DE1909951A1 - Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung - Google Patents

Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1909951A1
DE1909951A1 DE19691909951 DE1909951A DE1909951A1 DE 1909951 A1 DE1909951 A1 DE 1909951A1 DE 19691909951 DE19691909951 DE 19691909951 DE 1909951 A DE1909951 A DE 1909951A DE 1909951 A1 DE1909951 A1 DE 1909951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
reaction
pentene
molar
disproportionation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909951
Other languages
English (en)
Inventor
Bradshaw Christopher Pa Cadman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1909951A1 publication Critical patent/DE1909951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/132Compounds comprising a halogen and chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/952Reaction stopping or retarding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1909851
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHON WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DlPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 21.2.1969 Fu/Ax
The British Petroleum Company Limited ,
Britannic House, Moor Lane, London, E.C.2 (England). JJieproportionierungskafcalysatoren und ihre Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Katalysatorsystem für die Disproportionierung von Olefinen und auf ein Disproportionierungsverfahren and Coreaktionsverfahren unter Verwendung des neuen Katalysatorsystems.
Eine Disproportionierungsreaktion ist eine Reaktion$ bei der Olefine in Produkte umgewandelt werden, die höhere und niedrigere O-Zahlen als das eingesetzte Olefin haben. Ein Disproportionierungskatalysatoi- ist ein Katalysator, der eine solche Reaktion zu bewirken vermag. Bekannt sind heterogene Disproportionierungskatalysatoren, z.B.
Gemische von Molybdänoxyd und Aluminiumoxyd, die vorzugsweise Kobaltoxyde und wahlweise geringe Mengen an Alkalioder Erdalkalimetallen enthalten, Molybdän-, Wolframoder Rheniumcarbonyle auf Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd als Träger, Wolframoxyd auf Aluminiumoxyd und Rheniumhept-oxyd auf Aluminiumoxyd.
Die südafrikanische Patentschrift 67/1913 beschreibt ein homogenes Katalysatorsystem, das drei Komponenten enthält:
90S 842/1490
(A) eine metallorganische Verbindung der Gruppe Ia, Ha , Hb oder IHa des Periodischen Systems, (B) ein Molybdän- oder Wolframsalz und (C) eine bestimmte organische Verbindung, die Sauerstoff oder Schwefel enthält, Z0B. Äthylalkohol.
Gegenstand der Erfindung sind neue vorteilhafte homogene Disproportionierungskatalysatoren.
Es wurde gefunden, daß homogene Disproportionierungskatalysatorsysteine, die eine metallorganische Verbindung der Gruppe IVb des Periodischen Systems enthalten, hergestellt werden können.
Die homogenen Disproportionierungskatalysatorsysteme gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 1) ein Molybdän- oder Wolframsalz und 2) eine metallorganische Verbindung eines Metalls der Gruppe IVb des Periodischen Systems nach Mendeleef enthalten.
Bevorzugt als Wolfram- und Molybdänsalze werden Wolframhexachlorid und Molybdänpentachlorid. Hiervon wird wiederum Wolframhexachlorid bevorzugt.
Die metallorganische Verbindung des Metalls der Gruppe IVb (z.B. Ge, Sn oder Pb) sollte wenigstens eine Metall-Kohlenstoff -Bindung enthalten. Bevorzugt werden Zinnverbindungen, insbesondere Tetra-n-butylzinn.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Disproportionierungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man acyclische Olefine der Formel RR-jC = CR2R5, in der die Substituenten R Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylreste sind, mit dem oben beschriebenen homogenen Disproportionierungskatalysatorsystem unter Temperatur- und Druckbedingungen in Berührung bringt, unter denen die Disproportionierung des Ausgangsmaterials stattfindet.
9QS842/ U90
Die Erfindung umfaßt- ferner ein Verfahren zur Ooreaktion von acyclischen Olefinen, das dadurch kennzeichnet ist, daß man zwei ungleiche acyclische Olefine der Formel RR1C = GR0R5 und RaRcC = ORgR-?» worin die Substituenten R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylreste sind, wobei nicht mehr als zwei der Gruppierungen RR-jC =, R^RgO =, RRC = oder RgR-O = gleich sind, unter temperatur- und Druckbedingungen in Berührung bringt, unter denen die Ooreaktion des Einsatzmaterials bewirkt wird.
Als Ausgangsmaterialien geeignete acyclische Olefine sind beispielsweise die 0,-0,Q-Alkene, vorzugsweise die geradkettigen C *-Cg-ATJe ne. Diese Alkene können α-, ß~ oder γ-Alkene usw, sein. Geeignet ala Alkene sind beispielsweise Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1, Pentan-2, Hexen-1, Hexen-2, Hexen-3f Hepten-1, Hepten-2, Hepten-3> Octen-1 und Octen-2. Verzweigte O.-C^Q-Alkene sind ebenfalls als Ausgangsmaterialien geeignet.
Vorzugsweise werden alle Spuren schädlicher Verunreinigungen aus dem Ausgangsmaterial entfernt, z.B. durch Behandlung des eingesetzten Penten-2 mit Wolframhexachlorid, das anschließend durch Perkolation durch eine Silicxumdioxydsäule entfernt wird«
Die Reaktion kann bei Temperaturen von -100° bis +3000C durchgeführt werden. Bevorzugt wird eine Temperatur von -20° bis +500C. Der Reaktionsdruck kann zwischen 10 mm Hg und 140 atü liegen. Bevorzugt wird ein Druck, bei dem die Reaktion in der Flüssigphase gehalten wird, z.B. 0-14 atü.
Die Reaktion kann in der Gasphase oder Flüssigphase kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird in der Flüssigphase gearbeitet.
Das Gewichtsverhältnis von Olefin zu Wolfram- oder Molybdänsalz beträgt 10:1 bis 2:1, vorzugsweise 10^:1 bis 102:1.
909842/U90
Das Gewichtsverhältnis des Wolfram- oder Molybdänsalzes aur Verbindung des Metalls der Gruppe ITb beträgt 5 s1 "bis 0,01 i1, vorzugsweise 1:1 "bis 0,1:1·
Das Katalysatorsystem kann durch Mischen der oben genannten Komponenten (1) und (2) in einem inerten lösungsmittel wie Benzol, Cyclohexan oder n-Heptan hergestellt werden. Die Verdünnung ist nicht entscheidend wichtig.
Beispiel 1
Lösungen von 0,025 Mol WOl6 und 0,2 Mol SnCn-O4H9)^ in Benzol, das über Kaliummetall frisch destilliert worden war, wurden hergestellt« Aliquote Teile dieser Lösungen wurden zu 0,1 Mol trockenem Penten-2 gegeben, das mit 15 ml trockenem Benzol verdünnt war. Die Lösungen wurden gut gemischt und 24 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Um die Reaktion zu beenden, wurde jeder Lösung 1 ml Methanol zugesetzt. Die Reaktionsprodukte wurden dann analysiert. Alle Maßnahmen wurden unter trockenem Stickstoff durchgeführt. Die Ergebnisse einer Bähe von Versuchen, bei denen der Anteil an SnCnO4Hg)4 verändert wurde, sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Zusatz
von
Zusatz
von
Molverhält
nis von
Umsatz,
Gew»-$
Produkte in
Gew.-#*
Pen-
ten-
2
He-
xem-
3
0,025-
molarem
WOl6,ml
0,2-
molarem
Sn(n-04H9)4,
inl^ * Y
Penten-2/
W/Sn
ten-2 73,5 15,3
4,0 0,5 1000/1/1 26,5 11,2 71,2 17,2
4,0 1,0 1000/1/2 28,8 11,6 64,0 21,6
4,0 2,0 1000/1/4 36,0 14,4 62,2 22,7
4,0 4,0 1000/1/8 37,8 15,1 62,2 21,5
4,0 6,0 1000/1/12 37,8 16,3 74,0 15,1
4,0 8,0 1000/1/16 26,0 10,9
♦Ausschließlich Benzol
9098A2/US0
Beispiel 2
Bensol wurde über Kaliummetall destilliert und durch eine Siliciumdioxydsäule geleitet, die bei 580^0 aktiviert worden war. Der Penten-2-Einsatz wurde gereinigt, indem er in der gleichen Weise mit Siliciumdioxyd "behandelt wurde.
0,01 Millimol WCl (1,5 ml 0,01-molares WOIg in Benzol)und anschließend 0,1 Millimol Sn(n-Bu)j (1,0 ml 0,1-molares Sn(n-Bu), in Benzol) wurden zu 5» 5 ml Penten-2 in 6,0 ml Benzol unter trockenem Stickstoff gegeben, so daß das Molverhältnis C5 :W:Sn 5000:1:10 betrug. Das Gemisch wurde gelegentlich gerührt und die Reaktion nach 30 Minu-
mmO
ten, als die Analyse einen 50%igen Umsatz zu C/"1" und -3
Og zeigte, durch Zusste von Isopropanol abgebrochen. Bei Verwendung eines gleichen Katalysators und einem Verhältnis von Einsatzmaterial zu Wolfram von 10000:1 wurde nach 30 Minuten nur eine Spur (1f&) eines Umsatzes erreicht.
Beispiel 3
Benzol und Penten-2 wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gereinigt, wobei jedoch das ]penten~2 durch Zusatz von WCl6 (1 Mol/15000 Mol Op""2), das anschließend durch Perkulation durch eins Silioiomdloxyd-3äule entfernt wurde, weiter gereinigt wurde.
0£D5 Millimol WOTg (0,5 ml 0,01-molares WOl6 in Benzol·) und anschließend 0,05 Millimol SnCn-Ba)+ (0,5 ML 0,1-molares Sn(nBu), in Benzol) wurden, au 5,5 ml Penten-2 und 6,0 ml Benzol unter trockenem Stickstoff gegeben, wobei das Moiverhältnis Cc-2JWjSe 10000:1:10 betrug. Das Gemisch wurde gelegentlich gerührt und die Reaktion nach 30 Minuten, als die Analyse einen 45$igen Umsatz zn C. ~ und Cg J zeigte, durch Ensats von Isopropanol
ea, Bei Verwendung eines gleichen Katalysators
BAD ORIGINAL
bei einem Verhältnis von Einsatzmaterial zu Wolfram ; von 15000!1 wurde ein Umsatz von 18,9$ nach 30 Minuten festgestellt»
Beispiel 4
Benzol und Penten-2 wurde auf die in Beispiel 2-beschriebene Weise gereinigt. Der gleiche Katalysator wie in Beispiel 1, bei dem ;jedoah Snin-Bu), durch SnMe-. ersetzt war, wurde verwendet»
0,05 Millimol (5,0 ml 0,01-molares WOIg in Benzol) und anschließend 0,5 Millimol SnMe. (5,0 ml 0,1-molares SnMe. in Benzol) wurden unter trockenem Stickstoff zu
—2 5,5 ml Penten-2 gegeben, wobei das Molverhältnis Ca sWs Sn 1000s1s10 betrug. Das Gemisch wurde .gelegentlich gerührt und die Reaktion nach 30 Minuten, als die. Analyse
—2 — % einen 47,7^igen Umsatz zu G. und Cg -zeigte, durch Zusatz von IsOpropanol beendet.
Ein Katalysator wurde aus PbMe4,- und WCIg hergestellt» Benzol und Penten~2 wurden wie in Beispiel 1 gereinigt.
0f0125 Millimol WGl6 (0,125 ml 0,1-molares WCl6 in Benzol) und anschließend 0,125 MillimoX PbMe^ (1,25 ml 091-molares PbMe^ in Benzol) wurden unter trockenem Stickstoff zu 5tii .ml Penten-2 gegeben, wobei das Molverhältnis Cn iWiPb 4000s1s10 betrug. Das Gemisch wurde gelegentlich gerührt*, Fach 30 Minuten betrug der Umsatz zu Oa und Og 8-, 0$. Uach einer Kontaktzeit von 64 Stunden war der Umsatz zu C/" und Cg"*^ auf 20,0?έ gestiegen.
Beispiel 6
Benzol und ein Gemisch von Penten-2 und Penten-1 wurden wie in Beispiel 2 gereinigte - ■- "-.-
-...■-■ BAD ORIGNAL
0,02 Millimol WCl6 (2,0 ml 0,01-molares WCl6) und anschließend 0,2 Millimol Sn(n-Btt), (2,0 ml 0,1-molares Sn(n-Bu)4) wurden za 1,1 ml eines Gemisches von 13*7^ Penten-1 und 86,3$ Penten-2 unter trockenem Stickstoff gegeben, wobei das Molverhältnis G^ . :W:Sn 500:1:10 betrüge Das Gemisch wurde gelegentlieh gerührt und die Reaktion nach 30 Minuten, als die Analyse einen Umsatz von 25$ zu C,~, C/~, C6"" und Or," 25$.zeigte, durch Zusatz von Isopropanol abgebrocheno Unter "Verwendung eines identischen Katalysators und mit einem Verhältnis von Einsatzmaterial : Wolfram von 1000si betrug der Umsatz zu 0Λ 0/1, C,"2, C6~"2* Ö6~^ und C7~5 Hs£ $, Die folgenden Reaktionen fanden statt!
2 cy-2
I5- +α,"5
Die Einzelergebnisse dieser beiden Versuche sind nachstehend angegeben©
Molverhältnis Produkte in Gewo-$
C5-:W:Sn Gf Gf Qf Of Gf
500:1:10 ; 1,3 7,9 75,0 12,5 3,3 1000:1:10 0,5 5,5 85,5 6,8 1,8
Die Beispiele 2 und 3 veranschaulichen, daß die Aktivität des Katalysators durch bessere Reinigung des Einsatzmaterials verbessert wirdo Beispiel 4 veranschaulicht, daß auch Sn-Alkyle verwendet werden können. Beispiel 5 zeigt, daß Pb-Alkyle aktiv sind. Beispiel 6 veranschaulicht, daß diese Katalysatoren die Coreaktion von gemischten Olefinen (einschließlich. α-Olefine) bewirken»
909842/1490

Claims (1)

  1. d@iao.ff on gekenaßeieimetj &&B es- ISoljrbdäa- öde'? . E@a®fiiß« und ο xganometalli sehe "Ter Windungen von Metall·!! der Q-xuppe ITb ses Periodisöhen
    .-2) Eat&iyii&torsjsteiss ηαοα-AnspXuok 1geeiohnet9 daß. es üölfxa^Hoxaefolöxid aäej? pentÄChl©riß
    J) EataL7ßat©.£B^Bt»ui aaeü te.spjra.eh t rad 2? deSiss&Ji go«
    ■ff. ä»x ftLlgemei&ezL l@-xmel H^Sa^lgE^» iM ö®r SIo l
    .1 "bis E* Wasser stoff odes ülkyl- ©iGS1 Jjfylx®st®
    , f mit
    ;ta3.3rga%0r®tt ier insprtaii® 1 "bis 3 "bsi 'Töa" femperatuE «Ad Sxuek "befeeaäeltp .bei deaea ®1mö
    . ■ . 5) TeXfafexen suk Sose^tioa
    dadurch gekenneeioJsnet 5
    -■'■■- Bone Olefine der 'allgemeinen formel M^QsOEgS3 ®@wi©
    E^ieC^ÖEg^ Kit den BiepxopoxtioniexiimgekataL^sato^om nac£ Inspriiohen 1 Ms 3 unter Bsdiaguagon tqe
    ratur und Bruclc "behandelt ff Tsei ianan ®in® - --—.-■- _4@s Siasatses stattfindete ΐν0^®1 in ien angeg@"bea©a
    allgemeinen formeln die Reste E Ms .-R7 - . oder jHkjl~ oder irylrest®. "bedeuten mit l@.r
    5Q Saß /nicht mehr als 2 der Sruppen
    909842/U9Ü
    ■■'.■. BAD ORIGINAL
    ■■■ ■■.-■ - ί ■■';.:■.' ■'■■'.
    E,RcOe öder EgR„C* gleich sind.
    6) Verfahren naoh. Anspruoh 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Einsäts gearbeitet wird, der geradkettige 0, "bis CQ-Alken® enthält,
    7) Verfahren naoh Anspruch 4 "bis 6, daduroh gekennzeichnet, daB die Umsetzung *bei Temperaturen im Bereich TOn-IOO0C Ms +30O0O, vorzugsweise im Bereich von -20 Ms +500O durohgeftihrt wird.
    909842/U9U
DE19691909951 1968-03-05 1969-02-27 Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung Pending DE1909951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00629/68A GB1208068A (en) 1968-03-05 1968-03-05 Disproportionation of olefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909951A1 true DE1909951A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=9971394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909951 Pending DE1909951A1 (de) 1968-03-05 1969-02-27 Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3723563A (de)
AT (1) AT289844B (de)
BE (1) BE729375A (de)
DE (1) DE1909951A1 (de)
FR (1) FR2003236A1 (de)
GB (1) GB1208068A (de)
NL (1) NL6902940A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268697A (en) * 1979-06-21 1981-05-19 The Procter & Gamble Company Synthesis of long-chain alkanes having terminal functionality
US4248738A (en) * 1979-07-20 1981-02-03 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation catalyst
US4269780A (en) * 1979-12-06 1981-05-26 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
US4331559A (en) * 1979-12-06 1982-05-25 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
DE129474T1 (de) * 1983-06-15 1985-08-29 Societe Nationale Elf Aquitaine, Courbevoie Katalysator fuer die metathese von olefinen.
US4508850A (en) * 1983-06-22 1985-04-02 Banks R L Olefin metathesis catalyst
US4454368A (en) * 1983-06-22 1984-06-12 Phillips Petroleum Company Olefin metathesis and catalyst
US5095165A (en) * 1990-03-21 1992-03-10 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon lubricants containing polar groups
US5098876A (en) * 1990-08-27 1992-03-24 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
US5114899A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
US5057644A (en) * 1990-10-31 1991-10-15 Shell Oil Company Process for the purification of alpha olefins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232920A (en) * 1958-03-06 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Preparation of rubbery polymers of butadiene
US3026269A (en) * 1958-09-11 1962-03-20 Du Pont Polymerization catalyst
US3166547A (en) * 1959-09-15 1965-01-19 Union Carbide Corp Polymerization of alpha-monoolefins in an aqueous diluent

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208068A (en) 1970-10-07
BE729375A (de) 1969-09-05
AT289844B (de) 1971-05-10
US3723563A (en) 1973-03-27
NL6902940A (de) 1969-09-09
FR2003236A1 (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801932C3 (de) Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1294966B (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2631536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE1909951A1 (de) Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2103574C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1518612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE2364688A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylnaphthalinen
DE2135419A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
DE1950312B2 (de) Verfahren zur dimerisierung bzw. codimerisierung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE2041419A1 (de) Verfahren zur Olefin-Methathese
DE1803695A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Olefinen
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
DE2746751A1 (de) Verfahren zur hydrierung von bis-(2-cyanaethoxy)-verbindungen
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2055620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diamino-dicyclohexyl-alkanen
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
DE817599C (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadien
DE1695242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben
DE1568001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
EP0291805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethylbenzaldehyd
DE1237565B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentalan