DE1905074A1 - Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster - Google Patents

Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster

Info

Publication number
DE1905074A1
DE1905074A1 DE19691905074 DE1905074A DE1905074A1 DE 1905074 A1 DE1905074 A1 DE 1905074A1 DE 19691905074 DE19691905074 DE 19691905074 DE 1905074 A DE1905074 A DE 1905074A DE 1905074 A1 DE1905074 A1 DE 1905074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pivot
sash
slide
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905074C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE1905074A1 publication Critical patent/DE1905074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905074C2 publication Critical patent/DE1905074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Fenstergetriebe, insbesondere für Schwing- und Wendeflügelfenster Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenstergetriebe, insbesondere für Schwing- und Wendeflügelfenster, mit einem an einem Flügelrahmenstück zu befestigenden Getriebekasten und einem zugehörigen, an einem gegenüberliegenden Fensterrahmenstück anzubringenden Schliessblech, bei welchem Getriebe der Getriebekasten zwei Riegelzapfen aufweist, die sich mit Hilfe eines Betätigungsorgans aufeinander zu- und voneinander wegbewegen lassen und hierdurch mit dem Schliessblech in bzw. ausser das Fenster verschliessenden Eingriff gebracht werden können.
  • Zur Anwendung in Verbindung mit Schwingflügelfenstern sind solche Fenstergetriebe bekannt geworden, deren Teile im unteren Flügelrahmenstück bzw. im unteren Fensterrahmenstück anzubringen sind und bei denen das untere Flügelrahmenstück zwei verschiebbare Riegelstangen enthält, die vorspringende, in Richtung Fensterrahmenstück weisende Riegelzapfen zum Eingriff mit schrägliegenden Nuten im Schliessblech des Fensterrahmenstückes tragen. Diese Nuten gehen von der einen Seitenkante des Fensterrahmenstückes aus und divergieren in Richtung auf die andere Seitenkante hin, erstrecken sich jedoch nicht über die gesamte Breite des Fensterrahmenstückes. Der Abstand zwischen den Ausgangspunkten der Nuten entspricht dem Abstand zwischen den Riegelzapfen, wenn diese einander am nächsten liegen, und das Festziehen und Verriegeln des Flügelrahmens geschieht dadurch, dass die Riegelzapfen mit Hilfe des Betätigungsorganes auseinanderbewegt werden, nachdem sie in Eingriff mit den zugehörigen Nuten gebracht worden sind.
  • Ein Nachteil bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass die Riegelzapfen nach de-m Auslösen aus dem Schliessblech und nach Oeffnen des Fensters, eventuell bei dessen Schliessbewegung, durch ein unbeabsichtigtes Bewegen des Betätigungsorganes von ihrer Auslösestellung fortbewegt werden können, so dass sie, wenn das Fenster beinahe geschlossen ist, neben der Mündung der jeweils zugehörigen Nut gegen das Fensterrahmenstück oder dessen Schliessblech schlagene Hierdurch können, insbesondere bei grossen und schweren Fenstern; Schäden verursacht werden, die das Aussehen des Fensters verunstalten, und ausserdem kann das Fenstergetriebe durch besonders kräftige Stösse so neschädigt werden, dass es.nicht mehr zweckmässig funktionieren kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, ein Fenstergetriebe anzugeben, bei welchem dieser Nachteil dadurch beseitigt ist, dass ein Fortbewegen der Riegelzapfen aus ihrer Auslösestellung verhindert wird, bis diese Zapfen beim Schliessen des Fensters in korrekten Eingriff mit dem Schliessblech des Fensterrahmens gebracht worden sind.
  • Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemässen Fenstergetriebe dadurch erreicht, dass die.beiden Riegelzapfen von je einem Kniegelenk mit jeweils zwei, in der Nähe des zugehörigen Riegelzapfens drehbar miteinander verbundenen Armen getragen werden, von denen der eine zusätzlich um einen am Getriebekasten befestigten Drehzapfen schwenkbar ist, während der andere zusätzlich mit einem den beiden Kniegelenken gemeinsamen Schieber schwenkbar verbunden ist, welcher in Richtung quer zur Verbindungslinie der beiden festliegenden Drehzapfen mit Hilfe des Betätigungsorganes verschiebbar ist, und zwar zwischen einer Verschlussstellung, in der die beiden mit dem Schieber verbundenen Arme der Kniegelenke annähernd auf gleicher Linie liegen, und einem Oeffnungsstellung, in welcher beide Arme jedes Kniegelenks annähernd auf gleicher Linie liegen oder diese Stellung bereits passiert haben, wobei das Schliessblech zwei Anschläge aufweist, die den Riegelzapfen gegenüberliegen, wenn sich diese in ihrer Auslösestellung befinden, und die dazu dienen, die nach aussen, zur Eingriffsstellung hin gerichtete Bewegung der Riegelzapfen einzuleiten, wenn die Riegelzapfen beim Schliessen des Fensters gegen diese Anschläge stossen.
  • Jeder der beiden Riegelzapfen kann zweckmässigerweise in einem Stück mit demjenigen Arm des zugehörigen Kniegelenks ausgebildet sein, der um einen festliegenden Drehzapfen im Getriebekasten schwenkbar ist, und die jeweilige Bewegung der beiden Riegelzapfen ist daher eine reine kreisbogenförmige Bewegung um diese Drehzapfen. In der Eingriffsstellung sind die beiden Riegelzapfen am weitesten voneinander entfernt und die beiden Arme jedes Kniegelenks bilden miteinander einen Winkel von ungefähr 900 oder etwas mehr Wenn der Schieber durch Ziehen am Betätigungsorgan in Richtung Auslösestellung verschoben wird, wird der betreffende Winkel auf ungefähr 180° oder sogar noch etwas mehr vergrössert und die beiden Riegelzapfen werden hierbei einem Winkelbogen von beispielsweise ungefähr 450 folgend einwärts geschwenkt und dadurch in bezug auf das Schliessblech des Fensterrahmens in ihre Auslösestellung gebracht Bei dieser Stellung der Riegelzapfen lässt sich das Fenster also öffnen, da die beiden Riegelzapfen ihren Eingriff mit dem Schliessblech verlassen können.
  • Die gestreckten oder annähernd gestreckten Kniegelenke lassen sich daraufhin durch ein Rückwärtsbewegen des Schiebers nicht wieder in ihre Ausgangsstellung, d.h. in die Verschlussstellung des Fenstergetriebes, zurückbringen, da eine solche Rückwärtsbewegung durch die gestreckten Kniegelenke verhindert wird. Die Riegelzapfen müssen mit anderen Worten also auf andere VJeise beeinflusst werden, damit sie sich wieder in ihre Eingriffsstellung zurückführen lassen, und dieses ist der Grund dafür, dass das Schliessblech des erfindungsgemässen Fenstergetriebes die genannten Anschläge aufweist, gegen die beim Schliessen des Fensters die Riegelzapfen stossen, wodurch diesen eine Anfangsbewegung in Richtung Eingriffsstellung mitgeteilt wird. Hieraus folgt, dass die beiden Riegelzapfen notwendigerweise in ihrer Auslösestellung verbleiben müssen, solange sie sich nicht im Eingriff mit dem Schliessblech befinden, und das Risiko für ein falsches Bedienen des Fensters, z.B. durch unbeabsichtigtes Beweizen des Betätigungsorganes, ist daher ausgeschlossen.
  • Die-Erfindung betrifft ausserdem eine besondere Ausführungsform des angegebenen Fenstergetriebes, die für Fenster mit einer am Flügelrahmen angelenkten Lüftungsklappe bestimmt ist, welche zur Betätigung des am Flügelrahmen vorgesehenen Getriebes eingerichtet ist. Diese Ausführungsform ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber über das Betätigungsorgan mit der Lüftungsklappe in gewissem Abstand von deren Scharnierachse verbunden ist und über seine Verschlussstellung hinaus in eine Endlage verschiebbar ist, in welcher die mit dem Schieber verbundenen Arme derKniegeIenke die Verbindungslinie der kniegelenkzapfen passiert haben.
  • Beim Bewegen des Schiebers von der Verschlussstellung zur genannten Endlage ändern die Riegelzapfen praktisch nicht ihre Stellung und' der Flügelrahmen bleibt daher weiterhin im Fensterrahmen verriegelt. Dasselbe ist beim Bewegen des Schiebers von der Endlage zur Verschlussstellung, also beim Bewegen der Lüftungsklappe von ihrer völlig geschlossenen zu ihrer völlig offenen Stellung, der Fall und das Fenstergetriebe lässt sich also nicht nur zum Ve-rriegeln und Auslösen des Flügelrahmens in bezug auf den Fensterrahmen, sondern auch zum Festhalten der Lüftungsklappe in einer beliebigen Stellung--in bezug auf den Flügelrahmen benutzen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand einer Ausführungsform unter Hinweis auf die Zeichnung näher erklärt. Es zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch-ein oberes Fensterrahmenstück und ein entsprechendes oberes Flügelrahmenstück mit einem erfindungsgemässen Fenstergetriebe, Fig. 2 den am Flügelrahmen befestigten Getriebekasten in Draufsicht mit dem im Umriss angedeuteten Schliessblech des Fensterrahmens und Fig. 3 eine Ansicht desselben Getriebekastens in der" Oeffnungsstellung, in welcher Ansicht Teile der Grundplatte des Getriebekastens' weggelassen-und ein Teil des Schliessbleches des Fensterrahmens eingezeichnet sind.
  • In Fig. 1 bezeichnet, 1 ein oberes, Fensterrahmenstück eines Schwingflügelfensters mit einem Schwingflügelrahmen 2, der eine Fensterscheibe 3 trägt und an welchem in bekannter Weise eine Lüftungsklappe 4 mit einem. Handgriff 5 angelenkt ist. In Fig. 1 ist die Lüftungsklappe 4 mit voll ausgezogenen Linien in ihrer geschlossenen Stellung und mit strichpunktierten Linien in ihrer völlig offenen Stellung gezeigt.
  • Am Fensterrahmenstück 1 ist ein Schliessblech 6 befestigt, dessen Umriss Fig; 2 zu entnehmen ist. Das Schliessblech besteht in der Hauptsache aus einer Grundplatte, die, wie in Fig. 1 angedeutet, teilweise in das Fensterrahmenstück 1 eingelassen sein kann und die teils zwei äussere, nach unter gerichtete Eingriffsvorsprünge oder -lappen 7, teils zwei zwischen diesen befindliche und ebenfalls nach unten gerichtete Anschlaglappen 8 aufweist.
  • Der zum Flügelrahmen 2 gehörende Teil des Fenstergetriebes besteht aus einem Getriebekasten mit einer Grundplatte 9 und einer umlaufenden, nach unten gerichteten Wand 10. In dem auf diese Weise gebildeten Kasten sind zwei Kniegelenke gelagert, siehe insbesondere Fig. 3, die symmetrisch sind und jeweils einen Riegelzapfen' 11 tragen, der in seiner Eingriffsstellung, Fig. 2, hinter den zugehörigen Eingriffslappen 7 des Schliessbleches greift, in seiner Auslösestellung, Fig. 3,.jedoch so weit zur Mitte des Getriebekastens hin versetzt ist, dass er am zugehörigen Lappen 7 vorbeikommen kann.
  • Jedes Kniegelenk, siehe insbesondere in der oberen Hälfte der'Fig. 3, besteht aus einem ersten Arm 12, der an seinem einen Ende um einen an der Grundplatte 9 des Getriebekastens befestigten Zapfen 13 schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende zur Bildung des Riegelzapfens 11 ungebogen ist, und einem zweiten Arm 14, der an seinem einen Ende in der Nähe des Riegelzapfens 11 durch einen Zapfen 15 drehbar mit dem Arm 12 und an seinem anderen Ende durch einen Zapfen 16 drehbar mit einem Schieber 17 verbunden ist, der den beiden Kniegelenken gemeinsam ist und mit dem wiederum das Betätigungsorgan 18 des Fenstergetriebes verbunden ist. Das andere Ende dieses Betätigungsorgans 18 ist mit Hilfe eines geeigneten Beschlages 19, Fig. 1 und 2, an der Lüftungsklappe 4 angelenkt, so dass beim Oeffnen und Schliessen der Klappe 4 das Betätigungsorgan 18 und damit der Schieber 17 nach rechts bzw. nach links bewegt werden. Bei dieser Bewegung wird der Schieber 17 in einer Nut 20, Fig0 3, in der Grundplatte 9 des Getriebekastens geführt. Die Grundplatte ist ausserdem mit zwei kreisbogenförmigen Aussparungen 21 versehen, durch welche die Riegelzapfen 11 durch die Grundplatte hindurch-und emporragen, um mit den Eingriffs lappen 7 und den Anschiaglappen 8 des Schliessbleches 6 in Eingriff treten zu können.
