DE2242222C - Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder - Google Patents

Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder

Info

Publication number
DE2242222C
DE2242222C DE19722242222 DE2242222A DE2242222C DE 2242222 C DE2242222 C DE 2242222C DE 19722242222 DE19722242222 DE 19722242222 DE 2242222 A DE2242222 A DE 2242222A DE 2242222 C DE2242222 C DE 2242222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal bellows
web
spring system
spiral spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722242222
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing.; Klobe Martin; 7500 Karlsruhe Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722242222D priority Critical patent/DE2242222B1/de
Priority to GB4031273A priority patent/GB1372346A/en
Priority to IT2814973A priority patent/IT1045377B/it
Priority to FR7330724A priority patent/FR2198135B2/fr
Priority to JP9655773A priority patent/JPS5243704B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2242222C publication Critical patent/DE2242222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Gegenstand des Hauplpatents 1924 183 ist ein Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder in topfartigem Gehäuse mit einer Deckplatte aus für Biegefedern geeignetem Material, die durch eine Ausnehmung geringer Breite in Form eines nicht ganz geschlossenen K~:isrings in eine äußere Kreisringscheibe, eine ;nnere Kreisscheibe und einen diese Teile verbindenden, u.c Biegefeder bildenden Steg aufgeteilt ist. Die innere Kreisscheibe ist mit der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs kraftschlüssig verbunden.
In der Praxis geschieht die Verbindung der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs mit der inneren Kreisscheibe mit Hilfe von Schrauben und Zwischenplatten, so daß neben dem erforderlichen Kraftschluß auch ein Formschluß vorhanden ist. Bei Meßsystemen mit Kraftvergleich oder mit Kompensation ist der Weg, den die Stirnfläche des Meßbalgs unter dem Meßdruck zurücklegt, sehr klein, die Auslenkung der mit dem Meßbalg verbundenen inneren Kreisscheibe ist demgemäß sehr gering.
Bei wegverglcichenden Systemen, bei denen die 5" Stirnfläche des Metallfaltenbalgs einen größeren, der Meßgröße proportionalen Weg zurücklegt, wird die Auslenkung der inneren Kreisscheibe so groß, daß eine Schrägstellung der starr mit ihr gekoppelten Stirnfläche des Metallfaltenbalgs auftritt, was nachteilige Wirkungen auf die Meßgenauigkeit hat.
Es besteht demgemäß die Aufgabe, die Deckplatte des Meßeinsatzes mit dem integrierten Biegefcdersystem gemäß dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß sie auch für wegvergleichende Messungen Verwen- So dung finden kann.
Als Lösung der Aufgabe wird ein Meßeinsatz der eingangs genannten Art angesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die innere Kreisscheibe des Federsystems durch Anbringen einer weiteren Ausnehmung in nicht geschlossener Form wieder als ein gleichartiges, eine Kreisringscneibe, eine innere Kreisscheibe und einen Steg enthaltendes zweites Federsystem ausgebildet ist, daß der Steg des zweiten Federsystems dem des ersten Federsystems gegenüberliegt und die Stege derart bemessen sind, daß die innerste, mit der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs gekoppelte Kreisscheibe sich bei Belastimg nur parallel verschiebt. Damit ist gewährleistet, daß bei der Umwandlung eines Drucks in einen Weg die Verschiebung der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs also des Meßbalgs, in axialer Richtung erfolgt.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den FTgTl bis 3 Ausführungsbeispiele von Deckplatten mit Federsystemen dargestellt und im folgenden beschrieben.
Fig. 1: Eine Deckplatte 1, die das hier nicht ge zeichnete, den Metallfaltenbalg als Meßbalg enthaltende Gehäuse gemäß dem Hauptpatem abschließt, weist zwei hintereinandergeschaltere : -idersysteme auf. Das erste Federsystem wird gemäß dem Hauptpatent aus einer äußeren Kreisringscheibe 2, einer durch eine nicht ganz geschlossene Ausnehmung 3 von dieser getrennten inneren Kreisscheibe 4 und einem beide verbindenden Steg 5 gebildet, wobei der Steg 5 die Biegefeder darstellt und mit Dehnungsmeßstreifen versehen werden kann. Die innere Kreisscheibe 4 ist nunmv.hr als zweites Federsystem ausgebildet, indem ihr innerster Teil in gleicher Weise über eine Ausnehmung 6 getrennt und nur über einen Steg7 mit der so entstandenen Kreisringscheibe verbunden ist. Der Steg 7 ist wieder als Biegefeder ausgebildet und ist dem Steg 5 des ersten Federsystems gegenüber angeordnet. Im Zentrum der innersten Kreisscheibe 8 ist eine Bohrung 9 zur Aufnahme der Verschraubung für die Verbindung mit der Stirnfläche des Metallfalten balgs vorgesehen. Die Stirnfläche ist über hier nicht gezeichnete scheibenförmige Abstandstücke mit der innersten Kreisscheibe 8 verbunden, wobei der Durchmesser des Abstandstücks kleiner ist als der der innersten Kreisscheibe 8.
In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Die die einzelnen Systeme trennenden Ausnehmungen 3 und 6 sind hier nicht kreisförmig, sondern U-förmig. Die Stege 5 und 7 liegen sich auch hier gegenüber. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß durch diese Formgebung ein noch größerer Wrg in der innersten Fläche 8' ohne Schrägstcllung derselben zurückgelegt werden kann, wie in Fig. 3 in einem Schnittbild dargestellt ist. Unter der angreifenden Last F verschiebt sich die innerste Fläche 8' parallel zur Ebene der Deckplatte.
Anschläge zur Wegbegrenzung, von der Art wie in den Fig. 3 und 4 des Hauptpatents dargestellt, können auch hier in entsprechender Weise vorgesehen werden.
Dehnungsmeßstreifen können entweder auf dem Steg 5 oder dem Steg 7 angebracht werden oder auf beiden. Bei Klebung der Dehnungsmeßstreifen nur auf StcgS läßt sich mit Hilfe der Anschläge zur Wegbegrenzung eine Überbeanspruchung der Dehnungsmeßstreifen vermeiden, während die durch Steg 7 bedingte Federung einen zusätzlichen Hub zuläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder in topfartigem Gehäuse mit einer Deckplatte aus für Biegefedern geeignetem Material, die durch eine Ausnehmung geringer Breite in Form eines nicht ganz geschlossenen Kreisrings in eine äußere Kreisringscheibe, eine innere Kreisscheibe und einen diese Teile verbin- xo denden, die Biegefeder bildenden Steg aufgeteilt ist, nach Patent 1924183, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kreisscheibe (4,4') des Federsystems durch Anbringen einer weiteren Ausnehmung (6,6") in nicht geschlossener Form wieder als ein gleichartiges, eine Kreisringscheibe, eine innere Kreisscheibe (8, 8') und einen Steg (7) enthaltendes zweites Federsystem ausgebildet ist, daß der Steg (7) des zweiten Federsystems dem des ersten Federsystems gegeniiberliegt und die Stege (5,7) derart bemessen sind, daß di<* innerste, mit der Stirnfläche des Metallfaltenbalgs gekoppelte Kreisscheibe (8, 8') sich bei Belastung nur parallel verschiebt.
    25
DE19722242222 1972-08-28 1972-08-28 Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder Expired DE2242222C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242222D DE2242222B1 (de) 1972-08-28 1972-08-28 Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
GB4031273A GB1372346A (en) 1972-08-28 1973-08-24 Pressure measuring assembly
IT2814973A IT1045377B (it) 1972-08-28 1973-08-24 Elemento di misura con soffietto metallico e iclla di flessione accompiata ad esso
FR7330724A FR2198135B2 (de) 1972-08-28 1973-08-24
JP9655773A JPS5243704B2 (de) 1972-08-28 1973-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242222C true DE2242222C (de) 1974-08-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037947B3 (de) * 2006-08-12 2007-12-13 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzgerät mit Gewichtsmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037947B3 (de) * 2006-08-12 2007-12-13 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzgerät mit Gewichtsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417212C2 (de) Kraftwandler
EP0276889B1 (de) Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper
DE2829425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern
CH399007A (de) Kraftmessdose
DE19743832C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage des Schwerpunktes eines Prüfkörpers
DE2242222C (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
DE3812860A1 (de) Ringtorsions-kraftmessvorrichtung
DE7105520U (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE2242222B1 (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
DE2712359C2 (de) Elektromechanischer Kraftmesser
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DE2825222C2 (de) Druckmeßumformer
DE3312385A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
DE2251838C3 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE722579C (de) Anordnung zur Bestimmung der an Koerpern auftretenden Kraefte und Momente nach mehreren Komponenten
DE818295C (de) Spielfreie Saeulenfuehrung fuer Supporte u. dgl.
DE952134C (de) Elektroscher Druckindikator
EP0253946A2 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1118497B (de) Halter fuer zur Druckmessung dienende Organe
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE2616488B2 (de) Flexible Lagerung für eine Lastschale
DE3336094A1 (de) Druckaufnehmer mit einer druckempfindlichen membran