EP0380440A1 - Fenster oder Türe - Google Patents

Fenster oder Türe Download PDF

Info

Publication number
EP0380440A1
EP0380440A1 EP90810009A EP90810009A EP0380440A1 EP 0380440 A1 EP0380440 A1 EP 0380440A1 EP 90810009 A EP90810009 A EP 90810009A EP 90810009 A EP90810009 A EP 90810009A EP 0380440 A1 EP0380440 A1 EP 0380440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
window
slide
lock
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380440B1 (de
Inventor
Werner Wälchli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Publication of EP0380440A1 publication Critical patent/EP0380440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380440B1 publication Critical patent/EP0380440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a window or a door. It is based on the task of keeping a window or door open for ventilation purposes in such a way that slamming by e.g. B. draft is imposed and creeping in through the open window or door is impossible.
  • FIGS. 1a to e a window sash 3 fastened to a frame 1 is shown from the inside of a room which it closes.
  • the frame 1 establishes the connection of the window to a wall, not shown.
  • the window sash 3 is held on the frame 1 by two hinges 5 and 6.
  • the window handle 9 is, as usual, attached to the part of the window sash 3 opposite the hinges 5 and 6. It can be in two vertical positions parallel to the pivot axis of the window sash 3, with its end 11, as shown in FIG. 1c, upwards or, as shown in FIGS. 1a and 1e, and brought into a horizontal position perpendicular to the pivot axis.
  • the window handle 9 engages in all three positions and can be moved out of the catch by a slightly increased application of force.
  • FIG. 1a shows the closed window sash 3 with the vertical window handle 9 and the handle end 11 pointing downwards (first sash condition). If the window handle 9 is rotated into a horizontal position, the window sash 3 can be freely pivoted and, as shown in FIG. 1b, can be opened completely (second sash state). If the window handle 9 is brought into a vertical position with the handle end 11 pointing upwards, as shown in FIG. 1d, the window sash 3 can only be freely pivoted from the closed state to an angle of approximately five degrees (third leaf state). If the window handle 9 is pivoted from the last position into the horizontal position so that its handle end 11 points to the pivot axis, the opening angle b of the window sash 3 increases to approximately ten degrees, as shown in FIG.
  • the window sash 3 can also be brought into an intermediate position between the third and fourth, and between the fourth and fifth sash state, but can then in depending on whether an attacking force acts in the closing or opening direction of the window sash 3 the locking position of the third or fourth or fourth or fifth wing state can be pressed.
  • the window handle 9 In order to be able to pivot the window sash 3 freely again, the window handle 9 is brought into the vertical position with the handle end 11 pointing upwards (third sash condition), the window sash 3 is completely closed, and when the window sash 3 is completely closed, the window handle 9 is brought into the horizontal position ( second sash condition), after which the window sash 3 can be freely pivoted.
  • a section of the casement 13 of the casement 3 lies above a horizontal part of the panel frame 1.
  • the entire casement is visible, as is partially visible in FIG. 2, and in the lower horizontal part of the Casement 13 and in the upper horizontal part of the frame 1, a locking device for the window casement 9 is housed.
  • the locking device has a slide 16, a tab 17 and a cranked fork 19.
  • the slider 16 On the sash 13 is the slider 16 is movably guided in the direction of the diaphragm frame 1.
  • the tab 17 is rotatably supported by means of a bolt 20b which engages through a bore 20a at one end and is fastened to the slide 16 on its center line.
  • the bolt 20b At its end facing away from the slide 16, the bolt 20b has a head 20C which prevents the tab 17 from sliding off the bolt 20b.
  • a coupling member consisting of two bolts 21 and 22.
  • the two bolts 21 and 22 are perpendicular to the center line of the tab 17.
  • the pin 21 is provided with a plate-shaped head 25 and is located at the outer end of the tab 17.
  • the pin 22 is designed as a chamfered pin.
  • a coupling member matching the above coupling member is designed as a cranked fork 19 with two equally long and wide cranked fork prongs 29, the width of the slot 31 between the prongs 29 representing a clearance fit for the diameter of the two bolts 21 and 22.
  • the shaft 33 of the fork 19 is fastened in a cavity 35 in the diaphragm frame 1.
  • the offset 34 of the fork tines 29 takes place directly above their base point 36. It is designed such that the tines 29 run parallel to the surface of the fork shaft 33 after the offset 34.
  • the height of the crank 34 is chosen so large that it is greater than the sum of the material thickness of the fork 19 plus the thickness of the head 25 plus a tolerance of fit between the window sash 3 and the frame 1.
  • the diameter of the head 25 of the bolt 21 is chosen so large that it prevents the bolt 21 from slipping on the crank 34.
  • the shortest distance between the circumference of the head 25 and the jacket of the bolt 22 is selected such that the tab 17 can pivot about each of the base points 37 when the head 25 of the bolt 22 abuts the slot 29 at the base 37 of the cranked fork tines 29.
  • the window handle 9 belongs to the wing lock with its not shown notches for the two vertical Positions and the horizontal position, a locking mechanism 39, as can be seen in Figures 1a to e, a power transmission, not shown, from the window handle to the locking mechanism 39 and a retaining eye 41 shown in Figure 2, into which a pin 43 of the locking mechanism 39 in closed window sash 3 engages.
  • the power transmission from the wing lock to the adjusting device takes place by means of a steel band 49, shown in FIG. 2 and guided in a guide 47, which is deflected at the lower corner 51 of the window sash 3.
  • both pins 43 and 45 do not project beyond the casement 13, as shown in FIGS. 2, 1b and 1d; they cannot therefore engage in the retaining eye 41 shown in FIG. 2.
  • the window sash 3 is thus not locked, ie it can be freely pivoted as shown in FIG. 1b.
  • the pins 43 and 45 are extended beyond the sash frame 13 (as shown in a different sash condition, however, in FIG. 1e) shown) pushed into the retaining eyes 41. As a result, the window sash 3 is locked in the panel frame 1.
  • the slider 16 and the tab 17 are in the dotted position shown in FIGS. 2 and 3.
  • the pin 43 was not shown in the position locking the window sash 3 in FIG. 2 in order not to overload this figure even more.
  • the closed window sash 3 can, as already described above, be opened and pivoted freely.
  • the two pins 43 and 45 do not engage in the retaining eyelets 41.
  • the slide 19 and the tab 17 are shown with solid lines for this window handle position in Figures 2 and 3.
  • the bolts 21 and 22 are located outside the slot 31 of the fork tine 29.
  • the bolt 21 cannot therefore engage in the slot 31.
  • the tab 17 therefore remains folded over the slide 16 in the window sash 3 during the entire pivoting process, is moved along and has no connection with the cranked fork 19 in the frame 1.
  • the window handle 9 can be pivoted as desired without the free pivoting of the window sash 3 being impaired. Fully back into the frame 1, to close the window, the window sash 3 can only be pushed with the window handle 9 in a horizontal position.
  • the slide 16 and the tab 17 of the locking device are moved into the dash-dotted position by the steel strip 49 Figures 2 and 3 brought.
  • the bolt 22 slides through the slot 31 and then the bolt 21 with its head 25 into the immediate beginning of the slot 31.
  • the pins 43 and 45 are retracted from the corners 51 of the casement 1, as shown in FIG. 1c.
  • the window sash 3 is now opened, the bolt 21 slides into the slot 31 until its head 25 strikes the offset 34 of the fork tines 29.
  • the window sash 3 is now in the third window sash state shown in FIG. 1c.
  • the window sash 3 can be closed and up to an angle a of approximately five Degrees, as already described above.
  • the window sash can be freely pivoted in this section.
  • the steel band 49 presses with a force 53 shown in FIG. 4 from the lower corner 51 shown in FIG. 2 and FIG Window sash 3 away on the slider 16 and this with a force 54 on the tab 17. Because the window sash 3 has already been pivoted by approximately five degrees, the bolt 22 is no longer in front of the slot 31 and can therefore no longer slide back into it. but is pressed against the crank 34 of a fork 29. The forces 53 and 54 generate a resulting force 55, which opens the window sash 3 further until the window handle 9 is pivoted into the horizontal position. The window sash 3 is now in the fourth sash state shown in FIG. 1d.
  • the window sash 3 is opened further analogously to the above procedure until the fifth window sash state, as shown in FIG. 1e, is reached.
  • a pin not shown on its jacket, can be riveted onto the steel band 49.
  • Each of these bolts engages in an elongated hole (not shown) in the slide, which is also jagged at its edges.
  • the prongs of the bolts and the prongs on the edges of the elongated holes fit into one another and thus establish a positive connection between the bolt and slide.
  • the position of the slide relative to the steel band 49 can be varied.
  • the fork 19 can also be attached to the slider 16 or the function of the slider 16 and the fork 19 can be combined in a single workpiece.
  • the tab is then rotatably attached to the frame 1 with a bearing, not shown.
  • the coupling members of the bracket and the fork then act analogously to one another in the casement 13, as described above.
  • a door in particular a balcony door or a patio door, can also be equipped with it
  • the slot 31 of the cranked fork 19 can be slit-shaped infeed to a circular opening, not shown be expanded.
  • the slide 17 then carries at its end on its center line a web, the height of which corresponds approximately to the height of the bolt 22, the length of which is less than the diameter of the opening and the width of which is less than the tolerance is the width of the slot-shaped inlet.
  • the web is rotatably located in the opening. Only the web transfers tension or pressure depending on the movement process to the fork tines, which form the edge of the opening.
  • the tab can also be freely stored.
  • a stop not shown, is to be attached to the slide, which ensures that the angle between slide 16 and bracket 17 always remains acute, so that folding out the bracket 17 with freely pivoting window sash 3 does not cause the locking device to be blocked by the bracket 17 when Closing the window sash 3 in relation to its normal position, as shown in FIG. 4, folds to the left and then could no longer couple into the fork 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Fenster oder eine Türe hat einen Flügelverschluß, der außer der Offenstellung und der Schließstellung eine weitere Stellung hat, in der der Flügel (3) in einem Bereich geöffnet werden kann und in einem Teil dieses Bereiches durch Betätigen des Flügelverschlusses feststellbar ist. Soll der Flügel (3) von einem festgestellten Bereich ausgehend vollständig geöffnet werden, so ist er vorgehend vollständig zu schließen, wodurch es einem Einbrecher nicht gelingt durch die teilweise geöffnete Türe oder das teilweise geöffnete Fenster in den dahinterliegenden Raum einzudringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Türe. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Türe derart zu Lüftungszwecken offen zu halten, daß ein Zuschlagen durch z. B. Zugluft ausgeschossen und ein Einschleichen durch das geöffnete Fenster oder die geöffnete Türe unmöglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fensterflügels in
      • a. geschlossenem Zustand (erster Flügelzustand),
      • b. in vollständig geöffnetem Zustand (zweiter Flü­gelzustand),
      • c. in teilweise geöffnetem Zustand mit einem schma­len Öffnungsspalt bei einem Öffnungswinkel a (dritter Flügelzustand),
      • d. in teilweise geöffnetem Zustand mit einem festge­stellten Öffnungswinkel b (vierter Flügelzu­stand), und
      • e. in teilweise geöffnetem Zustand mit einem maxima­len festgestellten Öffnungswinkel c (fünfter Flü­gelzustand),
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Fensterflügel und einen Blendrahmen mit teilweise dargestelltem Flügelver­schluß und Feststellvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Fenster entlang der Linie III - III in Figur 2, und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Feststellvorrichtung bei teilweise geöffneten Fensterflügel mit festgestell­tem Öffnungswinkel b.
  • In den Figuren 1a bis e ist ein an einem Blendrahmen 1 befestigter Fensterflügel 3 vom Inneren eines Raumes, den es verschließt, aus dargestellt. Der Blendrahmen 1 stellt die Verbindung des Fensters mit einer nicht dargestellten Wand her. Der Fensterflügel 3 ist mit zwei Scharnieren 5 und 6 am Blendrahmen 1 schwenkbar gehalten. Der Fenstergriff 9 ist, wie üblich an dem den Scharnieren 5 und 6 gegenüberliegendem Teil des Fensterflügels 3 angebracht. Er kann in zwei verti­kale Stellungen parallel zur Schwenkachse des Fensterflügels 3, wobei sein Ende 11, wie in Figur 1c dargestellt, nach oben bzw. wie in den Figuren 1a und 1e nach unten zeigen, und in eine horizontale Stellung senkrecht zur Schwenkachse gebracht werden. In allen drei Stellungen rastet der Fenstergriff 9 ein und kann aus der Raste durch eine geringfügig erhöhte Kraftaufwendung herausbewegt werden.
  • Figur 1a zeigt den geschlossenen Fensterflügel 3 mit vertikalem Fenstergriff 9 und nach unten zeigendem Griffende 11 (erster Flügelzustand). Wird der Fenstergriff 9 in eine horizontale Lage gedreht, so ist der Fensterflügel 3 frei schwenkbar und kann, wie in Figur 1b dargestellt, vollständig geöffnet werden (zweiter Flügelzustand). Wird der Fenster­griff 9 in eine vertikale Stellung mit nach oben zeigendem Griffende 11, wie in Figur 1d dargestellt, gebracht, läßt sich der Fensterflügel 3 vom geschlossenen Zustand nur bis zu einem Winkel von ungefähr fünf Grad frei schwenken (dritter Flügelzustand). Wird der Fenstergriff 9 von der letzten Stel­lung ausgehend in die horizontale Lage geschwenkt, so daß sein Griffende 11 auf die Schwenkachse zeigt, so vergrößert sich der Öffnungswinkel b des Fensterflügels 3 auf annähernd zehn Grad, wie in Figur 1d gezeigt (vierter Flügelzustand). Wird der Fenstergriff 9 aus dieser letzten Stellung heraus in eine vertikale Stellung mit nach unten zeigendem Griffende 11 gebracht, erreicht der Fensterflügel 9 einen fünften Flügel­zustand, wie in Figur 1e dargestellt, in der der Öffnungswin­kel c von annähernd fünfzehn Grad erreicht wird. Über diesen fünften Flügelzustand hinaus kann der Fensterflügel 3 auf­grund eines nicht dargestellten Anschlages des Fenstergriffs 9 im Flügelrahmen 13 nicht weitergeschwenkt werden. Im vier­ten und fünften Flügelzustand beim Öffnungswinkel b bzw. c ist der Fensterflügel 3 durch die über eine Hebelarmwirkung eines unten beschriebenen Schließmechanismusses 39 übersetzte Kraft der Raste fixiert. Der Fensterflügel 3 kann auch in eine Zwischenstellung zwischen dem dritten und vierten, und zwischen dem vierten und fünften Flügelzustand gebracht wer­den, kann aber dann je nachdem ob eine angreifende Kraft in Schließ- oder Öffnungsrichtung des Fensterflügels 3 wirkt, in die Raststellung des dritten oder vierten bzw. des vierten oder fünften Flügelzustands gedrückt werden. Um den Fenster­flügel 3 wieder frei schwenken zu können, wird der Fenster­griff 9 in die vertikale Stellung mit nach oben zeigendem Griffende 11 gebracht (dritten Flügelzustand), der Fen­sterflügel 3 vollständig geschlossen, und bei vollständig ge­schlossenem Fensterflügel 3 der Fenstergriff 9 in die hori­zontale Lage (zweiter Flügelzustand), wonach der Fensterflü­gel 3 frei schwenkbar ist, gebracht.
