DE1907456C3 - Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1907456C3
DE1907456C3 DE19691907456 DE1907456A DE1907456C3 DE 1907456 C3 DE1907456 C3 DE 1907456C3 DE 19691907456 DE19691907456 DE 19691907456 DE 1907456 A DE1907456 A DE 1907456A DE 1907456 C3 DE1907456 C3 DE 1907456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
normal position
spring
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691907456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907456A1 (de
DE1907456B2 (de
Inventor
Gottfried Bradatsch
Heinz Engesser
Dieter Dipl.-Ing. Hindenlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19691907456 priority Critical patent/DE1907456C3/de
Priority to SE1802769A priority patent/SE363369B/xx
Priority to GB658070A priority patent/GB1301013A/en
Priority to FR7005108A priority patent/FR2035385A5/fr
Publication of DE1907456A1 publication Critical patent/DE1907456A1/de
Publication of DE1907456B2 publication Critical patent/DE1907456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907456C3 publication Critical patent/DE1907456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

2. Fahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (16) beim ao
Schwenken gegen Drehung gesichert ist.
3. Fahrersitz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
das Parallelogrammgestänge eine mit dem Fah- Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrersitz für
rersitz verbundene Koppel aufweist, an der die mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgeanderenends am Gestell angelenkten beiden Len- 35 rüstete Kraftfahrzeuge, der aus einer Normalstellung ker schwenkbar angeschlossen sind, dadurch ge- für Fahrbetrieb i-.i eine mit Bezug auf die Normalkennzeichnet, daß die Feder (42) einenends am stellung höher gelegene Stellung für den Betrieb des Gestell (24) und anderenends an dem der Koppel itleckanbaugerätes oder umgekehrt über ein Paralle-(26) zugelegenen Ende des einen Lenkers (28) logrammgestänge in lotrechter Ebene schwenkbar, angreift. 30 um eine lotrechte Achse drehbar und in seinen bei-
4. Fahrersitz nach Anspruch 3, dadurch ge- den Endstellungen gegen Drehung sicherbar ist.
kennzeichnet, daß mit Bezug auf die Normalstel- Bei einem bekannten Fahrersitz dieser Art (britilung des Fahrersitze»· (16J dt. Angriffspunkt (46) sehe Patentschrift 1 109 814) kann der Fahrer beim der Feder (42) am Gestell (24) mit Bezug auf die Schwenken des Fahrersitzes aus seiner Normalstel-Vertikale höher als die Anlenkstelle (36) des ihr 35 lung für Fahrbetrieb in die höher gelegene Stellung zugehörigen einen Lenkers (28) am Gestell (24) für den Betrieb des Heckanbaugerätes oder umge- und mit Bezug auf die Fahrtrichtung rückwärtig kehrt nicht auf dem Fahrersitz verbleiben, da er von dieser Anlenkstelle (36) angeordnet ist. selbst das Verschwenken von Hand vorzunehmen
5. Fahrersitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch hat. Hierzu muß also die Fahrerplattform entspregekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge 40 chend groß ausgebildet werden, damit der Fahrer (20) in seiner Normalstellung über eine Arretier- noch nebem dem Fahrersitz Platz findet. Gleichzeitig vorrichtung (48) arretierbar ist, die auf einer den muß ein ausreichender Freiraum zum Drehen des anderen Lenker (30) mit der Koppel (26) verbin- Fahrersitzes gegeben sein.
denden Welle (38) schwenkbar lagert, mit einem Demgegenüber wird die der Erfindi'^ zugrunde
an dem einen Lenker (28) vorgesehenen Raststift 45 liegende Aufgabe darin gesehen, einen Fahrersitz der (50) in Eingriff bringbar und entgegen der Wir- eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Fahkung mindestens einer Feder (56) aus ihrer mit rer während der gesamten Bewegung des Sitzes aus dem Raststift (50) im Eingriff befindlichen Stel- der Normalstellung in die höher gelegene Stellung lung verschwenkbar ist. oder umgekehrt auf dem Sitz verbleiben kann. Diese
6. Fahrersitz nach Anspruch 5, dadurch ge- 50 Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, kennzeichnet, daß der Angriffspunkt (44) der Fe- daß das Schwenken des Fahrersitzes aus der Normalder (42) des Parallelogrammgestänges (20) in der stellung in die höher gelegene Stellung unter der Mit-Normalstellung des Fahrersitzes (16) mit Bezug wirkung mindestens einer Feder erfolgt und daß die auf die Vertikale höher als der Raststift (50) und Drehung des Fahrersitzes zwangsgesteuert ist. Hiermit Bezug auf die Fahrtrichtung rückwärtig von 55 durch wird erreicht, daß der Fahrersitz mit Fahrer dem Raststift (50) angeordnet ist. aus seiner Normalstellung für Fahrbetrieb in seine
7. Fahrersitz nach einem der Ansprüche 1 höher gelegene Stellung für den Betrieb des Heckanbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöster baugerät« geschwenkt werden kann, ohne daß es bei Drehsicherung (60) das Parallelogrammgestänge der Schwenkung zu unkontrollierten Drchbewegun-(20) arretiert ist. 60 gen des Sitzes kommen könnte. Außerdem kann der
8. Fahrersitz nach Anspruch 7, dadurch ge- Freiraum am Fahrersland erheblich kleiner ausgcbilkennzeichnet, daß die Drehsicherung (60) einen det werden als bisher.
mit einer Wippe (64) versehenen Kipphebel (62) Damit der Fahrer nicht durch eine gleichzeitige
aufweist, der über einen Führungsteil (66) betä- Schwenkung und Drehung des Sitzes in Gefahr geratigbar ist und auf einer den einen Lenker (28) mit 65 ten könnte, ist der Fahrersitz nach einem weiteren der Koppel (26) verbindenden Welle (40) lagert, Merkmal der Erfindung beim Schwenken gegen Drewährend der Führungsteil (66) auf der den ande- hung gesichert.
ren Lenker (30) mit der Koppel (26) verbinden- Der Fahrersitz ist vorteilhafterwei.se so ausgebil-
<f
I 907 456
wird, entspannen. Die Feder 42 ist also bestrebt, den Fig.5 wiedergegebene Po-
Γ tSJÄAWeU"'?ICiTß der Erfin- Damit Jedoch der Fahrersitz 16 in seiner in F i g. 1
dung smd Gegenstand der Ansprüche 3 b.s 6. 5 wiedergegebenen Normalstellung arretiert werden
Das Drehen des Fahrersitzes erfolgt zweckmä- kann, ist eine Arretiervorrichtung 48 vorgesehen,
ßigerweise etwa auf der Kuppe seines Schwenkbo- Diese ist auf der den anderen Lenker 30 lagernden
gens, da hier der größte natürliche Freiraum besteht. Welle 38 schwenkbar angeordnet und kann mit
Beim Drehen selbst ist das Parallelograramgestänge einem Raststift 50, der seinerseits am Lenker 28 an-
gegen eine weitere Schwenkung festgestellt, so daß to geordnet ist, in Eingriff gebracht werden. Die Arre-
beirn Schwenken aus der Normalstellung der Sitz zu- tiervorrichtung 48 besteht aus einem Handhebel 52,
nächst bis etwa zu seiner höchsten Mittenstellung ge- der an einem Rastenteil 54 angreift, über eine Feder
schwenkt wird, dort gedreht wird, wobei der 56 in seiner in F i g. 1 wiedergegebenen Position ge-
Schwenkvorgang unterbrochen ist, und dann erst in halten und mit mehreren Rasterstellen 58 versehen
seine hoher gelegene Stellung für den Betrieb des i5 ist. Da sich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, der Raststift
Heckanbangerates weiterschwenkbar ist. Sich auf 50 in der Normalstellung des Fahrersitzes 16 mit Be-
diesc zweckmäßige Ausbildung beziehende Merk- zug auf die Vertikale unterhalb des Angriffspunktes
male der Erfindung sind Gegenstand der An- 44 der Feder 42 am Lenker 28 urui sich die den an-
spruche 7 bis 10. deren Lenker 30 aufnehmende V* eile 38 unterhalb
In der Zeichnung ist ein in der nachfolge·-den Be- 30 des Raststiftes 50 befindet, Welle 38 und Angriffs-
srhreibung erläutertes Ausführungsbeispiel eines punkt 44 jedoch mit Bezug auf die Fahrtrichtung
Fahrersitzes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt hinter bzw. mit Bezug auf Fig. 1 links vom Raststift
Fig. 1 den Fahrersitz in seiner Normalstellung für 50 angeordnet sind, "ist die Feder 42 bestrebt, den
Fahrbetrieb, Raststitt 50 in die Rasterstellen 58 zu ziehen, wo-
F i g. 2 den Fahrersitz, nachdem eine ihn in Nor- 55 durch das Parallelogrammgestänge 20 arretiert bzv.
malstellung haltende Arretiervorrichtung gelöst blockiert ist und keine Bewegung" zuläßt. Zum Lösen
wurde, c|er Arretiervorrichtung 48 muß der Handhebel 52
Fig. 3 den Fahrersitz etwa in der Mitte seines entgegen der Wirkung der Feder 56 in seine in
Schwenkbereiches mit einem arretierten Parallelo- Fig.! strichpunktiert wiedergegebene Stellung ver-
grammgestänge, 3O schwenkt werden. Dies ist nur möglich, wenn der
Fig. 4 den Fahrersitz mit gelöster Arretiervorrich- Fahrersitz 16 durch einen Fahrer belastet wird, da-
tung und mjt die Federkraft der Feder 42 ausbalanciert wird.
Fig. 5 den Fahrersitz in seiner Position für Tief- Das heißt, bei unbelastetem Fahrersitz 16 kann die
löffelbetrieb. Arretierung nicht gelöst werden. Die verschiedenen
Ein nur teilweise dargestelltes Kraftfahrzeug 10 35 Rasterslellen 58 der Arretiervorrichtu.ig 48 dienen weist ein Steuerrad 12, einen Gangschalthebel 14, dem Nachstellen bzw. Nachspannen und so.-ien ein einen Fahrersitz 16 und Bedienungshebel 18 für Klappern des Fahrersitzes 16 verhindern, der in seieinen nicht dargestellten, am Heck des Kraftfahrzeu- nei Normalstellung auf dem Fahrzeugrahmen 22 ges 10 anschließbaren Tieflöffelbagger auf. Der Fah- oder einer hierzu vorgesehenen Auflage aufliegt. In rersitz 16 ist über ein Parallelogrammgestänge 20 am 40 der Zeichnung ist die Arretiervorrichtnng 48 aus-Fahrzeugrahmen 22 von seiner in F i g. 1 dargestell- schließlich am Parallelogrammgcstänge 20 vorgcten Normalstellung für Fahrbetrieb in die in F i g. 5 sehen und nicht, was ebenfalls möglich wäre, teilwiedergegeb?ne Stellung schwenkbar. Das Parallelo- weise am Fahrzeugrahmen 22. Somit brauchen keine grammgestänge 20 besteht aus seinem am Fahrzeug- Toleranzen berücksichtigt zu werden. Das Parallelorahmen 22 fest angeordneten Gestell 24, seiner 45 grammges'änge 20 ist des weiteren in sich elastisch Koppel 26 und seinen die Koppel 26 und Gestell 24 ausgebildet.
miteinander verbindenden beiden Lenkern 28 und Fig. 2 zeigt den Fahrersitz 16 in seiner ersten
30. Die Lenker 28 und 39 sind beiderseits des Fah- Schwenkphase, d. h.. die Arretiervorrichtung 48
rersitzes 16 vorgesehen. Zur Verbindung der Lenker wurde gelöst, und die Feder 42 hat den Fahrersitz 16
28 und 30 mit dem Gestell 24 dient je eine Anlenk- 50 in Richtung auf seine Position für Tieflöffelbetrieb
stelle 34 und 36, während zur Anlenkung der Lenker verschwenkt. Damit der Fahrer während des Ver-
28. 30 an der Koppel 26 je eine Welle 38 und 40 schwenkens auf dem Fahrersitz J 6 aitzenbieiben
vorgesehen ist. Die Wellen 38 und 40 bilden mit der kann, ist eine Drehsicherung 60 vorgesehen, die ver-
Anlenkstelle 34 und einer Anlcnkstelle 36 die Ge- lindert, daß sich der Fahrersitz 16 während des tat-
lenkpunktc des Parallclogrammgestänges 20. Wie aus 55 sächlichen Schv/.nkvorgangcs um seine eigene Ach«
Fig. 1 hervorgeht, steht der eine Lenker 28 unter dreht, da er in der Koppel 26 des Parallclogrammgc-
der Wirkung mindestens einer Feder 42, deren stänges 20 drehbar gelagert ist. Die Drehsicherung
Federkraftbemessung auf den »Normalmenschen« 60 besteht aus einem Kipphebel 62, der mit einer
abgestimmt ist und die in einem Angriffspunkt 44 am Wippe 64 fest verbunden ist. Kipphebel 62 und
Lenker 28 und in einem Angriffspunkt 46 am Gestell 60 Wippe 64 sind auf der die Lenker 28 aufnehmenden
24 angreift. Dabei l"sgt der Angriffspunkt 46 der Fc- Welle 40 drehbar gelagert und über ein Führungsteil
der 42 mit Bezug auf die Vertikale höher als die den 66 verdrehbar. Die Wippe 64 ist endseitig mit je
Lenker 28 aufnehmende Anlcnkstelle J6 und mit Be- einer Rolle 68 und 70 versehen, von denen jeweils
zug auf die Fahrtrichtung hinter dieser Stelle. Hier- eine in eine am Fahrersitz 16 vorgesehene Raststcllc
durch ist die Feder 42, wenn sich der Fahrersitz 16 65 72 einrasten kann. Als Rasterstcllc dient jeweils eine
in seiner in Fig. 1 dargestellten Position befindet, in einer Platte 74 vorgesehene Aussparung. Die
gespannt und wird sich, wenn der Fahrersitz 16 in Platte 74 ist im Gestell 24 drehbar gelagert und
seine in Fi g. 5 wicdergcgcbcne Stellung verschwenkt nimmt ihrerseits den Fahrersitz 16 auf.
30 m„ der Koppel 26 vcrb.ndendcn Welle 38 führ, der Kipphebel 62 eine ΖΛ J
ander getrennt sind. Letzterer weist einen etwa ring- gehalten K.pphebe! 62 m seiner Lage
förmigen Ausschnitt auf, in dem ein Führungsstift 88 Die Sitzdrphimo „n . ι ··„·
aufgenommen werden kann, der seinerseits mit dem Fahrersil16 etwa den Ah^ ?> .^" ·
Führungsteil 66 fest verbunden ist und beim Schwen- ,5 ^ΤεμΖΪΓζ^.Ά T^Z Tm
ken des Führungsteiles 66 gegen die Leitkurve 80 des damit beim DreE.nJ »*, hat· Dles d f esha,lb'
Kipphebels 62 zur Anlage kommt. Vergleicht man FahrerToThanaenTüL8 8°μ FreI"T ^ ϋ°"
die in Fig.2 in voll ausgezogenen Linien wieder«·· des KnfS t» d erJ?'cht gegen Aufbauten
gebene Darstellung mit de8r strichpunktierten S - η„gSff8au7Zm RaT^' ^" *· ^"
gäbe, in der sich der Fahrersitz 16 noch in seiner *o siclf, U γρΚγΪπ^2Γ·?ΪS."?JTff trete"1St h Und
Normalstellung befindet, so ist zu erkennen, daß bei bewegt hat S ein1Ϊ! S Uhraeigerdrehsinn
sich in Normalstellung befindlichem Fahrersitz 16 grammSnLS^
der Führungsstift 88 gegen die obere Kante der Leit- SpeTrSXLus Ξπΐ h'8" ?Γη· **" d'C kurve 80 anliegt. Wird nun das Parallelogrammge- sEhw-nkun/ des P^ ΐ Γ m°8l'Ch· D'e Weitere stange 20 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um seine a5 seine "für rfeflöffelhntr; Ϊdogrammgestang« 20 m Anschlußstellen am Gestell 24 verschwenkt, so be- noch ^τάΆΆ^Γ'^^ ^T" *Τ wegt sich der Führungsstift 88 im Uhrzeigerdrehsinn aber von H ? 5 "1 udeJ Feder 42 erfolgen oder die Kurvenbahn 82 entlang, bis er etwa die in?TJ BedieZ«M,'. ί« Λ daß der Fahrer einen der in voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung Sn- und den 8^hJe s,z fi '" T!cfl*fe'bagger ergreift nimmt, in der sich die Rolle 68 immer noch in der 30 Diese EndstellunJ L p· *!?!. Endstellun8 zieht Raststelle 72 befindet. Das heißt, in diesem Bereich F i 4 7e Ä p··?'8'5 dargesteIlt' während der Schwenkung ist der Fahrersitz 16 gegen Drehune ster 8fi Ä? der n Fuhrungsstift 88 aus dem Ragesperrt, da bisher der Kipphebel 62 Mr den S ä e SdS3? «nf1" Ρ°5'ΙΙ°Π fÜP Ti^'öffelbctrieb ist rungsteil 66 selbst noch nicht verschwenkt wurde Mogr^^TZT9^' ""* da\?efB!, und der Führungsstift 88 lediglich gegen die Leit- 35 24 voS« a ■? gegen emen am Geste" kurve 80 anlag. Sobald aber der Führungsstift 88 Eine Se™« H % 38H? ^ A"lage kommen· voll in den Raster 86 am Kipphebel 62 eingreift, wie dieser eSS \ Pa;a"e«ogrammgestängeS 20 in es in Fig.3 dargestellt ist/wird bei einer weite en ί^ it fn Ser P^JJJ:ΠΜ*1 er/^der1^, da der Fah-Schwenkbewegung der Führungsstift 88 den Kipphe- halten wird "* das EiSengewicht gebei 62 so weit mitnehmen, daß die Rolle 68 aus der 40 Wenn der Fnh ·» 1*
Raststelle 72 gleitet. Sobald aber die Rolle 68 aus Fie ΠηΐηΡ ςι^""V V°n NormaI^ellung in
der Raststelle 72 gleitet, ist der Fahrersitz 16 fre? verfchwenk?l Slfm^ur Tieflöffelbetrieb (F i g. 5)
d.h., er kann aus seiner Normalstellung in seS daß deTSl!?" f"' !St es lediglich erforderlich.
Stellung für Tieflöffelbetrieb gedreht werden. Auch nur SlS1 s t* Arretieryorric™"ng 48 löst, was
diese Drehung erfolgt weitgehend selbsttätig, d. h 45 befinde? d ^sonstTV' r'? 3Uf dem FahrersitZ U
ohne besondere Einwirkung des Fahrers, da hierzu ken der Arret?ervnr ?,"* ^ Feder 42 dn AuSrÜk-
eine in F i g. 1 und 2 wiedergegebene Feder 90 dient, bald aL? de pJh "u"8 ? unmög'ich macht· S(1"
die bestrebt ist tfe Platt 74 elh d Fhi^ J ίΐΐί S" ^!f 1J T
eine in F i g. 1 und 2 wiedergegebene Feder 90 dient, bald aL? de pJh u8 ? unmög'ich macht· S(1
die bestrebt ist, tfe Platte 74, welche den Fahrersit^ finde, i Je κίΐΐί S" ^!f 1J T 16 aufmmmt, zu verdrehen Das Ausgleiten aus der sie wirkt nirht m l f?cr 42 ausgegi«chen. d. h., Raststelle 72 wird dadurch erleichtertfdaß die Rolle 5o so daß d£ A f ,*e Arretiervorrichtung 48,
68 und eine Rolle 70 vorgesehen sid ™ ti £*?ΤΙ ldcht gelöst werden kann
telle 72 wird dadurch erleichtertfdaß die Rolle 5o so daß d£ A f , tiervorrichtung 48, 68 und eine Rolle 70 vorgesehen sind. Dan™n ti £*?ΤΙ ldcht gelöst werden kann" SobaJd eine der Rollen 68 bzw. 70 aus der Rast- stoßeS IZff π Fahfer sich ledigIich leicht abzu" stelle 72 geglitten ist, wird das Parallelogramm^- samt FaSer £»££?· *\ ^ den Fahrersitz H stange 20 die in F i g. 3 wiedergegebene Stellung ein- schwenken inTff A" ?? uP°SItion nach F'g"2 nehmen, in der der Führungsstift 88 in den Rasfer 86 55 den kann }nHPr *p-Dl?hsiche™"8 60 gelöst wereingreift und in der das Parallelogrammgestänge 20 ist das Par^J F'g"3 wiedergegebenen Stellung arretiert ist, d. h., in dem Augenblick, in dem der Wert d he ÄSP T 2° ^11»«11«11« 1^' Fahrersitz 16 aus seiner Normalstellung in eine Posi- solange' der FahrSJT?,!™u V5^chwenkt werdcn' tion für Tieflöffelbetrieb gedreht wird, kann das Par- seiner Endstelli ^ r i"* mcht wieder in el"er allelogrammgestänge 20 "selbst nicht mehr schwen- 60 FtoÄgj1*1^ Auch das Drehen des ken. Dies wiederum ist ein zusätzlicher Sicherheit stSng von fÄI? ""^ Weise mit Unterfaktor. Während der Drehung des Fahrersitzes 16, keine ÖLr nur /ente KrMr ***?£ ^ ^ die weifgehend mittels der Feder 90 erfolgt, aber Sobald sich der fahrersS t* ? ■ auch vom Fahrer unterstützt werden muß. ruht die für TieflSffelbetririh h ? 1 ?* m Platte 74 und somit das Fahrergewicht auf einer der 65 grammgesinge 2™ «,SS ^ ^iL beiden Rollen 68 und 70 der Wippe 64. Wird nun in seine EndillLS ^ ^ die Platte 74 bzw. der Fahrersitz 16 weitergedreht, umgekehrt S und zwar im ganzen um ,80°, so wird die Rast- dieser
(ο
umgekehrter Reihenfolge, wobei es lediglich erforderlich ist, daß sich der Fahrer mit seinen Füßen leicht an einer Fußauflage abstoßt, wodurch dann der Fahrersitz 16 zusammen mit dem Parallelogrammgestänge 20 bis in seine in F i g. 3 wiedergcgebenc Position zurückschwenkt, in der dann beim Drehen des Fahrersitzes 16 das Parallelogrammgcstiinge 20 blockiert ist, d. h., das Parallelogrammge-
stänge 20 kann lediglich immer nur bis in die Stellung verschwenkt werden, in der der Fahrersit/ drehbar ist. Dann wird die Schwenkbewegung stets unterbrochen, damit das Drehen des Fahrersitzes vorgenommen werden kann. Sodann kann der Fahrersitz 16 wieder in seine Normalstelliing weiter verschwenkt werden, und die Arretiervorrichtung 48 rastet selbsttätig wieder ein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 den Welle (38) gelagert ist und die Wippe («4) Patentansprüche- mit mindestens einer am Fahrersite (IA) vorgese- lansprucne. henen RaststelJe (72) in Abhängigkeit von der
1. Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Stellung des Kipphebels (<S2) in Eingriff brmgbar Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge, der 5 ist.
aus einer Normalstellung für Fahrbetrieb in eine 9. Fahrersitz nach Anspruch 8, dadurch ge-
mit Bezug auf die Normalstellung höher gelegene kennzeichnet, daß der Führungstetl (56) über
Stellung für den Betrieb des Heckanbaugerätes einen an dem einen Lenker (28) vorgesehenen
oder umgekehrt über ein Parallelogramrogestänge Stift (76) in Abhängigkeit von der Schwenkung
in lotrechter Ebene schwenkbar, um eine lotrechte iq des Parallelogrammgestänges (20) schwenkbar ist Achse drehbar und in seinen beiden Endstellun- und gegen eine am Kipphebel (62) vorgesehene
gen gegen Drehung gesichert ist, dadurch ge- Leitkurve (80) anliegt.
kennzeichnet, daß das Schwenken des Fan- 10. Fahrersitz nach Anspruch9, dadurch ge-
rersitzes (16) aus der Normalstellung in die höher kennzeichnet, daß die Leitkurve (80) zwei durch
gelegene Stellung unter der Mitwirkung minde- 15 einen Raster (86) getrennte Kurvenbahnen (82 stens einer Feder (42) erfolgt und daß die Dreh- und 84) aufweist, die je einer der Raststellen (72)
sicherung (60) des Fahrersitzes zwangsgesteuert am Fahrersitz (16) zugeordnet sind.
DE19691907456 1969-02-14 1969-02-14 Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge Expired DE1907456C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907456 DE1907456C3 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge
SE1802769A SE363369B (de) 1969-02-14 1969-12-29
GB658070A GB1301013A (en) 1969-02-14 1970-02-11 Driver's seat, particularly for motor vehicles equipped with a rear mounted shovel
FR7005108A FR2035385A5 (de) 1969-02-14 1970-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907456 DE1907456C3 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907456A1 DE1907456A1 (de) 1970-08-20
DE1907456B2 DE1907456B2 (de) 1974-03-07
DE1907456C3 true DE1907456C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5725276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907456 Expired DE1907456C3 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1907456C3 (de)
FR (1) FR2035385A5 (de)
GB (1) GB1301013A (de)
SE (1) SE363369B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005845A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Deere & Company Seat assembly including a turnaround-type seat
DE2626441A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz insbesondere fahrzeugsitz
US8186475B2 (en) 2010-05-12 2012-05-29 Metalcraft Of Mayville, Inc. Suspended operator platform

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035385A5 (de) 1970-12-18
SE363369B (de) 1974-01-14
GB1301013A (en) 1972-12-29
DE1907456A1 (de) 1970-08-20
DE1907456B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715764C2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2434409C3 (de) Schnellverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2944944C2 (de) Geräteträger, insbesondere Träger für landwirtschaftliche Geräte
DE69008700T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Schaufel, oder dergleichen, am Auslegerende eines Laders.
EP1593781B1 (de) Kombination aus einer Ladervorrichtung und einer Trägerstruktur.
DE2322608B2 (de) Halterung zum lösbaren Anbringen eines Arbeitsgeräts am Rahmen eines Schleppers
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2806771C2 (de)
DE3123419A1 (de) &#34;trimmechanismus mit automatischer rueckstellung&#34;
DE4326623C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze
DE1907456C3 (de) Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge
DE3743558C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102005050742B4 (de) Fahrzeugsitz
DE1556591A1 (de) Lademaschine mit nach beiden Seiten kippbarer Ladeschaufel
DE2400200C3 (de) Mähdrescher mit verschwenkbar angeordnetem Entleerungsrohr
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE1482916B2 (de) Maehmaschine mit einem maehtisch
DE3874253T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen der maehwerkbauteile an einem maehdrescher.
DE190940C (de)
DE7522408U (de) Knuepfvorrichtung fuer ballenpressen
DE1556591C (de) Schaufellademaschine mit nach beiden Seiten kippbarer Ladeschaufel
DE564355C (de) Kehrpflug, bei dem der Schartraeger um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist
DE1457664C (de) Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Arbeitswerkzeuge an landwirtschaftlichen Maschinen
DE1556591B (de) Schaufellademaschine mit nach beiden Seiten kippbarer Ladeschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)