DE1905122A1 - Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl. - Google Patents

Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl.

Info

Publication number
DE1905122A1
DE1905122A1 DE19691905122 DE1905122A DE1905122A1 DE 1905122 A1 DE1905122 A1 DE 1905122A1 DE 19691905122 DE19691905122 DE 19691905122 DE 1905122 A DE1905122 A DE 1905122A DE 1905122 A1 DE1905122 A1 DE 1905122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wire mesh
clamping device
doors
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905122
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Herborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691905122 priority Critical patent/DE1905122A1/de
Publication of DE1905122A1 publication Critical patent/DE1905122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • "Spanngitter für Türen, Tore, Stall- und Zaunelemente udgl." Beschreibung Gegenstand der Erfindung ist ein Spanngitter aus einem mit lslaschendraht, Baustahlgewebe und dergleichen versehenen Spannrahmen für Türe, Tore, Stall- und Zaunelemente und dergleichen, Das Spanngitter kann sowohl für Einzäunungen und Begrenzungen als auch als Trennelement im landwirtschaftlicnen Stalleinrichtungsbau und als Wandelement im käfigbau bei der Tierhaltun dienen.
  • Bisher war es üblich und notwendig, Türen, Tore und feste Zaunelemente örtlich handwerklich nach Maß anfertigen zu lassen. Dabei bestanden die Rahmen aus Stahlteilen, Rohren, Profileisen und dergleichen, die durch Schweißen miteinander und mit der Füllung zusammengefügt wurden.
  • Diese Füllung konnte aus tben, drahtgewebe oder dergleichen bestehen, Die Anfertigung geschieht in Handwerksbetrieben, die hierauf eingerichtet sind, sich aber nicht an Ort und Stelle des Einbaus befinden, so dalJ ein Einpassen am Ort während der xerstellung nicht gegeben ist. Praktisch passen die so gefertigten Teile nicht immer in die räumlichen Abmessune und müssen in solchen Fällen neu gefertigt werden Es entstehen Leit- und Geldverluste. Dies wird umso nachteiliger empfunden, als die Maßanfertigung mit der bchweiliarbeit ohnehin sehr aufwendig isto Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben und insbesondere ein Einpassen an Ort und Stelle zu ermöglichen und die Schweißarbeiten entbehrlich zu machen, Profilstäbe und Drahtgewebe stehen in beliebiger Ausführung als Ausgangsmaterial zur Verfügung, Bs soll nur danauf ankommen, sie am Ort des Einsatzes mit einfachen, handwerklichen Mittel zu schneiden und zu Toren, Stall-oder Zaunelementen genau passend zusammenzusetzen0 Nach der Erfindung wird der Rahmen mit einer Spannvorrichtung derart versehen, daß das in den Rahmen eingehängte bzw.
  • eingeklemmte Drahtg;ewebe sowohl in horizontaler wie in vertiakaler Richtung in Spannung versetzt wird0 Erfindungsgemäß ist die Spannvorrichtung derart gestaltet, daß sie die im Winkel zueinander eingeführten Ranmenteile taschenartig in sich aufnimmt und durch Schrauben oder dergleichen sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung derart unter Druck setzt, daß das von den Rahmenteilen erfaßte Drahtgewebe in beiden Richtungen gespannt wird.
  • Die Spannvorrichtung kann aus zwei Hälften bestehen und mittels einer Schraubvorrichtung derart zusammengehalten werden, daß die Schraube zugleich für die anderen schrauben als rührung wirkte ach einer Ausfuhrung des Rahmens kann dieser aus zwei zusammengepreßten das Draht gewebe fest zwischen sich aufnehmenden Profil- oder Flachstäben bestehen, Eine andere Ausführung besteht darin, dab der Rahmen aus nach der Innenseite offenem Profileisen oder dergleichen besteht, der Rand des Drahtgewebes durch diese Offnung in das Innere eingeführt und in diesem durch eine selbstwirkende, keilförmig gestaltete Halterung eingeklemmt wird.
  • Zum Befestigen des Drahtgewebes ict es vorteilhaft, daß das Drahtgewebe durch eine Aufhängevorrichtung, vorzugsweise durch einen auf die Maschenweite des Drahtgewebes abgestimmten, in die Maschen eingreifenden sLamm gehalten wird. Bei Verwendung nachgiebiger Maschendrähte ist es angebracht, daß die Aufhängevorrichtung aus einem durch die Naschen gefädelten Stab besteht0 Zur verbindung benachbarter Rahmen ist es zweckmäßig, daß an sich bekannte laschen oer dergleichen an den Druckschrauben befestigt sind. Für Verbindungsstücke für Tore, Türen wird vorgeschlagen, daß das Verbindungsstück als aushebbarer Türriegel derart ausgebildet ist, da die Laschen eines Wand elementes eine nach der Offnungsrichtung hin offene Bohrung und daß der Verriegelstab der Tür eine der Bohrungsöffnung entsprechende Einschnürung besitzt.
  • In der anlage sind einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung in den Figuren 1 bis 11 dar-restellt.
  • In Figur 1 ist ein Spanngitter in Ansicht gezeichnet. Die einzelnen Rahmenteile 1 nehmen die Randteile des Spanngitters 2 in sich auf und reicnen mit ihren stumpfen Enden in die eckenbildenden Syannvorrichtungen 3 ein. Jede bfannvorrichtung ist mit zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden Druckschrauben 4 versehen0 Durch diese werden die in einer Spannvorrichtung 5 endenden Kahmenteile 1 so unter Druck gesetzt, daß die gewunschte Spannung des als Spanngitter verwenueten brahtgewebes 2 entsteht.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt eines als vierkantrohr-Profileisen verwendeten Rahmens dargestellt0 Dieser besitzt eine Einstecköffnung für das Drahtgewebe , welches die selbstklemmende aus den abgeschrägten Teilen 5 und 6 bestehende Spannvorrichtung durcndringtO In Figur 3 ist eine etwas andere Ausfuhrungsform dargestellt0 anstelle der in figur 2 aus den keilförmigen Teilen 5 und 6 gestalteten Halterung ist nunmehr ein aus Bandeisen oder dergleichen ausgebildetes Kammstück 7 verwendet, Dieses durchdringt mit den einzelnen Kzähnen die Zwischenräume des Drahtgewebes 2.
  • In Figur 4 und 5 ist die Spannvorrichtung 2 dargestellt, welche die Eckverbindung für zwei senkrecht zueinander eingeführte Rahmenteile 1 zeigt, Die Druckschrauben 4 wirken im rechten Winkel zueinander auf die eingeführten Enden der @ahmenteile 1. Die als Eckverbindung ausgebildete Spannvorrichtung 5 besteht aus zwei Hälften, welche durch di Schraubverbindung 11 zusammengehalten werden. Hierbei dient die obere Schraube 11 gleichzeitig als Führung der beiden senkrecht zueinander angeordneten Druckschrauben 4, während die untere Schraube 11 lediglich der weiteres verbindung der beiden die Eckverbindung darstellenden Hälften herstellt, In den figuren O und 7 sind Verbindungsstücke für die anbringung von Türen dargesteLlt0 Die Türangel wird durch die Lasche 12 eines Wandelementes gebildet und besitzt eine nach der Offnungsrichtung offene bohrung 13, in die der Verriegelungsstab eingeführt wird0 Der Verriegelungsstab 14 besitzt eine Einschnürung 16. Dieser entspricht einer Bohrungsöffnung 15 in der Lasche 12.
  • Figur 8 stellt eine andere ausführung dar. Der Rahmenteil ist wie in Figur 2 im Schnitt dargestellt. über seiner Offnung ist ein Flacheisen 17 gelegt. Dieses ist mit Lang-oder Rundlöchern, die auf das Drahtgewebe 2 abgestimmt sind, versehen. Das durch diese Offnung eingeführte Drahtgewebe wird durch einen eingefädelten btab 18 im inneren festgehalten.