  • Der Vorteil dieses Bewegungsablaufes ist darin zu se­hen, daß der Fensterflügel 3 bei einem maximalen Öffnungswin­kel c von annähernd fünfzehn Grad durch die Raststellung des Fenstergriffes 9 fixiert und aufgrund des Anschlages des Fen­stergriffes 9 innerhalb des Blendrahmens 1 auch nicht mit Ge­walt weiter schwenkbar ist. Durch diese schmale Öffnung kann ein Einbrecher nicht mit der Hand greifen. Mit einem kunst­voll gebogenem Werkstück mag es ihm zwar gelingen unter großen Aufwendungen den Fenstergriff zu bewegen, ein freies Schwenken des Fensterflügels 3 ist aber nicht erreichbar, da hierzu der Fensterflügel 3 zuerst geschlossen, und nach dem Schließen der Fenstergriff 9 in die horizontale Stellung ge­bracht werden muß. D. h. ein Einbrecher kann ohne Zerstörung des Fenster nicht eindringen; ein Einschleichen bei teilweise geöffnetem Fenster ist nicht möglich.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten geschlossenem Fenster liegt ein Ausschnitt des Flügelrahmens 13 des Fensterflügels 3 oberhalb eines horizontalen Teils des Blendenrahmens 1. Im vertikalen Teil des Flügelrahmens 13 ist der gesamte Flügel­verschluß, wie teilweise in Fig 2. sichtbar, und im unteren horizontalen Teil des Flügelrahmens 13 und im oberen horizon­talen Teil des Blendrahmens 1 eine Feststellvorrichtung für den Fensterflügel 9 untergebracht.
  • Die Feststellvorrichtung hat einen Schieber 16, eine Lasche 17 und eine gekröpfte Gabel 19. Am Flügelrahmen 13 ist der Schieber 16 in Richtung des Blendenrahmens 1 beweglich geführt. Die Lasche 17 ist mittels eines durch eine Bohrung 20a an ihrem einen Ende greifenden, am Schieber 16 auf dessen Mittellinie befestigten Bolzen 20b selbsthemmend, drehbar ge­lagert. An seinem dem Schieber 16 abgewandten Ende trägt der Bolzen 20b einen Kopf 20C, der ein Herabrutschen der Lasche 17 vom Bolzen 20b verhindert. Am anderen Ende ist ein Kupp­lungsglied, bestehend aus zwei Bolzen 21 und 22, vorhanden. Die beiden Bolzen 21 und 22 stehen senkrecht auf der Mittel­linie der Lasche 17. Der Bolzen 21 ist mit einem tellerförmi­gen Kopf 25 versehen und liegt am äußeren Ende der Lasche 17. Der Bolzen 22 ist als angefaster Stift ausgebildet.
  • Ein zu obigem Kupplungsglied als Gegenstück passendes Kupplungsglied ist als gekröpfte Gabel 19 mit zwei gleich langen und breiten gekröpften Gabelzinken 29 ausgebildet, wo­bei die Breite des Schlitzes 31 zwischen den Zinken 29 für den Durchmesser der beiden Bolzen 21 und 22 eine Spielpassung darstellt. Der Schaft 33 der Gabel 19 ist in einer Aushöhlung 35 des Blendenrahmens 1 befestigt. Die Kröpfung 34 der Gabelzinken 29 erfolgt unmittelbar über deren Fußpunkt 36. Sie ist derart ausgeführt, daß die Zinken 29 nach der Kröp­fung 34 parallel zur Oberfläche des Gabelschafts 33 verlau­fen. Die Höhe der Kröpfung 34 ist so groß gewählt, daß sie größer ist als die Summe der Materialstärke der Gabel 19 plus die Dicke des Kopfes 25 plus eine Passungstoleranz zwischen Fensterflügel 3 und Blendrahmen 1. Der Durchmesser des Kopfes 25 des Bolzens 21 ist so groß gewählt, daß er den Bolzen 21 am Durchrutschen an der Kröpfung 34 hindert. Der kürzeste Ab­stand zwischen dem Umfang des Kopfes 25 und dem Mantel des Bolzens 22 ist so gewählt, daß sich die Lasche 17 bei im Schlitz 29 am Fußpunkt 37 der gekröpften Gabelzinken 29 an­liegenden Kopf 25 der Bolzen 22 um jeden der Fußpunkte 37 schwenkbar ist.
  • Zum Flügelverschluß gehört der Fenstergriff 9 mit sei­nen nicht dargestellten Rasten für die beiden vertikalen Stellungen und die horizontale Stellung, ein Schließmechanis­mus 39, wie er in den Figuren 1a bis e zu erkennen ist, eine nicht dargestellte Kraftübertragung vom Fenstergriff auf den Schließmechanismus 39 und eine in Figur 2 dargestellte Hal­teöse 41, in die ein Stift 43 des Schließmechanismusses 39 bei geschlossenem Fensterflügel 3 eingreift. Eine zweite nicht dargestellte Halteöse, in die im geschlossenen Zustand des Fensterflügels ein in den Figuren 1a bis e dargestellter zweiter Stift 45 eingreift, ist der ersten Halteöse 41 gegen­überliegend im Blendrahmen 1 angeordnet. Durch Drehen des Fenstergiffs 9 werden die beiden Stifte 43 und 45 in zueinan­der entgegengesetzter Richtung linear bewegt. Halteösen und Schließmechanismus 39 bilden ein Fensterschloß.
  • Die Kraftübertragung vom Flügelverschluß auf die Ver­stellvorrichtung erfolgt durch ein in Figur 2 dargestelltes, zwangsläufig in einer Führung 47 geführtes Stahlband 49, wel­ches an der unteren Ecke 51 des Fensterflügels 3 umgelenkt wird.
  • In den Figuren 2 und 3 sind sämtliche Stellungen der Feststellvorrichtung bei horizontalem und vertikalen Fenster­griff 9 bei geschlossenem Fensterflügel 3 dargestellt. Die ausgezogenen Linien zeigen den Schieber 16 und die Lasche 17 bei horizontalem Fenstergriff 9. Bei vertikalem Fenstergriff 9 und nach oben zeigenendem Fenstergriffende 11 gelten die strichpunktierten Linien und bei nach unten zeigendem Fen­stergriffende 11 die punktierten Linien.
  • Bei horizontalem Fenstergriff 9 ragen beide Stifte 43 und 45, wie in den Figuren 2, 1b und 1d dargestellt nicht über den Flügelrahmen 13 hinaus; sie können somit nicht in die in Figur 2 dargestellte Halteöse 41 eingreifen. Der Fen­sterflügel 3 ist somit nicht verriegelt, d. h. er ist wie in Figur 1b dargestellt, frei schwenkbar.
  • Wird der Fensterflügel 3 mit horizontalem Fenstergriff 9 geschlossen und anschließend der Fenstergriff 9 in die ver­tikale Stellung mit nach unten zeigendem Fenstergriffende 11 gebracht, so werden die Stifte 43 und 45 über den Flügelrah­men 13 hinaus (wie allerdings in einem anderen Flügelzustand dargestellt, in Figur 1e gezeigt) in die Halteösen 41 gescho­ben. Hierdurch ist der Fensterflügel 3 im Blendenrahmen 1 verriegelt. Die Schieber 16 und die Lasche 17 befinden sich in der in Figur 2 und 3 gezeigten punktierten Lage. Der Stift 43 wurde in der den Fensterflügel 3 verriegelnden Lage nicht in Figur 2 dargestellt, um diese Figur nicht noch mehr zu überladen.
  • Bei horizontal gestelltem Fenstergriff 9 kann der ge­schlossene Fensterflügel 3, wie oben bereits beschrieben, ge­öffnet und frei geschwenkt werden. Die beiden Stifte 43 und 45 greifen nicht in die Hälteösen 41. Der Schieber 19 und die La­sche 17 sind zu dieser Fenstergrifflage in den Figuren 2 und 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die Bolzen 21 und 22 be­finden sich, wie bereits oben gesagt, außerhalb des Schlitzes 31 der Gabelzinke 29. Beim Aufschwenken des Fensterflügels 3 kann der Bolzen 21 somit nicht in den Schlitz 31 eingreifen. Die Lasche 17 bleibt deshalb während des gesamten Schwenkvor­gangs über dem Schieber 16 im Fensterflügel 3 eingeklappt, wird mitbewegt und hat keinerlei Verbindung mehr mit der ge­kröpften Gabel 19 im Blendrahmen 1.
  • Wird der Fensterflügel 3 mit horizontalem Fenstergriff 9 um nur einige Winkelgrade geöffnet, so kann der Fenster­griff 9 beliebig geschwenkt werden, ohne daß das freie Schwenken des Fensterflügels 3 beeinträchtigt wird. Vollstän­dig in den Blendrahmen 1 zurück, zum Schließen des Fensters, kann der Fensterflügel 3 jedoch nur mit horizontal stehendem Fenstergriff 9 geschoben werden.
  • Ist der Fensterflügel 3 mit horizontalem Fenstergriff 9 geschlossen worden, und wird nun der Fenstergriff 9 in die vertikale Lage mit nach oben zeigendem Fenstergriffende 11 gebracht, so wird der Schieber 16 und die Lasche 17 der Fest­stellvorrichtung durch das Stahlband 49 in die strich­punktierte Lage in den Figuren 2 und 3 gebracht. Hierbei gleitet zuerst der Bolzen 22 durch den Schlitz 31 und an­schließend der Bolzen 21 mit seinem Kopf 25 in den unmittel­baren Anfang des Schlitzes 31. Die Stifte 43 und 45 sind, wie in Figur 1c dargestellt, von den Ecken 51 des Flügelrahmens 1 zurückgezogen. Wird nun der Fensterflügel 3 geöffnet, so rutscht der Bolzen 21 in den Schlitz 31 hinein bis sein Kopf 25 an der Kröpfung 34 der Gabelzinken 29 anschlägt. Der Fen­sterflügel 3 befindet sich nunmehr im in Figur 1c darge­stellten, dritten Fensterflügelzustand. Der Fensterflügel 3 kann geschlossen und bis zu einem Winkel a von annähernd fünf Grad, wie bereits oben beschrieben, geöffnet werden. In die­sem Teilbereich ist der Fensterflügel frei schwenkbar.
  • Wird bei dem nach obigen Vorgang um annähernd fünf Grad geöffneten Fensterflügel 3 der Fenstergriff 9 wieder in die horizontale Lage gedreht, so drückt das Stahlband 49 mit ei­ner in Figur 4 dargestellten Kraft 53 von der in Figur 2 und den Figuren 1 dargestellten unteren Ecke 51 des Fensterflü­gels 3 weg auf den Schieber 16 und dieser mit einer Kraft 54 auf die Lasche 17. Durch die bereits erfolgte Schwenkung des Fensterflügels 3 um annähernd fünf Grad befindet sich der Bolzen 22 nicht mehr vor dem Schlitz 31 und kann somit nicht mehr in diesen zurückrutschen, sondern wird an die Kröpfung 34 der einen Gabelzinke 29 gedrückt. Die Kräfte 53 und 54 er­zeugen eine resultierende Kraft 55, welche den Fensterflügel 3 weiter öffnet bis der Fenstergriff 9 in die horizontale Stellung geschwenkt ist. Der Fensterflügel 3 befindet sich jetzt im in Figur 1d dargestellten vierten Flügelzustand.
  • Wird der Fenstergriff 9 von der horizontalen Stellung in die vertikale Stellung mit nach unten zeigendem Griffende 11 weitergedreht so wird der Fensterflügel 3 analog obigem Ablaufes weiter geöffnet bis der fünfte Fensterflügelzustand, wie in Figur 1e dargestellt, erreicht ist.
  • Anstelle den Schieber 16 wie in Figur 4 dargestellt durch zwei Schrauben 57 und 58 auf dem Stahlband 49 zu befe­stigen, kann je ein an seinem Mantel gezackter, nicht darge­stellter Bolzen auf dem Stahlband 49 aufgenietet sein. Jeder dieser Bolzen greift in je ein nicht dargestelltes an seinen Rändern ebenfalls gezacktes Langloch im Schieber. Die Zacken der Bolzen und die Zacken an den Rändern der Langlöcher pas­sen ineinander und stellen somit eine formschlüssige Verbin­dung zwischen Bolzen und Schieber her. Je nachdem in welche Position innerhalb des Langlochs der Bolzen gesteckt wird, kann die Lage des Schiebers relativ zum Stahlband 49 variiert werden. Diese Variationsmöglichkeit ergibt ein exaktes Ein­ stellen des oben beschriebenen Einlaufs der Bolzens 21 und 22 in den Schlitz 31, wodurch der Fensterflügel 3 aus seinem ge­schlossenen Zustand heraus bei horizontal stehendem Fenster­griff 9 immer frei schwenkbar und bei nach unten zeigendem Griffende 11 immer einwandfrei in den dritten Flügelzustand überführt werden kann.
  • Anstelle die Gabel 19 am Blendrahmen 1 zu befestigen, kann sie auch auf dem Schieber 16 befestigt oder die Funktion des Schiebers 16 und der Gabel 19 in einem einzigen Werkstück vereinigt werden. Die Lasche ist dann mit einem nicht darge­stellten Lager drehbar am Blendrahmen 1 befestigt. Die Kupp­lungsglieder der Lasche und der Gabel wirken dann analog, wie oben beschrieben, im Flügelrahmen 13 miteinander.
  • Anstelle ein Fenster mit der Feststellvorrichtung aus­zurüsten, kann auch eine Türe, insbesondere eine Balkontüre oder eine Verandatüre damit ausgerüstet werden
  • Anstelle das Kupplungsglied aus der gekröpften Gabel 19 und den beiden Bolzen 21 und 22 aufzubauen, wobei der Bolzen 21 auf Zug und der Bolzen 22 auf Druck belastet wird, kann der Schlitz 31 der gekröpften Gabel 19 nach einem schlitzför­migen Einlauf zu einer nicht dargestellten kreisförmig Öff­nung erweitert sein. Anstelle der beiden Bolzen 21 und 22 trägt der Schieber 17 dann an seinem Ende auf seiner Mittel­linie einen Steg, dessen Höhe annähernd der Höhe des Bolzens 22 entspricht, dessen Länge um eine Toleranz kleiner als der Durchmesser der Öffnung und dessen Breite um eine Toleranz kleiner als die Breite des schlitzförmigen Einlaufs ist. Bei geschlossenem Fensterflügel 3 wird der Steg durch den Einlauf in die Öffnung analog dem bereits oben beschriebenem Bewe­gungsablauf eingeführt. Wird beim Übergang zum dritten Flü­gelzustand der Fensterflügel 3 um einige Grad geöffnet, so liegt der Steg drehbar in der Öffnung. Auf die Gabelzinken, welche den Rand der Öffnung bilden, überträgt nun nur der Steg je nach Bewegungsvorgang Zug oder Druck.
  • Anstelle die Lasche 17 selbsthemmend zu lagern, kann auch eine freie Lagerung der Lasche vorgenommen werden. In diesem Fall ist am Schieber ein nicht dargestellter Anschlag anzubringen, welcher gewährleistet, daß der Winkel zwischen Schieber 16 und Lasche 17 immer spitz bleibt, damit ein Her­ausklappen der Lasche 17 bei frei schwenkbarem Fensterflügel 3 keine Blockierung der Feststellvorrichtung verursacht, in­dem die Lasche 17 beim Schließen des Fensterflügels 3 gegen­über ihrer normalen Lage, wie in Figur 4 dargestellt, nach links klappt und dann nicht mehr in in die Gabel 19 einkup­peln konnte.

Claims (11)

1. Fenster oder Türe, dadurch gekennzeichnet, daß der Flü­gelverschluß außer der Offenstellung und der Schließ­stellung eine weitere Stellung hat, in der der Flügel (3) in einem Bereich geöffnet werden kann und in wenig­stens einem Teil dieses Bereichs durch Betätigung des Flügelverschlusses feststellbar ist.
2. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Bereich, in dem der Flügel (3) bei in der weiteren Stellung befindlichem Flügelverschluß geöffnet werden kann, so begrenzt ist, daß sich ein Mensch nicht durch die in diesem Bereich freigebbare Öffnung hindurchzwängen kann, und daß der Flügelverschluß nur bei geschlossenem Flügel (3) von der weiteren Stellung in die Offenstellung überführbar ist.
3. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Flügelrahmen (1) ein Schieber (16) in einer Rahmenrichtung verschiebbar geführt, am Schie­ber (16) eine Lasche (17) drehbar gelagert, an der La­sche (17) ein Kupplungsglied und am Blendrahmen (1) das andere Kupplungsglied einer Drehgelenkkupplung befestigt ist, die in der Rahmenrichtung ein- und ausrückbar ist und die Kupplungsglieder nach einer geringfügigen Dre­hung schubfest zusammenhält, und daß der Schieber (16) mit der Lasche (17) mittels des Flügelverschlusses aus einer mittleren Stellung, in der die Kupplung ausgerückt ist und der Flügelverschluß in Offenstellung ist, in ei­ner Richtung zum Einrücken der Kupplung bei ge­schlossenem Flügel (3) verschiebbar ist, wobei der Flü­gelverschluß in Offenstellung bleibt, woraufhin beim Be­tätigen des Flügelververschlusses in der entgegengesetz­ten Richtung und Öffnen des Flügels (3) die Kupplungs­ glieder nach der Anfangsdrehung zugfest zusammengehalten sind, und der Flügel (3) dann in der Lage festgestellt ist, die durch die von der Stellung der Flügelverschlus­ses abhängige Lage des Schiebers (16) bestimmt ist; und daß der Flügel (3) und der Flügelverschluß unabhängig von der Feststellvorrichtung bewegbar bzw. betätigbar sind, nachdem in geschlossener Lage des Flügels (3) der Flügelverschluß in die Stellung, in der die Kupplung eingerückt ist, und danach wieder in die Ausgangsstel­lung gestellt ist.
4. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Flügelrahmen (1) ein Schieber in einer Rahmenrichtung verschiebbar geführt, am Blendrah­men (1) eine Lasche drehbar gelagert, an der Lasche ein Kupplungsglied und am Flügelrahmen (1) das andere Kupp­lungsglied einer Drehgelenkkupplung befestigt ist, die in der Rahmenrichtung ein- und ausrückbar ist und die Kupplungsglieder nach einer geringfügigen Drehung schub­fest zusammenhält, und daß der Schieber mit dem anderen Kuplungsglied mittels des Flügelverschlusses aus einer mittleren Stellung, in der die Kupplung ausgerückt ist und der Flügelverschluß in Offenstellung ist, in einer Richtung zum Einrücken der Kupplung bei geschlossenem Flügel (3) verschiebbar ist, wobei der Flügelverschluß in Offenstellung bleibt; woraufhin beim Betätigen des Flügelververschlusses in der entgegengesetzten Richtung und Öffnen des Flügels (3) die Kupplungsglieder nach der Anfangsdrehung zugfest zusammengehalten sind, und der Flügel (3) dann in der Lage festgestellt ist, die durch die von der Stellung der Flügelverschlusses abhängige Lage des Schiebers bestimmt ist; und daß der Flügel (3) und der Flügelverschluß unabhängig von der Feststell­vorrichtung bewegbar bzw. betätigbar sind, nachdem in geschlossener Lage des Flügels (3) der Flügelverschluß in die Stellung, in der die Kupplung eingerückt ist, und danach wieder in die Ausgangsstellung gestellt ist.
5. Fenster oder Türe nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lasche (17) selbsthemmend drehbar ist.
6. Fenster oder Türe nach einem der Ansprüche 3 bis 5 da­durch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsglieder durch zwei Bolzen (21, 22), deren einer (21) einen Kopf (25) hat, und das andere Kupplungsglied durch eine ge­kröpfte Gabel (19), deren Schlitz (31) den Bolzen (21, 22) angepaßt ist, gebildet ist, und die Bolzen (21, 22) so in die Gabel (19) einführbar sind, daß der Kopf (25) an der einen Seite und der andere Bolzen (22) an der anderen Seite der Kröpfung vor dem Schlitz und nach ei­ner geringfügigen Gelenkdrehung vor der Kröpfung einer der Gabelzinken (29) ist, wobei die Kupplungsglieder schubfest zusammen gehalten sind.
7. Fenster oder Türe nach Anspruch 6 dadurch gekennzeich­net, daß an der Seite der Gabel (19), die der Gabelzinke (29) abgewandt ist, vor welcher der andere Bolzen (22) nach der Gelenkdrehrichtung ist, ein Anschlag für den Bolzenkopf (25) angeordnet ist.
8. Fenster oder Türe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) mit dem Flü­gelverschluß durch ein Schub und Zug übertragendes Mit­tel (47, 49) verbunden ist, beispielsweise durch eine Schubstange oder ein zwangsläufig geführtes Band (49), insbesondere Stahlband, in einer dem Bandquerschnitt an­gepaßten Führung (47).
9. Fenster oder Türe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der Flügelverschluß ein Stan­genverschluß (39) mit verschiebbaren Stangen und der Schieber (16) mit einer der Stangen verbunden ist.
10. Bausatz für den Flügelverschluss des Fensters oder der Türe nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 8, gekenn­zeichnet durch einen am Flügelrahmen (13) anzubringenden Schieber (16), eine drehbar am Schieber (16) zu lagernde Lasche (17), eine Drehgelenkkupplung mit einem an der Lasche (17) zu befestigenden Kupplungsglied und einem am Blendrahmen (1) zu befestigenden Kupplungsglied, die in Längsrichtung der Lasche (17) ein- und ausrückbar ist und die Kupplungsglieder nach einer geringfügigen Dre­hung schubfest zusammenhält.
11. Bausatz für den Flügelverschluss des Fensters oder der Türe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch einen am Flügelrahmen (13) anzubringenden Schie­ber, eine drehbar am Blendrahmen (1) zu lagernde Lasche, eine Drehgelenkkupplung mit einem an der Lasche zu befe­stigenden Kupplungsglied und einem am Flügelrahmen zu befestigenden Kupplungsglied, die in der Längsrichtung der Lasche (17) ein- und ausrückbar ist und die Kupp­lungsglieder nach einer geringfügigen Drehung schubfest zusammenhält.
EP90810009A 1989-01-25 1990-01-04 Fenster oder Türe Expired - Lifetime EP0380440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222/89A CH678559A5 (de) 1989-01-25 1989-01-25
CH222/89 1989-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380440A1 true EP0380440A1 (de) 1990-08-01
EP0380440B1 EP0380440B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=4182064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810009A Expired - Lifetime EP0380440B1 (de) 1989-01-25 1990-01-04 Fenster oder Türe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0380440B1 (de)
AT (1) ATE99020T1 (de)
CH (1) CH678559A5 (de)
DE (1) DE59003911D1 (de)
DK (1) DK0380440T3 (de)
ES (1) ES2049452T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566530A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-20 Usm U. Schaerer Soehne Ag Bausatz für eine Vorrichtung zum Feststellen eines Flügelrahmens eines Fensters in wenigstens einer Spaltlüftungslage
GB2277125A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Titon Hardware Releasable window stay
FR2740504A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de maintien d'un ouvrant dans une position entrebaillee
DE202008004660U1 (de) 2008-04-04 2009-08-13 SCHÜCO International KG Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
CN107327263A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 广西田阳至恒门业有限公司 一种防尘隔噪的金属平开窗

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520038A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Ds Croisee Dispositif entrebailleur pour battant de porte ou de fenetre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520038A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Ds Croisee Dispositif entrebailleur pour battant de porte ou de fenetre

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566530A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-20 Usm U. Schaerer Soehne Ag Bausatz für eine Vorrichtung zum Feststellen eines Flügelrahmens eines Fensters in wenigstens einer Spaltlüftungslage
EP0566530A3 (de) * 1992-04-02 1994-11-23 Schaerer Soehne Ag Usm U Bausatz für eine Vorrichtung zum Feststellen eines Flügelrahmens eines Fensters in wenigstens einer Spaltlüftungslage.
GB2277125A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Titon Hardware Releasable window stay
FR2740504A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de maintien d'un ouvrant dans une position entrebaillee
EP0770751A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Anlage um einen Flügel angelehnt zu halten
DE202008004660U1 (de) 2008-04-04 2009-08-13 SCHÜCO International KG Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
EP2107193A2 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Schüco International KG Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
EP2107193A3 (de) * 2008-04-04 2011-07-20 SCHÜCO International KG Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
CN107327263A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 广西田阳至恒门业有限公司 一种防尘隔噪的金属平开窗

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049452T3 (es) 1994-04-16
CH678559A5 (de) 1991-09-30
ATE99020T1 (de) 1994-01-15
DK0380440T3 (da) 1994-01-31
DE59003911D1 (de) 1994-02-03
EP0380440B1 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE2460402C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE3334298C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE69205695T2 (de) Flügelgelenkband für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen von dem der Flügel nach aussen und um eine senkrechte Achse schwenkt gegenüber einem Fensterrahmen.
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

EPTA Lu: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810009.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990105

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

BERE Be: lapsed

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE A.G.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104