WO2018138605A1 - Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware - Google Patents

Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware Download PDF

Info

Publication number
WO2018138605A1
WO2018138605A1 PCT/IB2018/050298 IB2018050298W WO2018138605A1 WO 2018138605 A1 WO2018138605 A1 WO 2018138605A1 IB 2018050298 W IB2018050298 W IB 2018050298W WO 2018138605 A1 WO2018138605 A1 WO 2018138605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roving
pair
knitting machine
yarn
warped
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/050298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mutschler
Hermann Schmodde
Michael Lau
Johannes Barth
Original Assignee
Terrot Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot Gmbh filed Critical Terrot Gmbh
Priority to US16/481,680 priority Critical patent/US20190390378A1/en
Priority to KR1020197025165A priority patent/KR20190107134A/ko
Priority to JP2019540607A priority patent/JP2020505526A/ja
Priority to EP18702334.6A priority patent/EP3408436B1/de
Priority to CN201880008748.2A priority patent/CN110249086A/zh
Publication of WO2018138605A1 publication Critical patent/WO2018138605A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/025Pile fabrics or articles having similar surface features incorporating loose fibres, e.g. high-pile fabrics or artificial fur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a knitted fabric in which a roving in the form of a roving of non-consolidated fiber bundles of a Vorgarnverzugs- and -fest Trentsech pairing a drafting system with at least two in Garntransportides successive stretching rollers and a downstream of the drafting in the Garntransportides Spinndüsen issued has, supplied and is warped by the at least two drafting rollers pairs, wherein at least one pair of input rollers and a pair of output rollers of the drafting are driven in accordance with the pattern of knitting machine to be formed knit so controlled that the yarn thickness of the warped rug over its length by changing the Relative speed between the pair of input rollers and the pair of output rollers is varied, the emerging from the drafting, warped roving fed to the spinneret device and through this by means of Dr uckluftbeetzschung is solidified, and then the warped, solidified roving is fed directly or via at least one transport or clamping means of the knitting machine
  • the present invention further relates to a device for producing a knitted fabric, which at least one knitting machine, at least one of the knitting machine upstream in Garntransport exercises Vorgarnverzugs- and -festing, which at least one drafting with at least two in the Garntransportides successively arranged draw rolls and at least one of the drafting in the yarn transport direction downstream spinneret device, wherein at least one driven roller of a pair of input rollers and at least one driven roller of a pair of output rollers of the drafting system are coupled to at least one drive coupled to a pattern controller for the knitting machine.
  • the present invention relates to a knit fabric formed from a warped, consolidated roving having yarn thickness varying along its length, the yarn thickness of the warped, consolidated roving depending on is formed by the pattern of knitwear.
  • yarns of varying yarn thickness are known from the prior art, but usually the yarn thickness of such so-called nap yarns is changed merely with regard to the appearance of the knitwear made from the yarn.
  • the nap yarn may have thickenings, so-called nubs, at regular or irregular intervals.
  • yarns having nubs varying in length and spacing are used.
  • DE 1 910 034 A discloses a method and apparatus for producing yarns of randomly varying yarn thickness, whereby random changes are made in the yarn thickness of the ground yarn and at the same time the thickness and length of the naps produced are varied in a random manner.
  • the device described in the document DE 1 910 034 A has a controllable, variable speed drive device.
  • the drive device is operatively connected to a rear set of stretchers to drive it completely independently of a front set of stretchers associated with that set, spaced from the rear stretch devices.
  • the feeding of a strand of textile material to the draw zone extending between the sets of stretchers can thus be controlled completely independently of the speed with which the warped yarn is delivered from the front set of stretchers.
  • the method described in the document DE 1 910 034 A and the device described therein are used exclusively for producing yarn with varying yarn thickness, which is subsequently processed further for the production of a substance, such as a fabric.
  • the publication WO 2016/091521 A1 uses a combination of spinning device and knitting machine, it being possible with the spinning device to produce a fiber structure or a yarn of variable thickness from a roving and to feed it to the knitting machine of the knitting machine.
  • the spinning device For this purpose, at least two pairs of rollers of a drafting of the spinning device own, independently controllable drive means by which the relative speed between an input and a pair of output rollers of the drafting can be changed or there are provided on the machine Fritationsspinn wornen with at least one feed roller whose speed in relation is adjustable to a pair of take-off rolls.
  • knitwear can be made with a pattern produced by forming stitches having a different fiber-composite or yarn-denier, the pattern being formed by varying the fiber-composite or yarn thickness in the course-wise direction and / or in the wale-wise direction ,
  • the object is achieved on the one hand by a method of the type mentioned, in which by controlling the rotational speed of at least one roller of the output roller pair of the drafting system, the yarn delivery speed of the delayed gene, solidified roving is set to the knitting machine depending on the knitting machine to be knitted mesh size.
  • the amount of material used to make a knit fabric can be optimized.
  • the yarn thickness of the warped, solidified roving emerging from the roving warp-and-tie unit is changed according to a pattern knitted by the knitting machine by the roving warping and fastening unit coupled to the knitting machine.
  • a drafting of Vorgarnverzugs- and -Verfest Trentsech is supplied a sliver in the form of a non-solidified fiber bundle, which warped by at least two in Garntransportides successive stretch rollers pairs of the drafting and subsequently arranged by the drafting in Garntransportides below Spinneret device is solidified.
  • Spinneret device is solidified.
  • the solidification section can be terminated, for example, by a nip roller following the yarn transport direction of the spinneret, whereupon the thickness-varied, warped, consolidated roving can be easily transported over longer distances directly from the roving warping and consolidation unit to the knitting machine subsequently arranged in the yarn transport direction.
  • the yarn thickness of the warped, solidified Vorgarnes produced in the Vorgarnverzugs- and -festing unit at least one input roller pair, ie the first in the yarn transport direction stretching rollers pair of drafting, and a pair of output rollers, so in Garntransport exercises last stretch rollers pair of the drafting, according to the pattern of Driven on the knitting machine trainees knit fabric driven.
  • the control takes place in such a way that the yarn thickness of the warped roving produced by the drafting system is varied over its length by varying the relative speed between the pair of input rollers and the pair of output rollers.
  • the yarn thickness of the warped roving can be varied according to pattern over its length by varying the relative speed between the pair of input rollers and the pair of outgoing rollers.
  • the rotational speed of the driven pair of input rollers is changed so that the drafting system is supplied with more or less fuses as a function of the set rotational speed.
  • the rotational speed of the output roller pair for example, can be kept constant.
  • the rotational speed of the pair of delivery rollers may also be varied relative to a constant speed of the input roller pair depending on the pattern to be knitted.
  • both the input and the output roller pair can be driven in a controlled manner such that the yarn thickness of the warped roving emerging from the drafting system can be adapted to the pattern to be knitted via the relative speed between the input roller and the output roller pair.
  • the rotational speed of the driven input roller pair can be changed according to the pattern.
  • the yarn thickness of the warped, consolidated, finished roving to be produced increases. Conversely, the yarn thickness of the warped, consolidated, consolidated roving decreases with a reduction in the speed of rotation of at least one driven roller of the pair of input rollers relative to the speed of rotation of at least one driven roller of the pair of outfeed rollers.
  • each case only one roller of the drafting rollers couples is driven, wherein the respective second roller moves by pressing against the driven roller in the opposite direction to this.
  • both rollers of a pair of draw rollers can be driven.
  • the draft supplied to the drafting device can also be warped by more than two, for example three or four, drafting roller pairs.
  • spinnerets of the spinneret means engage the warped roving Twist and promote automatically Garntransportides
  • the spinneret advantageously has at least two spinnerets, which operate pneumatically and apply the exiting from the drafting, warped roving with compressed air with opposite directions of rotation.
  • At least one clamping roller of the spinneret device is driven in Garntransport therapies subsequently arranged pinch roller pair, wherein here, depending on the variant of the method according to the invention, the rotational speed of the at least one pinch roller, for example, depending on the knitting pattern can be changed.
  • the yarn delivery speed of the warped, consolidated roving yarn to the knitting machine is adjusted depending on the knitting size to be knitted by the knitting machine.
  • the change in the yarn delivery speed is thus made possible in the process according to the invention by adjusting the rotational speed of Garnzugansportcardi last drafting roller pair of the drafting, for an increasing Garnannon aus the rotational speed of the output roller pair is set larger and to achieve a decreasing Garnannon aus whose rotational speed is set lower.
  • both the yarn count or yarn thickness, that is to say the mass of the yarn per yarn section, and the yarn delivery quantity are adapted to the mesh size of the knitted fabric to be knitted in each case.
  • the knitting size to be knitted is made possible by varying the depth of the knitting machine.
  • the knitting differently sized stitches transparent and less transparent areas can be produced in a knit fabric.
  • knitwear can be produced which is approximately constant Have basis weight and are characterized by a nearly homogeneous transparency or opacity.
  • leggings and tights known from the prior art are all formed from a fabric of uniform yarn thickness. This leads to the leggings or pantyhose, for example, being transparent or translucent due to a greater elongation in the buttocks area. In order to avoid a shine through of underwear and / or skin, the leggings or tights must be bought correspondingly large, which in turn has the disadvantage that it slips easier and, for example, in the calf area is not tight enough.
  • the diameter of the knitted fabric is largely defined by the design conditions, such as cylinder diameter and number of needles. This can only be changed within certain limits by varying the mesh size. Manufacturers use this effect for leggings. As the mesh size increases, so does the knit diameter. Thus, a leggings leg can be given a certain shape. However, this shaping is possible only with a predetermined yarn thickness. As a result, in the prior art, the opacity is higher for small meshes and thus smaller knit diameters than for large mesh sizes. see and thus large knit diameter.
  • the method according to the invention adapts the yarn size and the mesh size to the knitting pattern to be formed.
  • the drafting system is controlled so that the larger the knitting machine to be knitted mesh size, the lower the relative speed between the pair of input rollers and the pair of output rollers and set the greater the rotational speed of at least one driven roller of the pair of output rollers is, and the smaller the knitting machine to be knitted mesh size, the greater the relative speed between the pair of input rollers and the pair of output rollers and the lower the rotational speed of the at least one driven roller of the pair of output rollers is set.
  • the stitches in areas where the knitted fabric is exposed while wearing a greater elongation, such as in the buttocks, knitted larger and on the other hand the Garndicke be increased depending on the size of the mesh .
  • the yarn thickness is advantageously adjusted depending on the mesh size to be produced, with increasing mesh size, the yarn thickness of the knitting point supplied, warped, consolidated roving increases and decreases with decreasing mesh size whose yarn thickness.
  • the mesh size and the yarn thickness of the knitwear to be formed are determined pattern-controlled.
  • the relative speed between the pair of input rollers and the pair of output rollers is set inversely proportional to the mesh size to be knitted by the knitting machine and the rotational speed of the at least one driven roller of the pair of output rollers is set directly proportional to the mesh size.
  • the warped, consolidated roving of the knitting machine can not be supplied with a constant yarn tension, but can for example be adapted to the knitting pattern.
  • auxiliary thread feeding speed to the drafting system depends on the mesh size of the knitted fabric to be formed on the knitting machine and / or depending on Elongation properties of the auxiliary thread is controlled.
  • the auxiliary thread feeding speed to the drafting system may also be controlled depending on the pattern of the knitted fabric to be formed on the knitting machine.
  • the auxiliary thread by the last in the yarn transport direction stretching rollers few of the drafting system, so the pair of output rollers, is deducted. Since the individual rollers of the drafting optionally move with different rotational speed of the last drafting rollers pair of the drafting device supplied auxiliary thread is exposed only a single rotational speed, so adapted to the supply of the auxiliary thread to this rotational speed and thus to the pattern of knitting machine to be formed on the knitting machine can be.
  • the auxiliary thread may also be fed to the roving at another location, for example before being fed to the drafting system.
  • a core-sheath yarn is formed in which the warped, consolidated roving wraps the auxiliary yarn in bundles.
  • an inelastic thread a so-called core thread, or an elastic thread, a so-called elastane thread
  • the auxiliary thread By using the auxiliary thread, the knitting machine supplied, warped, solidified, the auxiliary thread containing roving with increased stability can be provided.
  • the roving can also have more than one auxiliary thread, for example two or three Auxiliary threads, are supplied. It has been shown to be advantageous if the respective auxiliary threads are fed by separate auxiliary yarn feeding the drafting system. However, they can also be transported to the roving by means of a single auxiliary thread feeding device.
  • a knit fabric can be produced in which an unsightly through-effect as a result of great elongation, as explained above, for example, often Leggings or tights in the buttocks area is the case to be avoided.
  • a knitted fabric can be produced, which, in particular when worn, has approximately the same transparency or opacity and a beautiful uniform overall impression, without undesirable through-shine effects.
  • the at least one auxiliary thread such as at least one elastane thread
  • the elastane is then not on the skin, as in a plating, but is covered by the fiber sheath.
  • a plurality of warped, consolidated roving yarns are formed on separate roving warping and fastening units and supplied to the knitting machine by these separate knitting systems, the roving warping and fastening units being controlled and operated independently of one another.
  • Such a configuration has proved to be advantageous in particular when used on small circular knitting machines.
  • two or more warped, solidified rovings may be formed by a common roving warping and consolidation unit and subsequently fed to one or more separate knitting system (s) of the knitting machine. It is also possible that several Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsakuen are combined to form a module and are controlled electronically together. Here, either all Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsritten or only individual Vorgarnverzugs- and-consolidation units can be combined to form a module. Modular operation of the roving warping and consolidation units has proved to be advantageous, especially with regard to the use in small circular knitting machines.
  • one knitting system of the knitting machine is supplied with warped, consolidated roving by at least two of the roving warping and consolidation units.
  • two, three, four or even more than four strands of warped, consolidated roving can be produced separately and brought together at the respective knitting system, ie the respective knitting point.
  • Hierdruch it is possible to integrate different rovings of different materials and / or with different yarn properties in the knitted fabric to be formed.
  • the object of the present invention is further achieved by a device of the aforementioned type in which the knitting machine has a Kuliereniefenverstellvor- direction, which is coupled to the pattern control for the knitting machine and the at least one drive for at least one driven roller of a pair of output roller.
  • the drafting device Due to the pattern-controlled drive at least one driven roller of the pair of input rollers, so the first pair in the yarn transport direction stretching rollers, the drafting relative to the drive at least one driven roller of the pair of output rollers, so in Garntransportides last pair of drafting rollers, the drafting device can be a warped, solidified by the inventive device Roving be formed with different yarn thickness, the material use is optimally adapted to the knitting machine to be formed on the knitting machine.
  • the knitting machine is coupled to a Vorgarnverzugs- and -festing unit, which at least one drafting system with at least two in Garntransportides successively arranged pinch roller pairs, a downstream in Garntransportides Spinndüsen observed and advantageously, but not necessarily the Consolidation of the spinneret device limiting clamping roller pair has.
  • a sliver in the form of an unbonded fiber bundle is fed to the first pair of nip rollers in the yarn transporting direction, which is stretched by the individual draw roll pairs and solidified by means of the spinneret device. Additional stability can be obtained by the warped, consolidated roving by the subsequently arranged pinch roller pair.
  • At least one roller of the respective pair of stretching rollers is driven by a drive, whereby both rollers can also be driven.
  • a yarn thickness change is achieved in particular by varying the rotational speed of the input roller pair relative to the pair of output rollers of the drafting system.
  • the spinneret device arranged downstream of the drafting system in the yarn transport direction preferably has two self-conveying spinnerets, whereby the transport of the warped roving takes place by means of an air flow of the spinneret nozzles directed in the working direction.
  • the two spinnerets are arranged one after the other in the yarn conveying direction, whereby they operate pneumatically and have a three-phase flow which is opposite to one another.
  • the pair of nip rollers advantageously arranged downstream of the spinneret device in the yarn transport direction can also be coupled or coupled to a drive, by means of which at least one nip roller of the nip roller pair is driven.
  • a drive by means of which at least one nip roller of the nip roller pair is driven.
  • the warped, consolidated roving is given additional stability and strength, whereby the warped and pinched after spinneret consolidation roving can be easily transported over a relatively long distance to the knitting machine without the only temporarily solidified roving dissolves during this transport.
  • this type of coupling of the spinning device and the knitting machine makes it possible to produce particularly soft knitwear in a very efficient, space-saving and comparatively inexpensive manner.
  • the knitting machine has a Kuliereniefenverstellvorraumraum, which is coupled to the pattern control for the knitting machine.
  • Kulierhornverstellvoroplasty can advantageously be varied to be knitted mesh size.
  • the coupling of the Kuliereniefenverstellvorides with the pattern control of the knitting machine makes it possible to change the mesh size depending on a pattern to be knitted.
  • a stitch-forming needle is expelled further or less by means of the chording depth adjustment device.
  • the yarn thickness meshes in combination with an adjustment of the yarn thickness meshes, such as leggings or tights, can be produced, which have a nearly the same transparency or opacity even when worn.
  • an unsightly show through of skin and / or underwear as a result of increased elongation of the knitwear, for example, in the buttocks of a wearer or a wearer can be avoided.
  • the stitches for this purpose are made larger in areas where the knitted fabrics are exposed to higher strains, for example in the buttocks of a wearer or a wearer, at the same time increasing the yarn thickness of the knitwear.
  • the yarn thickness can be reduced even with increasing mesh size.
  • the adaptation of the yarn thickness can also be done according to the pattern.
  • the device has a measuring device for determining a yarn tension of a warped, solidified roving emerging from the roving warp-and-fastening unit.
  • the measuring device can be ensured that the warped, consolidated roving is fed with constant yarn tension of the respective knitting point of the knitting machine, whereby the warped, solidified roving processed particularly suitable and at the same time a knit fabric can be produced with high quality.
  • the measuring device may also be used to determine a yarn transport speed or other process parameter.
  • control the measuring device values of the spinning and / or knitting process, in which case one or more process parameters, such as the rotational speed of one or more pairs of draw rolls, can be adjusted.
  • the device has at least one auxiliary thread feeding device which is connected to the drafting system and can be controlled by the pattern control for the knitting machine and / or as a function of stretching properties of an auxiliary thread to be fed to the drafting device.
  • auxiliary thread feeding device By introducing an auxiliary thread into the warped, consolidated roving this is given an additional strength and stability.
  • elongation properties of the warped, consolidated roving yarn can be influenced by the auxiliary thread.
  • the Hilfsfadenzu slaughter the Hilfsfadenzu slaughter the Hilfsfadenzu slaughter the Hilfsfadenzu slaughter the auxiliary thread By feeding the auxiliary thread only during the main delay of the auxiliary thread passes through only one terminal point of the drafting system.
  • the speed of the auxiliary yarn feeding device can be optimally adapted to the rotational speed of the last drafting roller pair and / or the pattern control of the knitting machine. Further, the auxiliary thread feeding device can also be controlled depending on the stretching properties of the auxiliary thread.
  • the auxiliary thread may be elastic or inelastic.
  • a core-sheath yarn is preferably produced in which the core is formed by the auxiliary thread.
  • more than one auxiliary thread for example two or three auxiliary threads, can be supplied to the warped, consolidated roving.
  • an unsightly shine-through effect of the knitwear produced such as, for example, a leggings or a pantyhose, can be avoided when the knitwear is stretched.
  • a naturalschimmer bin also by the Magnification of the stitches in combination with the increase of the yarn thickness in areas of high elongation can be avoided.
  • knitting systems of the knitting machine are each assigned at least two separate roving warping and consolidation units, which are independently of one another in terms of control technology.
  • Such a configuration has proved to be favorable, in particular with regard to the application in a small circular knitting machine.
  • a plurality of the roving warping and fastening units can also be combined to form a module and coupled in terms of control technology.
  • Such an application is particularly advantageous with regard to the application in large circular knitting machine.
  • all or only individual roving warping and fastening units can be coupled with control technology here.
  • the object of the present invention is also achieved by a knitwear of the type mentioned, in which the yarn thickness of the warped, consolidated roving is formed depending on the respective mesh size of the knitted fabric, with increasing mesh size increases the Garndicke and with decreasing mesh size, the Garndicke decreases.
  • the material used can be optimally adapted to the mesh structure of the knitwear.
  • the yarn thickness of the warped, consolidated roving used for its production is formed as a function of the respective mesh size of the knitwear, the yarn thickness increasing with increasing mesh size and the yarn thickness decreasing as the mesh size decreases.
  • the knitwear is a seamless, circular knit knitwear with changing diameter and yet constant opacity.
  • the knitwear may be a stocking, the diameter of which increases in the calf area from bottom to top, whereby the mesh size in this calf area increases from bottom to top and yet the opacity remains the same, according to the invention in knitting this calf area from bottom to top, ie As the stitches become larger, both more and thicker yarn is fed to the knitting point. The same applies vice versa when knitting this calf area from top to bottom, where with decreasing mesh both less and thinner yarn is fed to the knitting point.
  • the knitwear according to the invention is designed so that it has consistently the same transparency or opacity even in the stretched or worn state.
  • the yarn thickness can also decrease as the mesh size increases, so that particularly transparent and particularly opaque areas can be produced.
  • the knitwear may be a patterned knitwear.
  • Figure 1 shows schematically a portion of a deformable in one embodiment of the method according to the invention as an intermediate warped roving yarn with different yarn thickness in a side view;
  • Figure 2 schematically shows a possible embodiment of an inventive
  • Figure 3 shows schematically a further possible embodiment of a device according to the invention in a sectional side view.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a warped roving 4b produced as an intermediate of an embodiment of the method according to the invention in a side view, the roving 4b having a length l in the example shown.
  • the roving section of the roving 4b shown in FIG. 1 has three regions 41, 41 ', 42, which are distinguished by different yarn thicknesses d, d'. As shown in FIG. 1, roving 4b has a greater yarn thickness d 'in region 42 than in regions 41, 41'.
  • yarn thickness d, d ' is one on a knitting machine which feeds the roving 4b in temporarily solidified form as warped, solid roving is adapted to knitting patterns.
  • the yarn thickness d, d 'as well as the length of the regions in which the roving 4b has a larger or smaller diameter are pattern-specific. In this case, unlike in FIG.
  • the roving 4b may also have a constant yarn thickness d, d 'over a long distance. Also, the yarn thickness d, d 'can vary in very short intervals. The regions 41, 41 ', 42, in which the yarn thickness d, d' changes, may regularly recur or be patterned irregularly.
  • the warped roving 4b consists of individual fibers 40, which surround a not visible here auxiliary thread.
  • the auxiliary thread may be elastic or inelastic.
  • a warped roving can be formed, which has no auxiliary thread or which has more than one auxiliary thread.
  • Figure 2 shows schematically an embodiment of an embodiment of a device 1 according to the invention in a sectional side view, wherein like reference numerals as in Figure 1 describe the same component and reference is made in this regard to the previous descriptions.
  • the device 1 shown in FIG. 2 has a knitting machine 2 and a roving warping and fastening unit 10 coupled to the knitting machine 2.
  • the roving drafting and fastening unit 10 has a drafting device 5, a spinning nozzle device 6 arranged downstream of the drafting device 5 in a yarn transporting direction A, and in the exemplary embodiment shown, a pinch roller pair 7 following the spinneret device 6 in the yarn transporting direction A.
  • the drafting 5 has three in the Garntransport therapies A successively arranged at intervals 561, 562 mutually provided draw rolls pairs 51, 52, 53.
  • the apparatus 1 may also have only two draw roll pairs 51, 53 or more than three draw roll pairs 51, 52, 53.
  • the draw roll pairs 51, 52, 53 in turn are each formed by two rolls 51 1, 512, 521, 522, 531, 532.
  • the sliver 4 a is made available by a roving supply unit 3, which has a flyer coil 31, and guided to the pair of input rollers 51.
  • the sliver 4a is stretched by means of the draw roll pairs 51, 52, 53.
  • a roller 51 1, 521, 531 of the respective drafting rollers pair 51, 52, 53 coupled to a drive 8, 8 ', 8 ", which drives the respective roller 51 1, 521, 531.
  • the rollers 512, 522, 532 are mounted such that they can rotate opposite to the rollers 51 1, 521, 531.
  • the pattern control 9 is further coupled to a schematically illustrated chording depth adjustment device 91 of the knitting machine 2.
  • the process is advantageously controlled such that with increasing mesh size, the yarn thickness d 'increases and shrinks with decreasing meshes and the yarn thickness d, so that knits such as leggings or tights can be made, which even when worn a nearly constant transparency or Have opaque, which An unsightly show through at points, which may be stretched more than others, can be avoided.
  • the process in alternative variants can also be regulated so that the yarn thickness d, d 'decreases with increasing mesh size and vice versa. Accordingly, particularly transparent areas can be formed in the knitwear.
  • the warped roving 4b emerging from the drafting unit 5 subsequently enters a spinneret device 6.
  • the warped roving 4b is rotated by means of air jets.
  • the spinneret 6 consists of two successively arranged spinnerets 61, 62, which are air vortex nozzles.
  • the air currents generated by the two spinnerets 61, 62 have opposite directions of rotation B, C, so that a false twisting wire is formed.
  • the spinneret device 6 is in the embodiment shown in the Garntransportides A below a pair of clamping rollers 7 is provided, which has two mutually opposite directions rotatable pinch rollers 71, 72.
  • the warped roving 4c emerging from the spinneret 6 is passed through the pinch rollers 71, 72 pressed against each other so that on the one hand a passage and on the other hand a nip point for the roving 4c are formed.
  • the clamping point limits the fiber consolidation section after the spinneret device 6.
  • the warped, consolidated roving 4d exits from the nip roller pair and is subsequently fed directly to the knitting machine 2.
  • an inelastic auxiliary thread 22 is fed to the roving 4b with the aid of an auxiliary thread feeding device 220, which serves to increase the strength of the warped, consolidated roving 4d.
  • the inelastic auxiliary thread 22 is withdrawn from a reel 24 with a pair of auxiliary thread pinch rollers 23, in the exemplary embodiment shown via a thread guide tube 26 fed to the drafting device 5 and integrated into the roving 4b.
  • the inelastic auxiliary thread 22 is fed to the last pair of drawing rolls 53 in the yarn transporting direction A, so that the yarn feeding speed v 4 of the auxiliary yarn 22 must be adapted only to the rotational speed x 3 of the pair of delivery rollers 53.
  • the thread tension of the inelastic auxiliary thread 22 can be checked.
  • the device 1, 1 ' the yarn tension measuring device 43 for determining a yarn tension of a Vorgarnes 4d emerging from the auxiliary yarn nipping roller pair 23 4d, so that the roving 4d with continuous yarn tension of the knitting machine 2 can be supplied.
  • an elastic auxiliary thread 25 for example an elastane thread, is fed to the roving 4b by means of another auxiliary thread feeding device 210.
  • This elastic auxiliary thread 25 is passed through a peripheral drive with the possibility of setting an exact auxiliary thread tension via a yarn tension measuring device 42 and then fed to the draw roller pair 53.
  • the elastic auxiliary thread 25, together with the inelastic auxiliary thread 22, is fed to the drafting device 5 via the thread guide tube 26 at a yarn feeding speed v 5 .
  • the auxiliary yarn feeding device 220, 210 is controlled on the basis of the pattern control and / or the stretching properties of the auxiliary yarn 22, 25.
  • the auxiliary thread 23, 25 can be used patterned.
  • it can be selected whether an elastic auxiliary thread 25 or an inelastic auxiliary thread 22 is used.
  • it can be decided on an application-specific basis whether only one auxiliary thread 22 or 25 or optionally a plurality of auxiliary threads 22, 25 are fed to the roving 4b. Insofar as a plurality of auxiliary threads 22, 25 are used, they should, as shown in FIG.
  • auxiliary threads 220, 210 be fed to the drafting unit 5 with regard to the possibly different auxiliary thread tensions by means of separate auxiliary thread feeders 220, 210.
  • a plurality of auxiliary threads can also be supplied by means of a single auxiliary thread feeding device.
  • knitwear having meshes of different sizes can be produced simply, as a result of which, in view of the yarn thickness d, d 'which can be varied depending on the mesh size. very transparent or opaque knitwear can be provided.
  • the yarn delivery speed is varied from the Vorgarnverzugsund solidification unit to the knitting machine, which is realized by changing the rotational speed of the last in Garntransportides A pair of draw rollers, ie the output roller pair 53.
  • a knitwear having different technical properties can be produced.
  • the fiber content in the finished yarn is changed in the process according to the invention.
  • the auxiliary thread fineness is determined during the process.
  • conductive auxiliary threads can be coated with different numbers of fibers, which in part produces different properties in the knit fabric produced in each case.
  • the present invention it is possible to influence the abrasion resistance of a knitted fabric by adjusting the mesh size and the yarn thickness.
  • the present invention can be used to influence the utility properties of a knit fabric, such as its moisture transport properties and / or heat retention capacity.
  • one can also or alternatively influence the thermal conductivity and / or the thermal insulation properties of knitwear with the aid of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschenware sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Maschenware, bei dem ein Vorgarn einem Streckwerk mit wenigstens zwei Streckwalzenpaaren und einer Spinndüseneinrichtung, zugeführt und durch die wenigstens zwei Streckwalzenpaare verzogen wird, wobei wenigstens ein Eingangswalzenpaar und ein Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes entsprechend dem Muster der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware derart gesteuert angetrieben werden, dass die Garndicke des verzogenen Vorgarnes durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar variiert wird, das verzogene Vorgarn der Spinndüseneinrichtung zugeführt und durch diese mittels Druckluftbeaufschlagung verfestigt wird, und daraufhin das verzogene, verfestigte Vorgarn der Strickmaschine zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren und der Vorrichtung durch Ansteuern der Rotationsgeschwindig-keit wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes die Garnliefergeschwindigkeit des verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu der Strickmaschine in Abhängigkeit von der von der Strickmaschine zu strickenden Maschengröße eingestellt.

Description

Maschenware sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Maschenware
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Maschenware, bei dem eine Lunte in Form eines Vorgarns aus nicht verfestigten Faserbündeln einer Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit, die ein Streckwerk mit wenigstens zwei in Garntransportrichtung nacheinander angeordneten Streckwalzen paaren und eine dem Streckwerk in der Garntransportrichtung nachgeordnete Spinndüseneinrichtung aufweist, zugeführt und durch die wenigstens zwei Streckwalzen paare verzogen wird, wobei wenigstens ein Eingangswalzenpaar und ein Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes entsprechend dem Muster der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware derart gesteuert angetrieben werden, dass die Garndicke des verzogenen Vorgarnes über seine Länge hinweg durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar variiert wird, das aus dem Streckwerk austretende, verzogene Vorgarn der Spinndüseneinrichtung zugeführt und durch diese mittels Druckluftbeaufschlagung verfestigt wird, und daraufhin das verzogene, verfestigte Vorgarn direkt oder über wenigstens ein Transport- oder Klemmmittel der Strickmaschine zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware, welche wenigstens eine Strickmaschine, wenigstens eine der Strickmaschine in Garntransportrichtung vorgeordnete Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit, welche wenigstens ein Streckwerk mit wenigstens zwei in der Garntransportrichtung nacheinander angeordneten Streckwalzen paaren und wenigstens eine dem Streckwerk in der Garntransportrichtung nachgeordnete Spinndüseneinrichtung aufweist, wobei wenigstens eine angetriebene Walze eines Eingangswalzenpaars und wenigstens eine angetriebene Walze eines Ausgangswalzenpaars des Streckwerkes mit wenigstens einem Antrieb gekoppelt sind, der oder die mit einer Mustersteuerung für die Strickmaschine gekoppelt ist/sind.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschenware, welche aus einem verzogenen, verfestigten Vorgarn mit entlang seiner Länge variierender Garndicke ausgebildet ist, wobei die Garndicke des verzogenen, verfestigten Vorgarns in Abhängigkeit von dem Muster der Maschenware ausgebildet ist.
Aus der Druckschrift DE 10 201 1 053 396 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Maschenware bekannt, bei welcher/m eine Strickmaschine direkt mit einer Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit gekoppelt ist, die ein Streckwerk zum Verzug eines Vorgarns und eine Spinndüseneinrichtung zur temporären Verfestigung des verzogenen Vorgarns aufweist, wobei die Länge der der Spinndüseneinrichtung nachfolgenden Garnverfestigungsstrecke durch ein Klemmwalzenpaar definiert ist. Hierdurch kann das verzogene, verfestigte Vorgarn direkt von der Vorgarnverzugs- und -ver- festigungseinheit über eine für industrielle Anwendungen zweckmäßige lange Strecke zu der Strickmaschine geführt werden kann. Vorteilhafterweise lassen sich hiermit besonders weiche und füllige Maschenwaren herstellen.
Aus dem Stand der Technik sind zudem Garne mit variierender Garndicke bekannt, jedoch wird meist die Garndicke solcher, sogenannter Noppengarne lediglich im Hinblick auf das Erscheinungsbild der aus dem Garn hergestellten Maschenware geändert. Hierbei kann das Noppengarn in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Verdickungen, sogenannte Noppen, aufweisen. Insbesondere zur Erzeugung von Maschenwaren, welche den Eindruck erwecken sollen, dass sie handgestrickt wurden, werden Garne mit in ihrer Länge und ihrem Abstand zueinander variierenden Noppen verwendet.
In der Druckschrift DE 1 910 034 A ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung von Garnen mit regellos variierender Garndicke beschrieben, wobei regellose Änderungen der Garndicke des Grundgarns herbeigeführt werden und gleichzeitig die Dicke und die Länge der erzeugten Noppen auf regellose Weise variiert werden. Hierzu weist die in der Druckschrift DE 1 910 034 A beschriebene Einrichtung eine steuerbare, mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung auf. Die Antriebsvorrichtung ist betriebsmäßig mit einem hinteren Satz von Streckvorrichtungen verbunden, um diesen völlig unabhängig von einem diesem Satz zugeordneten vorderen Satz von Streckvorrichtungen, der in einem Abstand von den hinteren Streckvorrichtungen vorgesehen ist, anzutreiben. Die Zuführung eines Stranges aus einem Textilmaterial zu der sich zwischen den Sätzen von Streckvorrichtungen erstreckenden Streckzone kann so völlig unabhängig von der Geschwindigkeit mit der das verzogene Garn von dem vorderen Satz von Streckvorrichtungen abgegeben wird, geregelt werden. Zur Erzeugung der Verdickungen des Noppengarns wird verfahrensgemäß ein sich regellos änderndes Signal erzeugt, welches veran- lasst, dass die Arbeitsgeschwindigkeit des hinteren Satzes von Streckvorrichtungen völlig unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des vorderen Satzes von Streckvorrichtungen geregelt wird. Obwohl man in der Druckschrift DE 1 910 034 A darauf Wert legt, dass die Änderungen der Garndicke im hergestellten Garn kein sich wiederholendes Muster erzeugen, ist jedoch auch erwähnt, dass es bestimmte Fälle geben kann, in denen es erwünscht ist, die Änderungen der Garndicke im Voraus entsprechend einem bestimmbaren Muster zu programmieren.
Das in der Druckschrift DE 1 910 034 A beschriebene Verfahren sowie die darin beschriebene Einrichtung dienen ausschließlich dem Erzeugen von Garn mit variierender Garndicke, welches nachfolgend zur Herstellung eines Stoffes, wie eines Gewebes, weiterverarbeitet wird.
In der Druckschrift WO 2016/091521 A1 kommt eine Kombination aus Spinneinrichtung und Strickmaschine zum Einsatz, wobei mit der Spinneinrichtung aus einem Vorgarn ein Faserverband oder ein Garn variabler Dicke herstellbar und den Maschenbildungselementen der Strickmaschine zuführbar ist. Hierfür weisen mindestens zwei Walzenpaare eines Streckwerkes der Spinneinrichtung eigene, voneinander unabhängig ansteuerbare Antriebseinrichtungen auf, durch die die Relativgeschwindigkeit zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes verändert werden kann oder es sind an der Maschine Friktionsspinneinrichtungen mit mindestens einer Speisewalze vorgesehen, deren Geschwindigkeit in Relation zu einem Abzugswalzenpaar regelbar ist. Mit der bekannten Vorrichtung und dem bekannten Verfahren lässt sich Maschenware mit einem Muster herstellen, das durch Bilden von Maschen mit einer unterschiedlichen Faserverbands- oder Garnstärke erzeugt ist, wobei das Muster durch Variation der Faserverbands- oder Garndicke in Maschenreihenrichtung und/oder in Maschenstäbchenrichtung gebildet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Maschenware mit noch höherer Variabilität in der Ausbildbarkeit von Mustern bei gleichzeitig optimiertem Materialeinsatz zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, bei welchem durch Ansteuern der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes die Garnliefergeschwindigkeit des verzo- genen, verfestigten Vorgarnes zu der Strickmaschine in Abhängigkeit von der von der Strickmaschine zu strickenden Maschengröße eingestellt wird.
Vorteilhafterweise kann durch das Verarbeiten des in seiner Dicke variierenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes der Materialeinsatz beim Herstellen einer Maschenware optimiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hierzu die Garndicke des aus der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit austretenden verzogenen, verfestigten Vorgarnes entsprechend einem durch die Strickmaschine gestrickten Muster durch die mit der Strickmaschine gekoppelte Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit geändert.
Zur Erzeugung des dickenvariierten, verzogenen, verfestigten Vorgarnes wird einem Streckwerk der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit eine Lunte in Form eines nicht verfestigten Faserbündels zugeführt, welche durch wenigstens zwei in Garntransportrichtung hintereinander angeordnete Streckwalzen paare des Streckwerkes verzogen und durch eine dem Streckwerk in Garntransportrichtung nachfolgend angeordnete Spinndüseneinrichtung verfestigt wird. Zur Verfestigung des in dem Streckwerk verzogenen Vorgarns wird dieses durch die Spinndüseneinrichtung mit Druckluft beaufschlagt. Die Verfestigungsstrecke kann beispielsweise durch ein in Garntransportrichtung der Spinndüseneinrichtung nachfolgendes Klemmwalzenpaar beendet werden, woraufhin das dickenvariierte, verzogene, verfestigte Vorgarn problemlos über längere Strecken hinweg direkt von der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit zu der dieser in Garntransportrichtung nachfolgend angeordneten Strickmaschine transportiert werden kann.
Zur Änderung der Garndicke des in der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit hergestellten verzogenen, verfestigten Vorgarnes werden wenigstens ein Eingangswalzenpaar, also das in Garntransportrichtung erste Streckwalzen paar des Streckwerkes, und ein Ausgangswalzenpaar, also das in Garntransportrichtung letzte Streckwalzen paar des Streckwerkes, entsprechend dem Muster der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware gesteuert angetrieben. Die Ansteuerung erfolgt dabei so, dass die Garndicke des durch das Streckwerk erzeugten verzogenen Vorgarnes über seine Länge hinweg durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar variiert wird. Die Garndicke des verzogenen Vorgarnes kann über seine Länge hinweg durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar mustergemäß variiert werden. Hierzu wird vorteilhafterweise die Rotationsgeschwindigkeit des angesteuerten Eingangswalzenpaares verändert, dass dem Streckwerk in Abhängigkeit von der eingestellten Rotationsgeschwindigkeit mehr oder weniger Lunte zugeführt wird. Die Rotationsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares kann beispielsweise dabei konstant gehalten werden. In alternativen Ausführungsformen kann jedoch auch die Rotationsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares relativ zu einer gleichbleibenden Geschwindigkeit des Eingangswalzenpaares in Abhängigkeit von dem zu strickenden Muster variiert werden. Ferner kann sowohl das Eingangs- als auch das Ausgangswalzenpaar derart gesteuert angetrieben werden, dass über die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangswalzenpaar die Garndicke des aus dem Streckwerk austretenden, verzogenen Vorgarnes an das zu strickende Muster angepasst werden kann. Die Rotationsgeschwindigkeit des angesteuerten Eingangswalzenpaares kann mustergemäß verändert werden.
Mit einem Erhöhen der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Eingangswalzenpaares relativ zu der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares nimmt die Garndicke des herzustellenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu. Umgekehrt nimmt die Garndicke des herzustellenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes mit einem Reduzieren der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Eingangswalzenpaares relativ zu der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares ab.
Vorteilhafterweise wird jeweils lediglich eine Walze der Streckwalzen paare angetrieben, wobei sich die jeweils zweite Walze durch Andrücken gegen die angetriebene Walze in entgegengesetzter Richtung zu dieser bewegt. In alternativen Ausgestaltungsvarianten der Erfindung können jedoch auch beide Walzen eines Streckwalzen paares angetrieben werden.
Ferner kann in alternativen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens die dem Streckwerk zugeführte Lunte auch durch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier Streckwalzen paare verzogen werden.
Es ist bevorzugt, dass Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung das verzogene Vorgarn in Garntransportrichtung verdrillen und selbsttätig fördern, wobei die Spinndüseneinrichtung vorteilhafterweise wenigstens zwei Spinndüsen aufweist, welche pneumatisch arbeiten und das aus dem Streckwerk austretende, verzogene Vorgarn mit Druckluft mit jeweils entgegengesetzten Drehrichtungen beaufschlagen.
Ferner ist es auch bevorzugt, wenn wenigstens eine Klemmwalze eines der Spinndüseneinrichtung in Garntransportrichtung nachfolgend angeordneten Klemmwalzenpaares angetrieben wird, wobei auch hier je nach Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen Klemmwalze beispielsweise in Abhängigkeit des zu strickenden Musters geändert werden kann. Durch das Durchführen des verzogenen, verfestigten Vorgarnes durch das Klemmwalzenpaar kann die Verfestigungsstrecke der Spinndüseneinrichtung begrenzt werden, wodurch das verzogene, verfestigte Vorgarn mit ausreichender Festigkeit bis zur jeweiligen Strickstelle transportiert werden kann.
Darüber hinaus wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Ansteuern der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes die Garnliefergeschwindigkeit des verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu der Strickmaschine in Abhängigkeit von der von der Strickmaschine zu strickenden Maschengröße eingestellt.
Die Änderung der Garnliefergeschwindigkeit wird also in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit des in Garntransportrichtung letzten Streckwalzenpaares des Streckwerkes ermöglicht, wobei für eine zunehmende Garnliefergeschwindigkeit die Rotationsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares größer einzustellen ist und zur Erzielung einer sinkenden Garnliefergeschwindigkeit dessen Rotationsgeschwindigkeit geringer einzustellen ist.
Es werden also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Garnfeinheit bzw. Garndicke, also die Masse des Garns pro Garnabschnitt, und die Garnliefermenge an die jeweils zu strickende Maschengröße des auszubildenden Gestricks angepasst.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn lediglich eine Walze des Ausgangswalzenpaares in Abhängigkeit von der gemäß der jeweils zu strickenden Maschengröße und der dafür erfoderlichen Garnliefermenge zu der Strickmaschine ange- trieben wird und die zugehörige Walze durch Andrücken gegen die angetriebene Walze in Bewegung versetzt wird. Ferner können auch beide Walzen des Ausgangswalzenpaares mustergesteuert angetrieben werden.
Durch die Änderung der Garnliefergeschwindigkeit können an der Strickmaschine unterschiedlich große Maschen gestrickt werden, wobei die zu strickende Maschengröße durch Variieren der Kuliertiefe an der Strickmaschine ermöglicht wird. Durch das Stricken unterschiedlich großer Maschen können transparente und weniger transparente Bereiche in einer Maschenware erzeugt werden.
Ferner können durch ein proportionales Ändern der Relativgeschwindigkeit des Eingangswalzenpaares zu dem Ausgangswalzenpaar und einer daraus resultierenden Garndickenänderung des an der Strickmaschine zur Maschenbildung verwendeten verzogenen, verfestigten Vorgarnes sowie mittels der durch die Veränderung der Garnliefergeschwindigkeit einfach erzielbare Variation der Maschengröße Maschenwaren erzeugt werden, welche ein annähernd konstantes Flächengewicht aufweisen und sich durch eine nahezu homogene Transparenz bzw. Blickdichte auszeichnen.
Aus dem Stand der Technik bekannte Leggings und Strumpfhosen sind, wenn sie nicht aus unterschiedlichen Teilen zusammengefügt sind, durchweg aus einem Gestrick mit gleichbleibender Garnstärke ausgebildet. Dies führt dazu, dass die Leggings bzw. Strumpfhose beispielsweise aufgrund einer größeren Dehnung in der Gesäßgegend durchsichtig bzw. durchscheinend ist. Um ein Durchscheinen von Unterwäsche und/oder Haut zu vermeiden, müssen die Leggings bzw. die Strumpfhose entsprechend groß gekauft werden, was wiederum den Nachteil mit sich bringt, dass diese leichter rutscht und beispielsweise in der Wadengegend nicht eng genug sitzt.
Bei der Herstellung eines Rundgestricks ist der Durchmesser des Gestricks durch die konstruktiven Bedingungen, wie Zylinderdurchmesser und Nadelanzahl, weitestgehend definiert. Dieser kann nur in bestimmten Grenzen durch Variation der Maschengröße verändert werden. Diesen Effekt nutzen Hersteller bei Leggings aus. Mit zunehmender Maschengröße steigt auch der Gestrickdurchmesser. Somit kann einem Leggings-Bein eine gewisse Form gegeben werden. Diese Formgebung ist jedoch nur mit einer vorher festgelegten Garnstärke möglich. Infolgedessen ist im Stand der Technik die Blickdichte bei kleinen Maschen und damit kleinem Gestrickdurchmesser höher als bei großen Ma- sehen und damit großem Gestrickdurchmesser.
Dagegen ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, die Garnstärke als auch die Maschengröße an das auszubildende Strickmuster anzupassen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher das Streckwerk so angesteuert, dass je größer die von der Strickmaschine zu strickende Maschengröße ist, umso geringer die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar und umso größer die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzen paares eingestellt wird, und je geringer die von der Strickmaschine zu strickende Maschengröße ist, umso größer die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar und umso geringer die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares eingestellt wird. Dadurch kann bei Maschenwaren wie beispielsweise Leggings oder Strumpfhosen ein unschönes Durchscheinen von Unterwäsche und/oder Haut beispielsweise in der Gesäßgegend infolge einer erhöhten Dehnung in diesem Bereich vermieden werden.
Hierzu können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum einen die Maschen in Bereichen, in denen die hergestellte Maschenware während des Tragens einer größeren Dehnung ausgesetzt ist, wie beispielsweise in der Gesäßgegend, größer gestrickt und zum anderen die Garndicke in Abhängigkeit von der Größe der Maschen vergrößert werden. Entsprechend wird die Garndicke vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der zu erzeugenden Maschengröße angepasst, wobei mit zunehmender Maschengröße die Garndicke des der Strickstelle gelieferten, verzogenen, verfestigten Vorgarnes zunimmt und mit abnehmender Maschengröße dessen Garndicke abnimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also die Maschengröße und die Garndicke der auszubildenden Maschenware mustergesteuert festgelegt.
Vorzugsweise wird hierfür die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar umgekehrt proportional zu der von der Strickmaschine zu strickenden Maschengröße und die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares direkt proportional zu der Maschengröße eingestellt wird.
Um ein besonders leichtes Verstricken des verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu ermöglichen und eine Maschenware von sehr hoher Qualität zu stricken, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das verzogene, verfestigte Vorgarn der Strickmaschine mit gleichbleibender Garnspannung zugeführt wird. In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das verzogene, verfestigte Vorgarn der Strickmaschine auch nicht mit konstanter Garnspannung zugeführt werden, sondern kann beispielsweise an das Strickmuster angepasst werden.
Ferner hat es sich im Hinblick auf die Haltbarkeit der zu erzeugenden Maschenware ebenso als hilfreich erwiesen, wenn dem Streckwerk wenigstens ein Hilfsfaden zugeführt wird, wobei eine Hilfsfadenzuführgeschwindigkeit zu dem Streckwerk in Abhängigkeit von der Maschengröße der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware und/oder in Abhängigkeit von Dehnungseigenschaften des Hilfsfadens gesteuert wird. Die Hilfsfadenzuführgeschwindigkeit zu dem Streckwerk kann auch in Abhängigkeit von dem Muster der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware gesteuert werden.
Als besonders praktikabel hat es sich dabei erwiesen, wenn der Hilfsfaden durch das in Garntransportrichtung letzte Streckwalzen paar des Streckwerkes, also das Ausgangswalzenpaar, abgezogen wird. Da sich die einzelnen Walzen des Streckwerkes gegebenenfalls mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit bewegen, ist der dem letzten Streckwerkwalzen paar des Streckwerkes zugeführte Hilfsfaden nur einer einzigen Drehgeschwindigkeit ausgesetzt, sodass die Zuführung des Hilfsfadens geeignet an diese Drehgeschwindigkeit und damit an das Muster der an der Strickmaschine auszubildenden Maschenware angepasst werden kann. In weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Hilfsfaden dem Vorgarn jedoch auch an einer anderen Stelle, beispielswiese vor Zuführung zum dem Streckwerk, zugeführt werden. Vorteilhafterweise wird durch das Zuführen des Hilfsfadens zu dem Vorgarn ein Kern-Mantel-Garn ausgebildet, bei dem das verzogene, verfestigte Vorgarn den Hilfsfaden in Bündeln umschlingt.
Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der damit auszubildenden Maschenware kann ein unelastischer Faden, ein sogenannter Core-Faden, oder ein elastischer Faden, ein sogenannter Elastanfaden, als Hilfsfaden verwendet werden. Durch den Einsatz des Hilfsfadens kann das der Strickmaschine zuzuführende, verzogene, verfestigte, den Hilfsfaden enthaltende Vorgarn mit erhöhter Stabilität zur Verfügung gestellt werden.
Ferner können dem Vorgarn auch mehr als ein Hilfsfaden, beispielsweise zwei oder drei Hilfsfäden, zugeführt werden. Hierbei hat es sich als günstig gezeigt, wenn die jeweiligen Hilfsfäden durch separate Hilfsfadenzuführeinrichtungen dem Streckwerk zugeführt werden. Sie können jedoch auch mittels einer einzelnen Hilfsfadenzuführeinrichtung zu dem Vorgarn transportiert werden.
Vorteilhafterweise kann durch das Einbringen des wenigstens einen Hilfsfadens in das Vorgarn und die an die jeweils zu strickende Maschengröße angepasste Garndicke bzw. Garnstärke eine Maschenware erzeugt werden, bei welcher ein unschöner Durchschimmereffekt infolge einer großen Dehnung, wie dies, wie oben erläutert, beispielsweise oftmals bei Leggings oder Strumpfhosen in der Gesäßgegend der Fall ist, vermieden werden. Resultierend kann eine Maschenware hergestellt werden, welche insbesondere im getragenen Zustand eine annähernd gleiche Transparenz bzw. Blickdichte und einen schönen gleichmäßige Gesamteindruck, ohne unerwünschte Durchschimmereffekte aufweist.
Der wenigstens eine Hilfsfaden, wie beispielsweise wenigstens ein Elastanfaden, kann bei der vorliegenden Erfindung als Kernfaden, also als von Fasern des Vorgarns ummantelter Hilfsfaden, in das Vorgarn eingebracht werden. Dies hat im späteren Produkt bekleidungsphysiologische Vorteile für die tragende Person. Das Elastan liegt dann nicht, wie bei einer Plattierung, auf der Haut, sondern ist durch die Faserummantelung abgedeckt.
In einer besonders günstigen Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrere verzogene, verfestigte Vorgarne auf separaten Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten ausgebildet und von diesen separaten Stricksystemen der Strickmaschine zugeführt, wobei die Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten unabhängig voneinander angesteuert und betrieben werden. Eine derartige Ausgestaltung hat sich insbesondere bei der Verwendung an Kleinrundstrickmaschinen als vorteilhaft erwiesen.
In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch auch zwei oder mehr verzogene, verfestigte Vorgarne durch eine gemeinsame Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit ausgebildet und nachfolgend einem oder mehreren separaten Stricksystem (en) der Strickmaschine zugeführt werden. Auch ist es möglich, dass mehrere Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten zu einem Modul zusammengefasst sind und gemeinsam elektronisch gesteuert werden. Hierbei können entweder alle Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten oder lediglich einzelne Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten zu einem Modul zusammengefasst sein. Ein modulares Betreiben der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten hat sich speziell im Hinblick auf die Anwendung bei Kleinrundstrickmaschinen als vorteilhaft erwiesen.
In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils ein Stricksystem der Strickmaschine von wenigstens zwei der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten mit verzogenem, verfestigten Vorgarn versorgt. Hierdurch können zwei, drei, vier oder auch mehr als vier Stränge aus verzogenem, verfestigten Vorgarn separat erzeugt und an dem jeweiligen Stricksystem, also der jeweiligen Maschenbildungsstelle, zusammengeführt werden. Hierdruch ist es möglich, unterschiedliche Vorgarne aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Garneigenschaften in dem auszubildenden Gestrick zu integrieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, bei welcher die Strickmaschine eine Kuliertiefenverstellvor- richtung aufweist, die mit der Mustersteuerung für die Strickmaschine und dem wenigstens einen Antrieb für die wenigstens eine angetriebene Walze eines Ausgangswalzenpaars gekoppelt ist.
Durch den mustergesteuerten Antrieb wenigstens einer angetriebenen Walze des Eingangswalzenpaares, also des in Garntransportrichtung ersten Streckwalzen paares, des Streckwerkes relativ zu dem Antrieb wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares, also des in Garntransportrichtung letzten Streckwalzenpaares, des Streckwerkes kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein verzogenes, verfestigtes Vorgarn mit unterschiedlicher Garndicke ausgebildet werden, dessen Materialeinsatz optimal auf die an der Strickmaschine auszubildende Maschenstruktur angepasst ist.
Hierzu ist die Strickmaschine mit einer Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit gekoppelt, welche wenigstens ein Streckwerk mit wenigstens zwei in Garntransportrichtung nacheinander angeordneten Klemmwalzenpaaren, eine in Garntransportrichtung nachgeordnete Spinndüseneinrichtung und vorteilhafterweise, aber nicht unbedingt ein die Verfestigungsstrecke der Spinndüseneinrichtung begrenzendes Klemmwalzenpaar aufweist.
Zur Herstellung des verzogenen, verfestigen Vorgarnes wird dem in Garntransportrichtung ersten Klemmwalzenpaar des Streckwerkes eine Lunte in Form eines unverfestig- ten Faserbündels zugeführt, welche durch die einzelnen Streckwalzen paare verstreckt und mittels der Spinndüseneinrichtung verfestigt wird. Zusätzliche Stabilität kann das verzogene, verfestigte Vorgarn durch das nachfolgend angeordnete Klemmwalzenpaar erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird jeweils wenigstens eine Walze des jeweiligen Streckwalzenpaares durch einen Antrieb angetrieben, wobei auch beide Walzen angetrieben werden können. Eine Garndickenänderung wird insbesondere durch Variieren der Rotationsgeschwindigkeit des Eingangswalzenpaares relativ zu dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes erreicht.
Die dem Streckwerk in Garntransportrichtung nachfolgend angeordnete Spinndüseneinrichtung weist vorzugsweise zwei selbstfördernde Spinndüsen auf, wodurch der Transport des verzogenen Vorgarns durch einen in Arbeitsrichtung gerichteten Luftstrom der Spinndüsen erfolgt. Vorteilhafterweise sind die beiden Spinndüsen in Garnförderrichtung nacheinander angeordnet, wobei diese pneumatisch arbeiten und einen zueinander entgegengesetzten Drehstrom aufweisen.
Das der Spinndüseneinrichtung vorteilhafterweise in Garntransportrichtung nachfolgend angeordnete Klemmwalzenpaar kann auch mit einem Antrieb gekoppelt oder koppelbar sein, durch welchen wenigstens eine Klemmwalze des Klemmwalzenpaares angetrieben wird. Durch das Durchführen des verzogenen, verfestigen Vorgarnes durch das Klemmwalzenpaar wird dem verzogenen, verfestigten Vorgarn zusätzliche Stabilität und Festigkeit verliehen, wodurch das verzogene und nach der Spinndüsenverfestigung geklemmte Vorgarn problemlos auch über eine relativ weite Strecke hinweg zu der Strickmaschine transportiert werden kann, ohne dass sich das nur temporär verfestigte Vorgarn während dieses Transportes auflöst. Insbesondere lassen sich durch diese Art der Kopplung von Spinnvorrichtung und Strickmaschine besonders weiche Maschenwaren sehr effizient, platzsparend und vergleichsweise kostengünstig herstellen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Strickmaschine eine Kuliertiefenverstellvorrichtung auf, die mit der Mustersteuerung für die Strickmaschine gekoppelt ist.
Durch die Kuliertiefenverstellvorrichtung kann vorteilhafterweise die zu strickende Maschengröße variiert werden. Die Kopplung der Kuliertiefenverstellvorrichtung mit der Mustersteuerung der Strickmaschine ermöglicht es, die Maschengröße in Abhängigkeit von einem zu strickenden Muster zu verändern. In Abhängigkeit von der herzustellenden Maschengröße wird eine maschenausbildende Nadel mittels der Kuliertiefenverstellvor- richtung weiter oder weniger weit ausgetrieben.
Insbesondere in Kombination mit einer Anpassung der Garndicke können so Maschenwaren, wie beispielsweise Leggings oder Strumpfhosen, erzeugt werden, welche auch im getragenen Zustand eine nahezu gleiche Transparenz bzw. Blickdichte aufweisen. Hierdurch kann unter anderem ein unschönes Durchscheinen von Haut und/oder Unterwäsche infolge einer erhöhten Dehnung der Maschenware beispielsweise in der Gesäßgegend einer Trägerin oder eines Trägers vermieden werden. Zweckdienlicherweise werden die Maschen hierzu in Bereichen, in denen die Maschenwaren höheren Dehnungen ausgesetzt sind, beispielsweise in der Gesäßgegend einer Trägerin oder eines Trägers, größer ausgebildet, wobei zugleich die Garndicke der Maschenware vergrößert wird. Zur Ausbildung einer besonders transparenten Maschenware kann jedoch auch mit zunehmender Maschengröße die Garndicke reduziert werden. Die Anpassung der Garndicke kann auch mustergemäß erfolgen.
In einer günstigen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Messvorrichtung zur Ermittlung einer Garnspannung eines aus der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit austretenden verzogenen, verfestigten Vorgarnes auf. Durch die Messvorrichtung kann sichergestellt werden, dass das verzogene, verfestigte Vorgarn mit gleichbleibender Garnspannung der jeweiligen Strickstelle der Strickmaschine zugeführt wird, wodurch das verzogene, verfestigte Vorgarn besonders geeignet verarbeitet und zugleich eine Maschenware mit hoher Qualität erzeugt werden kann.
Die Messvorrichtung kann ferner auch zum Ermitteln einer Garntransportgeschwindigkeit oder eines anderen Prozessparameters verwendet werden. Vorteilhafterweise wird an- hand der von der Messvorrichtung ermittelten Werte der Spinn- und/oder Strickprozess geregelt, wobei hierbei ein oder mehrere Prozessparameter, wie z.B. die Rotationsgeschwindigkeit einer oder mehrerer Streckwalzenpaare, eingestellt werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung wenigstens eine mit dem Streckwerk verbundene und von der Mustersteuerung für die Strickmaschine und/oder in Abhängigkeit von Dehnungseigenschaften eines dem Streckwerk zuzuführenden Hilfsfadens steuerbare Hilfsfadenzuführvorrichtung auf. Durch das Einbringen eines Hilfsfadens in das verzogene, verfestigte Vorgarn wird diesem eine zusätzliche Festigkeit und Stabilität verliehen. Ferner können beispielsweise Dehnungseigenschaften des verzogenen, verfestigten Vorgarnes durch den Hilfsfaden beeinflusst werden.
Vorzugsweise weist die Hilfsfadenzuführeinrichtung einen durch das Ausgangswalzenpaar, also das in Garntransportrichtung letzte Streckwalzenpaar, des Streckwerkes realisierten Abzug auf, wodurch der Hilfsfaden durch das letzte Streckwalzen paar aufgenommen und in das verzogene Garn eingebunden werden kann. Durch die Zuführung des Hilfsfadens erst während des Hauptverzuges durchläuft der Hilfsfaden nur einen Klemmpunkt des Streckwerkes. Die Geschwindigkeit der Hilfsfadenzuführeinrichtung kann dabei optimal auf die Rotationsgeschwindigkeit des letzten Streckwerkwalzenpaa- res und/oder die Mustersteuerung der Strickmaschine angepasst werden. Ferner kann die Hilfsfadenzuführvorrichtung auch in Abhängigkeit der Dehnungseigenschaften des Hilfsfadens gesteuert werden.
Je nach Anwendungsfall kann der Hilfsfaden elastisch oder unelastisch ausgebildet sein. Durch die Zuführung eines Hilfsfadens zu dem verzogenen, verfestigten Vorgarn entsteht vorzugsweise ein Kern-Mantel-Garn, bei welchem der Kern durch den Hilfsfaden ausgebildet wird. In alternativen Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen können dem verzogenen, verfestigten Vorgarn auch mehr als ein Hilfsfaden, beispielsweise zwei oder drei Hilfsfäden, zugeführt werden.
Vorteilhafterweise kann durch die Ausgestaltung des verzogenen, verfestigten Vorgarnes als Kern-Mantel-Garn ein unschöner Durchschimmereffekt der hergestellten Maschenware, wie beispielsweise einer Leggings oder einer Strumpfhose, bei Dehnung der Maschenware vermieden werden. Ferner kann ein Durchschimmereffekt auch durch die Vergrößerung der Maschen in Kombination mit der Vergrößerung der Garndicke in Bereichen großer Dehnung vermieden werden.
Zudem hat es sich auch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn Stricksystemen der Strickmaschine jeweils wenigstens zwei separate Vorgarnverzugs- und -verfesti- gungseinheiten zugeordnet sind, die steuerungstechnisch unabhängig voneinander sind. Eine solche Ausgestaltung hat sich insbesondere im Hinblick auf die Anwendung bei einer Kleinrundstrickmaschine als günstig erwiesen.
In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jedoch auch mehrere der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten zu einem Modul zu- sammengefasst und steuerungstechnisch gekoppelt sein. Eine solche Anwendung ist insbesondere im Hinblick auf die Anwendung bei Großrundstrickmaschine vorteilhaft anzusehen. Anwendungsfallspezifisch können hier alle oder lediglich einzelne Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten steuerungstechnisch gekoppelt sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus durch eine Maschenware der eingangs genannten Gattung gelöst, bei welcher die Garndicke des verzogenen, verfestigten Vorgarns in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschengröße der Maschenware ausgebildet ist, wobei mit zunehmender Maschengröße die Garndicke zunimmt und mit abnehmender Maschengröße die Garndicke abnimmt.
Durch die mustergesteuerte Variation der Garndicke kann der Materialeinsatz optimal an die Maschenstruktur der Maschenware angepasst werden. Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Maschenware die Garndicke des für ihre Herstellung verwendeten verzogenen, verfestigten Vorgarnes in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschengröße der Maschenware ausgebildet, wobei mit zunehmender Maschengröße die Garndicke zunimmt und mit abnehmender Maschengröße die Garndicke abnimmt.
Ganz besonders bevorzugt ist die Maschenware eine nahtlose, rundgestrickte Maschenware mit sich änderndem Durchmesser und dennoch gleichbleibender Blickdichte. So kann die Maschenware beispielsweise ein Strumpf sein, dessen Durchmesser im Wadenbereich von unten nach oben zunimmt, wodurch die Maschengröße in diesem Wadenbereich von unten nach oben zunimmt und dennoch die Blickdichte gleich bleibt, da erfindungsgemäß beim Stricken dieses Wadenbereiches von unten nach oben, also bei größer werdenden Maschen sowohl mehr als auch dickeres Garn der Strickstelle zugeführt wird. Gleiches gilt umgekehrt beim Stricken dieses Wadenbereiches von oben nach unten, wo bei kleiner werdenden Maschen sowohl weniger als auch dünneres Garn der Strickstelle zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Maschenware ist dabei so ausgebildet, dass sie auch im gedehnten bzw. getragenen Zustand durchgängig die gleiche Transparenz bzw. Blickdichte aufweist. In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschenware kann mit zunehmender Maschengröße jedoch auch die Garndicke abnehmen, sodass besonders transparente neben besonders blickdichten Bereichen hergestellt werden können.
Die Maschenware kann eine ein Muster aufweisende Maschenware sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
Figur 1 schematisch einen Abschnitt eines bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Zwischenprodukt ausbildbaren verzogenen Vorgarnes mit unterschiedlicher Garndicke in einer Seitenansicht zeigt;
Figur 2 schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt; und
Figur 3 schematisch eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt.
Figur 1 zeigt schematisch einen Abschnitt eines als Zwischenprodukt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbaren verzogenen Vorgarnes 4b in einer Seitenansicht, wobei das Vorgarn 4b in dem gezeigten Beispiel eine Länge I aufweist.
Der in Figur 1 gezeigte Vorgarnabschnitt des Vorgarnes 4b weist drei Bereiche 41 , 41 ', 42 auf, welche sich durch unterschiedliche Garndicken d, d' auszeichnen. Wie in Figur 1 dargestellt, weist das Vorgarn 4b im Bereich 42 eine größere Garndicke d' als in den Bereichen 41 , 41 ' auf. Hierbei ist Garndicke d, d' einem an einer Strickmaschine, der das Vorgarn 4b in temporär verfestigter Form als verzogenes, verfestiges Vorgarn zugeführt wird, zu strickenden Muster angepasst. Dabei sind die Garndicke d, d' als auch die Länge der Bereiche, in welchen das Vorgarn 4b einen größeren oder kleineren Durchmesser aufweist, musterspezifisch ausgebildet. Hierbei kann das Vorgarn 4b, anders als in Figur 1 abgebildet, auch über eine lange Strecke hinweg eine konstante Garndicke d, d' aufweisen. Auch kann die Garndicke d, d' in sehr kurzen Abständen variieren. Die Bereiche 41 , 41 ', 42, in welchen sich die Garndicke d, d' ändert, können regelmäßig wiederkehren oder mustergemäß unregelmäßig ausgebildet sein.
Das verzogene Vorgarn 4b besteht aus einzelnen Fasern 40, welche einen hier nicht sichtbaren Hilfsfaden umgeben. Je nach Anwendungsfall kann der Hilfsfaden elastisch oder unelastisch ausgebildet sein. Ebenso kann auch ein verzogenes Vorgarn ausgebildet werden, welches keinen Hilfsfaden bzw. welches mehr als einen Hilfsfaden aufweist.
Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 gleiche Komponente beschreiben und diesbezüglich auf die vorhergegangenen Beschreibungen verwiesen wird.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung 1 weist eine Strickmaschine 2 sowie eine mit der Strickmaschine 2 gekoppelte Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit 10 auf.
Die Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit 10 weist ein Streckwerk 5, eine dem Streckwerk 5 in einer Garntransportrichtung A nachgeordnete Spinndüseneinrichtung 6 und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein der Spinndüseneinrichtung 6 in der Garntransportrichtung A nachfolgendes Klemmwalzenpaar 7 auf.
In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Streckwerk 5 drei in der Garntransportrichtung A nacheinander angeordnete, in Abständen 561 , 562 zueinander vorgesehene Streckwalzen paare 51 , 52, 53 auf. In alternativen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 1 jedoch auch nur zwei Streckwalzenpaare 51 , 53 oder mehr als drei Streckwalzen paare 51 , 52, 53 aufweisen. Die Streckwalzenpaare 51 , 52, 53 wiederum werden jeweils durch zwei Walzen 51 1 , 512, 521 , 522, 531 , 532 ausgebildet.
Zur Herstellung eines verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d wird dem in der Garntransportrichtung A ersten Streckwalzen paar 51 , dem Eingangswalzenpaar, des Streckwerkes 5 eine Lunte 4a in Form eines unverfestigten Faserbündels zugeführt. Die Lunte 4a wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Vorgarnvorratseinheit 3, welche eine Flyerspule 31 aufweist, zur Verfügung gestellt und zu dem Eingangswalzenpaar 51 geführt.
In dem Streckwerk 5 wird die Lunte 4a mittels der Streckwalzenpaare 51 , 52, 53 gestreckt. Hierzu ist jeweils eine Walze 51 1 , 521 , 531 des jeweiligen Streckwalzen paares 51 , 52, 53 mit einem Antrieb 8, 8', 8" gekoppelt, welcher die jeweilige Walze 51 1 , 521 , 531 antreibt.
Wie in Figur 2 gezeigt, werden in der beispielhaft gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die nicht angetriebenen Walzen 512, 522, 532 des jeweiligen Streckwalzen paares 51 , 52, 53 mit Hilfe eines Streckwerkdruckarmes 54 unter Verwendung von Federn 541 gegen die angetriebenen Walzen 51 1 , 521 , 531 gedruckt. Hierbei sind die Walzen 512, 522, 532 derart gelagert, dass diese sich entgegengesetzt zu den Walzen 51 1 , 521 , 531 drehen können.
Zur Herstellung eines verzogenen Vorgarnes 4b mit an die jeweilige Maschengröße an- gepasster Garndicke d, d' sind die Antriebe 8, 8', 8" mit einer Mustersteuerung 9 gekoppelt, wobei insbesondere die Rotationsgeschwindigkeit x-i des Antriebes 8 der Walze 51 1 des Eingangswalzenpaares 51 relativ zu der Rotationsgeschwindigkeit x3 des Ausgangswalzenpaares 53 in Abhängigkeit eines von der Strickmaschine 2 zu strickenden Musters geregelt wird, indem in dem gezeigten Beispiel die Rotationsgeschwindigkeit x-i des Eingangswalzenpaars 51 verändert wird, wobei die Rotationsgeschwindigkeit x2 des Streckwalzen paars 52 der des Streckwalzenpaars 51 mit einem vorher definierten oder einstellbaren Übersetzungsverhältnis folgt, und die Rotationsgeschwindigkeit x3 des Streckwalzen paars 53 konstant gehalten wird.
Um auch die zu strickende Maschengröße beeinflussen zu können, ist die Mustersteuerung 9 ferner mit einer schematisch dargestellten Kuliertiefenverstellvorrichtung 91 der Strickmaschine 2 gekoppelt. Hierbei wird der Prozess vorteilhafterweise derart geregelt, dass mit zunehmender Maschengröße die Garndicke d' zunimmt und mit kleiner werdenden Maschen auch die Garndicke d abnimmt, sodass Maschenwaren wie beispielsweise Leggings oder Strumpfhosen hergestellt werden können, welche auch im getragenen Zustand eine nahezu konstante Transparenz bzw. Blickdichte aufweisen, wodurch ein unschönes Durchscheinen an Stellen, welche gegebenenfalls mehr als andere gedehnt werden, vermieden werden kann. Ebenso kann der Prozess in alternativen Varianten jedoch auch so geregelt werden, dass mit zunehmender Maschengröße die Garndicke d, d' abnimmt und umgekehrt. Entsprechend lassen sich besonders transparente Bereiche in der Maschenware ausbilden.
Das aus dem Streckwerk 5 austretende verzogene Vorgarn 4b tritt nachfolgend in eine Spinndüsenvorrichtung 6 ein. In der Spinndüseneinrichtung 6 erfolgt eine Drehung des verzogenen Vorgarnes 4b mittels Luftstrahlen. Die Spinndüseneinrichtung 6 besteht dabei aus zwei nacheinander angeordneten Spinndüsen 61 , 62, welche Luftwirbeldüsen sind. Die von den beiden Spinndüsen 61 , 62 erzeugten Luftströmungen weisen entgegengesetzte Drehrichtungen B, C auf, sodass ein Falschdraht ausgebildet wird.
Der Spinndüseneinrichtung 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Garntransportrichtung A nachfolgend ein Klemmwalzenpaar 7 vorgesehen, welches zwei zueinander gegenläufig drehbare Klemmwalzen 71 , 72 aufweist. Das aus der Spinndüseneinrichtung 6 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4c wird durch die gegeneinander gedrückten Klemmwalzen 71 , 72 durchgeführt, sodass einerseits eine Durchführung und andererseits ein Klemmpunkt für das Vorgarn 4c ausgebildet wird. Hierbei begrenzt der Klemmpunkt die Faserverfestigungsstrecke nach der Spinndüseneinrichtung 6. Aus dem Klemmwalzenpaar tritt das verzogene, verfestigte Vorgarn 4d aus, das nachfolgend direkt der Strickmaschine 2 zugeführt wird.
In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ' wird dem Vorgarn 4b mit Hilfe einer Hilfsfadenzuführeinrichtung 220 ein unelastischer Hilfsfaden 22 zugeführt, welcher der Erhöhung der Festigkeit des verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d dient. Dabei wird der unelastische Hilfsfaden 22 mit einem Hilfsfaden- klemmwalzenpaar 23 von einer Spule 24 abgezogen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Fadenführungsröhrchen 26 dem Streckwerk 5 zugeführt und in das Vorgarn 4b integriert. In dem gezeigten Beispiel wird der unelastische Hilfsfaden 22 dem in der Garntransportrichtung A letzten Streckwalzenpaar, also dem Ausgangswalzenpaar 53 des Streckwerkes 5, zugeführt, wodurch die Fadenzuführgeschwindigkeit v4 des Hilfsfadens 22 so lediglich an die Rotationsgeschwindigkeit x3 des Ausgangswalzenpaares 53 angepasst werden muss. Mittels einer zwischen dem Hilfsfadenklemmwalzenpaar 23 und dem Streckwerk 5 vorgesehenen Fadenspannungsmesseinrichtung 43 kann die Fadenspannung des unelastischen Hilfsfadens 22 überprüft werden. Insbesondere im Hinblick auf die Qualität der erzeugten Maschenware sowie die Ausführung des Strickprozesses hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Vorrichtung 1 , 1 ' die Fadenspannungsmesseinrichtung 43 zur Ermittlung einer Garnspannung eines aus dem Hilfsfadenklemmwalzenpaar 23 austretenden Vorgarnes 4d aufweist, sodass das Vorgarn 4d mit kontinuierlicher Garnspannung der Strickmaschine 2 zugeführt werden kann.
Außerdem wird in der Ausführungsform von Figur 3 dem Vorgarn 4b ein elastischer Hilfsfaden 25, zum Beispiel ein Elastanfaden, mittels einer weiteren Hilfsfadenzuführeinrich- tung 210 zugeführt. Dieser elastische Hilfsfaden 25 wird durch einen Umfangsantrieb mit der Möglichkeit der Einstellung einer exakten Hilfsfadenspannung über eine Fadenspannungsmesseinrichtung 42 geleitet und danach dem Streckwalzenpaar 53 zugeführt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der elastische Hilfsfaden 25 gemeinsam mit dem unelastischen Hilfsfaden 22 mit einer Fadenzuführgeschwindigkeit v5 über das Fa- denführungsröhrchen 26 dem Streckwerk 5 zugeführt.
Auch ist es günstig, wenn die Hilfsfadenzuführeinrichtung 220, 210 anhand der Mustersteuerung und/oder der Dehnungseigenschaften des Hilfsfadens 22, 25 gesteuert wird. Insbesondere wenn die Hilfsfadenzuführeinrichtung 220, 210 mit der Mustersteuerung gekoppelt ist, kann der Hilfsfaden 23, 25 mustergerecht eingesetzt werden. Anwen- dungsfallspezifisch kann ausgewählt werden, ob ein elastischer Hilfsfaden 25 oder ein unelastischer Hilfsfaden 22 verwendet wird. Ebenso kann anwendungsspezifisch darüber entschieden werden, ob lediglich ein Hilfsfaden 22 oder 25 oder gegebenenfalls mehrere Hilfsfäden 22, 25 dem Vorgarn 4b zugeführt werden. Insofern mehrere Hilfsfäden 22, 25 eingesetzt werden, sollten diese, wie in Figur 3 gezeigt, im Hinblick auf die sich gegebenenfalls unterscheidenden Hilfsfadenspannungen mittels separater Hilfsfa- denzuführeinrichtungen 220, 210 dem Streckwerk 5 zugeführt werden. In alternativen Ausgestaltungsvarianten können jedoch auch mehrere Hilfsfäden mittels einer einzigen Hilfsfadenzuführeinrichtung zugeführt werden.
Vorteilhafterweise können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , V einfach Maschenwaren mit unterschiedlich groß ausgebildeten Maschen erzeugt werden, wodurch in Hinblick auf die in Abhängigkeit von der Maschengröße vahierbare Garndicke d, d' sehr transparente bzw. blickdichte Maschenwaren bereitgestellt werden können. Zur Änderung der Maschengröße wird die Garnliefergeschwindigkeit von der Vorgarnverzugsund Verfestigungseinheit zu der Strickmaschine variiert, was durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des in Garntransportrichtung A letzten Streckwalzenpaares, also des Ausgangswalzenpaares 53, realisiert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, durch die Veränderung der Maschengröße unterschiedliche Kompressionszonen in einem Gestrickschlauch zu erzeugen.
Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung durch Veränderung der Garndicke bzw. Garnstärke eine Maschenware mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften erzeugt werden. Bei Änderung der Garndicke wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fasergehalt im fertigen Faden verändert. Die Hilfsfadenfeinheit ist während des Prozesses festgelegt. Somit lassen sich beispielsweise leitfähige Hilfsfäden mit unterschiedlich vielen Fasern ummanteln, was partiell andere Eigenschaften in der jeweils hergestellten Maschenware hervorbringt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Scheuerfestigkeit einer Maschenware durch Anpassung der Maschengröße und der Garnstärke zu beeinflussen. Außerdem lässt sich die vorliegende Erfindung dazu verwenden, Gebrauchseigenschaften einer Maschenware, wie deren Feuchtigkeitstransporteigenschaften und/oder Wärmerückhaltevermögen, zu beeinflussen. Zudem kann man mit Hilfe der vorliegenden Erfindung auch oder alternativ die thermische Leitfähigkeit und/oder die thermischen Isolationseigenschaften von Maschenware beeinflussen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer ein Muster aufweisenden Maschenware, bei dem eine Lunte in Form eines Vorgarns (4a) aus nicht verfestigten Faserbündeln einer Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit (10), die ein Streckwerk (5) mit wenigstens zwei in Garntransportrichtung (A) nacheinander angeordneten Streckwalzenpaaren (51 , 52, 53) und eine dem Streckwerk (5) in der Garntransportrichtung (A) nachgeordnete Spinndüseneinrichtung (6) aufweist, zugeführt und durch die wenigstens zwei Streckwalzen paare (51 , 52, 53) verzogen wird, wobei wenigstens ein Eingangswalzenpaar (51 ) und ein Ausgangswalzenpaar (53) des Streckwerkes (5) entsprechend dem Muster der an der Strickmaschine (2) auszubildenden Maschenware derart gesteuert angetrieben werden, dass die Garndicke (d, d') des verzogenen Vorgarnes (4b) über seine Länge hinweg durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar (51 ) und dem Ausgangswalzenpaar (53) variiert wird,
das aus dem Streckwerk (5) austretende, verzogene Vorgarn (4b) der Spinndüseneinrichtung (6) zugeführt und durch diese mittels Druckluftbeaufschlagung verfestigt wird, und daraufhin
das verzogene, verfestigte Vorgarn (4d) direkt oder über wenigstens ein Transportoder Klemmmittel der Strickmaschine (2) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Ansteuern der Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares (53) des Streckwerkes (5) die Garnliefergeschwindigkeit (v3) des verzogenen, verfestigten Vorgarnes (4d) zu der Strickmaschine (2) in Abhängigkeit von der von der Strickmaschine (2) zu strickenden Maschengröße eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass je größer die von der Strickmaschine (2) zu strickende Maschengröße ist, umso geringer die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar (51 ) und dem Ausgangswalzenpaar (53) und umso größer die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares (53) eingestellt wird, und je geringer die von der Strickmaschine (2) zu strickende Maschengröße ist, umso größer die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar (51 ) und dem Aus- gangswalzenpaar (53) und umso geringer die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares (53) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Eingangswalzenpaar (51 ) und dem Ausgangswalzenpaar (53) umgekehrt proportional zu der von der Strickmaschine (2) zu strickenden Maschengröße und die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen angetriebenen Walze des Ausgangswalzenpaares (53) direkt proportional zu der Maschengröße eingestellt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verzogene, verfestigte Vorgarn (4d) der Strickmaschine (2) mit gleichbleibender Garnspannung zugeführt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Streckwerk (5) wenigstens ein Hilfsfaden (22, 25) zugeführt wird, wobei eine Hilfsfadenzuführgeschwindigkeit zu dem Streckwerk (5) in Abhängigkeit von der Maschengröße der an der Strickmaschine (2) auszubildenden Maschenware und/oder in Abhängigkeit von Dehnungseigenschaften des Hilfsfadens (22, 25) gesteuert wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verzogene, verfestigte Vorgarne (4d) auf separaten Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten (10) ausgebildet und von diesen separaten Stricksystemen der Strickmaschine (2) zugeführt werden, wobei die Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten (10) unabhängig voneinander angesteuert und betrieben werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten (10) zu einem Modul zusammengefasst sind und gemeinsam elektronisch gesteuert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stricksystem der Strickmaschine (2) von wenigstens zwei der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten (10) mit verzogenem, verfestigten Vorgarn (4d) versorgt wird. Vorrichtung (1 , 1 ') zum Herstellen einer Maschen wäre, welche wenigstens eine Strickmaschine (2), wenigstens eine der Strickmaschine (2) in einer Garntransportrichtung (A) vorgeordnete Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit (10), welche wenigstens ein Streckwerk (5) mit wenigstens zwei in der Garntransportrichtung (A) nacheinander angeordneten Streckwalzen paaren (51 , 52, 53) und wenigstens eine dem Streckwerk (5) in der Garntransportrichtung (A) nachgeordnete Spinndüseneinrichtung (6) aufweist, wobei wenigstens eine angetriebene Walze eines Eingangswalzenpaars (51 ) und wenigstens eine angetriebene Walze eines Ausgangswalzenpaars (53) des Streckwerkes (5) mit wenigstens einem Antrieb (8, 8', 8") gekoppelt sind, der oder die mit einer Mustersteuerung (9) für die Strickmaschine (2) gekoppelt ist/sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strickmaschine (2) eine Kuliertiefenverstellvorrichtung (91 ) aufweist, die mit der Mustersteuerung (9) für die Strickmaschine (2) und dem wenigstens einen Antrieb (8") für die wenigstens eine angetriebene Walze eines Ausgangswalzenpaars (53) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 1 ') wenigstens eine Fadenspannungsmesseinrichtung (41 ) zur Ermittlung einer Garnspannung eines aus der Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheit (10) austretenden verzogenen, verfestigten Vorgarnes (4d) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 1 ') wenigstens eine mit dem Streckwerk (5) verbundene und von der Mustersteuerung (9) für die Strickmaschine (2) und/oder in Abhängigkeit von Dehnungseigenschaften eines dem Streckwerk (5) zuzuführenden Hilfsfadens (22, 25) steuerbare Hilfsfadenzuführvorrichtung (220, 210) aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Stricksystemen der Strickmaschine (2) jeweils wenigstens zwei separate Vorgarnverzugs- und -Verfestigungseinheiten (10) zugeordnet sind, die steuerungstechnisch unabhängig voneinander sind.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass mehrere der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten (10) zu einem Modul zusammengefasst und steuerungstechnisch gekoppelt sind.
13. Maschenware, welche aus einem verzogenen, verfestigten Vorgarn (4d) mit entlang seiner Länge variierender Garndicke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Garndicke (d, d') des verzogenen, verfestigten Vorgarns (4d) in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschengröße der Maschenware ausgebildet ist, wobei mit zunehmender Maschengröße die Garndicke (d') zunimmt und mit abnehmender Maschengröße die Garndicke (d) abnimmt.
14. Maschenware nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware eine nahtlose, rundgestrickte Maschenware mit sich änderndem Durchmesser und dennoch gleichbleibender Blickdichte ist.
PCT/IB2018/050298 2017-01-27 2018-01-18 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware WO2018138605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/481,680 US20190390378A1 (en) 2017-01-27 2018-01-18 Knitted fabric and method and device for producing the knitted fabric
KR1020197025165A KR20190107134A (ko) 2017-01-27 2018-01-18 편성포 및 이 편성포의 제조 방법과 제조 장치
JP2019540607A JP2020505526A (ja) 2017-01-27 2018-01-18 ニットウェア、ならびにこのニットウェアを製造するための方法および装置
EP18702334.6A EP3408436B1 (de) 2017-01-27 2018-01-18 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
CN201880008748.2A CN110249086A (zh) 2017-01-27 2018-01-18 针织物以及制造针织物的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101597.3A DE102017101597B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zum Herstellen einer Maschenware
DEDE102017101597.3 2017-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018138605A1 true WO2018138605A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61094557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/050298 WO2018138605A1 (de) 2017-01-27 2018-01-18 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190390378A1 (de)
EP (1) EP3408436B1 (de)
JP (1) JP2020505526A (de)
KR (1) KR20190107134A (de)
CN (1) CN110249086A (de)
DE (1) DE102017101597B4 (de)
TW (1) TW201839197A (de)
WO (1) WO2018138605A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910034A1 (de) 1968-03-01 1969-10-02 Electro Matic Corp Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke
DE102006037714A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102011053396B3 (de) 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2016091521A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51957A (de)
DE1660475U (de) 1953-04-27 1953-07-30 Hermann Klein Transportable einrichtung mit umlegbarem tragbuegel.
NL132929C (de) 1961-02-18 1900-01-01
LU50788A1 (de) 1965-04-08 1966-09-29
DE102015110980A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Streckwerk mit mehreren Faserbandführungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910034A1 (de) 1968-03-01 1969-10-02 Electro Matic Corp Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Garn mit regellos variierender Dicke
DE102006037714A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102011053396B3 (de) 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2016091521A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101597A1 (de) 2018-08-02
EP3408436B1 (de) 2020-03-11
DE102017101597B4 (de) 2019-09-26
TW201839197A (zh) 2018-11-01
KR20190107134A (ko) 2019-09-18
EP3408436A1 (de) 2018-12-05
CN110249086A (zh) 2019-09-17
JP2020505526A (ja) 2020-02-20
US20190390378A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE202018102052U1 (de) Recycelte Gewebestruktur und gewirkter Schuhoberflächenstoff
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
EP3031967B1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE102006011212A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
WO1997000987A1 (de) Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden
DE102006062364A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP3842578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006062363B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware mit Streckwerk
WO2000047804A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE3243998C2 (de)
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
WO2003002796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fäden, sowie nach dem verfahren hergestellter faden
DE2422690A1 (de) Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018702334

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018702334

Country of ref document: EP

Effective date: 20180830

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019540607

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197025165

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A