DE2242222B1 - Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder - Google Patents

Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder

Info

Publication number
DE2242222B1
DE2242222B1 DE19722242222D DE2242222DA DE2242222B1 DE 2242222 B1 DE2242222 B1 DE 2242222B1 DE 19722242222 D DE19722242222 D DE 19722242222D DE 2242222D A DE2242222D A DE 2242222DA DE 2242222 B1 DE2242222 B1 DE 2242222B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
circular
metal bellows
spring system
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242222D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klobe
Reiner Dipl.-Ing. Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722242222 external-priority patent/DE2242222C/de
Publication of DE2242222B1 publication Critical patent/DE2242222B1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • G01L9/0035Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Federsystems durch Anbringen einer weiteren AusPatentanspruch: nehmung in nicht geschlossener Form wieder als ein
gleichartiges, eine Kreisringscheibe, eine innere
Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekop- Kreisscheibe und einen Steg enthaltendes zweites pelter Biegefeder in topfartigem Gehäuse mit 5 Federsystem ausgebildet ist, daß der Steg des zweiten einer Deckplatte aus für Biegefedern geeignetem Federsystems dem des ersten Federsystems gegen-Material, die durch eine Ausnehmung geringer überliegt und die Stege derart bemessen sind, daß die Breite in Form eines nicht ganz geschlossenen innerste, mit der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs ge-Kreisrings in eine äußere Kreisringscheibe, eine koppelte Kreisscheibe sich bei Belastung nur parallel innere Kreisscheibe und einen diese Teile verbin- io verschiebt. Damit ist gewährleistet, daß bei der Umdenden, die Biegefeder bildenden Steg aufgeteilt Wandlung eines Drucks in einen Weg die Verschieist, nach Patent 1924183, dadurch ge- bung der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs, also des kennzeichnet, daß die innere Kreisscheibe Meßbalgs, in axialer Richtung erfolgt.
(4,4') des Federsystems durch Anbringen einer Zur Erläuterung der Erfindung sind in den FTgTl
weiteren Ausnehmung (6, 6') in nicht geschlosse- 15 bis 3 Ausführungsbeispiele von Deckplatten mit ner Form wieder als ein gleichartiges, eine Kreis- Federsystemen dargestellt und im folgenden beringscheibe, eine innere Kreisscheibe (8, 8') und schrieben.
einen Steg (7) enthaltendes zweites Federsystem Fig. 1: Eine Deckplatte 1, die das hier nicht geausgebildet ist, daß der Steg (7) des zweiten zeichnete, den Metallfaltenbalg als Meßbalg enthal-Federsystems dem des ersten Federsystems ge- 20 tende Gehäuse gemäß dem Hauptpatent abschließt, genüberliegt und die Stege (5,7) derart bemessen weist zwei hintereinandergeschaltete Federsysteme sind, daß die innerste, mit der Stirnfläche des auf. Das erste Federsystem wird gemäß dem Haupt-Metallfaltenbalgs gekoppelte Kreisscheibe (8,8') patent aus einer äußeren Kreisringscheibe 2, einer sich bei Belastung nur parallel verschiebt. durch eine nicht ganz geschlossene Ausnehmung 3
25 von dieser getrennten inneren Kreisscheibe 4 und
einem beide verbindenden Steg 5 gebildet, wobei der
Steg 5 die Biegefeder darstellt und mit Dehnungsmeßstreifen versehen werden kann. Die innere Kreis-
Der Gegenstand des Hauptpatents 1924183 ist scheibe 4 ist nunmehr als zweites Federsystem ausgeein Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppel- 30 bildet, indem ihr innerster Teil in gleicher Weise ter Biegefeder in topfartigem Gehäuse mit einer über eine Ausnehmung 6 getrennt und nur über einen Deckplatte aus für Biegefedern geeignetem Material, Steg 7 mit der so entstandenen Kreisringscheibe verdie durch eine Ausnehmung geringer Breite in Form bunden ist. Der Steg 7 ist wieder als Biegefeder auseines nicht ganz geschlossenen Kreisrings in eine au- gebildet und ist dem Steg S des ersten Federsystems ßere Kreisringscheibe, eine innere Kreisscheibe und 35 gegenüber angeordnet. Im Zentrum der innersten einen diese Teile verbindenden, die Biegefeder bil- Kreisscheibe 8 ist eine Bohrung 9 zur Aufnahme der denden Steg aufgeteilt ist. Die innere Kreisscheibe ist Verschraubung für die Verbindung mit der Stirnmit der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs kraftschlüs- fläche des Metallfalten balgs vorgesehen. Die Stirnsig verbunden. fläche ist über hier nicht gezeichnete scheibenförmige
In der Praxis geschieht die Verbindung der Stirn- 4° Abstandstücke mit der innersten Kreisscheibe 8 verflache des Metallfaltenbalgs mit der inneren Kreis- bunden, wobei der Durchmesser des Abstandstücks scheibe mit Hilfe von Schrauben und Zwischenplat- kleiner ist als der der innersten Kreisscheibe 8.
ten, so daß neben dem erforderlichen Kraftschluß In der F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform
auch ein Formschluß vorhanden ist. Bei Meßsyste- dargestellt. Die die einzelnen Systeme trennenden men mit Kraftvergleich oder mit Kompensation ist 45 Ausnehmungen 3 und 6 sind hier nicht kreisförmig, der Weg, den die Stirnfläche des Meßbalgs unter sondern U-förmig. Die Stege 5 und 7 liegen sich auch dem Meßdruck zurücklegt, sehr klein, die Auslen- hier gegenüber. Der Vorteil dieser Ausführungsform kung der mit dem Meßbalg verbundenen inneren ist darin zu sehen, daß durch diese Formgebung ein Kreisscheibe ist demgemäß sehr gering. noch größerer Weg in der innersten Fläche 8' ohne
Bei wegvergleichenden Systemen, bei denen die 5° Schrägstellung derselben zurückgelegt werden kann, Stirnfläche des Metallfaltenbalgs einen größeren, der wie in F i g. 3 in einem Schnittbild dargestellt ist. UnMeßgröße proportionalen Weg zurücklegt, wird die ter der angreifenden Last F verschiebt sich die inner-Auslenkung der inneren Kreisscheibe so groß, daß ste Fläche 8' parallel zur Ebene der Deckplatte,
eine Schrägstellung der starr mit ihr gekoppelten Anschläge zur Wegbegrenzung, von der Art wie in
Stirnfläche des Metallfaltenbalgs auftritt, was nach- 55 den F i g. 3 und 4 des Hauptpatents dargestellt, könteilige Wirkungen auf die Meßgenauigkeit hat. nen auch hier in entsprechender Weise vorgesehen
Es besteht demgemäß die Aufgabe, die Deckplatte werden.
des Meßeinsatzes mit dem integrierten Biegefedersy- Dehnungsmeßstreifen können entweder auf dem
stern gemäß dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß Steg 5 oder dem Steg 7 angebracht werden oder auf sie auch für wegvergleichende Messungen Verwen- 60 beiden. Bei Klebung der Dehnungsmeßstreifen nur dung finden kann. auf Steg 5 läßt sich mit Hilfe der Anschläge zur Weg-
Ais Lösung der Aufgabe wird ein Meßeinsatz der begrenzung eine Überbeanspruchung der Dehnungseingangs genannten Art angesehen, der dadurch ge- meßstreifen vermeiden, während die durch Steg 7 bekennzeichnet ist, daß die innere Kreisscheibe des dingte Federung einen zusätzlichen Hub zuläßt.
DE19722242222D 1972-08-28 1972-08-28 Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder Granted DE2242222B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242222 DE2242222C (de) 1972-08-28 Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242222B1 true DE2242222B1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5854746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242222D Granted DE2242222B1 (de) 1972-08-28 1972-08-28 Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5243704B2 (de)
DE (1) DE2242222B1 (de)
FR (1) FR2198135B2 (de)
GB (1) GB1372346A (de)
IT (1) IT1045377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004031A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckaufnehmer
DE3232817C1 (de) * 1982-09-03 1988-09-08 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Biegefeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53152207U (de) * 1977-05-07 1978-11-30
US4606229A (en) * 1985-04-01 1986-08-19 Johnson Service Company Differential pressure transmitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004031A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckaufnehmer
DE3232817C1 (de) * 1982-09-03 1988-09-08 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Biegefeder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5243704B2 (de) 1977-11-01
FR2198135A2 (de) 1974-03-29
GB1372346A (en) 1974-10-30
FR2198135B2 (de) 1979-04-13
IT1045377B (it) 1980-05-10
JPS4960778A (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041743A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem einen stator aufweisenden wandler
DE2829425B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE2009043C3 (de) Differenzdruckmeßwerk für hohe Drücke
DE2242222B1 (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE3241850A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2242222C (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
DE2712359C2 (de) Elektromechanischer Kraftmesser
DE2429124C3 (de) Differenzdruck-Meßgerät
DE3012811C2 (de) Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung
DE3004031A1 (de) Druckaufnehmer
CH461134A (de) Druckmessgerät
DE3312385A1 (de) Druckmessvorrichtung
EP0143738B1 (de) Druckaufnehmer mit einer druckempfindlichen Membran
DE1084046B (de) Kraftmessdose
DE7403223U (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE2616315B2 (de) Druckmeßgerat
DE1955580C3 (de) Krafta usgleichseinrichtung
AT204123B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE1551151C3 (de) Leistenförmiges Dichtteil für Rotationskolbenmaschinen
AT211118B (de) Zahnkupplung
DE3520431C2 (de)
DE1118497B (de) Halter fuer zur Druckmessung dienende Organe
DE2035311B2 (de) Hydraulische kraftmessdose

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent