DE1695242A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben

Info

Publication number
DE1695242A1
DE1695242A1 DE19661695242 DE1695242A DE1695242A1 DE 1695242 A1 DE1695242 A1 DE 1695242A1 DE 19661695242 DE19661695242 DE 19661695242 DE 1695242 A DE1695242 A DE 1695242A DE 1695242 A1 DE1695242 A1 DE 1695242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
precious metal
catalyst
ammonia
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695242
Other languages
English (en)
Inventor
Alastair Campbell
Bartholomew Donald Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695242A1 publication Critical patent/DE1695242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/14Preparation from compounds containing heterocyclic oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D ^. - 1 N G . H . FINCKE Di°L.-ING. H . B O H R DIPL.-IMG. S. STAEGER
Fernruf: 224941
S MÜNCHEN S1 Müllerstraße 31
23. AprJ 966
M 20 621
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma IMPERIAL CEEMICAL INDUSTRIES IiBEEDlD,
London, England
betreffend
'"/erfahren zur Herstellung von Pyridin beziehungsweise Derivaten desselben"
Zusatz zu Patent
(Aktenzeichens I 26 252 IVd/12p)
Prioritäten? 4„ Mai 1965 und
31· Januar Ί966 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Pyridin beziehungsweise Derivaten desselben.
Im Patent (Aktenzeichen: I 26 252 I7d/12p) [entsprechend
britische Patentschrift 1 002 459] ist ein Verfahren zur Herstellung
109884/1923 BAD original *" 2 "
von fyridln beziehungsweise substituierten fyri&inen, welches dia Omsetsung von Ammoniak mit einem Äther von 2-Hydraxy-3,4-dihydrö- ~2H-pyran beziehungsweise einem substituierten Derivat von 2-Hy -Jt^-dihydro-ÄH-pyran in der Dampfphase bei erhöhter temperatur Gegenwart eines Katalysators mit einem Gehalt an einem Edelmetall umfaßt« beschrieben.
£3 wurde nun festgestellt, daß fyxidin besiehungsweise Deri^ desselben durch in Gegenwart der genannten Katalysatoren srfelüge t&uttsta von Ammoniak mit Glutaraldehyd beziehungsweise einem mr. stitrierten Glutaraldehyd hergestellt werden können« Die genannt« alt offener Kette können beispielsweise durch Hydrolyse von 2-Hydroxy-3,4-dihydro-2H-pyran besiehungsweise subsM IDerivaten derselben erhalten werden« Vtjmev wav&m daß jEUsh 5 «^«3i2*yd2?o»2H»pyren und jJetisrsLhyds1 f.- ί 5'^angemajorlaliön bei der Herstellung von P^ridin unter ¥ der psnannten Katalysatoren eingesetzt werden können.
So ist erfindungagemäß ein Verfahren zur Herstellung von ^©siehungBweiße Derivaten desselben, welches das tfasetsen mit 1 d#r Verbindungen Glutaraldehyd, substituierttn Glutar , Xets?ahydrofurfurylalkohol und 3»^Dihydro-2H-pyran in der
«ei erhöhter temperatur in Gegenwart eines Katalysators it eines Gehalt an einem Edelmetall umfaßt, vorgesehen.
unter der Bezeichnung "Edelmetall" wird eines der Metalle Silber, , Bufcheniuia, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin
109884/1923 Bad 0R,GlfWL
Zweckmäßige Katalysatoren enthalten das Edelmetall In feinverfilter Form auf einem SrSger (carrier or support). Brauchbare Sri-
-lunterialiffa sind beispielsweise diejenigen, welche im wesentlichen au« Silieiumdioxjd, Aluminiumoxid beziehungsweise einer Mischung o·* ts Verbindung derselben bestehen· Sin besonders brauchbare· Ir&gera ..rial ist ein atoosphSroidisehee
:...: sum Arbeiten in Wirbelschicht'passenden physikalischen Eigen*· schäften·
Zr^cks&filgerweise kann der Katalysator bis su 5 Gew.-% KLeI- «atell enthalten, es ist jedoch die Verwendung iron 0,1 bis 0,5 G#w desselben bevorsugt* Die berorsugten Edelmetalle sind Palladium und die Verwendung iron Platin ist besonders berorsugt·
Der Katalysator kann beispielsweise durch Imprägnieren des Trägermateriales mit einem SaIs beziehungsweise einer Säure des Metalles und darauffolgende Reduktion sum metall hergestellt werden·
Sie relativen Anteile von AmmoniaV und dem organischen Auegangsmaterial können sweekmlSigerweise derart sein, daß 1 bis 20 MoX9 vorsugsweise 4 bis 10 Mol, Ammoniak je Mol der organischen Verbindung vorliegen. Die Beaktionsaisohung kann auch molekularen Sauerstoff* beispielsweise in Anteilen von 0,1 Us 1,0 Mol Sauerstoff pro Mol der organischen Verbindung, enthalten.
Ss können auch Verdünnungegase beziehungsweise -dampfe lugegen «ein; diese können entweder anorganisch, beispielsweise Stickstoff, Wasserstoff und Dampf, oder organisch, beispielsweise Alkenole»
109884/1923 ßAD OWQiNAL - 4 -
ββΐη. Eb 1st dia Verwendung von Dampf ale Verdünnungamlttel In Anteilen von 5 1>la 25 Hol Dampf je Hol der organischen Verbindung be-Zweekaäeigerweiae kann daa Ammoniak eines die verdampfte
organiaoha Verbindung enthaltenden Gasstrom angeführt und die Mieohung in die Katalyeatorachioht beslehungawelaa in das Katalyaatorbett geleitet werden.
BIe Temperatur der Katalyaatorechioht besiehtmgeweiee des t Katalyeatorbettes wird vottsugaweiae auf 200 bis 50O0O gehalten.
JE· iat in allgemeinen sweekmgfilg, das Verfahren im wesentlichen bei Atmoaphärendruck χα betreiben, ea können Jedoch höhere oder niedrigere Brücke angewandt werden.
Öle StrCmmigagaachwindieM* der genannten Oaeaieohung iat im allgemeinen derart« daß ale eine Eontaktsteit beaiehungaweiee BarOhrungaaeit ron 1 bia 20 Bekunden mit dem Katalyaator ergibt.
I^rridin besiehungaweiaa Berirate desselben können aus den au· dar Katalyaatorsohioht auetretenden Gasen in herkömmlicher Welse, beisplelaweiee durch Kondenaation, Waschen mit Wasser oder Säure, Behandlung mit It»alkali, Extrahieren mit nicht-wäfirigen Lösungsmltteln, fraktionierte Destillation oder Kombination derartiger VerfahrenawedLaen, isoliert werden· lach der xtrkton besiehungsweise Abaonderung da· erwönsohten Produktes Terbliebenes nicht umgeaetstea immoniak und nicht umgeeetstes Auagangsmaterial können gegebenenf alia tür in die Katalysatoraone eingeleiteten Gaamiaohung im Kreislauf »urüokgefilhrt werden·
109884/1923 bad original ^5-
Zur Verwendung al* Ausgangematerialien geeignet« substituiert· Glutaraldehyde umfassen alkyleubatltuierte Glutaraldetyde, beispielsweise Kethy Iglutaraldehyde, es ist jedoch klar, daß das Terfahren auf die Herstellung »ines weiten Bereiche« TOn substituierten fyridinen aus den entsprechenden substituierten 91»rtar«ldebyden anwendbar ist.
Wenn 3,A-DihTdro-SH-porrejti das organische Aui^angsssateriAl ist, enthalten die Reaktionsprodukte Piperidin« w*leti$e ta**?a bekannte Dehydrierungsverfahren in tyridin überfahrt «»erdtn
BIe Erfindung wird an Hand der folgenden nioht als Beschränkung aufsufaasenden Beispiele näher erläutert, wobei alle Steile Gewichteteile sind.
Beispiel 1 Bas verwendete !Trägermaterial war ein unter des Bandelenamen ä
"Synolyet Μβ 25 grade 68" rerfugbares mikroephSsol&isehee dioatyd-Aluminiuaoxyd mit einem Gehalt an 29# Alä^x und
Bs wurden 2 Seile QhloroplatinsSure beaishgswise Heacachlc;- * platin(IT)-eture in 500 Seilen destilliertem Wasser gelöst. Si· Lösung wurde unter Rühren su 520 Teilen des oxyd-Tragers sugegeben und die Mieohung wurde 12 Stunden lang bei 1100O an der loft getrocknet« Bas getrocknete Produkt wurde su einer Wirbelschicht aufgewirbelt und in einem Gasstrom, bestehend aus Wasserstoff und Dampf in Kqulmolaren Anteilen* 6 Stunde lang der
10988 kl 1923 bad original -6·
Bed&ktlon bei 4000O unterwerfen. Der Katalysator enthielt aanh Bedoktion 0,25 Gew»-# Platin.
is wurde verdampfter Tetrmhydrofiirfurylalkohol sit ftsmntrtifiV und Dampf unter Bildung einer Mischung alt eines halt an 5 MoI Anoniak und 10 Mol Bawpf de Mol des Alkohol«» turn Mischung wurde durch eine Wirbelschicht von 113 g
nergeetellten Katalysator· geleitet,
^ :«p*tur d#r Fatalyeatprecbioht auf 5000C gehalten wurde»
de· fetrali^droftirfuxsrlalkoholee bet
Hol vco Stunde.
StrSsen wurde 16 Stunden lang fortgesetzt, wahrend die durchschnittliche aolare UBsetsung des Alkoholee iu
Is wurde eine wäfirige Löe\ing ron GXutaraldehyd verdsspf t und Itfcejflto wurden kontinuierlich mit Aamoniak und Daspf unter > Mlwchuag alt einen Oehalt an 5 Mol Ammonlalr und 16,5
je Mol 01%taraldeh7d yernischt. Die Mlechnng wurde Zardb. «ine ^f ^«ttsohlefet v§n 113 g des wie in Beispiel 1 beschrieben herge*' natinkatalTsators geleitet, wobei die temperatur der «uf 30O0O gehalten wurde· Die StrSaungage»
des Qlutaraldehydee betrug 0,19 Mol pro Stunde
Str&ütn wurde 8 Stunden lang for&geeetst, wanreM
109884/1923 ■-7
BAD ORIGiNAL
Zeit die durchschnittliche molar« umsetzung -von Glutaraldefapd su Fyridin 28% betrug.
Beispiel 3
Se wurde verdampfte· 2f4-21byteo<^~pQrran kontlnuierlloh alt Ammoniak und Dampf unter Bildung einer igonng alt elnea Gehalt an 5 Hol Ammoniak und 10 Mol Dampf de Hol des Pyrane· reraiacht. Di9 Miechvmg wurde durch eine Wirbelschicht von 100 g des wie la I
Beispiel 1 beschrieb«! hergestellten nattakatalysator« geleitet, wobei die Veaperator der Katalyeatorechicht avf 5000O gehalten wurde« Die StarÖÄungsgeschwindigfceit dee Qrranee betrug 0,19 KoI pro Stund··
Sa· etrSaen word· 12 Stunden lang fortgesetst, während welcher Seit die durchachnittliche molare tJmsetiung des 3,4-Pihydro-2H- -SOrranee su I^yrldin 0,5% und durchschnitt liehe molare Ossetiung de· 3,4-Dih7dro-2H-njrraiiee su Piperidin. 1^% betrug« ä
Batentaneprttohe 10988A/1923

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Verfahren sur Herstellung von I^ridin beziehungsweise Deri· Taten desselben durch Umsetzung von Ammoniak alt einem weiteren Beaktionsteilneibmer in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators sit einen Gehalt an einen Edelmetall nach Patent·.... (Aktenseichen: X 26 252 IVd/12p), dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteren Beaktionsteilnehmer Glutaraldehyd, substituierte Glutaraldehyde, Tetrahydrofurfurylalkohol beziehungsweise 3,4- -Dihydro-2H-pyran verwendet«
2·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Edelmetall in feinverteilter Form und auf eines Tragermaterial abgeschieden beziehungsweise abgelagert verwendet.
3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennaeiohnet, daß man als Katalysator einen solchen, welcher 0,1 bis 0,5 Gew.-$ Edelmetall enthält, verwendet.
4·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennseiohnet, daß man als Trägermaterial ein solches, welches Slliciumdioxyd, Altuainiumocxyd beziehungsweise eine Mischung oder Verbindung derselben enthalt, verwendet.
5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetall Platin verwendet.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß
!Q9884/1923
BAD ORIGINAL
nan in der Reaktionsmisohung Ammoniak in einer Menge rom 1 bis 20 Hol, vorzugsweise 4 bis 1p Mol, je Mol dee organischen Ausgangsmateriales verwendet«
7·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß nan als Eeaktionsmischung eine solche, welche ein gasförmiges Verdünnungsmittel, vorzugsweise Dampf, enthalt, verwendet.
8·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß »an in der Reaktionsmischung Dampf in einer Menge Ton 5 bis 25 Mol je Mol des organischen Ausgangsmateriales verwendet.
9·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 200 bis 3000C durchfuhrt·
PATENTANWÄLTE
DR-ING. H. FlNCKE. DIFL-ING. H. BOHR DlPL-IfG. E. STAKES
BAD
109884/1923
DE19661695242 1965-05-04 1966-04-28 Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben Pending DE1695242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1872865A GB1088705A (en) 1965-05-04 1965-05-04 Manufacture of pyridine bases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695242A1 true DE1695242A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=10117386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695242 Pending DE1695242A1 (de) 1965-05-04 1966-04-28 Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1695242A1 (de)
GB (3) GB1088705A (de)
NL (1) NL6605492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289924A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Pyridinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900479A (en) * 1973-12-27 1975-08-19 Universal Oil Prod Co Process for the cyclialkylation of amines
CN103387533B (zh) * 2012-05-08 2015-08-05 中国科学院大连化学物理研究所 一种铱催化吡啶的不对称氢化合成手性哌啶衍生物的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289924A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Pyridinen
EP0289924A3 (en) * 1987-05-05 1990-07-11 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of pyridines
US5081247A (en) * 1987-05-05 1992-01-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605492A (de) 1966-11-07
GB1088706A (en) 1967-10-25
GB1088707A (en) 1967-10-25
GB1088705A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE2730761A1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von toluol mit einem molekularsauerstoff enthaltenden gas
DE1695242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Derivaten desselben
DE1909951A1 (de) Disproportionierungskatalysatoren und ihre Verwendung
DE2360318B2 (de) 1-phenyl-2-propanon-derivate und ihre herstellung
DE1493073A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nitroalkyladamantanen
DE2900279A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylethern
DE2052678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
DE1925965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Propylen
DE1221388B (de) Riechstoffkomposition
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1545910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz[b,F,)azepinen
EP1332140B1 (de) Verfahren zur herstellung von mintlacton
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE2343360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3,4-Dihydrocumarin und Cumarin
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
DE1276032B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2809995A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanol-propan durch hydrierung von diphenol-propan
DE60207966T2 (de) Verfahren für die selektive Zersetzung von Hydrazin/substituiertem Hydrazin/Wasser
DE1445974C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE1095275B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon aus Cyclohexylamin
DE1570012A1 (de) Dampfphasendehydrierungsverfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen mit Stickstoff im Ring
DE1926540C (de) Verfahren zur Oxydation von beta Pinen zu Pinocarveol mit Hilfe von Selen dioxyd
DE1545750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin