DE1906865U - Kindergefaehrt. - Google Patents

Kindergefaehrt.

Info

Publication number
DE1906865U
DE1906865U DEZ9380U DEZ0009380U DE1906865U DE 1906865 U DE1906865 U DE 1906865U DE Z9380 U DEZ9380 U DE Z9380U DE Z0009380 U DEZ0009380 U DE Z0009380U DE 1906865 U DE1906865 U DE 1906865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car seat
children
child car
vehicle according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9380U
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Zoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ9380U priority Critical patent/DE1906865U/de
Publication of DE1906865U publication Critical patent/DE1906865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/28Auxiliary dismountable seats ; Additional platforms for children in standing-up position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Adolf Zoeller, Nürnberg, Kopernikusplatz 11
"Kinderge fährt"
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Kindergefährt, welches einen Auto-Kindersitz und ein davon lösbares Fahrgestell aufweist, wobei der Auto-Kindersitz zusammenklappbar ist. und das Fahrgestell zerlegt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Auto-Kindersitz über eine Autositz-Rückenlehne mittels zweier Bügel hängbar ist, deren freie Enden bei Gebrauch als Liegestuhl als auf dem Boden od. dgl. auf ruhende Stütz füs se dienen. .. - "-
Der Auto-Kinderssitz"- weist, darin liegt ein anderes Kennzeichen der Erfindung, einen Sitzteil auf, der
gegentfber dem Rückenteil in der Neigung verstellbar und in den Gebrauchslagen feststellbar ist.
Dabei empfieh.lt sich die Ausbildung derart, daß der Sitzteil ein bespannter Rahmen mit angewinkelter Fußstütze und der Rückenteil ein bespannter Rahmen mit einer unteren Verlängerung ist, welche als Stützbein wirkt, während eine obere Verlängerung die vorerwähnte Aufhängebügel bildet.
l"e.m Auto-Kindersitz ist ein zweirädriges Fahrgestell zugeordnet, das an einer hinteren; nach oben ragendenj in einen Handgriff auslaufenden Schubstange einen Querholm zum Anhängen des Auto-Kindersitzes besitzt. Vorzugsweise ist dabei der Auto-Kindersitz mit seinem Aufhängebügel kHanmend zwischen zwei seitliche Haltefinger des Querholms einspannbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn ein mittig und quer zur Räderachse verlaufender Tragholm vorgesehen ist, dessen Vorderende einerseits die Fußstütze des Auto-Kindersitzes aufnimmt und andererseits als Stützfuß gegen den Boden od. dgl. dient und dessen Hinterende- mit einer Ab-.__ winkelung die Schubstange aufnimmt und "mit der Abwinkelung einen Stütz±fuß gegen den Boden od. dgl. bildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Erläuterung der Zeichnung erwähnt, welche die Erfindung in schematischer Darstellung veranschauchlicht. Es zeigt:
I1Ig. 1 schauMldlich den an die Rückenlehne eines Autositzes angehängten Auto-Kindersitz,
Fig. 2 schauMldlich den Auto-Kindersitz in Verbindung mit dem Fahrgestell,
Fig. 3 schauToildlich das Fahrgestell und seine Zerlegbarkeit,
Fig. 4 schauMldlich den zusammengeklappten Kindersitz mit dem zerlegten Fahrgestell,
Fig. 5 schauMldlich den Kindersitz als Liegestuhl und
Fig. 6 schauMldlich den Auto-Kindersitz als Kinderstuhl.
Der Auto-Kindersitz Toesteht im Avesentlichen aus dem Sitzteil 1 und dem Rückenteil 2. Das erstere weist einen mit einer Bespannung 3 versehenen Rahmen 4 auf, dessen vorn nach unten abgewinkeltes Endteil als Fußstütze 5 dient. Der Rückenteil- 2 besteht ebenfalls aus einem mit einer Bespannung 6 versehenen Rahmen 7? dessen untere Verlängerung 8 zum Abstützen gegen den Boden od. dgl. dient, wenn der Autositz gemäß Fig. 6 als Kinderstuhl oder gemäß Fig. 5 als Liegestuhl verwendet wird.
-A-
Die obere Terlängerung des Rahmens 7 bildet die Aufhängebügel 95 die im Auto, wie Fig. 1 zeigt3 die Rückenlehne des "betreffenden Autositzes übergreifen.
Diese Aufhängebügel 9 sind jedoch so ausgebildet, d. h. so lange gehalten und so geformt, daß sie "beim Gebrauch des Sitzes als Liegestuhl, gemäß !FigT.. 5, als auf dem Boden od. dgl. aufruhende Stützfüße wirken.
Der Sitzteil 1 und der Rückenteil-2 sind in ihrer Fei gung zueinander verstellbar. Um sie in der G-ebrauchslage festzulegen, sind geeignete Mittel vorgesehen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel eine am Sitzteilrahmen 4 angelenkte Lasche 10, die mittels einer Schraube od. dgl. bei 11 am Rückenteilrahmen 7 fixiert werden kann.
Dem Auto-Kindersitz kann, wie insbesondere Pig. I und 2 erkennen lassen, eine Lenkradnachbildung 12 zugeordnet sein.
Der Auto-Kindersitz ist, wie schon erwähnt, mit einem fahrgestell verbindbar. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein zweirädriges fahrgestell vorgesehen. Dieses bestehty abgesehen von der Räder-
achse 13, im wesentlichen aus dem quer zu ihr verlaufenden Tragholm 14 und. der Schubstange 15.
Der Tragholm 14 weist eine vordere Verlängerung 16 auf, welche einerseits, wie Pig. 2 erkennen läßt, die Fußstütze 5 des Auto-Kindersitzes aufnimmt und welche andererseits als auf dem Boden od. dgl. aufruhendes Stützbein dient, wenn das Gefährt nach vorn geneigt steht. Die hintere Verlängerung 17 des Tragholmes 14 weist eine nach oben gewinkelte Abwinkelung 18 auf. Diese dient einerseits zur Aufnahme der Schubstange 15 und mit ihrer Abwinkelung 19 andererseits als auf den Boden od. dgl. aufruhbares Stützbein, wenn das Gefährt nach hinten geneigt steht.
Die Schubstange ist, wie in Pig. 3 angedeutet ist, abnehmbar und mit dem Teil 18 verbindbar. Es kann sich um eine Steckverbindung mit Querbolzen handeln.
An der Schubstange befindet sich der Querholm 20, an welchen der Auto-Kindersitz, wie Pig. 2 zeigt, mittels der Aufhängebügel 9 anhängbar ist. Dabei sind diese Bügel zwischen die seitlichen Haltefinger 21 des Querholms eingespannt, haben also einen guten Sitz und zwar weil die Bügel 9 etwas gegeneinander
federn und auch der Querholm 20 bzw. die seitlichen Tragfinger 21 eine gewisse Elastizität aufweisen.
Der zusammengelegte Auto-Kindersitz stellt zusammen mit dem zusammengelegten fahrgestell·-, wie Fig. 4 zeigt, ein verhältnismäßig kleines flaches Gebilde darj das bequem zu transportieren bzw. im Kraftwagen mitführbar ist.

Claims (8)

-7-Schutzansprüche
1. Kindergefährt, welches einen Auto-Kindersitz und ein davon lösbares Fahrgestell aufweist, wobei der AutoKindersitz zusammenklappbar und das Fahrgestell zerlegbar ist.
2. Kindergefährt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar Auto-Kindersitz über eine Autositz-Rückenlehne mittels zweier Bügel hängbar ist, deren freie . Enden bei seinem Gebrauch als Liegestuhl als auf dem Boden aufruhende Stützfüße dienen,
3. Kindergefährt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auto-Kindersitz einen Sitzteil aufweist, delr gegenüber dem Rückenteil in der Heigung verstellbar und in den Gebrauchslagen feststellbar ist.
-_ f
4. Kindergefährt nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil ein bespannter Rahmen mit angewinkelter Fußstütze und der Rückenteil ein bespannter Rahmen mit einer unteren Verlängerung ist, welche als Stützbein S wirkt und mit einer oberen Verlängerung, welche die Aufhängebügel bildet.
5. Kindergefährt nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das zweirädrige Fahrgestell an einer hinteren nach oben ragenden, in einen Handgriff auslaufenden Schubstange einen Querholm zum Anhängen des Auto-Kindersitzes besitzt.
6. Kindergefäiirt nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auto-Kindersitz mit seinem Aufhängebügel klemmend zwischen zwei Haltefinger-des Querholms einspann"bar ist.
7. Kindergefährt nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Fahrgestell" die Schubstange zum Teil oder in der Gänze abnehmbar ist.
8. Kindergefährt nach den Ansprüchen I5 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen mittig und quer zur Räderachse verlaufenden Tragholm, dessen Vorderende einerseits die Fußstütze des Auto-Kindersitzes aufnimmt und andererseits als Stützfuß gegen den Boden dient und dessen .Hinterende mit einer Abwinkelung die Schubstange aufnimmt und mit der zugehörigen Abbiegung einesn Stützfuß gegen den Boden bildet.
DEZ9380U 1964-08-22 1964-08-22 Kindergefaehrt. Expired DE1906865U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9380U DE1906865U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Kindergefaehrt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9380U DE1906865U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Kindergefaehrt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906865U true DE1906865U (de) 1964-12-17

Family

ID=33392723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9380U Expired DE1906865U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Kindergefaehrt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906865U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081102A1 (de) Sitzmöbel
DE3401314C2 (de)
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1906865U (de) Kindergefaehrt.
DE812354C (de) Zusammenklappbares Vielfach-, Sitz- oder Liege- und Fahrmoebel
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
DE2165843A1 (de) Veränderbarer Kindersitz
DE8535833U1 (de) Gestängeschaukel
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE879594C (de) Ruhesessel
DE2652238A1 (de) Kinderwagen
DE1024816B (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge mit einem aus Rohren od. dgl. bestehenden Gestell
EP1772129A2 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE19622577A1 (de) Verstellbarer Doppelschwinger
DE19713343C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Halten von Kindersitzen
DE2636603A1 (de) Gepaeckbehaelter fuer zusammenklappbare sportkinderwagen
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
DE1071304B (de)
EP0693266B1 (de) Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege
DE1429398A1 (de) Stuhl mit Metallgerippe
DE7326027U (de) Stahlrohrstuhl
DE3832939A1 (de) Kinderfahrzeug/kindersitz-kombination
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE1098380B (de) Auflagepolster fuer Kraftfahrzeugsitze