DE202008004660U1 - Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente - Google Patents

Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE202008004660U1
DE202008004660U1 DE202008004660U DE202008004660U DE202008004660U1 DE 202008004660 U1 DE202008004660 U1 DE 202008004660U1 DE 202008004660 U DE202008004660 U DE 202008004660U DE 202008004660 U DE202008004660 U DE 202008004660U DE 202008004660 U1 DE202008004660 U1 DE 202008004660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
wing
rolling elements
holding means
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202008004660U priority Critical patent/DE202008004660U1/de
Priority to EP09152122A priority patent/EP2107193A3/de
Publication of DE202008004660U1 publication Critical patent/DE202008004660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung (1) für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente, mit einem feststehenden Blendrahmen (2), an dem ein Flügel (3) bewegbar gehalten ist, wobei Feststellmittel (6) vorgesehen sind, um den Flügel (3) in unterschiedlichen Öffnungsstellungen relativ zu dem Blendrahmen (2) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) ein mit einem Beschlagsteil (7) gekoppeltes Umlaufelement umfassen, das über ein Haltemittel (14) fixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente, mit einem feststehenden Blendrahmen, an dem ein Flügel bewegbar gehalten ist, wobei Feststellmittel vorgesehen sind, um den Flügel in unterschiedlichen Öffnungsstellungen relativ zu dem Blendrahmen zu fixieren.
  • Die DE 195 16 588 offenbart eine Feststellvorrichtung für Fenster oder Türen, bei der zwischen einem feststehenden Rahmen und einem bewegbaren Flügel ein Beschlag vorgesehen ist, bei dem ein Ausstellarm an einer Schiene über einen Schieber geführt ist. Zum Feststellen des Flügels in einer Öffnungsposition ist an dem Schieber eine Profilierung ausgebildet, die formschlüssig in eine benachbarte Profilierung einer Leiste einfügbar ist. Der Schieber ist dabei senkrecht zur Verschieberichtung anhebbar um ihn wahlweise bei Bewegung des Flügels zu bewegen oder zur Fixierung des Flügels in die Profilierung an der Leiste zu drücken. Eine solche Feststellvorrichtung muss an die Größenverhältnisse des Flügels und des Blendrahmens angepasst sein. Zudem sind zahlreiche Bauteile erforderlich, die sowohl die Montage als auch die Herstellung aufwendig machen.
  • Die EP 380 440 offenbart einen Flügelverschluss für ein Fenster oder eine Tür, bei der ergänzend zu der Offenstellung und der Schließstellung eine weitere Öffnungsstellung des Flügels vorgesehen ist, in der dieser fixiert werden kann. Hierfür ist ein Griff vorgesehen, der über diverse Beschlagsteile eine Arretierung vornimmt. Es ist allerdings nicht möglich, den Flügel in beliebigen Winkelstellungen zu fixieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine sichere Fixierung des Flügels in unterschiedlichen Öffnungsstellungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Feststellmittel ein mit einem Beschlagsteil gekoppeltes Umlaufelement, das über ein Halteelement fixierbar ist. Dadurch kann das Umlaufelement beim Öffnen des Flügels bewegt werden, bis eine Fixierung erfolgen soll, wobei hierfür ein entsprechendes Haltemittel mit dem Umlaufelement zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise, wobei das Umlaufelement für verschiedene Typen von Flügeln eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greift das Haltemittel zum Fixieren in das Umlaufelement ein. Dadurch wird ein sicheres Halten des Flügels in der gewünschten Öffnungsstellung erreicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Umlaufelement eine Vielzahl von Wälzkörpern, wie Kugeln, Zylinder oder Tonnen, die in einer umlaufenden Bahn geführt sind. Dadurch kann das Umlaufelement mit geringer Reibung durch das Beschlagsteil bewegt werden. Das Beschlagsteil kann dabei mit einem Gleitkörper gekoppelt sein, der zwischen den Wälzkörpern angeordnet ist. Dadurch kann über eine Bewegung der Gleitkörper die Wälzkörper umlaufend in der Bahn bewegt werden. Für eine Fixierung der Wälzkörper kann dabei das Haltemittel als Anschlag ausgebildet sein, der in die umlaufende Bahn einfügbar ist, so dass dann die Bewegung der Wälzkörper unterbrochen wird. Diese sind dann innerhalb der Bahnen durch das Gleitelement nicht mehr bewegbar. Der Anschlag kann dabei stabförmig ausgebildet sein und zum Festsetzen der Wälzkörper die umlaufende Bahn durchgreifen, so dass auch hohe Kräfte durch die Feststellmittel aufgenommen werden können. Die umlaufende Bahn lässt sich dabei in kompakter Bauweise in einem Flügel montieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Haltemittel über einen am Flügel angeordneten Griff bewegbar. Dadurch kann ein mechanisches Fixieren des Flügels über den Griff erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, das Haltemittel über einen Antrieb zu betätigen, beispielsweise über einen elektrischen Antrieb, der auch ferngesteuert oder mit einer zentralen Steuerung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlaufelement als Band, Seil oder Kette ausgebildet. Auch diese umlaufend ausgebildeten Elemente können durch entsprechende Haltemittel fixiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Fensters mit Feststellvorrichtung in der geschlossenen Position;
  • 2A und 2B zwei Ansichten des Fensters der 1 in leicht geöffneter Position;
  • 3A und 3B zwei Ansichten des Fensters der 1 in geöffneter und arretierter Position;
  • 4A bis 4C mehrere Detailansichten der Feststellvorrichtung für das Fenster nach 1, und
  • 5A bis 5C mehrere Ansichten einer Feststellvorrichtung einer modifizierten Ausführungsform.
  • Ein Fenster 1 oder eine Tür umfasst einen Blendrahmen 2, an dem ein Flügel 3 bewegbar gehalten ist. Der Flügel 3 ist zumindest um eine Drehachse 4 schwenkbar gelagert und kann über ein Griffelement 5 betätigt werden. In 1A ist der Flügel 3 in der geschlossenen Position angeordnet. Die 1B, 2B, 3B zeigen jeweils die zugehörigen Griffstellungen zu den 1A, 2A und 3A.
  • Zum Öffnen des Flügels 3 (2A) wird der Griff 5 um 90° gedreht, so dass eine Verriegelung mit dem Blendrahmen 2 gelöst wird und der Flügel 3 in eine geöffnete Position verschwenkt werden kann. An dem Flügel 3 sind Feststellmittel 5 vorgesehen, um den Flügel 3 in beliebigen Öffnungspositionen festsetzen zu können. Hierfür ist ein Ausstellarm 7 an einem Ende 8 fest und drehbar mit dem Blendrahmen 2 verbunden. Ein gegenüberliegendes Ende des Ausstellarmes 7 ist an den Feststellmitteln 6 festgelegt. Die Feststellmittel 6 sind dabei über den Griff 5 fixierbar, wobei der Flügel 3 in der in 2B gezeigten Position des Griffes 5 verschwenkbar ist.
  • In 3A ist der Flügel 3 in einer geöffneten Position (X Grad) gezeigt, in der die Feststellmittel 6 den Flügel 3 festsetzen. Hierfür kann der Griff 5 von der Position in 2B noch weiter verschwenkt werden (3B), um die Feststellmittel 6 zu betätigen. Auch ein gegenläufiges Drehen des Griffes 5 zum Festsetzen der Feststellmittel 6 ist möglich (gestrichelte Darstellung in 3B).
