DE1907876U - Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation. - Google Patents

Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation.

Info

Publication number
DE1907876U
DE1907876U DE1964L0037905 DEL0037905U DE1907876U DE 1907876 U DE1907876 U DE 1907876U DE 1964L0037905 DE1964L0037905 DE 1964L0037905 DE L0037905 U DEL0037905 U DE L0037905U DE 1907876 U DE1907876 U DE 1907876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
quotient
tap
measuring
electrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0037905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0037905 priority Critical patent/DE1907876U/de
Publication of DE1907876U publication Critical patent/DE1907876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

PA-flü97557-2S.tt
Lieentia Pat ent»Verwaltungs=»GiabH0
Frankfurt/Main ? Theo&or-Stern-Kai 1
Sb 64-/504 26 c 8.1964
Meßgrößenumformer aum Umformen eines Quotient an τοπ swei Eingangs= größea oder der Wurzel einer· Eingangsgröße nach, des Prinzip der
Die Heuerung betrifft einen Meßgroßenumformer stm Umformen eines Quo«= tienten fön eto± Eingangsgrößen ©der der Wuraei einer Eingangsgröße in winen ©ingeprägten Gleichstrom oder eine eingeprägte Gleiohepsa= nung nach dem Prinzip der Drehiiomentkompensation mit einem ©iektrofiy=» namieehen Meßwerk und einem mit diesem dureh eine -isolierend© Kupplung gekuppelten DrehspulmeßTOrk,, einem Abgr-iff mit Steuerorgan und ©inta Verstärkerβ
Die lfeutfung "besteht darin, daß das Steuerorgan starr mit Dreiisystem desjenigen Meß^erkes Terbraiden ist9 auf das die größe rückgeführt istο
Zum Dividieren Ton Meßgrößen oder sum Radizieren einer Meßgröße ύ.η& Meßgrößenumformer mit einem elektrodynamischen Meßwerk, eine® Brell·? spulmeßwerk und einem-Abgriff mit Steuerorgan sowie einem ¥erstarker bekannt» Das Steuerorgan des Abgriffes steuert den Verstärker., de Ausgangsstrom auf das ©Isktr©dynamische Meß^erk rückgeführt wirde Es stellt sich im eingeschwungenen Zustand so ein? daß sieh dae moment d@s elektrodynamischen Meßwerkes und das entgegeagesetst wirkende Drehmoment des Drehspulmeßwerkes kampensiereno Wenn sum Dividieren slider Gleichströme ein Pfad des~elektrodynamischen Meßwertes mit dem Siagaagsstrom, der dem Divisor entspricht ? und das Dreiispul·= meßwerk mit dem Eingangsstrom„ der dam Dividenden entspricht, g©~ speist werden und der Ausgangsstrom auf den zweiten Pfad des elektro dynamischen Meßw.erkes rückgeführt wird? dann ist der eingsprägte
Ausgangsstrom proportional dem Quotienten der beiden Wird zum Radigieren eines Gleichstromes das Drehspulmeßwerk mit' d@m Eingangsstrom gespeist und der Ausgangsstrom über beide Pfade des elektrodynamischen Meßwerkes rückgeführts dann ist der eingeprägte ^angsström proportional der Wurzel des Eingangsstromes < >
Konstruktiv können derartige Meßgrößenumformer bekanntlich so aus= geführt sein, daß die beiden Rahmehen und das Steuerorgan an eiaer gemeinsamen Welle befestigt sind9 so daß also nur ein einziges Dreh=· system vorhanden ist0 Diese konstruktive Lösung ist aufwendig und für die Montage der Meßgrößenumformer ungünstige Besonders nachteilig ist sie, wenn sur Anpassung-der Meßgrößenumformer an vielseitige Meßaufgaben besondere Meßwerk-=Baugruppen jeweils in kleinen Serien vorausehen
Es ist auch nicht mehr neu, das elektrodynamische Meßwerk und das Drehspulmeßwerlc mit getrennten Drehsystemen auf zubauen und die Welles der Drehsysteme durch ein© Kupplung au verbinden» Die Kupplung hat einerseits die Aufgabe,, kleine Lageabweiehungen der Drehsystemwellen aussugleichen^ andererseits läßt sich mit ihr leicht eine galvanik sehe Trennung der beiden Drehsysteme 'durchfuhrenβ Die Kupplung "best©! üblicherweise aus einer metallischen Gabel an der einen Walle und einem in dia Gabel eingreifenden Stift aus Isoliermaterial an der anderen WeIIe0
Bei bekannten Meßgrößenumformers&um Dividieren von swei Meßgröße» oder sum Radizieren einer Meßgröße mit gekuppelten Meßf?erk©a ist mm das Steuerorgan an dem Drehsystem d£s Dr'ehspulmeßwerte befestigte Die Kupplung zwischen den beiden Meßwerken hat eine geringe Loseο Dies© macht sieh in der lull=Lage störend bemerkbar, dalbu dann,, wenn das Drehmoment des Drehspulmeßwerkes Hull ist» In diesem Falle müßte sich aas Steuerorgan in der Stellung befinden^ für die der Ausgangs·= strom des Verstärkers Hull ist'β Infolge der Lose .zwischen dem Dreh=» system des elektrodynamischen Meßwerkes und dem Steuerorgan stellt sieh aber das Steuerorgan höchstens nur sehr kurae !Seit so ©in9 daß
Sb 6^/304-
der Ausgangsstrom vsrscSxsrln&et β Dabei ist vorausgesetzt 9 daß beim Divi dieren der d@m Divisor entsprechende Eingangsstrom nicht Hull ist«, Es fließt praktisch immer ein Ausgangsstrom, der im elektrodynamisches Meßwerk ein unbestimmtes Moment erzeugt und damit dessen Drehsystem solange verdreht, bis sieh die beiden Eupplungshälften berührenβ Bei der Berührung ändert sich das Einstelliaoment des Meßgrößenumf©m©rs von Hull auf einen endliehen Wert und sobald im Verlauf der Drehung beider Drehsysteme in Richtung Hull oder darüber hinaus die Berührung wieder aufgehoben wird j von einem endliehen Wert auf 35TuIl0 Die Baw®= gung der beiden Drehsystem® wird in komplizierter Weise außer von der Lose der Kupplung noch von dem auftretenden Einstellmomsst, dem !Trägheitsmoment der Drehsysteme, der elektrischen beziehungsweise magnetischen Dämpfung der Meßwerk©, der Reibung der Drehsysteme in den Lagern sowie anderen Paktoren bestimmt= Bei einer kleinen Zeitkonstante des Meßgrößenumformers äußert sich die Bewegung der Drehsysterne um den Nullpunkt als Pendelungo Der Umformer ist also instabil o
"Versucht man nun, dies© störende Instabilität durch Verminderung Lose su"beseitigen, so werden di© Kupplungsteile ^eg©a der großen Anforderungen an die Soieraashaltigkeit der beiden Kupplungshälftes, teuere Außerdem können in Umformers mit solchen Kupplungen beträeht liehe Reifeunggfeiiler1 auftrat©no
Eine bekannt© Maßnahme s die Lose der Kupplung unschädlich gu besteht darin? die beiden Drehsystem© mit gleichartigen? gegensinnig um deft gleichen Winkel vorgespannten Spiralfedern aussurü.steno Die Spiralfedern dEÜ&adie beiden Eupplungshälften gegeneinaader9 so daß stets eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kupplungs·*· hälften besteht= Dies© Maßnahme vermindert aber die Genauigkeit das Meßgrößenuiaformers 9 da die ausätsuchen3 winkelabhängigen Drehmomente der Federn das Drehmomeatgleichgewieht fälschen=
;■ -o,rüh eine Yerminderung des Einstellmomentes des Meßgrößenumformers .1:.;3Γ·. man unt@r Umständen ebenfalls die Instabilität beseitigen^ Diese
igliehkeit scheidet aber im besonderen beim Dividieren wegen der damit verbundenen Vergrößerung des Reibungsfehlers und der Zeitkon·- stante sowie der Erschütterungsempfindliehkeit des Umformers aus«
Aueh die Möglichkeit s die Instabilität des Meßgrößenumforiners durch einen Tropfen einer Flüssigkeit mit niedrigem Dampfdruck an der Kupplungssteile ssu beseitigen, führt nieht su einer DguerlÖsungo Die Flüssigkeit dämpft swar5 wenn sie sah. genug ist, die Bewegung des Kupplungsstiftes in der Kupplungsgabel ausreichende Verschmutzen und Verspritzen der Dämpfsrflüssigkeit bei einem mechanischen Stoß auf den Umformer beziehungsweise bei einem Überlaststoß läßt sich kaum verhindernο
Der feuerung liegt die Aufgabe sugrunde? die Ntxllpunktinstabilität von M©ßgrößenumfonaern sum Dividieren oder Radisieren nach dam sip der Drehmomentkompensation aussuschalteno Die Beseitigung fi© Instabilität soll kein© Verschlechterung der Genauigkeit und des* Zeitkonstaate sur Folge haben und möglichst aueh keinen Aufwand bedingen»
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Feuerung werden, an Hand' einer Zeichnnmg mit swei Figuren beschrieben« In Figur 1 ist ein Meßgrößenumformer mit einem Hochfrequensabgyiff und in Figur 2 eia Meßgrößenumformer mit einem elektrodynamischen
In Figur 1 ist mit 1 ein elektrodynamisches Maßwerk und mit 2 eia Drehspulaeßwerk eines Meßgrößentimformers bezeichnet« Die Maßwerk© 1 und 2 sind über eine isolierende Kupplung 3 gekuppelte Ein Abgriff mit einer Aluminiuxafahn® 5 als Steuerorgan ist als Hochfrequeasab·= griff ausgebildet„ Das Steuerorgan ist starr mit dem Di?.ehsyst@m des elektrodynamischen Meßwerkes 1 Terbundeno Die beiden Eingangsgrößen worden als Gleichströme auf di@ Meßwerk© 1 und 2 aufg©gebenE Das Btmierorgan steuert einen nicht dargestellten Verstärker/dessen Atisgangsstrom sum Beispiel über ein Amseigeinstrument auf das elektrodynamisch© Meßwerk rüekgeführt wird«
Sb 64/304
Bei Drehmomentgleiehgewioht wird also eine Division der beiden · Eingangsgrößen durchgeführt „ Wesentlich ist dabei s daB eine.Drehung des Drehsystems-des elektrodynamisches, Meß^erkes auch am Hullpvmkt zwangsläufig di@ gleiche Drehung des Steuerorgans bedingte Sine Ia= Stabilität in der Hull-Lage tritt deshalb nicht aufο
In ligur 2 ist mit 11 ein elektrodynamisches Meßwerk und mit 12 ein Drehspulmeßwerk bezeichneto Beide Meßwerke sind wie in dem Ausführungsbeispiel naeh Figur 1 über eine isolierende Kupplung -1J. ' gekuppelt ο Der Abgriff 14 mit dem Steuerorgan 15 ist in diesem Falle ein elektrodynamischer Abgriff mit fremderregtem Wechselfelde. Er bildet mit dem Meßwerk 1 eine konstruktive Einheit (sweisystemiges Elektrodynamometer)ο Die Drehspule des Abgriffes als Steuerorgan ist wieder starr mit dem Drehsystem des elektrodynamischen Meßwerkes 11 verbunden» Die Eingangsgröße wird als Gleichstrom sum Beispiel am in das Meßwerk 12 eingespeiste Das Steuerorgan steuert einen Yerstär= ker„ dessen Ausgangsstrom wiederum auf das Meßwerk 11 rückgeführt wii Bei Drehmomentgleiehge^icht ist der Ausgangsstrom ein Maß für die Quadratwurzel des Eingangs ströme S0 Der Meßgrößenumforaier radiziert also die Eingangsgrößeo Das Verhalten des Umformers in der Kull-Lage ist auch hier stabil.
Die Ausgangsgröße der beschriebenen Meßgrößemimformer kann auch eine eingeprägte Gleichspannung sein, aus der der rückgeführte Strom ab= geleitet wirdο
5 Seiten Beschreibung
3 Sehnt Liansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit zwei Figuren

Claims (1)

  1. Λ-Β097557--2 9.
    1 ο Meßgrößemamfona©r sum Umformen eines Quotienten won zwei "Ein·= gangsgrößen oder der Wursel ©iner Eingangsgröße in einen eingepräg ten Gleichstrom oder' eine eingesprägte CKLeichspasnung naeh dem &ip .der Drehmomentkompensation mit einem elektrodynami und einem mit diesem dur©h eine isolierende Kupplung gekuppelten DrehspulmeßTOrk, einem Abgriff mit Steuerorgan und einem Verstärker daduroh gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (5 in ligur 1 wnd 15 in Figur 2) starr mit dem Drehsystem desjenigea, Meßwerkes Cl in Figur und 11 in tfigur 2) verbunden ist, auf das die Eingangsgröße rückg©«- führt istο
    2ο Meßgrößenumformer naeh Anspruch 1S dadurcli gekennzeichnet 5 daß ein Hofthfre<3.u©naabgriff (4·) mit einer Aluminiumfahne (5) als organ verwendet wird (Figur 1)O
    3 c Meßgrößenumformer naelb. Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet 9 daß ein elektrodynamischer Abgriff (14) mit einer Drehspule (I5) als Steuerorgan verwendet wird unß. daß dieser Abgriff mit dea el©ktr©i Harnischen Meßwerk (11) ©ine konstruktive Eiaheit bildet (Figur 2).°
    I i e e it i
DE1964L0037905 1964-09-02 1964-09-02 Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation. Expired DE1907876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0037905 DE1907876U (de) 1964-09-02 1964-09-02 Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0037905 DE1907876U (de) 1964-09-02 1964-09-02 Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907876U true DE1907876U (de) 1965-01-07

Family

ID=33354417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0037905 Expired DE1907876U (de) 1964-09-02 1964-09-02 Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907876U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE1907368A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
DE2115988A1 (de) Steuerkurs Magnetkompaßsystem
DE1907876U (de) Messgroessenumformer zum umformen eines quotienten von zwei eingangsgroessen oder der wurzel einer eingangsgroesse nach dem prinzip der drehmomentkompensation.
DE1031034B (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung mit Fehlerkompensation
DE2521163C2 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE2264220A1 (de) Elektropneumatischer signalwandler
DE2307476B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der unwucht eines wuchtkoerpers
DE1638048A1 (de) Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2818105A1 (de) Gyroskop
DE2624825A1 (de) Druck- und temperaturkorrekturgeraet fuer gasmesser
DE723655C (de) Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete
DE2242222B1 (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
DE1097718B (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte, insbesondere auf Traegheit ansprechender Beschleunigungsmesser
DE574590C (de) Messinstrument
DE577004C (de) Anzeigevorrichtung
DE1120164B (de) Kompensationsmess- und -regeleinrichtung
DE2101305C3 (de) Meßgeber
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE2224135A1 (de) Elektrisch geregelte Präzisionswaage
DE705878C (de) Drehspulrelais
DE3513543C2 (de)
DE595692C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines falschen Gewichtsabdruckes an Zeigerwaagen
DE1811065C (de) Differenzdrucktransmitter
AT99610B (de) Einrichtung zur Messung und Fernübertragung von physikalischen oder chemischen Größen.