DE1910034A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender DickeInfo
- Publication number
- DE1910034A1 DE1910034A1 DE19691910034 DE1910034A DE1910034A1 DE 1910034 A1 DE1910034 A1 DE 1910034A1 DE 19691910034 DE19691910034 DE 19691910034 DE 1910034 A DE1910034 A DE 1910034A DE 1910034 A1 DE1910034 A1 DE 1910034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- varying
- generate
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 31
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/32—Regulating or varying draft
- D01H5/36—Regulating or varying draft according to a pre-arranged pattern, e.g. to produce slubs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
MÜNCHEN 86, POSTFACH 81
XWIIBHÜCKiNSTBASSB 10
27. Februar 1969
1A-2213
Beschreibung zu der Patentanmeldung
ELECTRO-MATIC CORPORATION
2318 Arty Avenue
Charlotte, North Carolina, U.S.A. betreffend
Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke
Bestimmte- erwünschte Effekte, z.B. ein neuartiges Aussehen und neuartige Griffeigenschaften, können bei einem
gewebten Stoff oder einem anderen textlien Endprodukt dadurch erzielt werden, daß man ein neuartiges Garn verwendet,
z.B. ein sogenanntes Noppengarn (slub yarn), dessen Durchmesser über seine Länge variiert bzw. das abwechselnd dickere
und dünnere Abschnitte umfaßt. Ein aus einem solchen Garn hergestellter Stoff, z.B. ein Gewebe, ähnelt stärker als bei
der Verwendung gewöhnlicher Garne einem mit der Hand hergestellten Erzeugnis, und es ist in jedem Pail vorzugsweise
durch eine regellose Verteilung der Änderungen der Garndicke bzw. der Noppen gekennzeichnet, durch deren Vorhandensein
das Gewebe sein neuartiges Aussehen und seinen neuartigen Griff erhält.
In den meisten Fällen ist es nicht erwünscht, daß die
Noppen innerhalb der Fläche des Stoffs ein sich wiederholendes Muster bilden, da hierdurch die übrigen angestrebten
Merkmale beeinträchtigt werden. Je gleichmäßiger die Noppen
909840/1409
über die länge eines zu neuartigen Erzeugnisse verwendeten
Garns verteilt sind, und je kürzer die Länge eines Garnabschnitts
ist, innerhalb, dessen sich diese Verteilung wiederholt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß in dem
Gewebe ein sich wiederholendes Muster der Verteilung der durch die Noppen hervorgerufenen Effekte ergibt.
Unter besonderer Berücksichtigung der soeben erwähnten Schwierigkeiten ist es bereits bei den Verfahren und
Vorrichtungen bekannter Art, die zur Erzeugung von als Neuheiten anzusprechenden Garnen zur Verfugung stehen, versucht
worden, eine regellose Verteilung der Unterschiede bezüglich der Garnmerkmale zu erzielen. Zwar haben sich in dieser
Richtung gewisse Fortschritte ergeben, doch hat es sich bis jetzt als unmöglich erwiesen, die bezüglich der Schaffung
von Neuheiten bestehenden Möglichkeiten voll auszunutzen; dies ist in erster Linie auf bestimmte Beschränkungen zurückzuführen,
die sich bei den bis jetzt bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht vermeiden lassen.
Genauer gesagt benutzt man gewöhnlich zur Erzeugung von zu Neuheiten zu verarbeitenden Garnen Maschinen, die
mindestens einen vorderen und einen in einem Abstand davon
3ordneten hinteren Satz von Streckvorrichtungen umfassen, welche mit unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Umfangsgeschwindigkeiten
betrieben werden, um einen Verzug des Garns herbeizuführen. Gewöhnlich .wird der hintere Satz von Streckvorrichtungen
mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von dem vorderen Satz von Streckvorrichtungen aus angetrieben,
während das Grund- oder Ausgangsgarn erzeugt wird, und zu diesem Zweck ist eine geeignete betriebsmäßige Verbindung
zwischen den Streckvorrichtungen vorgesehen. Um das Garn mit einer Noppe bzw. einem verdickten Abschnitt zu versehen,
ist eine Überholkupplung in die betriebsmäßige Verbindung zwischen dem hinteren und dem vorderen Satz von Streckvorrichtungen
eingeschaltet, und es ist eine zweite Antriebsvorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, den hinteren'
909840/U09
Satz von Streckrorrichtungen im Vergleich zu ihrer normalen Drehzahl mitneiner höheren Drehzahl anzutreiben, so daß
in dem Garn ein verdickter Abschnitt "bzw. eine Foppe entsteht·
Ein eine Neuheit bildendes Garn der mit Hilfe einer
solchen Maschine hergestellten Art umfaßt somit ein Grundgarn von gleichmäßigem Durchmesser bzw. einer gleichmäßigen
Stärke sowie Noppen oder Yerdickungen von gleichmäßigem Durchmesser, die jedoch eine unterschiedliche Länge haben
und längs des die Neuheit bildenden Garns verteilt sind.
Bezüglich der Verfahren, bei denen solche Vorrichtungen benutzt werden, wurden bereits die verschiedensten Maßnahmen
vorgeschlagen, um die zweite Antriebsvorrichtung so zu steuern, daß die hinteren Streckwalzen mit einer erhöhten
Drehzahl angetrieben werden; hierzu gehören z.B. die Verwendung komplizierter Zahnradgetriebe und von absichtlich
auf regellose Weise erzeugten Signalen für die Steuerung solcher Zahnradgetriebe, und es wurde bereits eine Vorrichtung
vorgeschlagen, bei der eine Vorrichtung, die kosmische Strahlung empfängt und dazu dient, ein regelloses Signal
der erwähnten Art zu erzeugen. Bei der Verwendung von Zahnradgetrieben oder anderen ähnlichen komplizierten Antriebsvorrichtungen ergeben sich Schwierigkeiten aus der Tatsache,
daß die erzielten Veränderungen in Wahrheit nicht regellos sind, sondern daß sich eine Wiederholung nach einem
vorbestimmten Muster nachweisen läßt, wenn man die Untersuchung über eine genügend lange Zeitspanne ausdehnt. Daher
besteht eine ziemlich erhebliche Gefahr dafür, daß sich in dem fertigen Textilerzeugnis ein Sich wiederholendes Muster
ausbildet. Zwar bietet die Benutzung von Vorrichtungen zum Fühlen kosmischer Strahlung oder anderer Vorrichtungen zum
Nachweisen von sich wirklich in regelloser Weise abspielenden physikalischen Vorgängen eine bessere Möglichkeit, das
Auftreten solcher sich wiederholender Muster zu vermeiden, doch ergeben sich bei den bis jetzt vorgeschlagenen Verfahren
immer noch Beschränkungen, die auf die benutzten Vorrichtungen zurückzuführen sind, so daß es nicht möglich ist,
909840/ 1409
mm A mm
den gesamten Bereich der Effekte auszunutzen, die durch Änderungen
des Garndurchmessers herbeigeführt werden können,
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine
Einrichtung zur Erzeugung von Neuheiten bildenden Garnen zu schaffen, bei denen im Vergleich zum Stand der Technik die
Möglichkeiten zur Erzielung besonderer Effekte durch Änderungen des Garndurchmessers in einem "größeren Ausmaß nutzbar
gemacht werden, so daß das Erscheinen sich wiederholender Muster in einem aus dem erfindungsgemäßen Garn hergestellten
Stoff vermieden wird.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe der Erfindung werden regellose Änderungen der Dicke des Grundgarns herbeigeführt,
und gleichzeitig werden die Dicke und die Länge der erzeugten Noppen auf reggllose Weise variiert. Genauer gesagt
umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung eine steuerbare, mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung, die be— *
triebsmäßig mit einem hinteren Satz von Streckvorrichtungen verbunden ist, um diese Vorrichtungen völlig unabhängig von
einem diesem Satz zugeordneten vorderen Satz von Streckvorrichtungen anzutreiben, der in einem Abstand von den hinteren
Streckvorrichtungen angeordnet ist, um so die Zuführung eines Strangs aus einem Textilmaterial zu der sich zwischen
den Sätzen von Streckvorrichtungen erstreckenden Streckzone völlig unabhängig von der Geschwindigkeit zu regeln, mit der
das verzogene Garn von dem vorderen Satz von Streckvorrichtungen abgegeben wird. Das Verfahren nach der Erfindung
umfaßt Maßnahmen, um ein sich regellos änderndes Signal zu erzeugen und dieses Signal zu veranlassen, die Arbeitsgeschwindigkeit
eines hinteren Satzes von Streckvorrichtungen völlig unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit eines in
einem Abstand davon angeordneten vorderen Satzes von Streckvorrichtungen zu regeln.
