DE1906692U - Hosenspanner. - Google Patents

Hosenspanner.

Info

Publication number
DE1906692U
DE1906692U DE1964G0031056 DEG0031056U DE1906692U DE 1906692 U DE1906692 U DE 1906692U DE 1964G0031056 DE1964G0031056 DE 1964G0031056 DE G0031056 U DEG0031056 U DE G0031056U DE 1906692 U DE1906692 U DE 1906692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
trouser
angle
legs
relaxed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964G0031056
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Goldsmith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964G0031056 priority Critical patent/DE1906692U/de
Publication of DE1906692U publication Critical patent/DE1906692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Gebruachmuster Anmeldung
Hosenspanner
Meine Erfindung bezieht sich auf einen Hosenspanner zum Aufhängen von Hosen an den Beinkleiderenden. Derselbe ist nach beiliegender Zeichnung hergestellt.
Die Aufhängevorrichtung des Hosenspanners besteht aus einer Winkelfeder 1-2-3, die mit einem Aufhängehaken 17-18 versehen ist, de? ia dem Auge der Winkelf«der angebracht ist ο An den freien Ende der Schenkel der Winkelfeder befinden sich je eine Öse 9 und 1O0 Diese werden mittels je einer Niete durch die Löcher 9«1 bezw ο IOel in zwei gleichgrossen, gleichförmigen, auf ihren Inneilächen glatten Trägerteilen 4-5 und 6-6.1 befestigte Diese beiden gleichartigen Trägerteile liegen nach ihren Enden 5 bezw. 6 flach aufeinander, dergestalt, dass sie übereinander glatt hinweggeschoben werden können. Beide Trägerteile besitzen nahe ihren Enden 5 bezw. 6 je eine Lochung 8 bezw« 7, die zur Aufnahme je einer Niete dient» Direkt gegenüber dieser Lochung 8 bezw. 7 beginnt im darunter bezw» daraufliegenden anderen Trägerteil ein Schiebeschlitz 8.1 - 8«2 bezw. 7.1 - 7·2·, in welchen der Nietenhals der Niete eingeschoben wird und auf der anderen Seite der Lochung durch einen Nietenknopf geschlossen wird» Damit sind einmal die beiden Trägerteile miteinander fest verbunden, lassen sich aber das andere mal durch den Schiebeschlitz bis zum Ende des Schiebeschlitzes 8.2. bezw,, 7« 2 zusammendrücken. Die Länge der Schiebeschlitze von 8.1 bis 8c2 bezw0 von 7.1 bis 7.2 ist der Distanz angepasst, die sich zwischen entspannter und angespannter Winkelfeder bei 9 bezw IO ergebene
An den beiden freien Enden der Trägerteile 4 bezw 6.1 ist je ein Doppelzapfen 13- 14-15-16 bezw 13.1- 14.1- I5.I 16.1 angebracht. Die nach unten offenen Schenkel 14-15 bezw. I3-I6 und 14.1-15<>1, sowie 13.1-16.1 haben zwischen sich und den Trägerteilen genügend Raumt um diese Schenkel bequem in die Hosenbeine von Beinkleidern, an der Stelle an der sich die Bügelfalten befinden, einzuschieben.
Die Winkelfeder besitzt auf den Schenkeln 1-2 bezw.2-3 eine Einbuchtung 11 und 12, die das Spannen bezw. Entspannen der Wickelfeder erleichtert.
Die Gesamtb»eite der miteinanderverbundenen Trägerteile von einem Ende zum anderen Ende, ini% entspannten Zustand der Win -kelfeder ist um einige Zentimeter weiter als die Normalweite von Hosenbeinkleider-· enden. Im angespannten Zustand der Wickelfeder werden die Trägerteile so schmal zusammengedrückt, dass die Gesamtteite des Hosenspanners um einige Zentimeter schmäler ist, als es die normalen Beinkleiderenden sindo
Die Erfindung wird in folgender Weise gehandhabt j
Man fasst die Winkelfeder an den Einbuchtungen der Schenkel und diic&t die Feder zusammen. Infolge der Befestigung der unteren Feder enden aa die beiden Trägerteile, die ebenfalls miteinander verbunden sind, schieben sich die beiden verbundenen Trägerteile übereinander, bis zum Endpunkt der Schiebeschlitze» Nunmehr ist der Hosenspanner

Claims (2)

