DE200316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200316C
DE200316C DENDAT200316D DE200316DA DE200316C DE 200316 C DE200316 C DE 200316C DE NDAT200316 D DENDAT200316 D DE NDAT200316D DE 200316D A DE200316D A DE 200316DA DE 200316 C DE200316 C DE 200316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
house
rotated
doll
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200316D
Other languages
English (en)
Publication of DE200316C publication Critical patent/DE200316C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200316 KLASSE 77f. GRUPPE
MAX GANTNER in STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Puppenhaus, das aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
Das Puppenhaus zeichnet sich dadurch aus, daß die gelenkig miteinander verbundenen Teile auf einem gemeinsamen Sockel angeordnet sind, auf dem sie sich um in Schlitzen verschiebbaren Zapfen so drehen, daß sie in geschlossenem Zustand die Außenfront eines vollständigen Hauses darstellen, während sie in geöffnetem oder auseinandergeklapptem Zustand die innere Einrichtung des Hauses zeigen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Puppenhauses in geschlossenem Zustand, ■ Fig. 2 einen wagerechten Schnitt dazu. Fig. 3 zeigt das Puppenhaus geöffnet und Fig. 4 den wagerechten Schnitt hiervon.
Das Puppenhaus besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen a, b. Um die Teile a, b auseinanderzukläppen, d. h. aus der Lage Fig. 1 in die von Fig. 3 zu bringen, müssen die Teile a, b gedreht werden. Die Bewegung der beiden Teile a, b durch irgendwelche Kraft, beispielsweise ein Federtriebwerk, kann aber auch so vor sich gehen, daß die Teile a, b durch eine Zahnstange zunächst um ihre Breite nach vorwärts bewegt und dann um 90 ° nach auswärts gedreht werden.
Die dargestellte Bewegungsvorrichtung zum Drehen der beiden Teile besteht im wesentlichen aus einer auf geeignete Art angetriebenen Spindel k, die mit Rechts- und Linksgang versehen ist, um gleichzeitig eine Vor- und Rückwärtsbewegung zu erzielen. Die Spindel k läuft in einem Schieber i, der auf einer Platte f sitzt. Die Platte f trägt zwei Zapfen g, h, welche in die Teile a, b eingreifen und diesen als Scharnier dienen und sie mitnehmen. Ferner besitzt jeder der Teile a, b im Mittelpunkt seines Bodens einen Zapfen c, der sich in einem Schlitz d des Sockels e führt. Wird nun die Spindel gedreht, so müssen die Teile a, b eine Drehung um die in den feststehenden Schlitzen d des Sockels gleitenden Zapfen c ausführen.
Die Bewegung der Spindel erfolgt stets in einer Drehrichtung; wenn die Teile a, b in die geschlossene oder in die geöffnete Lage angekommen sind, wird das die Spindel bewegende Triebwerk auf beliebige Weise abgestellt.
55

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Puppenhaus aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (a, b) auf einem gemeinsamen Sockel (e) angeordnet sind, auf dem sie durch eine mechanische Vorrichtung um in Schlitzen verschiebbare Zapfen (c) so gedreht werden können, daß sie aus der geschlossenen, die Außenfront eines Hauses zeigen-
    den Stellung in die geöffnete, die innere Einrichtung des Hauses zeigende Stellung gelangen, wobei in beiden Stellungen der Sockel symmetrisch zu beiden Teilen liegt.
  2. 2. Puppenhaus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (a, b) durch eine in irgendeiner Weise angetriebene Spindel (k) und einen auf ihr laufenden Schieber (i) gedreht werden, der mit den auf einer Fläche (f) sitzenden Zapfen (g, h) in die beiden Teile (a, b) eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT200316D Active DE200316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200316C true DE200316C (de)

Family

ID=462955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200316D Active DE200316C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682727A (en) * 1951-08-07 1954-07-06 Keljik Heranoush Doll stage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682727A (en) * 1951-08-07 1954-07-06 Keljik Heranoush Doll stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200316C (de)
DE2050790C3 (de)
DE694865C (de) Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen
DE435328C (de) Zusammenlegbarer Plattenteller, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern
DE540437C (de) Um eine waagerechte Achse drehbares Klappfenster
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
DE142780C (de)
DE70650C (de) Zirkel, Zangen u. dergl. mit gänzlich eingeschlossenem Bewegungsmechanismus zur Verstellung der Untertheile (Zirkelspitzen, Zangenmaul u. s. w.)
DE149923C (de)
DE657277C (de) Mechanisches Spielzeug mit auf umlaufenden Scheiben bewegten Figuren
DE228526C (de)
DE97700C (de)
DE212964C (de)
DE763295C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE190819C (de)
DE411294C (de) Zusammenlegbarer Plattenteller fuer Sprechmaschinen
DE1157291B (de) Durch eine drehbare Nockenscheibe gesteuertes elektrisches Kontaktorgan
DE243847C (de)
DE392019C (de) Tuerschutzgitter
DE311548C (de)
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
DE115274C (de)
DE735209C (de) Unsichtbares Tuerband fuer Fahrzeugtueren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge