DE190857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190857C
DE190857C DENDAT190857D DE190857DA DE190857C DE 190857 C DE190857 C DE 190857C DE NDAT190857 D DENDAT190857 D DE NDAT190857D DE 190857D A DE190857D A DE 190857DA DE 190857 C DE190857 C DE 190857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
balloon
wheel
bodies
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190857D
Other languages
English (en)
Publication of DE190857C publication Critical patent/DE190857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • B64B1/24Arrangement of propulsion plant
    • B64B1/26Arrangement of propulsion plant housed in ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • B64B1/12Movable control surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 h. GRUPPE
FRANZ BOLLHORN in HAMBURG-VEDDEL
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1905 ab.
Die Erfindung bietet eine Neuerung an Luftfahrzeugen mit zwei aneinander befestigten Ballonkörpern, deren Antriebsvorrichtung aus einem mit planetenartig bewegten Segelrahmen versehenen Segelrad besteht. Die Erfindung wird darin gesehen, daß das Segelrad in einem vorn, hinten und oben durch die beiden aneinander befestigten Ballonkörper begrenzten Raum untergebracht ist, der seitlich durch
ίο besondere Seitenwände abgeschlossen wird. Dadurch wird erreicht, daß die sonst bei Segelrädern auf der unwirksamen Hälfte übliche Schutzkappe vermieden und demgemäß an Gewicht gespart wird. Am hinteren Ende des Ballons ist ein Steuer angebracht, welches in an sich bekannter Weise aus einem gasgefüllten Hohlkörper besteht, der in einem Kugellager allseitig drehbar ist. Um Wirbelbildungen beim Strömen der Luft vom Ballonkörper nach dem Steuer nach Alöglichkeit zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Spitze des Steuers in der eingezogenen Endfläche des hinteren Ballonteiles gelagert.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in
Fig. ι in schematischer Ansicht dargestellt; Fig. 2 stellt eine Konstruktionseinzelheit dar;
Fig. 3 stellt den Grundriß dar.
Das Luftfahrzeug setzt sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen; dem Schiffskörper, der Antriebsvorrichtung und der Steuereinrichtung.
Der Schiffskörper besteht aus zwei zur Aufnahme von Wasserstoffgas oder dergl. bestimmten, als ein Ganzes hergestellten Teilen von im Querschnitt rechteckiger Gestalt. Der Vorderteil α läuft nach vorn spitz zu, um die entgegenströmende Luft nach allen Richtungen hin leicht zu durchschneiden. Der Hinterteil b des Luftschiffes ist mit dem Vorderteil α derart vereinigt, daß die Oberflächen geradlinig ineinander übergehen. Der Hinterteil ist bedeutend länger als der Vorderteil, dagegen ist dieser breiter und tiefer wie jener, wobei zu beachten ist, daß beide Teile gleichen oder annähernd gleichen Kubikinhalt haben müssen, um das durch die Antriebsvorrichtung und Steuereinrichtung beschwerte Luftschiff im Gleichgewicht und in der wagerechten Lage zu halten. Die den freien Raum c begrenzende Fläche des Vorderteils ist entsprechend dem für die Antriebsvorrichtungerforderlichen Raum ausgebaucht. Die den Aufnahmeraum der Antriebsvorrichtung begrenzende Fläche des hinteren Ballonkörpers b verläuft dabei zweckmäßig schräg nach hinten und unten, während die Bodenfläche des Ballonkörpers keilförmig von hinten nach vorn zu verläuft. Diese besondere Quer-Schnittsgestaltung des hinteren Ballonkörpers läßt die Luft nach dem Passieren der Antriebsvorrichtung ungebrochen nach hinten abstreichen.
Für den Antrieb des Ballonkörpers a, b dient ein in dem Zwischenraum c untergebrachtes und entsprechend gelagertes Segelrad k.
Die Endfläche des Ballonkörpers α, b ist pyramidenförmig eingezogen und in der Pyramidenspitze mit einer halbkugelförmigen Höhlung u versehen, die das Drehlager für den

Claims (2)

'857 prismatischen, in eine Pyramidenspitze ν auslaufenden Steuerungskörper w abgibt. Der Steuerungskörper ist als Hohlkörper konstruiert und zur Aufnahme von Gas bestimmt; er läuft am hinteren Ende ebenfalls in eine Spitze aus, um bei schneller Fortbewegung eine Luftverdünnung hinter dem Steuer zu vermeiden. Die vorderen Enden der den prismatischen Körper w begrenzenden ίο vier Flächen stehen in der Mitte durch vier Drähte mit dem Korbe h in Verbindung. Die Steuerdrähte χ sind dabei über Rollen derart geführt, daß dieselben die Drehung des Körpers n> in dem Universalgelenk u sowohl in der wagerechten wie senkrechten Richtung gestatten. Es erscheint zweckmäßig, den oberen Steuerungsdraht χ auf dem Ballonkörper b entlang und an der Verbindungsstelle zwischen den Körpern α und b hindurch in die Gondel zu führen. Die beiden miteinander verbundenen Enden der für die senkrechte und der für die wagerechte Steuerung bestimmten Drähte χ laufen in der Gondel h um Walzenjr, die durch Kurbeln \ gedreht werden können. Die Drehung einer dieser beiden Kurbeln \ erreicht durch die Verschiebung des betreffenden Drahtseils χ die Verkürzung und Verlängerung der beiden zu dem Steuerungskörper führenden Enden, so daß der letztere in dem Universalgelenk Zi nach oben oder unten oder seitlich verdreht wird. Ρλ τ en τ-Ansprüche:
1. Luftfahrzeug mit zwei miteinander vereinigten Ballonkörpern und an der Verbindungsstelle der beiden Ballonkörper angeordneter, aus einem Segelrad mit planetenartig bewegten Segelrahmen bestehender Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Segelrades ein vorn, hinten und oben durch die aneinander befestigten beiden Ballonkörper begrenzter, seitlich abgedeckter Raum vorgesehen ist, zum Zweck, durch den Einbau Radkasten zu vermeiden und so den Luftwiderstand zu verringern.
2. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das Steuer aus einem gasgefüllten Hohlkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer mit einer Pyramidenspitze in die eingezogene Endfläche des hinteren Ballonkörpers eindringt und dort in an sich bekannter Weise in einem Kugellager allseitig drehbar ist, gleichfalls zum Zweck, den Luftwiderstand zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190857D Active DE190857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190857C true DE190857C (de)

Family

ID=454293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190857D Active DE190857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190857C (de)
AT393483B (de) Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE1020544B (de) Schiffsladegeschirr, bestehend aus einem zwischen zwei Pfosten durchschwingbaren Ladebaum
DE1186357B (de) Segelausruestung fuer Ruder-, Paddel-, Schlauch- oder dergleichen Boote
DE1531655A1 (de) Luftschaufel-Fahrzeug
DE3432099C2 (de) Symmetrisches Rigg
DE73322C (de) Luftschiff mit Luftwiderstandsschirm
DE2047221C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einer Doppelspaltlandeklappe
DE191379C (de)
DE260041C (de)
DE208510C (de)
DE77871C (de) Flügel-Anordnung für Luftschiffe
DE214856C (de)
DE2423468A1 (de) Querstrahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE241651C (de)
DE240640C (de)
DE957994C (de) Luftschiff mit dynamischem Auftrieb
DE38085C (de) Vorrichtung behufs Verwendung der Flugkraft der Vögel zum Fortbewegen und Lenken von Luftschiffen
DE215323C (de)
DE309935C (de)
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE63629C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
DE240268C (de)