DE1909192C - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen aus pulverförmigen Eisenoxiden und von Aktivkohle - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen aus pulverförmigen Eisenoxiden und von AktivkohleInfo
- Publication number
- DE1909192C DE1909192C DE1909192C DE 1909192 C DE1909192 C DE 1909192C DE 1909192 C DE1909192 C DE 1909192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- reducing agent
- carbon
- reduction
- iron oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 63
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 title description 3
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 30
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 2
- 241001508691 Martes zibellina Species 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N Iron(II,III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000772 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- -1 sodium carbonate Chemical class 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gleichzeitig
Eisenpulver durch Reduktion von Eisenoxyden mit Kohlenstoff und außerdem Aktivkohle zu gewinnen,
die bei anderen chemischen Prozessen, z. B. bei der Wasserreinigung, Verwendung finden kann.
Die bekannten Reduktionsverfahren liefern entweder geschmolzenes Eisen oder aber ein Sinterprodukt,
vor allem in Schwammform. Da jedoch für industrielle Ansvendungszwecke, insbesondere für die
Pulvermetallurgie, ein solches Sintereisen nicht geeignet ist, muß dieses durch besondere Maßnahmen,
z. B. Krümelmaschinen oder Mühlen, in das gewünschte Eisenpulver übergeführt werden. Es ist
zwar möglich, Eisenpulver auch direkt aus gepulverten Fisenoxiden durch eine Reduktion mit Wasserstoff
zu gewinnen, doch ist eine solche Maßnahme aus wirtschaftlichen Erwägungen fiir die Durchführung
im großtechnischen Maßstab ungeeignet.
Aus der USA.-Patentschrift 3 126 277 ist es ar. sich
bekannt, daß eine hitzebehandelte Kohle bei der Tieftemperaturreduktion von Eisenoxiden das beste
Reduktionsmittel darstellt. Bisher wurde jedoch stets die Auffassung vertreten, daß bei Verwendung von
festem Kohlenstoff als Reduktionsmittel im großtechnischen Maßstab als Endprodukte nur Sintereisen
oder harte Pellets erhalten werden können. Auch enthält diese LifTaturstelle keine Angaben über eine
spezielle CO2-Reaktionsfähigkeit des Reduktionsmittels.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß
sich Eisenpulver auch durch dire-cte Reduktion mittels
Kohle ohne den Umweg über gesintertem Eisenschwamm herstellen läßt, wobei ein hochwertiges
lockeres Eisenpulver, das leicht absiebbar ist, sowie eine Aktivkohle hoher Qualität (gekennzeichnet durch
eine hohe Jodzahl) erhalten werden.
Das erfindungsgeniäße Verfahren zur gleichzeitigen
Herstellung von Eisen aus pulverförmigen Eisenoxyden
durch Reduktion mit zuvor wärmebehandeltem, pulverförmigem Kohlenstoff und von Aktivkohle
ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Eisenoxidpulver oder leicht pulverisierbarem
Agglomerat aus Eisenoxid mit dem eine CO2-Reaktionsfähigkeit
von mehr als 10 Gewichtsprozent pro Stunde aufweisenden Reduktionsmittel in einem stöchiometrischen
Überschuß an Kohlenstoff von mindestens 25% in dem Temperaturbereich von 965 und 1025° C bis zum Ablauf der Reduktion erhitzt
wird.
Der Überschuß an Reduktionsmittel dient bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu, eine nachträgliche
Oxydation des reduzierten Eisens auszuschalten. Vorzugsweise wird das Reduktionsmittel in einem
stöchiomctrischen Überschuß von 50 bis 500% zugesetzt.
Das Eisenoxid wird entweder als Pulver mit einer Teilchengröße bis höchstens etwa 3,3 mm oder, gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform, als lockeres, offenporiges und leichtpulverisierbares Agglomerat
eines solchen Pulvers eingesetzt. Im letzteren Fall läßt sich das reduzierte Eisen besonders einfach von
der gleichzeitig gebildeten Aktivkohle absieben und anschließend ohne Schwierigkeiten pulverisieren.
Für die Durchführung der Reduktion werden im allgemeinen etwa 30 Minuten bis 5 Stunden benötigt.
Sehr zweckmäßig erfolgt die Erhitzung der Mischung aus Eisenoxid und Reduktionsmittel durch quer zur
Bewegungsrichtung des Gemisches strömende Gase,
z. B. in einem Ofen mit mehreren Gestellen oder auf einem wandernden Rost.
Das reduzierte Eisen und das Reduktionsmittel werden zunächst vorzugsweise mechanisch, beispiels-
weise durch Sieben oder Klassieren mittels eines Gases, voneinander getrennt, wobei von dem unterschiedlichen
spezifischen Gewicht Gebrauch gemacht wird. Anschließend wird magnetisch geschieden.
Das Verfahren der Erfindung kann sowohl mit verhältnismäßig reinem als auch mit Verunreinigungen enthaltendem Eisenoxid durchgeführt ν erden. Die nach der Reduktion im Gemisch verhleibenden Verunreinigungen des Oxids werden aus dem Reduktionsmittel durch Sieben und schließlich aus den reduzierten Eisenteilchen durch Magnetscheidung entfernt. Es ist jedoch zweckmäßig, ziemlich reine Eisenoxiderze zu verwenden; bevorzugt werden die verschiedenen hochgradigen Hämatit- und Magnetiterze sowie aus minderwertigen Erzen angereicherte
Das Verfahren der Erfindung kann sowohl mit verhältnismäßig reinem als auch mit Verunreinigungen enthaltendem Eisenoxid durchgeführt ν erden. Die nach der Reduktion im Gemisch verhleibenden Verunreinigungen des Oxids werden aus dem Reduktionsmittel durch Sieben und schließlich aus den reduzierten Eisenteilchen durch Magnetscheidung entfernt. Es ist jedoch zweckmäßig, ziemlich reine Eisenoxiderze zu verwenden; bevorzugt werden die verschiedenen hochgradigen Hämatit- und Magnetiterze sowie aus minderwertigen Erzen angereicherte
2c Erze.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren bestimmte Oxid muß ein feines Pulver sein. Es wird so vermählen,
daß es mindestens durch ein Sieb der lichten Maschenweite 3,3 mm geht, und soll vorzugsweise sogar durch
ein Sieb der lichten Maschenweite 0,24 mm gehen. Allerdings kann das pulverisierte Erz auch zu einem
weichen, porösen Agglomerat locker zusammengebacken sein, das leicht wieder pulverisiert werden kann.
Ein lockeres Agglomerat kann z. B. durch Mischen von 2 Teilen handelsüblicher Stärke, wie Maisstärke,
und 98 Teilen des ausgewählten und vorbereitetei. Eisenerzes hergestellt werden. Sobald eine befriedigende
trockene Mischung entstanden ist, wird Wasser in einer Menge von 10 bis 15 Gewichtsprozent der
Trockenmischung hinzugefüg* und das Mischen fortgesetzt,
bis sich eine Masse mit teigiger Konsistenz ergibt, die beim Rollen zwischen den Handflächen
lehmartige Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa ,5 mm bis 12,7 mm bildet. Jedoch gibt es Erze,
in denen der natürliche L.ehmgehalt etwas mehr Wasser erforderlich macht.
I >t die richtige Beschaffenheit des Gemisches erzielt,
so wird der Teig auf ein Sieb gebracht, welches sich in kreisender Bewegung befindet. Leichter Druck wird
von Hand oder mechanisch so ausgeübt, daß sich eine willkürliche Rollbewcgung ergibt, bei der sich
kleine Kugeln oder Pellets verschiedener Größe bilden. Es werden zwei Siebgrößen verwendet. Die
Kugeln oder Pellets können zum Beispiel auf einem Sieb der lichten Maschenweitc 2,35 mm gebildet
werden, und das gewünschte Produkt wird auf einem Sieb der lichten Maschenweite 1,16 mm gesammelt.
Die durch das zuletzt genannte Sieb hindurchgehenden Pellets werden dem Mischer wieder zugeführt.
Auf diese Weise wird der Ertrag an Eisenerz in Pelletform
auf 100% gehalten.
Dieses Verfahren kann entweder auf LaborprUf-
sieben mit einem Durchmesser von 20,3 cm oder in Werksanlagen mit großen Rahmen (45,7 χ 91,4 cm),
die auf einer Unterstützung angeordnet und von einem Motor angetrieben sind, durchgeführt werden.
Die entstandenen Agglomerate in einer Größen*
Ordnung von 2,35 bis 1,16 mm werden z. B. in einem
Ofen oder auf einem Rost getrocknet, in welchem Luft, Gas oder Verbrennungsprodukte, die auf einer
Temperatur von 94"C bis 120° C gehalten werden,
durch das Bett strömen, das Wasser austreiben und die Agglomerate erhärten.
Das auf diese Weise erzeugte Produkt ist ein poröses Agglomerat von gleichmäßiger Größe,.das mindestens
50 Volumprozent eines großen, untereinander verbundenen Porengefüges enthält. Dieses lockere Porengefijge
kann von den reduzierenden Gasen so schnell 5 durchdrungen werden, daß das Innere der Pellets
praktisch in etwa der gleichen Zeit erhitzt und umgesetzt wird wie die Oberfläche.
Unabhängig davon, ob der Einsatz nun aus Pulver oder lockeren Agglomeraten besteht, hat das aus
dem Verfahren hervorgehende fertige Metall immer im wesentlichen die gleiche Korngröße wie die
ursprüngliche Beschickung.
Das Reduktionsmittel muß dem Verfahren in pulverisierter Form zugeführt werden. Um die Trennung
vom fertigen Eisen und eventuell vorhandenen Verunreinigungen durch einfaches Absieben zu ermöglichen,
wird für das Reduktionsmittel zweckmäßig ein etwas anderer Größenbereich gewählt
als für das Oxid. Insbesondere muß eine Kohle gewählt werden, die bei der Hitzebehandlung die erwünschte
Reaktionsfähigkeit ergibt. Anthrazit ergibt gewöhnlich Produkte mit zu geringer CO2-Reaktionsfähigkeit,
während aus Steinkohle und Braunkohle Produkte mit der erwünschten guten Reaktionsfähigkeit erhalten
werden.
Die COi-Reaktionsfähigkeit des Reduktionsmittels
kann in bekannter Weise erheblich verbessert werden, wenn man dem Reduktionsmittel in einer beliebigen
Hcrstellungsstufe der Hitzebehandlung einen kleinen Prozentsatz eines Metallsalzes, wie Natriumcarbonat,
zufügt.
Außerdem ist auch erforderlich, daß die pulverige Kohle ohne Zusammenbacken hitzebehandelt werden
kann. Die meisten Kohlesorlen müssen zwischen 120 C und dem Teerentwicklungspunkt in Gegenwart
von zugeführtem Sauerstoff behandelt werden, um sicherzustellen, daß sie nicht zusammenbacken,
wenn sie bis über den Teerentwicklungspunkt hinaus erhitzt werden. Dies ist ein in der Technik bekannter
Verfahrensschritt.
Dcr entscheidende Schritt bei der Herstellung des
Reduktionsmittels ist die Entfernung der Teer bildenden Dämpfe aus dem nicht zusammenbackenden
pulverigen Material, welches aus der ursprünglichen pulverigen Kohle sntsteht. Es ist unbedingt darauf
zu achten, daß diese Dämpfe unterhalb ihrer Zersctzungslemperatur
abgezogen werden, da sonst die Gefahr besteht, daß sich Kohlenstoff auf dem Reduktionsmittel
ablagert. Diese Temperatur liegt im allgemeinen knapp über 6500C. Bei vielen Kohlearten
können die Teer bildenden Dämpfe in einer einzigen Stufe entfernt werden. Bei einigen Kohlearten, insbesondere
den stark zusammenbackenden Kohlen, wie Kokskohle, ist mehr als eine Stufe nötig, um die
Tecibildner zu entfernen.
Wenn alle Teer bildenden Dämpfe entfernt worden sind, kann das Reduktionsmittel mit dem Eisenoxid
gemischt und zur Reduktion verwendet werden. Allerdings wird das Verfahren wirtschaftlicher, wenn man
die gasförmigen flüchtigen Bestandteile noch weiter abstreift und zur Wärmeerzeugung für die endotherm
verlaufende Reduktion verwendet. Dabei ist jedoch wichtig, daß das Reduktionsmittel noch eine geringe
Menge der ursprünglichen flüchtigen Bestandteile enthält. Der Wasserstoffgehalt des bei den Reduktionstemperaturen
tatsächlich mit dem Oxid gemischten Reduktionsmittels muß mindestens 1% betragen,
wenn die gewünschte CO2-Reakt!onsfiihigkeit erreicht
werden soll. Um diese Menge Wasserstoff zurückzuhalten, darf bei der letzten Stufe der thermischen
Behandlung der Kohle die Temperatur nicht über etwa 9800C ansteigen.
Die Gewinnung des Reduktionsmittels erfolgt vorzugsweise in einer Reihe von Wirbelschichtbetten
unter Beachtung der in der USA.-Patentschrift 3 140 241 festgelegten Verfahrensmaßnahmen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Bestimmen der COi-Reaktionsfähigkeit des wärmebehandelten, pulverformigen
Kohlenstoffs.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 besteht aus einem Zylinder 60 mit einem Durchmesser von etwa 60 cm
und einer Höhe von etw? 70 cm, der eine mittlere zylindrische öffnung aufw^st, in die ein Reaktionsrohr
61 eingesetzt ist. Das Reaktionsrohr weist einen Hauptkörper mit einem Durchmesser von etwa 45 cm
und einer Höhe von etwa 30 cm auf; über ein Gaszufuhrrohr 63 ist der Boden des Reaktionsrohrs mit
einer auf die gewünschte Temperatur vorgeheizten Gasquelle verbunden. Die unteren 7,6 cm des Reaktionsrohres
sind mit einem Bett 64 aus Alundumkörnchen einer Größe von etwß 3,2 mm, die auf einem
Platinsieb 65 ruhen, aufgefüllt. Dieses Bett gewährleistet die richtige Gastemperatur. Elektrische Heizelemente
66 werden zum Einhalten der Wärme verwendet.
Die zu untersuchende Probe wird in einen Nickeltiegel 67 mit einem Durchmesser von etwa 12,7 mm
und einer Höhe von 9,5 mm gefüllt. Dieser Tiegel hängt an einem an einer hier nicht gezeigten Präzisionswaage
befestigten Draht 68 aus. einer Nickellegierung, so daß Tiegel und Unterstützung ständig
gewogen werden können.
Ein Thermoelement 69, dessen Meßfühler gerade 6.35 mm vom Boden des Nickeltiegels 67 entfernt
ist, wird von der Bedienungsperson beobachtet, um die Gastemperatur und die Heizelemente zu steuern,
so daß die Temperatur im Reaktionsrohr gleich bleibt.
Eine Stickstoffspülleitung 70 ist vorgesehen, um die Spülung der Anlage bei Beginn des Verfahrens zu
beschleunigen. Eine Menge von 0,95 bis 1,0 Gramm des Reduktionsmittels wird in den vorgeheizten
Nickeltiegei gegeben, wobei der Ofen zuvor mit einem Strom von 0,28m3/Min. Stickstoff, der die
gewünschte Reaktionstemperatur hat, gereinigt wurde. Nach einer Vorwärmzeit von 10 Minuten zum Stabilisieren
der Temperatur wird das Gewicht der von flüchtigen Stoffen befreiten Probe gemessen und der
Gasstrom ir ein Gemisch von 0,26 m3/Min. Stickstoff
und 0,028 m3/Min. CO2 geändert. Dann wird das
Gewicht in bestimmten Zeitabständen gemessen. Die CO2-Reaktionsfähigkeit wird an Hand des prozentualen
Gewichtsverlustes pro Zeiteinheit bestimmt. Es hat sich gezeigt, daß im allgemeinen die Rsaktionsgeschwindigkeit
bis etwa 50% Abbrand gleichbleibend ist.
Ausführungsbeispiel
a) Herstellung des Reduktionsmittels
a) Herstellung des Reduktionsmittels
Moorkohle aus der »Elkol«-Grube in Wyoming, V. St. A., wurde zu einer Größe von 1,651 mm und
kleiner vermählen und dann in eine Reihe Wirbelschichtbetten geleitet, von denen das erste auf einer
Temperatur von etwa 120 bis 2600C gehalten wurde.