Genauer gesagt sieht die Erfindung somit zur Anwendung bei einer Spinnmaschine für Textilmaterial zum Verzie-
909840/ U09
hen von durch die Maschine laufenden Strängen aus Textilfasern
ein Verfahren und eine Einrichtung vor, die es ermöglichen, einen hinteren Satz von Streckvorrichtungen mit
einer sich regellos ändernden Arbeitsgeschwindigkeit anzutreiben, um die Basisdicke und die Noppenmerkmale eines von
der Spinnmaschine abgegebenen Textilgarns auf regellose Weise zu variieren. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine
Einrichtung zum Erzeugen regellos variierender Signale vor, mit der eine Steuervorrichtung betriebsmäßig verbunden ist,
mittels deren mehrere regellos variierende Signale so kombiniert werden, daß ein Antriebssignal von sich.regellos
ändernder Größe erzeugt wird. Dieses Antrieebssignal wird dann einer steuerbaren, mit variabler Drehzahl arbeitenden
Antriebsvorrichtung zugeführt, um den hinteren Satz von Streckvorrichtungen völlig unabhängig von dem vorderen Satz
anzutreiben, so daß der vordere Satz von Streckvorrichtungen ein G-arn abgibt, das eine regellos variierende Dicke und
regellos verteilte und ausgebildete Noppen aufweist·
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung vor, die es ermöglichen, mehrere entgegengesetzt
variierende Signale und ein intermittierendes Signaluzu erzeugen und diese Signale dann so zu kombinieren, daß zwei
regellos variierende Signale entstehen, von denen das eine ein kontinuierliches, regellos variierendes Signal und das
'andere ein unterbrochenes, regellos variierendes Signal ist. Die beiden regellos variierenden Signale werden, dann
miteinander vereinigt, um ein einziges Antriebssignal von variierender Größe zu erzeugen, bei dem die Größe des Antriebssignals
jeweils durch das größere bzw. stärkere der beiden soeben erwähnten Signale bestimmt ist. Die Drehgeschwindigkeit
eines hinteren Satzes von Streckvorrichtungen wird dann entsprechend dem resultierenden Antriebssignal
geregelt.
Zwar ist es in den meisten Fällen unerwünscht, wenn an der Oberfläche eines Gewebes ein sich wiederholendes
Muster erscheint, das auf Änderungen der Garndicke oder der
909840/UOÖ
Noppen zurückzuführen ist, doch gibt es aueh bestimmte Fälle,
in denen es erwünscht ist, die Änderungen der Garndicke im · Voraus entsprechend einem bestimmbaren Muster zu programmieren,
so daß auf der Oberfläche eines aus einem solchen Garn hergestellten Stoff ein Muster erzeugt wird, und daß sich
daher das Verfahren zur Herstellung des Stoffs vereinfacht. Es sind bereits bestimmte Anordnungen bekannt, die es ermög·»
liehen, ein vorprogrammiertes gemustertes Garn dieser all-*
gemeinen Art zu erzeugen, doch ergeben sich hierbei erhebliche Beschränkungen bezüglich des Verstellbereichs und daher
auch bezüglich der erzielbaren Änderungen des vorprogrammierten Musters. lerner können diese Anordnungen nur in einem
begrenzten Umfang angewendet werden, da sie es nicht ermöglichen, ein regellos variierendes Garn zu erzeugen, wie es
in den meisten Fällen erwünscht ist.
Die vorstehend kurz geschilderte erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es dagegen nicht nur, ein regellos variierendes
Garn zu erzeugen, wie es in den meisten Fällen erwünscht ist, sondern die Einrichtung kann im Vergleich zu
den bis jetzt bekannten Einrichtungen innerhalb eines erheblich größeren Bereichs verstellt werden, so daß gemusterte
Garbe erzeugt werden können, deren charakteristische Merkmale innerhalb eines großen Bereichs vorprogrammiert sind.
Somit sieht die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung vor, mittels deren Neuheiten bildende Garne mit einem regellosen
oder vorprogrammierten Muster hergestellt werden können.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfin- ' dung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Einrichtung.
Fig. 2 bis 8 bilden insgesamt ein Schaltbild einer betriebsfähigen Ausführungsform der in Fig. 1 schematisch
909840/1409
- 7 dargestellten Einrichtung.
Fig. 2 zeigt die Schaltung einer Energiequelle, mittels deren ein elektrischer Strom bestimmten Signalgeneratoren
zugeführt wird, die Bestandteile der Einrichtung nach Fig. bilden.
Fig. 3 zeigt die Schaltung einer mechanischen Vorrichtung zum Erzeugen von Unregelmäßigkeiten, die einen Teil
der Einrichtung nach Fig. 1 bildet·
Fig. 4 zeigt die Schaltung verschiedener, Bestandteile der Einrichtung nach Fig. 1 bildender Signalgeneratoren.
Fig. 5 stellt die Schaltung bestimmter Signalintegrierungsvorrichtungen
dar, die Bestandteile der Einrichtung nach Fig. 1 bilden.
Fig. 6 zeigt teilweise in Form eines Schaltbildes und teilweise in schematischer Darstellung eine V/ählvorrichtung
zur Erleichterung der Erzeugung mehrerer verschiedenartiger Garne mit Hilfe ein und derselben Spinnmaschine.
Fig. 7, 7A und 8 zeigen insgesamt die Schaltung einer einen Bestandteil der Einrichtung nach Fig.'1 bildenden
Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors.
Im folgenden werden zunächst die Streckvorrichtungen bzw. Streckwerke und die zugehörigen Antriebsvorrichtungen
beschrieben. In Fig. 1 erkennt man als Diagrammblöcke dargestellte Vorrichtungen einer erfindungsgemäßen Einrichtung
sowie mehrere durch Abstände getrennte Sätze von Streckvorrichtungen, die in Form von Walzensätzen 11, 12 und 13
dargestellt sind, und zwischen denen sich die Streckzonen erstrecken. Die Walzensätze 11, 12 und 13 repräsentieren
das vordere bzw. das mittlere bzw. das hintere Streckwerk einer Spinnmaschine bekannter Art, bei der das vordere
Streckwerk 11 einen Strang aus Textilmaterial bzw. ein Garn an eine Spindel der Spinnmaschine abgibt, während das hintere
909840/ 1408
Streckwerk 13 dazu dient, einen Strang aus Textilmaterial, z.B. ein Vorgarn, den Streckzonen zuzuführen, wo es gestreckt
bzw. mit einem Verzug versehen wird. Das mittlere Streckwerk 12 kann benutzt oder aber fortgelassen werden, was sich jeweils
nach den zu erfüllenden Erfordernissen richtet. Das vordere Streckwerk 11 wird vorzugsweise so angetrieben, daß
es wie bei Spinnmaschinen bekannter Konstruktion üblich ist.
Gemäß der Erfindung ist eine steuerbare, mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung mit dem hinteren
Streckwerk 13 unabhängig von dem vorderen Streckwerk 11 verbunden, so daß das hintere Streckwerk 13 unabhängig angetrieben
werden kann. Diese Antriebsvorrichtung umfaßt vorzugsweise einen Gleichstrommotor 15, der mit dem hinteren
Streckwerk 13 z.B. durch einen Treibriemen 16 verbunden ist. Mit der Welle des mit variabler Drehzahl arbeitenden Motors
15 ist ferner ein Tachometergenerator 18 verbunden, der einem noch zu erläuternden Zweck dient.
Wenn im folgenden davon gesprochen wird, daß das hintere Streckwerk unabhängig von dem vorderen Streckwerk angetrieben
wird, so bedeutet dies nicht, daß zwischen den Drehzahlen dieser Streckwerke keine Beziehung vorhanden ist,
denn eine solche Beziehung ist erforderlich, wenn die Eigenschaften des zu erzeugenden Garns voraussagbar sein
sollen. Somit ist vorgesehen, daß die' für das vordere und das hintere Streckwerk benutzten Antriebsvorrichtungen voneinander
getrennt sind, und daß die Drehzahl des vorderen Streckwerks nicht notwendigerweise geändert zu werden braucht.
Um jedoch eine Beziehung zwischen dem Draht und dem Verzug herzustellen, kann es zweckmäßig sein, auch die Drehzahl
des vorderen Streckwerks in Beziehung zur Regelung der Drehzahl des hinteren Streckwerks zu regeln.
Nachstehend wird eine allgemeine Beschreibung der Steuereinrichtung gegeben. Die Drehzahl des Elektromotors 15
wird mit Hilfe eines Motorreglers 19 geregelt, dem ein Antriebssignal 20 von regellos variierender Größe zugeführt .
