DE190819C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190819C
DE190819C DENDAT190819D DE190819DA DE190819C DE 190819 C DE190819 C DE 190819C DE NDAT190819 D DENDAT190819 D DE NDAT190819D DE 190819D A DE190819D A DE 190819DA DE 190819 C DE190819 C DE 190819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
handle
heads
disks
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190819D
Other languages
English (en)
Publication of DE190819C publication Critical patent/DE190819C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 190819 -KLASSE 42 a. GRUPPE
OTTO G.MAYER in STUTTGART.
der Zirkelöffnung.
Zusatz zum Patente 188461 vom 7. August 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1907 ab. Längste Dauer: 6. August 1921.
Bei der selbsttätigen Mitteleinstellvorrichtung des Handgriffes an Zirkeln nach Patent 188461 wird die Mitteleinstellung des Zirkelgriffes mittels zweier zwischen den Zirkelköpfen angeordneten Scheiben dadurch bewirkt, daß diese symmetrisch exzentrisch an den Zirkelköpfen gelagerten Scheiben Schlitzführungen zur Aufnahme des Zirkelgriffes haben und an einem gemeinsamen Zapfen einen Arm tragen, der in den hohlen Zirkelgriff eingreift.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neue Ausführungsart dieser Anordnung, wobei die in gleicher Weise exzentrisch gelagerten Scheiben, ohne miteinander verbunden zu sein, mittels kleiner Arme in eine Aussparung unten am Zirkelgriff eingreifen und diesen selbsttätig in die Mittellage einstellen. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Scheiben konzentrisch zu ihren Drehzapfen liegende Schlitze haben, durch welche der die beiden Zirkelkopfseiten verbindende Zapfen hindurchgeht. Infolge dieser Anordnung wird eine Verbindung der beiden Scheiben und ein an dieser angelenkter Arm erspart und ist ferner kein Hohlgriff, sondern nur eine Aussparung im unteren Teil desselben erforderlich.
Der Tirfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung, an einem Zirkel angebracht, in den Fig. 1 bis 6 dargestellt. Es veranschaulichen die Fig. r und 2 in zwei um 90° verdrehten Ansichten die neue Einstellvorrichtung bei geschlossenem Zirkel, Fig. 3 eine Ansicht bei teilweise geöffnetem Instrument, Fig. 4 einen Schnitt durch Griff und Zirkelköpfe, Fig. 5 eine Ansicht des teilweise geöffneten Zirkels bei abgenommen gedachtem Griffbügel und Fig. 6 eine Ansicht einer der beiden zwischen den Zirkelköpfen liegenden exzentrisch gelagerten Scheiben.
Wie schon in der Einleitung betont ist, sind die beiden Scheiben e in symmetrischexzentrisch an den beiden Zirkelköpfen b angeordneten Zapfen d drehbar gelagert und haben konzentrisch zu diesen Zapfen liegende Segmentschlitze i, durch welche der Verbindungszapfen c der beiden Zirkelkopfseiten hindurchgeht. Jede Scheibe besitzt einen in die Aussparung h des Zirkelgriffes g eingreifenden Arm f. Sobald nun der Zirkel geöffnet wird, werden die beiden exzentrisch gelagerten Scheiben e radial gegen den Drehzapfen c so verschoben, daß sich die beiden Enden ihrer Arme f stets in der Mittellinie der Zirkelschenkel befinden, wodurch auch
90819
der Zirkelgriff g in jeder Einstellungslage der beiden Zirkelschenkel in der Mittellinie derselben gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Zirkel, dessen Drehachse in Schlitzen zweier zwischen den Zirkelköpfen angeordneten Scheiben verschiebbar ist, zum selbsttätigen Einstellen des Griffes in die Mittellinie der Zirkelöffnung nach Patent 188461, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen den Zirkelköpfen symmetrisch-exzentrisch an diesen gelagerten Scheiben (e e) je einen konzentrisch zum Drehzapfen liegenden Schlitz (i i) besitzen und der Drehzapfen der beiden Zirkelköpfe durch beide Schlitze hindurchgeht und ferner die beiden Scheiben (e e) mit je einem radialen festen Arm versehen sind, deren Enden gemeinsam in eine unten am Zirkelgriff vorgesehene Aussparung eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190819D Active DE190819C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190819C true DE190819C (de)

Family

ID=454258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190819D Active DE190819C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel
FR2371302A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin
FR2371301A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017855B4 (de) Kompakter Ratschenschlüssel mit einer Drei-Zustands-Steuerung
DE190819C (de)
EP0791714A1 (de) Scharnier
DE188461C (de)
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE471233C (de) Briefordner, bei welchem die mit abgeschraegten Enden versehenen Aufreiher durch in Lochungen eingreifende Stifte mit den schwenkbaren Buegelteilen verbunden werden
DE213873C (de)
DE228526C (de)
DE310298C (de)
DE3734502C2 (de)
DE255630C (de)
DE200316C (de)
DE185724C (de)
DE674963C (de) Ringbuchmechanik
DE178214C (de)
DE209904C (de)
DE551133C (de) Gleitendes Zapfenband an Klapptueren
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE435406C (de) Loseblaetterbuch, dessen Aufreihstifte mit umlegbaren Verlaengerungen versehen sind
DE924084C (de) Briefordnermechanik mit einer in Querrichtung der Grundplatte verschiebbar gelagerten Schwingachse des Umlegebuegels
DE202006011334U1 (de) Drehbarer Buchständer
DE435403C (de) Loseblaetterbuch mit ineinander verschiebbaren und durch ein Gesperre gegeneinander feststellbaren Aufreihern
DE152619C (de)
DE253539C (de)
DE127783C (de)