Lang Goldsmith ph ]CL η 7 ρ in .|Π c Frankfurt r° Λ· ' ^ U / / * j ^ J[j_ 5 Oberlindau 78 -2- schmäler geworden als die normale Breite von Hosenbeinenden , und die an den Enden des Hosenspanners befindlichen Doppelzapfen lassen sich leicht in die Hosenbeinenden einschieben, am besten dort, wo sich die Bügelfaltenknicke befinden. Zweckmässig geht man so vor, dass man zuerst die Doppelzapfen beispielsweise auf der linken Hosenbeinseite einschiebt und daraufhin auf derrechten Seite bezw0 umgekehrt. Ist dies geschehen, verringert man den Druck auf die Schenkel der Winkelfeder, die Feder entspannt sich dementsprechend, um in die natürliche entspannte Lage zurückzuschnellen!,. Da aber die Breite der Hosenbeinenden geringer ist als die ursprüngliche Position der völlig entspannten Feder, wird die völlige Entspannung der Feder aufgehalten, die in der Feder vorhandenen Spannkräfte drücken nunmehr die in die Hosenbeinenden eingeschobenen Doppelzapfen gegen die Hosenbeinwände und verhindern dadurch das Herausgleiten der Zapfen aus den Hosenbeinenden und dienen demgemäss als Haltevorrichtung für die Hose. Damit ist der Zweck der Erfindung erfüllt« Schut zansprüche. Ein Hosenspanner dadurch gekennzeichnet,
1) dass eine aus einer Winkelfederi-2-3 bestehende Aufhängevorrichtung, in derem Spiralteil ein Aufhängehaken angebracht ist, an ihren unteren Schenkelenden Ösen besitzt, die mittels Nieten durch Verbindungslöcher scharnierartig mit zweiTrägerteilen 4-5 und 6-6.1 fest verbunden sind, dass diese beiden gleichförmigen und gleichgrossen Teile innere glatte Flächen haben und leicht übereinaÄer verschiebbar sind, dass diese beiden Teile durch je eine Lochung und je einen horizontalen Schiebeschlitz mittels Nieten verschiebbar, aber fest miteinander verbunden sind, wodurch die Aufhängevorrichtung aus Winkelfeder mit Haken und den beiden Trägerteilen ein gemeinsames, jedoch verschiebbares Ganzes bilden, dass die horizontalen Schiebeschlitze in ihrer Anordnung und Länge der Distanz zwischen entspannter und gespannter Winkelfeder an deren unterer Basis entsprechen» sodass bei gespannter Winkelfeder sich die Trägerteile in der Länge der Schiebeschlitze übereinäcler schieben und schmäler werden als die normale Weite von Hosenbeinenden sind, während bei entspannter Winkelfeder die normale Weite von Hosenbeinenden geringer ist als die Spannweite der völlig entspannten Winkelfeder wäre, sodass nach Einschieben der am Ende der Trägerteile befindlichen Doppelzapfen an den Bügelfaltenknicken innerhalb der Hosenbeinenden bei gespannter Winkelfeder, nunmehr die Spannkräfte der nicht völlig entspannten Winkelfeder diese Doppelzapfen gegen die Hosenbeinwände gedrückt werden und die Beinkleider durch diese Spannkräfte in dem Hosenspanner festhält,
2) dass die Winkelfederschenkel Einbuchtungen 11 und 12 besitzen, die das Zusammendrücken der Winkelfederschenkel erleichtern,,
DE1964G0031056 1964-10-30 1964-10-30 Hosenspanner. Expired DE1906692U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0031056 DE1906692U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Hosenspanner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0031056 DE1906692U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Hosenspanner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906692U true DE1906692U (de) 1964-12-17

Family

ID=33336573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0031056 Expired DE1906692U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Hosenspanner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906692U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900948A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Martin Gerard Hazenveld Kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900948A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Martin Gerard Hazenveld Kleiderbuegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643724A5 (de) Tragbuegel.
DE1906692U (de) Hosenspanner.
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
GB261923A (en) Improvements in collapsible suit cases and the like
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE2037995A1 (de) Ein- oder Mehrwegbügel, vorzugsweise für Hosen
AT86226B (de) Löschwiege.
DE2626001A1 (de) Schluesselring
DE7541061U (de) Klapptisch mit standbuegeln
DE806897C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE3611330A1 (de) Handtuchhalter
DE942209C (de) Kniewaermer
AT250181B (de) Gelenkkonstruktion für einen Faltbaren Raketenflügel
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE2165391A1 (de) Hosenspanner
DE1988718U (de) Zusammenlegbares tischgestell.
DE7125862U (de) Kleiderablage Art der sogenannten &#34;stummen Diener&#34; zum Aufhängen und Aufspannen von Kleidungsstücken
DE1786131U (de) Geldbeutel.
DE2022467A1 (de) Seil
DE1963080U (de) Kleiderbuegel.
CH520495A (de) Aufhänge- und Offenhaltevorrichtung für Müllsäcke
DE1773161U (de) Einklapp-beschlaege fuer klapptische od. dgl. moebelstuecke.
DE1912709U (de) Verschluss insbesondere fuer armbaender.