  • In Figur 9 ist das ebenfalls aus biegsamem Draht hergestellte Spanngitter 2 ohne verwendung einer besonderen Arretierungslatte 17 unnittelbar in das Rahmenteil eingeführt und wird durch den ebenfalls eingefädelten, aber stärker ausgebildeten Stab 19 eingeklemmt.
  • in Figur 10 bilden zwei miteinander durch Schraurjen oder dergleichen verbundene Flacheisen 20 und 21 den Spannrahmen.
  • Zwischen beiden wird das Spanngitter 2 festgehalten und eingespannt0 In Figur 11 besteht der Rahmen aus einem äußeren Rohr 22 mit einer Offnung 23 und einem inneren Rohr 24o Das aus biegsamem Material hergestellte bpanngitter 2 wird Zwischenraum zwischen dem äußeren Rohr 22 und dem inneren Rohr 24 aufgenommen und fest eingespannt.
  • Die Schrauben 4 können vorteilhaft als Spannschlösser mit Links- und Rechtsgewinde versehen werden, In diesem Falle wird durch die Gegenläufigkeit der Gewinde der Rahmen 1 gegen die Spannvorrichtung 3 abgedrückt0

Claims (1)

  1. "Spanngitter für Türen, Tore, Stall- und Zaunelemente udgl." A n s p r ü c h e 1. Spanngitter aus einem mit Maschendraht, Baustahlgewebe und dergleichen versehenen Srannrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit einer eine Eckverbindung bildenden Spannvorrichtung (3) derart versehen ist, daß das in den Rahmen (1) eingehängte bzw. eingeklemmte Drahtgewebe (2) sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtuno in spannung versetzt wird, 2. Spannvorrichtung für ein Spanngitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (3) die im winkel zueinander eingeführten Rahmenteile (1) taschenartig in sich aufnimmt und durch Schrauben (4) oder der-@leichen sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung derart unter Druck setzt, das das von den Hahmenteilen (1) erfaßte Drabtgewebe (2) in beiden Richtungen gespannt Wird o 3. Spannvorrichtung nach anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (3) aus zwei hälften (9,10) besteht und mittels einer Schraubvorrichtung (11, 11a) derart zusammengehalten wirCi, da die Schraube (11) zugleich für die Schrauben (4) als Führung wirkt.
    4. Rahmen für Spanngitter nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet, da die Rahmen (1) aus zwei zusammengepreten, das Drahtgewebe (2) fest zwischen sich auf nehmenden, Srofil- oder Flachstäben (17, 18) bestehen, 5 Rahmen für Spanngitter nach Anspruch 1 und ff, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus nach der Innenseite offenen Profileisen oder dergleichen besteht, der Rand des Drahtgewebes (2) durch diese Offnung in das Innere eingeführt und in diesem durch eine selbstwirkende, keilförmig gestaltete Halterung (5, 6) eingeklemmt wird.
    6. Rahmen für Spanngitter nach Anspruch 1 und ff, dadurch gekennzeichnet, daX das Drahtgewebe (2) durch eine auf hängevorrichtung, vorzugsweise durch einen auf die Maschenweite des Drahtgewebes (2) abgestimmten, in die aschen eingreifenden Kamm (7) gehalten wird.
    7. Rahmen für Spanngitter nach Anspruch 1 und 55, dadurch gekennzeichnet, dalJ die Aufhängevorrichtung aus einem durch die l-laschen gefädelten Stab besteht.
    8. Verbindungsstücke für benachbarte Rahmen nach Anspruch 1 und ff, dadurch gekennzeichnet, dalJ an sich bekannte laschen (12) oder dergleichen an den Druckschrauben t4) befestigt sind.
    9 . Verbindungsstücke für Türen nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (14) als aushebbarer Türriegel derart ausgebildet ist, daß die Laschen (12) eines Wandelementes eine nach der Öffnungsrichtung hin offene Bohrung (13) und daß der Verriegelstab (14) der Tür eine der Bohrungsöffnung (15) entsprechende Einschnürung (16) besitzt0 L e e r s e i t e
DE19691905122 1969-02-03 1969-02-03 Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl. Pending DE1905122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905122 DE1905122A1 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905122 DE1905122A1 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905122A1 true DE1905122A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5724108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905122 Pending DE1905122A1 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905122A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005160A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Gitterzaun
DE4210998A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-22 Papst Hans Dieter Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
FR2714451A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Scmd Sarl Système de protection pour machine ou équivalent comportant des panneaux de protection grillagés.
NL1010447C2 (nl) * 1998-11-02 2000-05-03 Heras Holding Werkwijze voor het vervaardigen van een hekwerk, en hekwerk verkregen volgens deze werkwijze.
DE29906884U1 (de) * 1999-04-16 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1136639A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Heras Holding Company B.V. Verfahren zur Herstellung eines Zauns und nach diesem Verfahren hergestellter Zaun
AT408561B (de) * 2000-03-20 2002-01-25 Lenz Bernhard Schutzzaun
US11879261B1 (en) * 2022-03-14 2024-01-23 Neusch Innovations, Lp Wire mesh fencing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005160A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Gitterzaun
DE4210998A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-22 Papst Hans Dieter Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
FR2714451A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Scmd Sarl Système de protection pour machine ou équivalent comportant des panneaux de protection grillagés.
NL1010447C2 (nl) * 1998-11-02 2000-05-03 Heras Holding Werkwijze voor het vervaardigen van een hekwerk, en hekwerk verkregen volgens deze werkwijze.
DE29906884U1 (de) * 1999-04-16 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
AT408561B (de) * 2000-03-20 2002-01-25 Lenz Bernhard Schutzzaun
EP1136639A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Heras Holding Company B.V. Verfahren zur Herstellung eines Zauns und nach diesem Verfahren hergestellter Zaun
US11879261B1 (en) * 2022-03-14 2024-01-23 Neusch Innovations, Lp Wire mesh fencing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905122A1 (de) Spanngitter fuer Tueren,Tore,Stall- und Zaunelemente u.dgl.
DE4210998A1 (de) Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
AT200313B (de) Klemmfeder zur Befestigung von Glasfalzleisten od. dgl. auf Rahmenteilen
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
DE102015007302B3 (de) Antriebsschiene
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
AT234976B (de) Rahmenkonstruktion für Wände und Türen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
AT241781B (de) Rollvorhang
DE868663C (de) Vorrichtung zum Errichten von Waenden, Bauteilen od. dgl. durch Zusammenfuegen von Bloecken oder Platten, insbesondere aus Kunststein
DE6939021U (de) Befestigungseinrichtung fuer betonfertigteile
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
AT126543B (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung von Füllungen bei Möbeln, insbesondere bei zerlegbaren Möbeln.
DE849182C (de) Fensterladen mit schwenkbaren Jalousien
DE2703241C2 (de) Drahtverzug für den Gruben- und Tunnelausbau
AT232918B (de) Kasten, vorzugsweise Milch- und Briefkasten
DE2011657A1 (de) Randeinfassung für Drahtgitterzäune
AT338488B (de) Rahmen fur gitter, abdeckungen od.dgl.
DE1784838C (de) Ausstellvorrichtung für um eine waagerechte Achse schwenkbare Fenster
DE685418C (de) Verbindung fuer die Fluegel von Doppelfenstern
DE1428807C (de) Lösbare Haltevorrichtung an Türen, insbesondere für Heimturngeräte
DE2264576A1 (de) Vorrichtung zur befestigung des bandes an einer tuerzange
DE1659583C (de) Abdichtende Schwelle für Türen
DE1095160B (de) Eckumlenkung fuer Fenster od. dgl.
CH395455A (de) Befestigungsvorrichtung für Spannvorhänge