  • In 4A sind die Feststellmittel 6 im Detail dargestellt, wobei keine Fixierung des Flügels 3 erfolgt. Die Feststellmittel 6 umfassen ein Gehäuse, in dem eine umlaufende Bahn 11 ausgebildet ist, in der eine Vielzahl von Kugeln 10 umlaufend geführt sind. Die Bahn 11 ist außen durch eine Wand 13 und innen durch eine Wand 12 begrenzt, so dass die Kugeln 10 nur in der schlaufenförmigen Bahn 11 bewegt werden können. Zwischen den Kugeln 10 ist an einer Position ein Gleitelement 9 vorgesehen, der als Kugelkäfig oder als sonstiges Gleitelement zwischen den Kugeln 10 angeordnet ist. Wird der Flügel 3 aus der geschlossenen Position geöffnet, bewegt sich das Gleitelement 9 relativ zu dem Flügel 3, so dass dadurch die Kugeln 10 mit geringer Reibung innerhalb der Bahn 11 bewegt werden.
  • Soll der Flügel 3 in einer gewünschten Position festgesetzt werden, ist ein Haltemittel 14 an dem Feststellmittel 6 vorgesehen, das als länglicher Stab ausgebildet ist und eine Spitze 15 umfasst. Das stabförmige Haltemittel 14 wird in die Bahn 11 mit den Kugeln 10 eingeführt, wie dies in 4B dargestellt ist. Die Spitze 15 drückt gegebenenfalls im Weg befindliche Kugeln 10 noch geringfügig zur Seite, so dass das stabförmige Haltemittel 14 in einen Spalt zwischen zwei Kugeln 10 eingefügt werden kann.
  • In der verriegelten Position (4C) durchgreift das stabförmige Haltemittel 14 die Bahn 11 und liegt mit der Spitze 15 in einer Aufnahme 16 innerhalb der Innenwand 12 an. Das Haltemittel 14 dient dabei als Anschlag, so dass die Kugeln 10 nicht mehr umlaufend bewegt werden können. Da die Kugeln 10 arretiert sind, kann auch der Gleitkörper 9 nicht mehr innerhalb der Bahn 11 bewegt werden, so dass eine Relativbewegung des Ausstellarmes 7 zu dem Flügel 3 nicht mehr möglich ist. Der Flügel 3 kann somit in geringen Abständen durch das Haltemittel 14 festgesetzt werden. Das Haltemittel 14 kann dabei über den Griff 5 betätigt werden.
  • In 5A bis 5C ist eine modifizierte Ausführungsform eines Feststellmittels 6 gezeigt, bei der die Haltemittel 14 nicht an einer Umlenkung der Bahn 11 für die Rollen angeordnet ist, sondern entlang einer Geraden. Auch hier wird das stabförmige Haltemittel 14 in die Bahn 11 mit den Kugeln 10 zum Arretieren des Flügels 3 eingefügt, bis die Bahn 11 durchgriffen ist. Das stabförmige Haltemittel 14 ist dabei an der gegenüberliegenden Wand 12 in einer Aufnahme 17 gehalten.
  • Die Länge der Bahn 11 mit den Kugeln 10 kann je nach Größe der Öffnungsbewegung gewählt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Haltemittel 14 über ein Drehen des Griffes 5 betätigt. Es ist natürlich auch möglich, die Betätigung nicht über den Griff 5 sondern über andere mechanisch Betätigungsmittel vorzunehmen. Zudem kann eine Fixierung des Flügels auch über einen Antrieb erfolgen, der das Haltemittel 14 bewegt. Dieser Antrieb kann dann über eine Steuerung betätigt werden, die über ein Bussystem oder eine Fernsteuerung entsprechende Steuerbefehle ausgeben kann.
  • Das Umlaufelement ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch eine Vielzahl von Kugeln 10 gebildet, die in einer umlaufenden Bahn 11 geführt sind. Es ist auch möglich, als umlaufendes Element ein Band, Seil oder Kette vorzusehen. Dieses kann durch ein Haltemittel ebenfalls fixiert werden, beispielsweise wenn in das Band eingestochen wird, das Seil Aufnahmen aufweist oder in die Abstände zwischen den Kettengliedern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19516588 [0002]
    • - EP 380440 [0003]

Claims (10)

  1. Feststellvorrichtung (1) für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente, mit einem feststehenden Blendrahmen (2), an dem ein Flügel (3) bewegbar gehalten ist, wobei Feststellmittel (6) vorgesehen sind, um den Flügel (3) in unterschiedlichen Öffnungsstellungen relativ zu dem Blendrahmen (2) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) ein mit einem Beschlagsteil (7) gekoppeltes Umlaufelement umfassen, das über ein Haltemittel (14) fixierbar ist.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) zum Fixieren in das Umlaufelement eingreift.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement eine Vielzahl von Wälzkörpern, vorzugsweise Kugeln (10) umfasst, die in einer umlaufenden Bahn (11) geführt sind.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitkörper (9) zwischen den Wälzkörpern (10) angeordnet ist, der mit dem Beschlagsteil (7) verbunden ist.
  5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) als Anschlag ausgebildet ist, der in die umlaufende Bahn (11) einfügbar ist, um die Bewegung der Wälzkörpern (10) zu unterbrechen.
  6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) stabförmig ausgebildet ist und zum Festsetzen der Wälzkörper (10) die umlaufende Bahn (11) durchgreift.
  7. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Bahn 11 mit den Kugeln (10) an dem Flügel (3) montiert ist.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) über einen am Flügel (3) angeordneten Griff (5) bewegbar ist.
  9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) über einen Antrieb betätigbar ist.
  10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement als Band, Seil oder Kette ausgebildet ist.
DE202008004660U 2008-04-04 2008-04-04 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente Expired - Lifetime DE202008004660U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004660U DE202008004660U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
EP09152122A EP2107193A3 (de) 2008-04-04 2009-02-05 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004660U DE202008004660U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004660U1 true DE202008004660U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40785619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004660U Expired - Lifetime DE202008004660U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107193A3 (de)
DE (1) DE202008004660U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112226A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Sapa Building Systems GmbH Beschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518416A (en) * 1938-08-24 1940-02-27 Frederick William Wilson Improvements in or relating to fastening, fixing and regulating devices or stays for hinged windows, windscreens, and the like
US2832590A (en) * 1955-11-09 1958-04-29 H B Ives Company Casement window operators
DE1095709B (de) * 1958-03-26 1960-12-22 Wilhelm Frank Umlenkvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerbeschlagteile, insbesondere fuer Betaetigungs- und Riegelstangen
EP0380440A1 (de) 1989-01-25 1990-08-01 Usm U. Schaerer Soehne Ag Fenster oder Türe
DE19516588C1 (de) 1995-05-05 1996-09-19 Weidtmann Wilhelm Kg Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483104A (en) * 1937-01-07 1938-04-12 James Henry Bennetts An improved combined door stop and catch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518416A (en) * 1938-08-24 1940-02-27 Frederick William Wilson Improvements in or relating to fastening, fixing and regulating devices or stays for hinged windows, windscreens, and the like
US2832590A (en) * 1955-11-09 1958-04-29 H B Ives Company Casement window operators
DE1095709B (de) * 1958-03-26 1960-12-22 Wilhelm Frank Umlenkvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerbeschlagteile, insbesondere fuer Betaetigungs- und Riegelstangen
EP0380440A1 (de) 1989-01-25 1990-08-01 Usm U. Schaerer Soehne Ag Fenster oder Türe
DE19516588C1 (de) 1995-05-05 1996-09-19 Weidtmann Wilhelm Kg Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112226A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Sapa Building Systems GmbH Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107193A2 (de) 2009-10-07
EP2107193A3 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE102004037937B4 (de) Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE4109852A1 (de) Vorrichtung zum auf- und zumachen, insbesondere von vorzugsweise nach aussen zu oeffnenden ausstellfenstern
DE19938253A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
AT520645B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
DE102004018062A1 (de) Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE202008004660U1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
DE10004257C2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE102009027313A1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE19748059C2 (de) Treibstangenbeschlag für bewegliche Steuerelemente an einem Fenster oder einer Tür
DE10320923B4 (de) Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
DE202013103537U1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE102004018063A1 (de) Fenster mit Handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110510

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101