9098A0/U09
wird, das der in Pig. 1 dargestellten Umhüllungslinie entspricht, so daß das hintere Streckwerk 13 mit einer unterschiedlichen
Drehzahl angetrieben wird. Das Antriebssignal
20 wird durch einen Moppen- und Grundgarn-Signalintegrator
21 erzeugt, dem ein erstes Signal 22 und ein zweites Signal 23 zugeführt werden, die beide regellos variieren; diese
Signale sind in Mg. 1 bei 22 und 23 mit ihren Umhüllungslinien dargestellt; sie werden durch den Integrator 21 so
kombiniert, daß aus ihnen das Antriebssignal 20 entsteht. Bei einem dieser regellos variierenden Signale, z.B. dem
Signal 22, handelt es sich um ein unterbrochenes Signal, das mit Hilfe eines Noppensignalintegrators 25berzeugt wird, dem
mehrere Signale A, A', B, B! und 0 zugeführt werden; diese
Signale werden durch einen ersten und einen zweiten Noppensignalgenerator
26 und 27 bzw. durch eine mechanische Vorrichtung 29 erzeugt. Das andere regellos variierende Signal
23 wird auf nahezu ähnliche Weise durch einen Grundgarnsignalintegrator 30 erzeugt, dem zwei Signalpaare D, Df und
E, E1 zugeführt werden, welche durch einen ersten und einen
zweiten Grundgarnsignalgenerator 31 und 32 erzeugt werden.
Nach der vorstehend gegebenen allgemeinen -Beschreibung
an Hand von Pig. 1 wird im folgenden eine betriebsfähige Ausführungsform der Erfindung an Hand von Pig. 2 bis 8 beschrieben,
aus denen die Einzelheiten der Vorrichtungen ersichtlich sind, mittels deren die hinteren Streckwerke mehrerer
Zonen, z.B. von 10 Zonen, einer oder mehrerer Spinnmaschinen gesteuert werden. Bei einem normalen Anwendungsfall umfaßt jede solche Zone zwei Seiten einer Spinnmaschine.
Nachstehend wird eine mechanische Vorrichtung zum Erzeugen von Unregelmäßigkeiten beschrieben. Um ein unterbrochenes
Signal zur Steuerung des Durchlaufs anderer Signale der vorstehend beschriebenen Art zu erzeugen, umfaßt die
erfindungsgemäße Einrichtung eine in Pig. 3 dargestellte mechanische Vorrichtung zum Erzeugen unregelmäßiger Signale,
die in Pig. 1 bei 29 schematisch angedeutet ist. Die mecha-
909840/UO·
- ίο -·
nische Vorrichtung 29 trafaßt zweckmäßig einen Elektromotor
60, der über geeignete Schalter und Sicherung bekannter ·
Art an ein Stromnetz angeschlossen werden kann, das einen Strom mit einer Spannung von z.B* 110 Y liefert. Mit der
Welle des Motors 60 sind mehrere in Fig. 3 mit gestrichelten linien angedeutete Scheiben zum Erzeugen unregelmäßiger
Signale drehfest verbunden. Jeder dieser Scheiben sind mehrere elektrische Schalter, z.B. Mikroschalter, zugeordnet,
die durch an den betreffenden Scheiben vorgesehene Vorspriinge oder Noppenfinger betätigt werden. Die Noppenfinger sind
vorzugsweise so ausgebildet, daß sie längs des Umfangs der
zugehörigen Scheibe verstellt werden können, und sie arbeiten mit um die Scheiben herum angeordneten Schaltern zusammen^
um einen elektrischen Stromkreis zu schließen und ein elektrisches Signal durchzulassen, wobei die Signale eine solche
Form haben, daß eine Annäherung an eine regellose Folge von Signalen erzielt wird. Das auf diese Weise durch die mechanische
Vorrichtung 29 erzeugte intermittierende Signal wird auf eine noch an Hand von Fig. 5 zu erläuternde Weise einem
Noppensignalintegrator zugeführt. An dieser Stelle dürfte es genügen, zu bemerken, daß das durch die Betätigung von
drei Schaltern 61, 62 und 65 erzeugte intermittierende
Spannungssignal in einer Leitung 65 erscheint» Weitere in- ·
termittierende Spannungssignale, die durch die Betätigung von Schaltersätzen 67, 68, 69 bzw.* 70, 71, 72 bzw. 74, 75,
76 erzeugt werden, werden gemäß Fig. 4 und 5 ausgebildeten Schaltungen gemäß der folgenden Beschreibung in der gleichen
Weise zugeführt, um Signale zu erzeugen, die einer in Fig. dargestellten Wähl- und Integrationsvorrichtung zugeführt
werden. Die Beziehungen zwischen diesen Teilen des Ausführungsbeispiels der Erfindung werden im folgenden näher erläutert.
Nachstehend werden die für den Betrieb der Einrichtung benötigten Stromquellen beschrieben. Der elektrische Strom,
der moduliert werden soll, um die verschiedenen Paare von inversen Signalen zu erzeugen, wird zwei geregelten Spannungs-
909840/1408
quellen entnommen, die in Mg. 2 mit 50 "bzw. 51 bezeichnet
und durch gestrichelte Linien voneinander abgegrenzt sind. Ein nicht geregelter Gleichstrom wird der Sekundärwicklung
eines Transformators T1 über eine Gleiehrichterbrücke entnommen und auf bekannte Weise mit H".lfe eines Netzwerks geregelt,
das Widerstände, Kondensatoren, Dioden und Transistoren umfaßt. Eine nicht geregelte vorbestimmte Spannung von
z.B. 10 V wird der Sekundärwicklung eines zweiten Transformators T2 entnommen, die gleichzeitig einen gemeinsamen
Erdungsanschluß bildet. Die erste geregelte Stromquelle 50 führt einen geregelten Gleichstrom mit einer vorbestimmten
Spannung von z.B. 25 V einer Leitung 52 zu, die gemäß Pig. mit mehreren Signalgeneratoren verbunden ist, welche mit den
gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind wie die in Fig. 1 gezeigten Signalgeneratoren 26, 27, 21 und 32, und die dazu
dienen, den Strom so zu modulieren, daß Paare von invers variierenden Signalen erzeugt werden, wie sie in Pig. 1
dargestellt sind, wo man das Signal A, das dazu inverse Signal A1, das Signal B, das dazu inverse Signal B1, das
Signal D, das dazu inverse Signal D1, das Signal E und das
dazu inverse Signal E1 erkennt. Der der zweiten geregelten
Stromquelle 51 entnommene Gleichstrom wird mit einer vorbestimmten Spannung von z.B. 25 V über eine Seitung 53 den in
Pig. 5 gezeigten Integratorschaltungen zugeführt, die dem
Noppensignalintegrator 25 bzw. dem Grundgarnsignalintegrator 30 nach Pig. 1 entsprechen und in Pig. 5 ebenfalls mit
25 bzw. 30 bezeichnet sind. Ferner wird ein"nicht geregelter Gleichstrom über eine Leitung 55 den Integratorschaltungen
nach Fig. 5 zugeführt. Eine gemeinsame Erdungs- bzw. Rückleitung ist in Form einer Leitung 56 vorgesehen.
Nachstehend werden die Signalgeneratoren näher beschrieben. Die"Einzelheiten der bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Erfindung verwendeten Signalgeneratoren 26, 27, 31 und 32 sind aus Fig. 4 ersichtlich. Die vier
Schaltungen sind in Fig. 4 jeweils durch gestrichelte Linien gegeneinander abgegrenzt; alle vier Schaltungen sind im
909840/1409
wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut, und zwar als hybride Zeitgeberschaltungen, die als asymmetrische Multivibratoren
ausgebildet sind, bei denen ein Transistor mit nurneinem Übergang in Verbindung mit zwei PNP-Transistoren
bekannter Art verwendet wird, um die Änderungen des Leitfähigkeit szustandes der Transistoren zeitabhängig zu beeinflussen«
Beispielsweise umfaßt der erste Noppe ns igna'lgenerator 26 gemäß Fig. 4 einen Translator 26a mit nur einem
Übergang, der als Zeitgeber die Änderungen des Leitfähigkeitszustandes einer Flip-Flop-Schaltung bestimmt, die zwei
PNP-Transistoren 26b und 26c umfaßt. Da zwei Potentiometer 26e und 26f vorgesehen sind, die durch Dioden gegeneinander
isoliert sind, können somit die Zeitintervalle zwischen den aufeinander folgenden Änderungen des Leitfähigkeitszustandes
unabhängig bestimmt werden, und sie können sich um einen erheblichen -Betrag unterscheiden, wenn dies erwünscht ist.
Zwei elektrische Leitungen 80 und 81 sind an die Kollektorkreise der Flip-Flop-Transistoren 26b und 26o angeschlossen
und dienen als Ausgangsleitungen des Signalgenerators in denen zwei inverse Signale erscheinem, z.B. die in Fig.
mit A und A1 bezeichneten Signale.
Auf ähnliche Weise umfassen die durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 gegeneinander abgegrenzten Signalgeneratoren,
d.h. der zweite Noppensignalgenerator 27 und der erste bzw. der zweite Grundgarnsignalgenerator 31 bzw. 32
Schaltungselemente, deren Bezeichnungen denjenigen der Schaltungselemente des ersten Noppensignalgeneratörs 26 entsprechen,
und die auf ähnliche Weise den der Stromquelle 50 entnommenen elektrischen Strom so modulieren, daß in den
zugehörigen Leitungen Paare von inversen Signalen erscheinen. In den Leitungen 83 und 84 erscheinen somit die Signale B
bzw. B', während in den Leitungen 85 und 86, die mit dem
ersten Grundgarnsignalgenerator 31 verbunden sind, die Signale D und D1 erscheinen. Schließlich erscheinen in den. mit
dem zweiten Grundgarnsignalgenerator 32 verbundenen Leitungen 88 und 89 die Signale E und Ef.
909840/U0 9
Nachstehend werden die IToppensignal- und Grundgarnsignalintegratoren
beschrieben· Die Signalpaare, die in den Leitungen 80, 81 bzw. 83, 84 bzw, 85, 86 bzw. 88, 89 erscheinen,
werden durch Signalintegratoren kombiniert, die in Mg. 1 mit 25 bzw. 30 bezeichnet sind. Geeignete Schaltungsanordnungen
für diese Vibratoren sind in Fig. 5 dargestellt, wobei der Eoppensignalgenerator 25 und der Grundgarnsignalintegrator
30 durch gestrichelte linien gegeneinander abgegrenzt sind. Der Hauptunterschied zwischen den
beiden Signalintegratoren besteht darin, daß der EToppensignalgenerator
25 einen Steuertransistor 25a umfaßt, dessen Basis über die Leitung 65 das intermittierende Signal der
mechanischen Signalerzeugungsvorr-ichtung 29 zugeführt wird. Diese Steuertransistor 25a des Uoppensignalintegrators 25
regelt das Ausgangssignal dieses Integrators in der Weise, daß am Ausgang des Integrators ein Signal nur während derjenigen
Zeit erscheint, während welcher dem Steuertransistor über die Leitung 65 ein Signal zugeführt wird. % .
Jeder der beiden Signalgeneratoren setzt sich aus mehreren Grundschaltungen zusammen, die jeweils ein Und-Gatter
bilden, das zwei Transistoren umfaßt, die durch eine Emitter-Kollektor-iVerbindung direkt gekoppelt sind, wie es
in Pig. 5 am linken Ende des Integrators 25 bezüglich der Transistoren 25b und 25c dargestellt ist, und außerdem umfaßt
jeder Signalgenerator eine Integrationsschaltung, der das betreffende Signal über ein Potentiometer, z.B. das
Potentiometer 25d der im linken oberen Teil von Mg. 5 dargestellten Grundschaltung zugeführt wird. Mit Hilfe dieser
Grundschaltungen oder Bausteine wird ein Signal jedes Paars
von invers variierenden Signalen mit einem Signal eines anderen Paars von invers variierenden Signalen kombiniert,
so daß man schließlich ein einziges regellos variierendes Signal erhält. Um ein Beispiel zu geben, sei erwähnt, daß
das in der Leitung 80 erscheinende Signal A durch die die Transistoren 25b und 25c sowie das Potentiometer 25d umfassende
Grundschaltung mit dem in der Leitung 83 erschei-
909840/140«
nenden Signal B kombiniert wird» Jedes dieser Signale wird der Basis eines der beiden Transistoren 25b und 25c des
Und-Gatters der Grundschaltung zugeführt, und beim gleichzeitigen
Erscheinen beider Signale wird ein Signal zu einem Integrationstransistor 25e durchgelassen, so daß dieses
Signal über das Potentiometer 25d und eine Absohirmungsdiode 25f weitergeleitet wird und einen Bestandteil eines Ausgangssignals
des Hoppensignalintegrators 25 bildet. Gleichzeitig sind die beiden anderen leitungspaare 80, 81 und 83, 84
betriebsmäßig mit den Basiselektroden von Transistoren der Und-Gatter von drei weiteren Grundschaltungen des Noppensignalintegrators
25 verbunden, so daß diese Grundschaltungen auf ähnliche Weise integrierte Signale erzeugen, die dadurch
entstehen, daß Signale von invers variierenden Signalpaaren kombiniert werden. Die integrierten Signale, die durch die
Kombination der Signale entstehen, welche aus den invers variierenden Signalpaaren erzeugt werden, die ihrerseits
durch den ersten und den zweiten Hoppensignalgenerator 26 und 27 erzeugt werden, werden kombiniert und durch das intermittierende
Signal gesteuert, das der Leitung 65 durch die mechanische Vorrichtung 29 zugeführt wird, so daß in einer
Leitung 90 ein regellos variierendes unterbrochenes Signal erscheint, das dem in Pig. 1 mit 22 bezeichneten Noppensignal
entspricht.
Auf ähnliche Weise wie bei dem Hoppensignalintegrator
25 werden die beiden in den leitungspaaren 85,m86 und 88,
erscheinenden Paare von invers variierenden Signalen den Basiselektroden von Transistoren zugeführt, die Und-Gatter
der vier in der unteren Hälfte von Pig. 5 dargestellten Grundschaltungen oder Bausteine des Grundgarnsignalintegrators
30 bilden. Wenn man die Signale kombiniert, die bei der Integration der Signale der Und-Gatter entstehen, erscheint
ein nicht unterbrochenes bzw. ein kontinuierliches Grundgarnsignal in einer Leitung 91 als das Ausgangssignal des
Grundgarnsignalgenerators 30. Da die Leitung 90 mit der Leitung 91 verbunden ist, und da der Grundgarnsignalintegrator
30 ein Ausgangssignal erzeugt, wird das unterbrochene
909840/1409
oder diskontinuierliche Noppensignal dem kontinuierlichen
Grundgarnsignal überlagert, so daß die beiden Signale gleichzeitig
in der Leitung 91 erscheinen.
Die bis jetzt gegebene Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung bezieht sich nur auf die Benutzung
eines Teils der mechanischen Vorrichtung 29 und einer entsprechenden Zahl von Noppen- und Grundgarnsignalgeneratoren
und Integratoren, die benötigt werden, um in der leitung 91
ein einziges Signal erscheinen zu lassen. Es sei jedoch bemerkt, daß bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
die in Fig. 4 und 5 gezeigten Schaltungen in mehrfacher Ausbildung vorgesehen sind, wie es in Fig. 3 durch die Diagrammblöcke
angedeutet ist, damit mehrere regellose Signale erzeugt werden können, um die Drehzahl des hinteren Satzes
von Streckwerken zu regeln; gemäß Fig. 1 werden vier solche Signale verwendet, ^a die parallelen Schaltungskanäle unabhängig
voneinander arbeiten, und da die Potentiometer, mittels deren die Signale in bestimmten dieser Schaltungen
bestimmt werden, unabhängig einstellbar sind, ist es somit bei dem hier beschriebenen AusfUhrungsbeispiel möglich, vier
Signale zu erzeugen, die bezüglich ihrer Größe, Dauer, Keihenfolge und Höhe der Spannung regellos variieren. Zwar
wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit vier derartigen Signalen .gearbeitet, doch ergibt sich diese
Zahl der Signale im wesentlichen aus der getroffenen Wahl der Schaltungselemente, dem Aufbau der verschiedenen Schaltungen
und die Einschränkungen, die in der Praxis auf die getroffene Wahl zurückzuführen sind. Es sei jedoch bemerkt, daß jeder
Fachmann auch andere Schaltungselemente bzw. Anordnungen wählen könnte, um die Erfindung in die Praxis zu überführen,
und daß die hierbei getroffene Wahl jeweils die Grenzen bestimmt, innerhalb deren die Schaltungen in der Praxis betrieben
werden können. Die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erzeugten vier Signale werden den vier in Fig. 6
bei 91 angedeuteten Leitungen zugeführt, die von der Vorrichtung nach Fig. 3 ausgehen.
909840/1409
Nachstehend werden die Noppen- und &rundgarn°»Signal°
Integratoren beschrieben. Um das regellos variierend© An=
triebssignal zum Regeln der Drehzahl des hinteren Satzes von Streckwerken zu erzeugen, werden das gemäß der vorste°
henden Beschreibung erzeugte Noppensignal und das Grundgarn^
signal kombiniert und gemeinsam integriert, so daß die·,
^röße des auf diese Weise erzeugten Antriebssignals durch
den größeren Augenblickswert der beiden zugeführten Signale ·
bestimmt wird. Genauer gesagt ist ein Noppen- und Grundgarn«=
Signalgenerator, der bezüglich seiner Wirkungsweise dem in Mg. 1 bei 21 schematisch angedeuteten Integrator, entspricht>
in Fig. 6 innerhalb der durch gestrichelte Linien abge-
t grenzten Fläche adargestellt. Dieser Signalintegrator umfaßt
einen Schalter mit fünf Schaltstellungen, damit ein Signal eines beliebigen der vier Sätze von Signalgeneratoren
und Integratoren nach der vorstehenden Beschreibung oder ,
ein Signal gewählt werden kann, das einer in Fig. 6 schema-*
tisch angedeuteten Prüfschaltung entnommen wird. Das durch das Einstellen des Wählschalter gewählte Signal-wird einem
Signalverstärker und -integrator zugeführt, der einen einzigen Transistor 21a umfaßt, um ein regellos variierendes ;
Antriebssignal zu erzeugen,, das einer leitung 92 zugeführt
wird, die auf noch zu erläuternde Weisean einen Mötorregler
angeschlossen ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungs»
..,' beispiel sind neun zusätzliche Noppenr und Grundgarnsignal-
^ j Integratoren vorgesehen, von denen drei inL Fig.; 6 als Schaltbilder dargestellt sind, während die sechs übrigen" Integratoren durch einen einzigen Diagrammblock angedeutet sind.
'■ Die Verwendung dieser neun Noppen- und Grundgarnsignalintegratoren und einer entsprechenden Zahl von Motorreglern
ermöglicht es gemäß der weiter unten gegebenen Beschreibung, insgesamt zehn Gleichstrommotoren zu"steuern, von denen
jeder dem in Fig. 1 dargestellten Motor 15 entspricht. Ähnlich
wie- die vier Antriebssignale gemäß der vorstehenden ■Beschreibung
erhalten werden, ergibt sich die Verwendung von zehn - Noppen- und Grundgarnintegratoren und zehn Mötorreglern
weitgehend aus der Wahl der Schaltungselemente beim Aufbau
' . 9098A0/140«
- 17 - - . : ■ ■ ■■..
einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und es können sich
Änderungen ergeben, wenn Schaltungselemente für eine größere
oder kleinere -Belastung gewählt werden. Im Hinblick
darauf, daß es in der Praxis üblich ist, die hinteren Sätze von Streckwerken auf einer Seite einer Spinnmaschine so miteinander zu verbinden, daß die Streckwerke gemeinsam angetrieben
werden, würde es bei dem hier .beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich sein, insgesamt zehn Spinnmaschinen zu
steuern·
Im folgenden werden die -Regler für den Motor und die
zugehörige Bremsvorrichtung beschrieben. Damit die gewünschten Garne dadurch erzeugt werden, daß die: Geschwindigkeit
variiert,wird, mit der die Stränge aus Textilmaterial der
Streckzone entsprechend den Änderungen des Antriebssignals 20 zugeführt werden, wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Drehzahl eines dem "Gleichstrommotor 15
nach Fig. 1 entsprechenden Elektromotors in Abhängigkeit von den regellosen Änderungen des Antriebssignals 20 geregelt,
das in den leitungen 92 und 56 erscheint. Schaltungen
zur Durchführung dieser Aufgabe sind in Fig. 7, 7A und 8
dargestellt, die die Schaltung eines Festkörper-Motorreglers
und eines Bremsreglers 19 bzw. 34 wiedergeben, welche funktionell den in Fig* 1 bei 19 und 34 nur schematisch ange-
deuteten Schaltungen entsprechen und in Pig» 7A durch gestrichelte
Linien gegeneinander ahgegrenzt sind. Der Betrieässtrom
für die Steuerschaltung und den Motor 15 wird
einem Stromnetz entnommen, das z.B. eine Spannung von
110 7 liefert, wobei der Netzstrom gemäß Fig. 7 der Primärwicklung
eines Transformators T3 und gemäß Fig. 8 zwei
Klemmen einer Wheatstoneschen Brückenschaltung 100 zugeführt
wird. Der der Sekundärwicklung des Transformators T3 entnommene
Strom und das in den !leitungen 92 und 56 zwischen
Fig. 6 und 7 erscheinende Antriebssignal werden der Steuerschaltung
zugeführt, die die Schaltungen 19 und 34 nach Fig.7A
umfaßt. Außerdem ist ein insgesamt mit 18 bezeichneter
Tachometergenerator mit der Bremsschaltung 34 durch eine aus
Dioden bestehende Brückenanordnung verbunden, um zu gewähr-
9098 40/UOt
leisten, daß ein dem Generator entnommenes Signal der Schal·=
tung mit der richtigen Polarität zugeführt 'wird, damit die...:, "
.',".. Schaltungen in der gewünschten Weise arbeiten«,
Entsprechend den Schwankungen des Antriebssignäls 20 wird
der der Wheatstoneschen Brückenschaltung 100 zugeführte
Netzstrom gleichgerichtet und dem Anker des Motors 15 zu«=-
geführt, Da die Brückenschaltung 100 zwei Steuergleichrich-.
ter 101 und 102 umfaßt, läßt sich die durch die Brücken= =
schaltung dem Motor 15■zugeführte effektive Spannung auf ;
eine noch zu erläuternde Weise leicht regeln0- Sobald eine ..
schnelle Zunahme der Drehzahl des Motors 15 angezeigt wird9
oder wenn eine Anzeige erkennen läßt, daß die Drehzahl cles ;;
^ Motors konstant auf einem erreichten Wert gehalten, werden \
soll, stellt sich die über die Brückenschaltung zugeführte Spannung
schnell auf den erforderlich Wert bzwo Pegel ein?
und der Motor 15 ist so ausgebildet2 daß er schnell auf die=
se Vorgänge anspricht. Wegen der Massenträgheit des Motors und der durch ihn angetriebenen umlaufenden ^eile folgt ^e=;
doch der Motor 15 nicht ohne weiteres dem Antriebssignal 2O9
wenn dieses Signal eine schnelle Verringerung der.Spannung
anziegt, die dem Motor über die Brückenschaltung 100 züge=- .'.-.
führt werden soll« Vielmehr bewirkt die Schwungradwirkung
des Motors und der durch ihn angetriebenen I1BiIe5,daß sich "
die Geschwindigkeit, mit der die Textilmaterialstränge dey
Streckzohe zugeführt werden, gleichmäßig^ jedoch langsam .;
f. verringert» - .■■' ' :.-.
Um die Erzielung der gewünschten Eigenschaften; der :
zu erzeugenden lextilgarne dadurch zu ermöglichen 9 daß sichergestellt
ist■, daß die Drehzahl des Motors 15 nicht nur
Änderungen des Antriebssignals 20 folgt, die. einer Verringerung der Motordrehzahl entsprechen, sondern auch Änderun— gen,
die einer Erhöhung der Drehzahl entsprechen^ dient der
bei jeder Drehzahländerung zur V/irkung kommende Bremsregler
dazu, eine Last auf den Anker des Motors 15 immer dann aufzubringen, wenn ein Vergleich zwischen dem durch den !Tachometergenerator 18 erfolgten Signal und dem Antriebssignal 20
. 909 8.A0/ 1400 '
■ - 19 -■■"■;■ ·
anzeigt, daß die Drehzahl des Motors 15 über der durch das
Antriebssignal 20 befohlenen Drehzahl liegte Genauer gesagt,
die Wheatstonesche Brückenschaltung 100 ist durch eine Schaltung überbrückt, die mehrere Belastungswiderstände 105,
106, 107, 108 und einen steuerbaren (Reichrichter 110 umfaßt. Sobald der steuerbare Gleichrichter 110 gezündet bzw·
auf eine noch zu erläuternde Weise leitfähig gemacht wird, werden die Widerstände 105 bis 108 als Belastungswiderstände
mit dem Anker des Motors 15 in -tteihe geschaltet, so daß der
Motor während einer Zeitspanne als Stromerzeuger arbeitet,
die ausreicht, um zu bewirken,- daß den umlaufenden feilen
der Spinnmaschine eine genügende Energiemenge entnommen wird, um die Teile auf einen solchen Wert zu verringern, daß die
Drehzahl der Motorwelle den durch das Antriebssignal 20 engezeigten Sollwert erreicht.
Jeder der Regler 19 und 34 umfaßt gemäß Pig. 7A einen ,
Ausgangstransformator T 4 bzw. T5. Die in Mg* 7A von den gestrichelten Rechtecken umschlossenen Schaltungen dienen
dazu, Impulsreihen einer bestimmten Art den Primärwicklungen
der Transformatoren T4 bzw. T5 zuzuführen, und zwar in Abhängigkeit von dem Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem
in den leitungen 92 und 56 erscheinenden Antriebssignal und
der durch den Tachometergenerator 18 angezeigten Drehzahl des"Motors. Da die Schaltungen der beiden Regler 19 und 34
miteinander verbunden sind, wird eine Impulsreihe durch eine Schmittsehe Triggerschaltung erzeugt, die an die Primärwicklung
des Transformators T4 angeschlossen ist, um den beiden steuerbaren Gleichrichtern 101 und 102 der Brückenschaltung
100 nach Fig. 8 eine Impulsreihe zuzuführen, die durch die Summierung des eintreffenden Antriebssignals 20
und des Signals des Tachometergenerators 18 an der Basis eines Transistors 19a bestimmt wird, der zwei Schmittsche
Triggertransistoren 19b und 19c steuert. Der,steuerbare Gleichrichter 110 des die Brückenschaltung überbrückenden
Stromkreises wird durch eine Impulsreihe gesteuert, die durch einen Transistor 34a mit nur einem Übergang erzeugt
wird, der elektrisch an die Primärwioklung des Transformators
909840/1409
• .-.-.· 20 - . ■;.■■■. ■-■■: ■ ■■. ■'■■ -' ■. '
15 angeschlossen ist, da der steuerbare Gleichrichter 110
mit der Sekundärwicklung des Transformators T5 verbunden ist· Wenn ein Vergleich zwischen dem eintreffenden Antriebs«=
Signal 20 und dem Signal des Tachometergenerators 18 anzeigt,
daß die Drehzahl des Motors 15 über dem durch das Antriebssignal 20 befohlenen Sollwert liegt, hört die Erzeugung von Impulsen durch die Schmittsche Triggerschaltung
mit den Transistoren 19b und 19c auf," während der Transistor
34a mit nur einem Übergang eine Impulsreihe erzeugt, die bewirkt, daß der steuerbare Gleichrichter 110 leitfähig wird.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Schaltungen
sind mehrere Relaiskontakte vorgesehen, damit die Verbindung
zwischen dem Anker des Motors 15 und den Reglern 19 und 34
gesteuert werden kann. Die verschiedenen Relaiskontakte 120, 121, 122 und 123 werden gemäß Pig. 8 durch eine Relaisspule
124 gesteuert, die vorzugsweise an den Anlasser des Haupt-·1
motors angeschlossen ist, durch den die Spinnmaschine an- "
getrieben wird, bei welcher der Gleichstrommotor 15 benutzt wird. Wenn die Spinnmaschine stillgesetzt wird, wird daher
aueh der Motor 15. von der erfindungsgemäßen Steuerschaltung
abgeschaltet, um zu gewährleisten, daß der Motor 15 nicht
eingeschaltet sein kann, während sich die Spinnmaschine
außer Betrieb befindet· ^
Nachstehend wird die vorprogrammierte Arbeitsweise der
erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben. Bei den bis jetzt beschriebenen Schalturigsanordnungen und Arbeitsverfahren
werden die Paare von Signalen,.die gewählt und kombiniert
werden, zu einem resultierenden Antriebssignal verarbeitet,
das sich regellos ändert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ;
es das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung auch
ermöglichen, ein Garn zu erzeugen, bei dessen Verarbeitung;
die Schwankungen der Merkmale des Garne zur Bildung eines
Musters führen. Genauer gesagt kann man die Potentiometer 26e, 26f und 27e, 27f, die die Gestalt der Paare von inversen
Signalen A, A' und B, B1 bestimmen, so einstellen,
daß kein ÜToppensignal erzeugt wird· Dann kann man die Paare
9098AOZHOt
ORtGiNALtNSPECtED
_ 21 - -
von inversen Signalen D, D' und E, E1 der Grundgarnsignalgeneratoren
31 und 32 durch Verstellen der dem Potentiometer
3Od nach Fig. 5 entsprechenden Potentiometer und duriSh
"Verbindung der leitungen-85» 86 sowie 88, 89 mit den Und-Gattern
des im unteren ^eil von I1Ig, 5 dargestellten ^rundgarnsignalgenerators
30 so wählen, daß ein kontinuierliches Grundgarnsignal erzeugt wird, das zwischen vorbestimmten
Signalpegeln in Abhängigkeit von der Zeit nach einem vorbestimmten
Muster wechselt. Damit die so erzielten Muster reproduzierbar sind und die Einrichtung für die Herstellung
des gewünschten Garns vorprogrammiert werden kann,, werden
bei den vorstehend beschriebenen Schaltungen Potentiometer verwendet-, die so ausgebildet sind, daß sie nach Bedarf in
bestimmte Stellungen zurückgeführt werden können.
Ansprüche; 909840/U0«
Claims (1)
- 27» Februar 1969A I 5 P. R υ C H E(amerikanische Form) · -1. Spinnmaschine' mit mindestens vorderen und hinteren? jeweils durch einen Abstand getrennten Sätzen von Streckvor= richtungen, wobei die Streckvorrichtungen des vorderen Satzes normalerweise mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit und die S'treckvorrichtungen des hinteren Satzes normalerwei« se mit einer niedrigeren Drehgeschwindigkeit angetriebenh werden, um einen Verzug von die Streckvorrichtungen durch= laufenden Strängen aus Textilfasern zu bewirken> dadurch . gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung mit den Streckvorrichtungen des hinteren Satzes verbunden ist, um diese Streckvorrichtungen mit regellos variierenden Geschwindigkeiten anzutreiben und so die Dicke des von den Streckvorrichtungen abgegebenen Textilfaserstrangs auf regellose Weise zu variieren, und daß die Antriebsvorrich« tung eine regelbare, mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung (15) ist9 die mit dem hinteren Satz • (13) von Streckvorrichtungen unabhängig von dem vorderen Satz (11) verbunden ist, um den hinteren Satz (13) unabhängig von. dem vorderen Satz anzutreibens, daß Signalgenerato--f ren (26, 27, 29» 31» 32) vorgesehen sind, um erste und zweit© regellos variierende Signale zu erzeugen^ und daß Steuervor-= richtungen (19, 21, 25, 30) vorgesehen sind, denen die ersten und zweiten Signale von den Sigrialgeneratoren aus zugeführt werden, und mittels deren diese Signale kombiniert werden, um ein Antriebssignal von regellos variierender Größe zu erzeugen und die mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung (15) in Abhängigkeit von der Größe des Antriebssignals zu steuern und so die Geschwindigkeit zu variieren, mit der der hintere Satz (13) von Streckvorriehtungen . angetrieben wird.909840/ UOi2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et.., daß die Signalgeneratoren das erst« regellos variierende Signal dadurch erzeugen, daß sie mehrere erste Signale erzeugen, von denen jedes auf eine vorbestimmte Weise-variiert».wobei diese ersten Signale durch erste Signalgatter kombiniert werden, und daß die Signalgenera- ■ toren außerdem das zweite regellos variierende Signal dadurch erzeugen, daß sie mehrere zweite Signale erzeugen, von denen jedes auf eine vorbestimmte Weise variiert, sowie ein unterbrochenes Signal, und,daß die zweiten Signale durch zweite Signalgatter, die durch das unterbrochene Signal gesteuert werden, kombiniert werden, so daß das zweite regellos variierende Signal in Form-eines unterbrochenen, regellos variierenden Signals erzeugt wird»3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Signalegeneratoren (26, 27» 29, 31» 32) durch Spannungssignalgeneratoren gebildet sindj und daß die Steuervorrichtungen (19» 21, 25, 30) die ersten und die zweiten Spannungssignale kombinieren, um ein Antriebsspannungssignal zu erzeugen, dessen augenblickliche Größe jeweils durch den größeren Augenblickswert der ersten und zweiten Spannungssignale bestimmt isto4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geke η η ζ ei ohne t , daß die Signalgeneratoren (26, 27, 29» 31, '32) mehrere erste Signalquellen (31b, 31c, 32b, 32c) umfassen, von denen jede ein Paar von invers variierenden Signalen erzeugt, sowie einen ersten Signalintegrator (30), mittels dessen die verschiedenen durch die ersten Signalquellen erzeugten Paare von Signalen zu einem einzigen kontinuierlichen Signal integriert werden, um so das erwähnte erste Signal zu erzeugen·5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalgeneratoren (26, 27, 29, 31, 32) mehrere zweite Signalquellen (26b, 26c, 27b, 27c) umfassen, wobei mindestens zwei dieser9O98AO/UO0zweiten Signalqueilen jeweils ein Paar von invers variierenden Signalen erzeugen, und daß ein zweiter Signalintegrat dir : (25) vorgesehen ist, mittels dessen die verschiedenen Paare von Signalen, die duroh mindestens zwei der erwähnten Sig-. . nalquellen erzeugt werden, zu einem einzigen Signal inte- -' griert werden,, und daß eine Gattervorrichtung vorgesehen. ist/ die durch ein unterbrochenes Signal betätigt wird und den Durchlauf des einzigen Signals so steuert, daß als das er- wähnte zweite Signal ein diskontinuierliches Signal erzeugt wird. - : :■6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- * durch gekennzeichnet , daß die Signalgenera-; toren mehrere Multivibratorschaltungen umfassen, daß jede dieser Schaltungen zwei invers variierende Signale erzeugt und sich aus zwei abwechselnd leitfähig werdenden ,Schaltungselementen (26b, 26c, 27b, 27c, 31b,31c, 32b, 32c) zu-V sammensetzt, und daß eine Zeitgeberschaltung(26a, 27a, 31a, < 32a) vorgesehen ist, um die Änderungen des Leitfähigkeitszustandes der erwähnten Schaltungen zeitabhängig zu bestimmen,7." Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6» da-„ durch g e k en η ζ e ic h net , daß die Signalgene- .--■ ratoren eine zur Erzeugung regelloser Signale dienende Vorrichtung (29) umfassen, die ein unterbrochenes Signal erzeugt und ein drehbares Mockenteil und mehrere elektrisch mitein— ander verbundene Schalter (61, 62, 63) umfaßt, mit denen ~ ■ das ITockenteil zusammenarbeitet, um einen elektrischen lei- ' tungsweg in regellosen -Zeitabständen zu schließen·8ο Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η ζ e i ah η e t , daß die Antriebsvorrichtung einen auf Spannungsänderungen ansprechenden Elektromotor (15) umfaßt, und daß die Steuereinrichtung die dem Motor zugeführte Spannung moduliert und eine Bremse (18) umfaßt, die in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors betätigt wird, um den Motor zu belasten, sobald seine Drehzahl diejenige Drehzahl überschreitet, welche durch das"'■■ ■ 909840/U09Signal angezeigt wird, um"so Änderungen der Motordrehzahl in Abhängigkeit von Änderungen der Q-röße des Antriebssignals zu erleichtern. .9. Verfahren zum Erzeugen eines als Neuheit zu bezeichnenden Garns auf einer Spinnmaschine mit mindestens vorderen und hinteren durch Abstände getrennten Sätzen von Streckvorrichtungen zum Verziehen von sie durchlaufenden Textilfasersträngen, bei der der vordere Satz normalerweise mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben wird, um die Textilfaser stränge abzugeben, dadurch g e k e η η ζ ei c h net , daß ein erstes und ein zweites regellos variierendes Signal (22, 23) erzeugt wird, daß das erste Signal und das zweite Signal kombiniert werden, um ein Antriebssignal (20) von regellos variierender Größe zu erzeugen, und daß der hintere Satz (13) von Streckvorrichtungen unabhängig von dem vorderen Satz (11) und mit variierenden Drehzahlen in Abhängigkeit von der variierenden Größe des Antriebssignals (20) angetrieben wird, so daß der hintere Satz von Streck— vorrichtungen die lextilfaserstränge einer Streckzone zwischen dem vorderen Satz und dem hinteren Satz mit regellos variierenden Geschwindigkeiten zuführt, um die Dicke der abgegebenen Textilfaserstränge regellos1zu variieren.10. Verfahren nach Anspruch % dadurch ge ken n zeichnet, daß die Maßnahmen zum Erzeugen von Signalen Maßnahmen umfassen, um elektrische Ströme so zu modulieren, daß die erwähnten ersten und zweiten Signale in Form von SpannungsSignalen erzeugt werden.11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßnahmen zum Erzeugen von Signalen Maßnahmen umfassen, um mehrere Paare von invers variierenden Signalen (A, A'j B, B'; C, C; D, D1) zu erzeugen und jeweils ein Signal Jedes Paars von ifrers variierenden Signalen zusammen mitleinem Signal eines anderen Paars solcher Signale zu integrieren.9840/14012. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 Ms 11 ^ dadureh\ g e k e η η ζ ei e h η e t , daß die Maßnahmen zwo. Erzeugen der ersten und zweiten Signale Maßnahmen umfassen, um als das erwähnte erste Signal ein kontinuierliches Spannungssig=». nal und als das erwähnte zweite Signal ein diskontinuierliches Spannungssignal zu erzeugen· .909840/UÖ8TELEFON (08U) 28 43 37 υ. t9 ϊβ βΐ TEI/EGRAMHADBESSE: BAVABIAPATENT MUXOHEKTELEX 5-2447727. Februar 1969 1A-2213Ansprüche
(deutsche Form)Verfahren zum Erzeugen eines Garns mit einer ber seine Länge variierenden Dicke, wobei Textilfaserstränge mindestens mittels vorderer und hinterer, im Abstand, getrennt voneinander angeordneter Sätze von Vorschubmitteln verzogen werden, dadurch g e'k e η η -. zeichnet , daß ein erstes und ein zweites regellos variierendes Signal (22, 2^) erzeugt wird, daß das erste Signal und das zweite Signal· kombiniert werden, um ein Antriebssignal (20) von regellos variierender Größe zu erzeugen, und daß mindestens der hintere Satz (IjJ)"'von Vorschubmitteln unabhängig von dem vorderen Satz (11) mit variierender Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der variierenden Größe des Antriebssignals (20) angetrieben wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i ahne t , daß der vordere Satz von Vorschubmitteln mit einer im wesentlichen nicht variierenden Geschwindigkeit angetrieben wird.J). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß die Maßnahmen .zum Erzeugen von Signalen Maßnahmen umfassen, um elektrische Ströme so zu modulieren, daß die erwähnten ersten und zweiten Signale in Form von Spannungssignalen erzeugt werden.9098407KKOITTEJTI FOSTSCHECKJCOWTO mVnCHEIT BSlB - BAYEIUBCHE HYPOTHESES- V. WECHBELBAH* KtJlTCHEW «/β·4004. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, : dadurch' gekennzeichnet ,daß die Maß* ; nahmen zum Erzeugen von Signalen Maßnahmen umfassen, um mehrere Paare von invers variierenden Signalen · (A, A!j"B, .Bfj C, C'; D, D!) zu erzeugen und jeweils ein Signal.jedes Paars von invers variierenden Signalenv zusammen mit einem Signal eines anderen Paars solcher . Signale zu integrieren. .5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, . dadurch gekennze i ohne t , daß die Maßnahmen zum Erzeugen der ersten und zweiten Signale Maßnahmen umfassen, um als das erwähnte erste Signal ein kontinuierliches Spannungssignal und als das erwähnte zweite Signal ein diskontinuierliches Spannungssignal zu erzeugen. ' ■ ; ,'6. Spinnmaschine mit mindestens vorderen und hinteren, jeweils durch einen Abstand getrennten Sätzen von Streckvorrichtungen, wobei die Streckvorrichtungen des vorderen Satzes normalerweise mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit und die Streckvorrichtungeridgg hinteren Satzes normalerweise mit einer niedrigeren Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, um einen Verzug von die Streckvorrichtungen durchlaufenden Strängen aus Textilfasern zu bewirken, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t daß eine Antriebsvorrichtung (15) mit den Streckvorrichtungen des hinteren Satzes (12) verbunden ist, um diese Streckvorrichtungen -(lj5) mit regellos variierenden Gesehwin-digkeiten anzutreiben und daß eine regelbare, mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung (15). verwendet wird, die mit dem hinteren Satz (1,2) von Streckvorriehtungen unabhängig von dem vorderen Satz (11) verbundeii ist, daß ." Signalgeneratoren (26,'27, 29, 31, 32) vorgesehen sind.909840/UOSORIGINAL INSPECTEDum erste und zweite regellos variierende Signale zu erzeugen und daß Steuervorrichtungen (19, .21, 25, 30) vorgesehen sind, denen die ersten und zweiten Signale von den Signalgeneratoren aus zugeführt werden, und mittels deren diese Signale kombiniert werden, um ein Antriebssignal von regellos variierender Größe zu erzeugen und die mit variabler Drehzahl arbeitende· Antriebsvorrichtung (1-5) in Abhängigkeit von der Größe dieses Antriebssignals zu steuern.7. Spinnmaschine nach; Anspruch 6, dadurch, g e k en n— zeichnet , daß die Signal'generatoren daserste regellos variierende Signal dadurch erzeugen, daß sie mehrere erste Signale erzeugen, von denen Jedes auf eine vorbestimmte Weise variiert, wobei diese ersten Signale durch erste Signalgatter kombiniert werden und daß die Signalgeneratoren außerdem das zweite regellos variierende Signal dadurch erzeugen, daß sie mehrere zweite Signale erzeugen, von denen Jedes auf eine vorbestimmte Weise variiert, sowie ein unterbrochenes Signal und daß die zweiten Signale durch zweite Signalgatter, die durch das unterbrochene Signal gesteuert werden, kombiniert werden, so daß das zweite regellos variierende Signal in Form eines unterbrochenen, regellos variierenden Signals erzeugt wird»8* Spinnmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η -η ζ ei ohne t , daß die Signalgeneratoren (26, 27, 29, 31* 32) durch Spannungsslgnälgeneratoren gebildet sind und daß die Steuervorrichtungen (19, 21, 25, 30) die ersten und die zweiten Spannungssignale kombinieren, um \ , ein Antriebsspannungssignal zu erzeugen, dessen augenblickliche Größe Jeweils durch den größeren Augenblickswert der ersten und zweiten Spannungssignale bestimmt ist.90 9840/140ft9· Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e η η ζ -e 1 c h η e t , daß die Signalgeneratoren (26, 27, 29, 31, 32) mehrere erste SignalV quellen (31b, 31c, 32b, 32c) umfassen, von denen jede ein Paar von zeitlich invers variierenden Signalen erzeugt, sowie einen ersten Signalintegrator (30)* mittels dessen die verschiedenen durch die ersten Signalquellen erzeugten Paare von Signalen zu einem einzigen kontinuierlichen Signal integriert werden, um so das erwähnte erste Signal zu erzeugen.W 10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 6bis 9> dadurch ge kenn ζ e i c h η e t ,daß die Signalgeneratoren (26, 27, 29, 31/ 32) mehrere zweite Signalquellen (26b, 26c, 27b, 27c) umfassen, wobei mindestens zwei dieser zweiten Signal quellen jeweils e.in Paar von zeitlich invers variierenden Signalen erzeugen und daß ein zweiter Signalintegrator (25) vorgesehen 1st,-mittels ·- dessen die verschiedenen Paare von Signalen, die durchι mindestens zwei der erwähnten Signalquellen erzeugt werden, zu einem einzigen Signal integriert werden und daß eine Gattervorrichtung vorgesehen ist, die durch ein unter-' brochehes Signal betätigt wird und den Durchlauf des ein-y ν zigen Signals so steuert, daß als das erwähnte zweite•Signal ein diskontinuierliches Signal erzeugt wird. ,11* Spinnmaschine nach einem der Ansprüche6 bis 10, dadurch g e k e nn ζ ei c h η e t , daß die Signalgeneratoren mehrere Multivibrator schaltungen, umfassen, daß jede dieser Schaltungen zwei invers variierende: Signale erzeugt und sich aus zwei abwechselnd leitfähig werdenden . Schaltungselementen (26b, 26c, 27b, 27c, 31b, 31c,· 32b, 32g) zusammensetzt und daß eine Zeitgeberschaltung (26a, •27a, 31a, 32a) vorgesehen ist, um die änderungen des Leitfähigkeitszustandes der erwähnten Schaltungen zeitabhängig zu bestimmen.9098407140t12. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeic h-n et , daß die Signalgeneratoren eine zur Erzeugung regelloser Signale dienende Vorrichtung (29) umfassen, die ein unterbrochenes Signal erzeugt und ein. drehbares Nockenteil und mehrere elektrisch miteinander verbundene Schalter _(6l, 62, 6j) umfaßt, mit denen das Nockenteil zusammenarbeitet, um einen elektrischen Leitungsweg in regellosen Zeitabständeri zu schließen.1^. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis lj5ydadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- \vorrichtung einen auf Spannungsänderungen ansprechenden ' Elektromotor (15) umfaßt und daß die Steuereinrichtung die dem Motor zugeführte Spannung moduliert und eine Bremse (l8) umfaßt, die in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors betätigt wird, um den Motor zu belasten, sobald. , seine Drehzahl diejenige Drehzahl überschreitet, welche / durch das Signal angezeigt wird, um so Änderungen der Motordrehzahl in Abhängigkeit von Änderungen der Größe des Antriebssignals zu erleichtern.9 0 9840/140%,2L e e r s e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70954368A | 1968-03-01 | 1968-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910034A1 true DE1910034A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=24850280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910034 Pending DE1910034A1 (de) | 1968-03-01 | 1969-02-27 | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449899A (de) |
CH (1) | CH490530A (de) |
DE (1) | DE1910034A1 (de) |
ES (1) | ES381040A1 (de) |
FR (1) | FR2003063A1 (de) |
GB (1) | GB1246583A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849567A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-22 | Evolution Sa | Spinn- oder zwirnmaschine |
WO2018138605A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Terrot Gmbh | Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2539341C3 (de) * | 1975-09-04 | 1978-04-27 | Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten | Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen |
IT1057187B (it) * | 1976-02-13 | 1982-03-10 | Bolli G | Perfezionamenti nei meccanismi di comando di filatoi..provvisti di mezzi atti a promouvere la creazione di cosiddette fiamme sul filato |
US4160359A (en) * | 1978-04-24 | 1979-07-10 | Milliken Research Corporation | Random signal generator for the manufacture of slub open end spun yarn |
US4218868A (en) * | 1978-08-24 | 1980-08-26 | Milliken Research Corporation | Slubbed open end spun yarn |
US4250701A (en) * | 1978-08-31 | 1981-02-17 | Techniservice Division, Textured Yarn Co., Inc. | Apparatus and method for making loop chenille type yarn |
JPS6081326A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-09 | Howa Mach Ltd | 特殊糸の製造方法および装置 |
JPS60119228A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-26 | Howa Mach Ltd | 特殊糸の製造装置 |
JPS60139831A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-24 | Howa Mach Ltd | 特殊糸の製造方法および装置 |
JP4433997B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2010-03-17 | 株式会社豊田自動織機 | 特殊糸製造装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622282A (en) * | 1948-01-12 | 1952-12-23 | Deering Milliken Res Trust | Method and means for producing and utilizing control signals |
US2612743A (en) * | 1948-01-22 | 1952-10-07 | Deering Milliken Res Trust | Method and means for control of independently variable characteristics |
US2595220A (en) * | 1949-03-30 | 1952-05-06 | Deering Milliken Res Trust | Production and utilization of control signals |
US2811011A (en) * | 1953-05-13 | 1957-10-29 | Deering Milliken Res Corp | Apparatus for producing novelty yarn |
US2810165A (en) * | 1955-05-11 | 1957-10-22 | West Point Mfg Co | Slub mechanism and signal generator therefor |
US2878636A (en) * | 1955-08-11 | 1959-03-24 | Deering Milliken Res Corp | Control system and method |
BE581629A (de) * | 1958-03-03 | |||
US2929114A (en) * | 1958-12-11 | 1960-03-22 | Burlington Industries Inc | Slubbing attachment for spinning frame |
-
1968
- 1968-03-01 US US709543A patent/US3449899A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-26 CH CH288369A patent/CH490530A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-27 DE DE19691910034 patent/DE1910034A1/de active Pending
- 1969-02-28 FR FR6905575A patent/FR2003063A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-28 GB GB00926/69A patent/GB1246583A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-02 ES ES381040A patent/ES381040A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849567A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-22 | Evolution Sa | Spinn- oder zwirnmaschine |
WO2018138605A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Terrot Gmbh | Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware |
DE102017101597A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Terrot Gmbh | Maschenware sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Maschenware |
DE102017101597B4 (de) | 2017-01-27 | 2019-09-26 | Terrot Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3449899A (en) | 1969-06-17 |
ES381040A1 (es) | 1973-06-16 |
FR2003063A1 (de) | 1969-11-07 |
CH490530A (de) | 1970-05-15 |
GB1246583A (en) | 1971-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942045A1 (de) | Geregeltes,von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Gleichspannungsnetzgeraet | |
DE1910034A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke | |
DE2849388A1 (de) | Verfahren zum steuern einer fadenliefervorrichtung, sowie die vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2434944A1 (de) | Steuereinheit fuer die automatische fadenzufuehrung in einer kettenwirkmaschine | |
DE2414030A1 (de) | Elektronische steueranordnung fuer eine naehmaschine | |
DE1763693C2 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
DE3423829A1 (de) | Drehantriebseinrichtung fuer eine mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden einer schuetzenlosen webmaschine | |
DE1074630B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlängerten Schlusselstreifen sehr langer Periode fur Mischgerate zum Ver und Entschlüsseln | |
DE2621075A1 (de) | Fruehzuendungssystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE4138923A1 (de) | Elektronische vorrichtung zur verwaltung und steuerung des elektrischen speisungsstroms zum widerstandsschweissen, insbesondere von metallenen dosenkoerpern | |
DE2621759A1 (de) | Maschine zur herstellung eines getufteten gewebes | |
DE2236763A1 (de) | Verfahren zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine | |
DE3335652A1 (de) | Naehmaschine | |
DE1099233B (de) | Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher | |
DE2748400A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE2539341A1 (de) | Programmsteuerung fuer effektzwirn- und -spinnmaschinen | |
DE1499065A1 (de) | Faden- oder Bandwickelmaschine | |
DE2056639A1 (de) | Schaltvorrichtung fur em Getriebe | |
DE2843278C2 (de) | Schaltsteueranordnung | |
DE2927258C3 (de) | Magnetblasenspeichervorrichtung | |
DE8706333U1 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Effektzwirn- oder -spinnmaschine | |
EP0299463B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten | |
DE2217970A1 (de) | Reluktanzmotor | |
DE3921234A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer programmierbaren naehmaschine | |
DE1463896A1 (de) | Reibungsloses magnetisches Getriebe |