  • Zu jedem Kniegelenk gehört bei der gezeigten Ausführungsform noch eine Schraubenfeder 22, deren Hauptteil in einer Aussparung 23 im Arm 14 liegt und die zwei ausragende Schenkel 24 und 25 hat, von denen sich der erste gegen einen in der Grundplatte 9 festsitzenden Zapfen 26 stützt, während sich der andere mit dem Drehzapfen 15 zwischen den beiden Armen 12-und 14 im Eingriff befindet.
  • In ihrer Auslösestellung, Fig. 3, befinden sich die beiden Riegelzapfen 11 an den inneren Enden der beiden kreisbogenförmigen Aussparungen 21 und aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich die Riegelzapfen in dieser Stellung zwischen den beiden Eingriffslappen 7 des Schliessbleches hindurchbewegen können.
  • Dieses bedeutet, dass sich das Fenster öffnen lässt. Aus Fig. 3 geht deutlich hervor, dass die beiden Riegelzapfen 11 durch auf das Betätigungsorgan 18 ausgeübten Schub nicht von dieser Steil lung aus in ihre Eingriffsstellung bewegt werden können, da ein solcher Schub die beiden Kniegelenke 12, 14 nicht an ihren- Kniegelenkzapfen 15 "knicken" kann.
  • Beim Schl-iessenvdes Fensters schlagen die in ihrer aus lösestellung befindlichen Riegelzapfen 11 jedoch an die Anschlaglappen 8 des Schliessbleches 8 an, Fig. 1 und 2, welches eine beginnende Schwenkung der Arme 12 um die festen Drehzapfen 13 bewirkt. Dieses ist gleichbedeutend damit, dass die beiden Kniegelenke 12, 14 nicht mehr starr sind und dass sich die Riegelzapfen 11 folglich durch Einwärtsschieben des Schiebers 17 in ihre Eingriffsstellung bringen lassen, in welcher sich die Zapfen 11 an den äusseren Enden der kreisbogenförmigen Aussparungen 21 befinden. In dieser Stellung liegen die Arme 12 der Kniegelenk ke hauptsächlich parallel mit den Kurzseiten des Getriebekastens und die mit dem Schieber 17 verbundenen Arme 14 liegen hauptsächlich auf gleicher Linie in der Mitte des Getriebekastens.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann der Schieber 17 hiernach im Getriebekasten noch ein Stück einwärts bewegt werden, und zwar in' die Fig. 2 gezeigte Endlage, ohne dass dabei die Arme 12 und'damit die Riegelzapfen ll-nennenswert bewegt werden.
  • Der verriegelnde Eingriff der Zapfen 11 mit den Lappen 7 wird also während dieser zuletzt genannten Bewegung aufrechterhalten, die dem entspricht, dass die Lüftungsklappe 4 in ihre geschlossene Stellung gebracht wird. Umgekehrt lässt sich diese Klappe auch unter Aufrechterhaltung des genannten Eingriffs in ihre Lüftungsstellung bringen und erst bei einer zusätzlichen Bewegung der Klappe in Richtung nach aussen beginnen die Riegelzapfen-ll ihre einwärtsgerichtate Wanderung in den kreisbogenförmigen Aussparungen 21, wodurch der FlUgelrahmen 2 vom Fensterrahmen 1 freikommt.
  • Obwohl das beschriebene Fenstergetriebe zahlreiche Einzelelemente enthält, lässt es sich doch verhältnismässig billig herstellen, da die verschiedenen Elemente gut zur Massenproduktion durch Ausstanzen aus Plattenmaterial geeignet sind.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fenstergetriebe, insbesondere für Schwing- und Wendeflügelfenster, mit einem an einem Flügelrahmenstück (2) zu befestigenden Getriebekasten (9, 10) und einem zugehörigen, an einem gegenüberliegenden Fensterrahmenstück (1) anzubringenden Schliessblech (6), bei welchem Getriebe der Getriebekasten zwei Riegelzapfen (11) aufweist, die sich mit Hilfe eines Betätigungsorgans (18) aufeinander zu- und voneinander wegbewegen lassen und hierdurch mit dem Schliessblech in bzw. ausser das Fenster verschliessenden Eingriff gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riegelzapfen (11) von je einem Kniegelenk mit jeweils zwei, in der Nähe des zugehörigen Riegelzapfens drehbar miteinander verbundenen Armen (12, 14) getragen werden, von denen der eine (12) zusätzlich um einen am Getriebekasten befestigten Drehzapfen (13) schwenkbar ist, während der andere (14) zusätzlich mit einem den Kniegelenken gemeinsamen Schieber (17) schwenkbar verbunden ist, welcher in Richtung quer zur Verbindungslinie der beiden festliegenden Drehzapfen (13) mit Hilfe des Betätigungsorganes (18) verschiebbar ist, und zwar zwischen einer Verschlussstellung, in der die beiden mit dem Schieber verbundennen Arme (14) der Kniegelenke annähernd auf gleicher Linie liegen, und einer Oeffnunfgsstellung, in welcher beide Arme (12, 14) jedes Kniegelenks annähernd auf gleicher Linie liegen oder diese gestreckte Stellung bereits passiert haben, wobei das Schliessblech (6) zwei Anschläge (8) aufweist, die den Riegelzapfen (11) gegenüberliegen, wenn sich diese in ihrer Auslösestellung befinden, und die dazu dienen, die nach aussen, zur Eingriffsstellung hin gerichtet Bewegung der Riegelzapfen einzuleiten, wenn die Riegelzapfen beim Schliessen des Fensters gegen diese Anschläge stossen.
2. Fenstergetriebe nach Anspruch 1 für Fenster mit einer am Flügelrahmen (2) angelenkten Lüftungsklappe (4), die zur Betätigung des am Flügelrahmen vorgesehenen Getriebes eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) über das Betätigungsorgan (18) mit der Lüftungsklappe (4) in gewissem Abstand von deren Scharnierachse verbunden ist und über seine Verschlussstellung hinaus in eine Endlage (Fig. 2) verschiebbar ist, in welcher die mit dem Schieber verbundenen Arme (14) der Kniegelenke die Verbindungslinie der Kniegelenkzapfen (15) passiert haben.
DE1905074A 1968-03-26 1969-02-01 Verschlußvorrichtung Expired DE1905074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK131168A DK114046C (da) 1968-03-26 1968-03-26 Låsebeslag til vinduer, navnlig vippe- og drejevinduer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905074A1 true DE1905074A1 (de) 1969-10-02
DE1905074C2 DE1905074C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=8103426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6903921U Expired DE6903921U (de) 1968-03-26 1969-01-30 Fenstergetriebe, insbesondere fuer schwing-und wendefluegelfenster
DE1905074A Expired DE1905074C2 (de) 1968-03-26 1969-02-01 Verschlußvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6903921U Expired DE6903921U (de) 1968-03-26 1969-01-30 Fenstergetriebe, insbesondere fuer schwing-und wendefluegelfenster

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6903921U (de)
DK (1) DK114046C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873336A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 VKR Holding A/S Verschlussanordnung für ein Entlüftungsfenster
WO2012016372A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Zhijun Dong Support mechanism for closure element of ventilation and locking system and ventilation and locking system
WO2012016371A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Zhijun Dong Closure assembly equipped with ventilation and locking system
DE102016212600A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Roto Frank Ag Verriegelungseinrichtung für einen Gebäudeverschluss, entsprechender Gebäudeverschluss, Montagesatz zur Herstellung von Gebäudeverschlüssen sowie Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084043A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Vkr Holding A/S A locking device for a ventilating window
EP2085545B1 (de) 2005-12-22 2017-05-17 VKR Holding A/S Geräuschmindernde Verschlussanordnung für Lüftungsfenster
HUE026968T2 (en) 2011-10-04 2016-08-29 Vkr Holding As Top window with top window sash

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810357C (de) * 1947-10-20 1951-08-09 Albert Vandenberghe Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern, Tueren usw.
DE845050C (de) * 1951-04-01 1952-08-04 Paul Oberholz Kuehlschrankschloss mit Hakenriegel
FR1059193A (fr) * 1952-06-17 1954-03-23 Manuf Forezienne De Quincaille Crémone pour portes et fenêtres du type lardé dans l'épaisseur du battant
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE916652C (de) * 1952-05-04 1954-08-16 Nordwestdeutsche Rundfunk Vorrichtung zur Verriegelung elektrischer Geraete in Einschub- bzw. Kassettenbauweise
DE1004963B (de) * 1954-05-21 1957-03-21 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1828643U (de) * 1961-01-26 1961-03-23 Wilhelm Weber Sperrvorrichtung fuer schwenk-kippfenster od. dgl.
DE1856025U (de) * 1961-01-03 1962-08-02 Stuermann & Co Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE810357C (de) * 1947-10-20 1951-08-09 Albert Vandenberghe Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern, Tueren usw.
DE845050C (de) * 1951-04-01 1952-08-04 Paul Oberholz Kuehlschrankschloss mit Hakenriegel
DE916652C (de) * 1952-05-04 1954-08-16 Nordwestdeutsche Rundfunk Vorrichtung zur Verriegelung elektrischer Geraete in Einschub- bzw. Kassettenbauweise
FR1059193A (fr) * 1952-06-17 1954-03-23 Manuf Forezienne De Quincaille Crémone pour portes et fenêtres du type lardé dans l'épaisseur du battant
DE1004963B (de) * 1954-05-21 1957-03-21 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1856025U (de) * 1961-01-03 1962-08-02 Stuermann & Co Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.
DE1828643U (de) * 1961-01-26 1961-03-23 Wilhelm Weber Sperrvorrichtung fuer schwenk-kippfenster od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 15 59 764 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873336A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 VKR Holding A/S Verschlussanordnung für ein Entlüftungsfenster
EP2944748A1 (de) * 2006-06-26 2015-11-18 VKR Holding A/S Verschlussanordnung für ein entlüftungsfenster
WO2012016372A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Zhijun Dong Support mechanism for closure element of ventilation and locking system and ventilation and locking system
WO2012016371A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Zhijun Dong Closure assembly equipped with ventilation and locking system
EP2601365A1 (de) * 2010-08-02 2013-06-12 Zhijun Dong Unterstützungsmechanismus für ein verschlusselement eines lüftungs- und verriegelungssystem sowie lüftungs- und verriegelungssystem
EP2601365A4 (de) * 2010-08-02 2014-01-01 Zhijun Dong Unterstützungsmechanismus für ein verschlusselement eines lüftungs- und verriegelungssystem sowie lüftungs- und verriegelungssystem
EP3115534A1 (de) 2010-08-02 2017-01-11 Zhijun Dong Haltemechanismus für ein verschlusselement eines belüftungs- und verriegelungssystem
EP3372763A1 (de) 2010-08-02 2018-09-12 Zhijun Dong Verschlussanordnung mit lüftungs- und verriegelungssystem
DE102016212600A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Roto Frank Ag Verriegelungseinrichtung für einen Gebäudeverschluss, entsprechender Gebäudeverschluss, Montagesatz zur Herstellung von Gebäudeverschlüssen sowie Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DK114046C (da) 1970-03-31
DK114046B (da) 1969-05-19
DE1905074C2 (de) 1983-01-20
DE6903921U (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0168001A2 (de) Treibstangenschloss
DE1905074A1 (de) Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
DE3032008A1 (de) Tuerriegel
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE1531344A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den Antrieb des Ruecklaufes bei mittels Gesperren auf Seile einwirkenden Zug- und Hebevorrichtungen
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE2718439C2 (de)
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP0380440A1 (de) Fenster oder Türe
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE19929742A1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE166014C (de)
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE341584C (de) Tuerschloss
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE19741996A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
AT227563B (de) Stellvorrichtung für einen Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT286589B (de) Fenster
DE1093254B (de) Verschluss, insbesondere fuer Tueren
DE2057530B2 (de) Kippverriegelung fuer ein Dreh-Kipp-Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition