DE30521C - Land- und Wasser-Velociped - Google Patents

Land- und Wasser-Velociped

Info

Publication number
DE30521C
DE30521C DENDAT30521D DE30521DA DE30521C DE 30521 C DE30521 C DE 30521C DE NDAT30521 D DENDAT30521 D DE NDAT30521D DE 30521D A DE30521D A DE 30521DA DE 30521 C DE30521 C DE 30521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velocipede
water
land
swan
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30521D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. FRIEDRICH in Breslau
Publication of DE30521C publication Critical patent/DE30521C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • B60F3/0084Amphibious cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
J. FRIEDRICH in BRESLAU. Land- und Wasser-Velociped.
Dieses Fahrzeug, welches hauptsächlich dem Wassersport dienen soll, ist derartig gebaut, dafs es auf dem Lande bequem transportabel und fahrbar gemacht werden kann. Es besteht im wesentlichen aus drei gleich grofsen luftdichten Ballons α ax «2, welche durch Gasrohrgestänge b b3 derart unter einander verbunden sind, dafs sie je nach ihrer Gröfse eine Tragkraft von 150 kg und darüber besitzen, im Wasser den Raum eines spitzwinkligen Dreiecks einnehmen und auf Achsen c C1 und C2 sich drehen können. Ballon α dient aufserdem zum Lenken und ist in der Führung d des Gestänges b im Kreise mittelst des Hebels e drehbar. Auf den Gestängen b.2 und b3 sind ferner angebracht der Sitz/, das Treibrad g und das Treibrad h, "welche durch eine Kette i verbunden werden. Auf der Welle des Rades h sitzen seitlich angeordnet die Schaufelräder Zz1 und Zt2, sowie ferner an ihren Enden, zum Zwecke der Verstellbarkeit des Gefährtes von Wasser- in Landbetrieb, die Zahnräder k Zc1, die mittelst Ketten I1 und z2 mit den mit Zahnrad Zc2 und Zc3 versehenen Achsen C1 und C2 der Ballons U1 und a.2 verbunden werden. Ein Blech Z, hinter dem Sitz/ am Gestänge b befestigt, schützt den Velocipedisten vor Bespritzen mit Wasser durch die Rotation der Schaufelräder Zj1 und \. Beim Wasserbetrieb sinkt das Velociped fast bis zu den Achsen der Ballons ins Wasser. .
Um dem Velociped eine gefällige Form zu geben, umkleidet der Erfinder dasselbe mit einem Mantel in Form eines Schwanes. In diesem Falle dient der Hals des Schwanes als Lenkhebel e, der dann im Punkt d drehbar ist, und geschieht das Lenken- durch Schnüre, die an einem vom Schnabel des Schwanes gehaltenen Zweige oder an einer ähnlichen Verzierung befestigt sind. Zu erwähnen ist noch, dafs die Flügel des Schwanes Z1 und Z2 in den Punkten m M1 durch eine im Innern angebrachte Scharniervorrichtung nach aufsen beweglich und verstellbar sind, so dafs man beim Wasserbetrieb den Wind event, als Triebkraft ausnutzen kann. :
Auf dem Lande wird das Velociped wie ein Wagen behandelt oder, wie oben erwähnt, dadurch fahrbar gemacht, dafs man die Räder k und Zc2, Zf1 und Zf3 mittelst der Ketten I1 und L2 verbindet und das Treibrad g in Bewegung setzt, wodurch die Ballons Ci1 und a.2 die Schaufelräder ersetzen, während Ballon α wie zuvor als Lenkrad dient. Das Velociped kann in der gleichen Form zwei- und mehrsitzig eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Beweglichkeit der Theile Z Z1 und Z2 des das Velociped umgebenden Mantels in Schwanenform zum Zwecke der Lenkbarkeit desselben sowie zur Ausnutzung des Windes, der sich in den verstellbaren Flügeln Z1 und Z2 fängt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT30521D Land- und Wasser-Velociped Expired - Lifetime DE30521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30521C true DE30521C (de)

Family

ID=306637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30521D Expired - Lifetime DE30521C (de) Land- und Wasser-Velociped

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30521C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217175A1 (de) * 1972-09-06 1974-09-06 Garcia Manuel
EP0112596A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 TECNOTEAM S.n.c. di Tardito, Dario e Cartella, Pietro Auf festem, lockerem oder flüssigem Boden bewegbares Sportfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217175A1 (de) * 1972-09-06 1974-09-06 Garcia Manuel
EP0112596A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 TECNOTEAM S.n.c. di Tardito, Dario e Cartella, Pietro Auf festem, lockerem oder flüssigem Boden bewegbares Sportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30521C (de) Land- und Wasser-Velociped
DE4041252C2 (de)
DE21614C (de) Durch Stromkraft betriebene Kraftmaschine
DE102021118515B3 (de) Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
DE1531655A1 (de) Luftschaufel-Fahrzeug
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
DE77871C (de) Flügel-Anordnung für Luftschiffe
DE9137C (de) Flügelluftschiff mit lenkvorrichtung
DE68783C (de) Eine die Reaction eines aus einem Rohrsystem austretenden Treibmittels (Druckluft, Dampf, Gas) ausnützende Antriebsvorrichtung für Luftschiffe
DE151564C (de)
DE191379C (de)
DE76315C (de) Luftschiff ohne Ballon
DE18448C (de) Luftschiff mit beweglicher Gondel und verstellbaren Windschraubenflächen
DE236960C (de)
DE4411610A1 (de) Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE223586C (de)
DE77026C (de) Luftschiff mit einem um eine freie Achse rotirenden Ballon
DE238087C (de)
DE208510C (de)
AT45842B (de) Flugvorrichtung.
DE26077C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
DE241736C (de)
DE15085C (de) Neuerungen an Apparaten zur Fortbewegung in Luft und Wasser
DE21357C (de) Neuerungen an Luftschiffen