Die Verweilzeit betrug 10 bis 40 Minuten. Die Luftmenge im Verwirbelungsgas schwankte zwischen
0 und etwa 50%. Die Luft wurde zusammen mit Dampf zugeleitet, so daß eine Oberflächengeschwindigkeit
von 0,31 m/Sek. erreicht wurde, bei der der Siedezustand im Bett erzielt wurde. In der Destillationskammer
wurde eine ähnliche Geschwindigkeit für mit Luft vermischten Dampf verwendet, wobei die
Luftmenge so groß war, daß die Temperatur des Bettes bei etwa 465° C gehalten wurde. Die Verweilzeit
war ausreichend, um alle Teerdärnpfe zu entfernen. Im dritten Bett wurden Temperaturen von 870°C
verwendet, und die Verweilzeiten waren so bemessen, daß Stoffe mit einem 3%igen Anteil an flüchtigen
Bestandteilen entstanden. Die CO2-Reaktionsfähigkeit
des so erzeugten Reduktionsmittels betrug 23,5 Gewichtsprozent pro Stunde.
b) Reduktion des Eisenoxids
Das so hergestellte Reduktionsmittel wurde mit einem angereicherten Magnetit aus Pitkin. Colorado,
und mit einem Hämatit aus Pea Ridge, Missouri, gemischt. Mit diesen Reaktionsgemischen wurde ein
vier Gestelle umfassender, mit Dreharmen ausgerüsteter Ofen beschickt, der einen Innendurchmesser
von 46 cm hatte und eine handelsübliche Erzröstanlage darstellt. Die Gemische wurden 36 bis 60 Minuten
bei 980 bis 10100C unter reduzierenden Bedingungen gehalten. Es wurde eine Reduktion von mehr
als 90% des Eisengehalts des Erzes erreicht, und metallisches Eisen und eine Aktivkohle mit einer
Oberfläche von mehr als 800m2/g wurden in reichlicher
Ausbeute als weitere Produkte erhalten. Die einzelnen Angaben der Verfahrensbedingungen und
Analyse gehen aus der Tabelle hervor.
Betriebsbedingungen, Anlagenbeschreibung, Produktionssätze,
Beschickungs- und Produktanalysen für die Reduktion von Eisenerz in einer Versuchsanlage
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
Beispie!
Eisenerz
Korngröße
Reduktionsmittel (<0,99 mm, Sieb Nr. 16)..
Versuchsdauer
Erzmenge
Reduktionsmittelmenge
Verhältnis zwischen Reduktionsmittel und an Eisen gebundenem Sauerstoff
Reaktionstemperatur
Verweilzeit
Zusammensetzung der Gasphase (Propanverbrennung reduzierend)
Gesamtbeschickung (nominal)
Metallisches Eisenerzeugnis
Kohlenstofferzeugnis
Kohlenstoffverbrauch für Reduktion
Kohlenstoffverbrauch durch Vergasung .... Pitkin, CoIo.. Magnetit
2,3 bis 1,1 mm, lockere
Zusammenballungen
Zusammenballungen
Elkol-Moorkohle
Stunden
190,5 kg (69% Fe) '
190,5 kg (90% C)
Stunden
190,5 kg (69% Fe) '
190,5 kg (90% C)
3,6/1,0
982° C
Minuten
982° C
Minuten
CO, CO2, H2O, N2, H2
13,6kg/Std.
132,9 kg (87,2% Fe)
kg (89,0% C)
etwa 27,2 kg
etwa 76.2 kg
Pea Ridge, Mo., Hämatit
2,3 bis 1,1 mm, lockere
Zusammenballungen
Zusammenballungen
Elkol-Moorkohle
3 Stunden
3 Stunden
13,83 kg (66,3% Fe)
13,8 kg (90% C)
13,8 kg (90% C)
3,7/1,0
993CC
36 Minuten
993CC
36 Minuten
CO, CO2, H2O, N2, H2
9,1 kg/Std.
8,6 kg (92,44% Ke)
10.4 kg (89,0% C)
etwa 1,8 kg
etwa 1,4 kg
Beschickung Produkt
Beschickung
Produkt
Eisenphase
Eisen, insgesamt in %
Metallisches Eisen in %
An Eisen gebundener Sauerstoff
in %
Gangart, in %
Korngröße, mm
Leicht zu vermählen auf
69,0 0,01
26,3
3,6
2,3 bis 1,1 94,2
87,2
87,2
1,9
3,9
2,3 bis 1,1
100%
bis 0.147 mm
bis 0.147 mm
66,2
0,0
0,0
27,8
6,0
2,3 bis 1.1
914
86.4
86.4
1,7
5.9
2,3 bis i.l
100%
bis 0.147 mm
bis 0.147 mm
1 | 90S | I | bis 1,1 |
) 192 | 0.44 | ||
Fortsetzung | 2,0% | ||
Λ | 89.0 | ||
Beschickung Produkt | 9,0 | ||
bis 1,1 | 0.65 | ||
0,74 | 950 | ||
3,0°/ | 965 | ||
90,5 | 16 | ||
6.5 | |||
0.98 | |||
160 | |||
132 | |||
45 | |||
Kohlenstoffphase
Korngröße, mm
Schlittgewicht (g/cm3)
Flüchtige Stoffe
Fester Kohlenstoff in %
Asche, in %
Schüttgewicht (Quecksilber), g/ml
Oberfläche (NrAbsorption), m2/g
Jodzahl (mg J2/g Kohlenstoff) ..
Phenolwert
Ein ähnlicher Versuch wurde mit einem anderen Reduktionsmittel, hergestellt aus Kohle des Flözes
Illinois Nr. 6 der »Old Ben«-Grube, einer stark flüchtigen Steinkohle B (COi-Reaktionsfahigkeit: 22,2 Gewichtsprozent
je Stunde) und dem gleichen Pitkin-Magnetit unternommen, wobei je 9,1 kg von jeder
Komponente genommen wurden. Es entstanden ausgezeichnetes
Eisen und Aktivkohle als Produkte.
Claims (3)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen aus pulverförmiger! Eisenoxiden durch Reduktion
mit zuvor wärmebehandeltem, pulverförmigem Kohlenstoff und von Aktivkohle, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Eisenoxidpulver oder leicht pulveribis
1,1
0,74
3,0%
90.5
6,5
0,98
160
132
45
0,74
3,0%
90.5
6,5
0,98
160
132
45
Produkt
bis 1,1
0,43
2,0%
88,5
9.5
0,63
805
567
20
0,43
2,0%
88,5
9.5
0,63
805
567
20
sierbarem Agglomerat aus Eisenoxid mit dem eine COj-Reaktionsfähigkeitvon mehr als 10 Gewichtsprozent
pro Stunde aufweisenden Reduktionsmittel in einem stöchiometrischen Überschuß an
Kohlenstoff von mindestens 25% im Temperaturbereich von 965 und 10250C bis zum Ablauf der
Reduktion erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eisenoxid das Reduktionsmitte!
in einem stöchiometrischen Überschuß von 50 bis 500% zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Eisenoxid und
Reduktionsmittel durch quer zur Bewegungs richtung des Gemisches strömende heiße Gase er
hitzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»9619/21
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427631C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink und Blei aus Eisen- und Stahlstaub | |
DE2146133A1 (de) | Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden | |
DE1909192A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von pulverisiertem Eisen und aktivierter Kohle | |
DE3642215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium, eisen und eisenlegierungen | |
DE2306475B2 (de) | Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze | |
DE1909192C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen aus pulverförmigen Eisenoxiden und von Aktivkohle | |
DE1508007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE1433356C3 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Metallchloriden mit Wasserstoff | |
DE2743282A1 (de) | Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien | |
DE1533827B1 (de) | Verfahren zur Agglomerierung von feinkoernigem Rohgut in Form von Eisenoxydmaterial bei erhoehter Temperatur | |
DE2118880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial | |
DE896050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisenoxyd und Eisen aus Erzen, insbesondere aus armen Erzen | |
DE2427367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände | |
DE1101465B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung | |
DE575586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzkoks | |
DE1302764B (de) | ||
DE877957C (de) | Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut | |
DE1266775B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerz | |
DE281311C (de) | ||
DE2361742A1 (de) | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von metallhaltigem abfall bei der eisenverhuettung | |
DE2052223C3 (de) | Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden | |
AT232746B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Formkörpern aus einem oder mehreren Metallcarbiden | |
DE1433349C (de) | Verwendung von Natriumchlorid bzw. Kaliumchlorid als Zusatz bei einem Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen | |
DE1058080B (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmem Eisen im Drehofen | |
DE2320886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle |