DE240268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240268C
DE240268C DE1907240268D DE240268DA DE240268C DE 240268 C DE240268 C DE 240268C DE 1907240268 D DE1907240268 D DE 1907240268D DE 240268D A DE240268D A DE 240268DA DE 240268 C DE240268 C DE 240268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
longitudinal axis
cross
aircraft
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907240268D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE240268C publication Critical patent/DE240268C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT58071D priority Critical patent/AT58071B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/02Gliders, e.g. sailplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240268 — KLASSE 77 h. GRUPPE
Dr.WALDEMAR GEEST in MÜNCHEN.
Flügelartige Tragfläche für Luftfahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Oktober 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tragfläche für Luftfahrzeuge, die sich durch ihre eigenartige Gestaltung auszeichnet. Bekannt sind bereits Tragflächen, welche der Länge und Breite nach gekrümmt und gleichzeitig um ihre Längsache verwunden sind. Hierbei ergibt sich im allgemeinen für die Verbindungslinien der höchstgelegenen Punkte aller Flügelquerschnitte eine Kurve von unbestimmter
ίο Krümmung.
Nach vorliegender Erfindung ist nun eine bestimmte Form der Kurve festgelegt worden, welche der günstigsten Formgebung der Flügel entspricht. Hiernach schließen sich die beiden gekrümmten Zweige der ^-Linie nicht als gewöhnliche Abrundungen oder Übergänge den Flügelkanten an, sondern verlaufen in Richtung auf die Flügelkanten zu, während das mittlere Stück annähernd in der Flügellängsachse liegt.
Die Zeichnung zeigt in einer beispielsweisen Ausführungsform ein mit der Tragfläche versehenes Luftfahrzeug, und zwar ist
Fig. ι eine Oberansicht, Fig. 2 eine Ansicht von der Seite. Fig. 3 und 3 a sind zwei senkrechte Querschnitte nach den Linien a-a und b-b der Fig. 1. Fig. 4 stellt einen senkrechten Längsschnitt und Fig. 5 eine Vorderansicht der linken Tragfläche dar.
Der mittlere Körper 1 ist von länglicher Gestalt und sein Gerüst aus einzelnen Stangen 2 (Fig. 5) gebildet und geeignet überkleidet. In der Mitte befindet sich, oben eine öffnung 4 und darunter eine Öffnung 5 (Fig. 4).
Aus ersterer ragt der Körper des Fliegers heraus, die letztere gestattet ihm, beim Abfliegen
zwecks Anlaufnehmens sowie beim Landen auf dem Erdboden zu laufen. Im Innern des Körpers ist ein Sitz aufgehängt, durch den das Steuer ii verstellt wird.
Die Tragflächen 12 sind hier beispielsweise durch die im Flugkörper befestigten Stangen 13) I3a und 13* versteift. An diesen wiederum sind leichtere Querstangen 14 angebracht. Jede dieser Rippen muß eine bestimmte Form besitzen, damit die zum Fliegen erforderliche Gestalt der Flächen erzielt wird. Diese besondere Gestaltung kommt durch eine Verdrehung zustande, bei der die von vorn nach hinten gewölbten Flächen zunächst von der inneren Seite nach außen gekrümmt und alsdann in der Nähe des Flugkörpers 1 vorn und an den nach außen liegenden Teilen hinten angehoben werden.
Fig. 5 läßt diese Verdrehung deutlich erkennen. Bei einer derartig verdrehten Fläche gibt es dann in jedem Querschnitt, der parallel a-a, b-b gelegt wird, einen höchsten Punkt, der; wie die Fig. 3 und 3 a zeigen, auf dem Querschnitt wandert.
Verbindet man alle diese höchsten Punkte, so erhält man eine Linie, die in folgendem »Führungslinie« genannt und in den Figuren mit 15 bezeichnet ist. Diese Linie ist für den Flugapparat von grundlegender Bedeutung.
Die Luftströmung wirkt auf den stark angehobenen Flügelteil 16 hebend zurückdrängend. Diese Fläche erlaubt das umgekehrte Einstellen des äußeren Flügelteiles 17 unter negativem Winkel und ergibt so eine günstige Gesamthebekraft bei flachem Gleitflugwinkel und soll zugleich mit dem in Fig. 1 rechts
mit 23 und 24 bezeichneten Ausschnitten ein hohes Maß von Stabilität erzeugen.
Diese Flächenkonstruktion ist auch als Propellerflügel geeignet.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Flügelartige Tragfläche für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die von innen nach außen und von vorn nach hinten gekrümmte Tragfläche um eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Achse derart verdreht ist, daß die Verbindung der höchstgelegenen Punkte aller Flügelquerschnitte eine ^-förmige Linie ergibt, deren mittleres zwischen den entgegengesetzt gekrümmten Zweigen liegendes Stück annähernd in der Flügellängsachse liegt.
  2. 2. Flügelartige Tragfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche vorn an der inneren Hälfte und hinten weiter außen zu ausgeschnitten ist.
  3. 3. Flügelartige Tragfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Welle angeordnet ist, um als Propeller zu dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907240268D 1907-10-29 1907-10-29 Expired - Lifetime DE240268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58071D AT58071B (de) 1907-10-29 1908-10-26 Flügelartige Tragfläche für Luftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240268C true DE240268C (de)

Family

ID=499644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907240268D Expired - Lifetime DE240268C (de) 1907-10-29 1907-10-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE240268C (de)
AT58071B (de) Flügelartige Tragfläche für Luftfahrzeuge.
DE642353C (de) Unterbrechersteuerung fuer Flugzeuge
DE4140139A1 (de) Umsteuerbares flugzeug vom ein- zum doppeldecker
DE605663C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Auftriebskraft von Flugzeugtragfluegeln und anderen Quertriebskoerpern beim UEberschreiten des kritischen Anstellwinkels
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE244774C (de)
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE226074C (de)
DE668363C (de) Flugzeugfluegel mit einer oder mehreren Klappen am hinteren Fluegelteil
DE385928C (de) Eindecker
DE459125C (de) Doppeldecker, dessen Tragflaechen an den seitlichen Enden zusammenstossen
DE558959C (de) Hoehensteuerung fuer schwanzlose Flugzeuge mit pfeilfoermig angeordneten Tragfluegeln
DE366590C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE383525C (de) Am Tragdeck angebrachter Kuehler fuer Flugzeuge
DE593495C (de) Schwanzloses Flugzeug mit mehreren Tragfluegeln
DE263061C (de)
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE176819C (de)
DE270372C (de)
AT101094B (de) Flugzeugtragdeck von veränderbarer Wölbung.
DE434968C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Flugzeuge mittels pendelnd aufgehaengter Nutzlasten
AT69184B (de) Tragfläche für Flugzeuge.