DE102006007111B3 - Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper - Google Patents

Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006007111B3
DE102006007111B3 DE102006007111A DE102006007111A DE102006007111B3 DE 102006007111 B3 DE102006007111 B3 DE 102006007111B3 DE 102006007111 A DE102006007111 A DE 102006007111A DE 102006007111 A DE102006007111 A DE 102006007111A DE 102006007111 B3 DE102006007111 B3 DE 102006007111B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
actuator
closure element
relative
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007111A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102006007111A priority Critical patent/DE102006007111B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007111B3 publication Critical patent/DE102006007111B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Verschlusselement (1) und einem Grundkörper (2), wobei das Verschlusselement (1) relativ zu dem Grundkörper (2) mittels eines Aktuators (3) in eine Verschlussstellung (A) und in eine geöffnete Stellung (B) klappbar ist und wobei das Verschlusselement (1) in der Verschlussstellung (A) mittels eines Riegels (4) relativ zum Grundkörper (2) verriegelbar ist. Um eine leichte Konstruktion zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Riegel (4) am einen Ende des Aktuators (3) so angeordnet ist, dass der Riegel (4) bei der Betätigung des Aktuators (3) gegen mindestens eine Kulisse (5, 5', 5'', 5''', 6) bewegt wird, die eine Schwenkbewegung (alpha) des Riegels (4) veranlasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper, wobei das Verschlusselement relativ zu dem Grundkörper mittels eines Aktuators in eine Verschlussstellung und in eine geöffnete Stellung klappbar ist und wobei das Verschlusselement in der Verschlussstellung mittels eines Riegels relativ zum Grundkörper verriegelbar ist.
  • Beispielsweise im Falle einer Fahrzeugheckklappe werden gattungsgemäße Vorrichtungen eingesetzt, um die Heckklappe bei Bedarf zu Öffnen und zu Schließen, ohne dies händisch tun zu müssen. Hierfür werden Hubzylinder oder ähnliche Aktuatoren eingesetzt, wobei ein Ende des Hubzylinders an der Heckklappe und das andere Ende des Hubzylinders am Fahrzeugchassis gelenkig festgelegt ist. Wird der Hubzylinder betätigt, kann somit die Heckklappe geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Hierbei wird auch ein Riegelsystem vorgesehen, das die Heckklappe in der geschlossenen Stellung verriegelt. Problematisch ist dabei, dass aufgrund des Einbauraumes der Hubzylinder zumeist parallel zur Längsachse des Fahrzeugs bzw. in sehr spitzem Winkel hierzu angeordnet werden muss. Das hat zur Folge, dass in der Verriegelungs-Endlage vom Hubzylinder eine Kraft aufgebracht werden muss, um die Heckklappe zu verriegeln, die ein Vielfaches der Kraft beträgt, mit der die Heckklappe dann im entriegelten Zustand aufgeklappt wird. Das bedeutet, dass der Hubzylinder entweder sehr stark und damit schwer und teuer dimensioniert werden muss, um auch in der Endlage die benötigten Kräfte aufbringen zu können, oder aber es wird die aus der Praxis bekannte Lösung eingesetzt, ein zweites Bewegungselement vorzusehen, das lediglich die Verriegelung bzw. Entriegelung bewerkstelligt, jedoch nicht an der Auf- bzw. Zuklappbewegung der Heckklappe beteiligt ist.
  • In beiden Fällen entsteht eine schwere bzw. teure Konstruktion, was entsprechende Nachteile mit sich bringt.
  • Aus der DE 33 37 202 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung für einen Kofferraumdeckel bekannt, bestehend aus einem als Drehfallenschloss mit Schließbolzen ausgebildeten Hauptverschluss, wobei der Schließbolzen während der Schwenkbewegung des Deckels im Schlossbereich in einem Schlitz im Schlossgehäuse geführt ist. Weiterhin weist die Verriegelungseinrichtung einen Nebenverschluss in Form eines gegen die Kraft einer Feder zwischen zwei Grenzlagen drehbar am Schlossgehäuse befestigten Sicherungselements auf. Der Verriegelungsvorgang erfolgt hier unter dem Einfluss der Feder am Schließbolzen und nicht mit einem separaten Aktuator.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Die Vorrichtung soll also möglichst leicht ausgebildet sein, und es soll mit nur einem Aktuator sowohl die Öffnungs- und Schließbewegung des Verschlusselements relativ zum Grundkörper vorgenommen werden können, wobei ein zuverlässiges Ver- und Entriegeln sichergestellt sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel der Vorrichtung am einen Ende des Aktuators so angeordnet ist, dass er bei der Betätigung des Aktuators gegen mindestens eine Kulisse bewegt wird, die eine Schwenkbewegung des Riegels veranlasst.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, den Aktuator sehr leicht auszubilden, da die genannte Schwenkbewegung des Riegels zum Verriegeln bzw. Entriegeln genutzt wird, was wegen der vorgesehenen Kulissenführung jedoch mit sehr geringen Kräften bewerkstelligt werden kann.
  • Eine erste Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkbewegung des Riegels einen Verschlussbolzen freigibt oder durch diese der Riegel den Verschlussbolzen umgreift. Der Verschlussbolzen kann dabei entweder fest am Grundkörper oder fest am Verschlusselement angeordnet sein.
  • Es können mindestens zwei Kulissen vorgesehen werden, die den Riegel in eine Öffnungsstellung und in eine Verriegelungsstellung schwenken.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegel relativ zu dem Verschlusselement durch einen fest an diesem angeordneten Führungsbolzen geführt wird, wobei der Führungsbolzen in ein Langloch im Riegel eingreift.
  • In der genannten alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Riegel relativ zu dem Grundkörper durch einen fest an diesem angeordneten Führungsbolzen geführt wird, wobei der Führungsbolzen in ein Langloch im Riegel eingreift.
  • Die mindestens eine Kulisse kann mindestens eine als schiefe Ebene ausgebildete Rampe aufweisen. Sie kann auch mindestens eine gebogen oder gekrümmt ausgebildete Führungsbahn aufweisen. Der Riegel kann eine der Kulisse entsprechende Gegenführungsbahn haben.
  • Als Aktuator kommt bevorzugt ein Linearaktuator zum Einsatz. Dabei kann es sich um ein insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Kolben-Zylinder-System handeln. Der Linearaktuator kann auch als elektromotorisch betriebenes Element ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusselement ist gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform eine Kraftfahrzeugheckklappe, wobei dann der Grundköper Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Chassis ist.
  • Die Erfindung kann aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlusselement ein Fenster oder eine Türe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Genauso kann das erfindungsgemäße Konzept beispielsweise bei Dachfenstern von Gebäuden vorgesehen werden, die mit einem Aktuator zum Öffnen und Schließen ausgestattet sind.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag wird es möglich, einen leichten und kostengünstigen Aktuator einsetzbar zu machen, der nicht nur das Öffnen und Schließen des Verschlusselements relativ zum Grundkörper bewerkstelligt, sondern auch ein Verriegeln bzw. Entriegeln mit geringen Aktuator-Kräften erlaubt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Autoheckklappe mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen in geschlossener Stellung,
  • 2 die Darstellung gemäß 1 in geöffneter Stellung der Autoheckklappe,
  • 3 in vergrößerter Darstellung den Riegel der Vorrichtung samt umgebender Bauteile gemäß 1,
  • 4 in vergrößerter Darstellung den Riegel der Vorrichtung samt umgebender Bauteile gemäß 2,
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung gemäß 3 und
  • 6 die alternative Ausführungsform nach 5 in der Darstellung gemäß 4.
  • In den 1 und 2 ist ein als Autoheckklappe ausgebildetes Verschlusselement 1 zu sehen, das relativ zu einem Grundkörper 2 klappbar ist. Der Grundkörper 2 ist dabei ein Teil des Chassis des Autos. In 1 ist die Verschlussstellung A der Autoheckklappe 1 dargestellt, in 2 die geöffnete Stellung B. Das Öffnen und Schließen der Autoheckklappe 1 erfolgt mittels eines Aktuators 3, der hier als pneumatisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  • Das eine Ende des Aktuators 3 ist an der Gelenkstelle 15 im Kofferraum des Autos festgelegt, das andere Ende des Aktuators 3 ist an der Gelenkstelle 16 an einem Riegel 4 angelenkt. Der Riegel 4 ist an der Autoheckklappe festgelegt, wobei allerdings – wie gleich zu sehen sein wird – eine gewisse Bewegungsmöglichkeit des Riegels 4 relativ zur Heckklappe 1 besteht. Jedenfalls kann durch Auseinanderfahren der beiden Gelenkpunkte 15 und 16 in Verschieberichtung x bei der Betätigung des Aktuators 3 die Heckklappe 1 geöffnet werden, wie aus der Zusammenschau der beiden 1 und 2 hervorgeht.
  • Ortsfest zum Chassis des Autos ist ein Verschlussbolzen 7 angeordnet, in den der Riegel 4 eingreifen kann, um so die Heckklappe 1 relativ zum Chassis 2 zu verriegeln.
  • Der Riegel 4 ist auf einem Trägerelement 17 so angeordnet, dass er sich relativ zu diesem in Verschieberichtung x bewegen kann. Dabei ist der Riegel 4 mittels eines Führungsbolzens 8 gelagert, wobei dieser in ein Langloch 9 im Riegel 4 eingreift. Der Führungsbolzen 8 ist relativ zur Heckklappe 1 ortsfest.
  • Bei der Verschiebebewegung (Öffnungsbewegung) gelangt das vordere Ende des Riegels 4 an eine Kulisse 5, die eine rampenförmige Kontur aufweist. Hierdurch wird der Riegel 4 bei der Betätigung des Aktuators 3 nicht nur translatorisch bewegt, er wird auch einer Schwenkbewegung unterzogen, die mit α (s. 3, 4) gekennzeichnet ist. Das gilt auch mit Blick darauf, dass eine weitere Kulisse 5' auf dem Trägerelement 17 angeordnet ist, die mit einer entsprechenden Gegenführungsbahn 13 des Riegels 4 (s. 4) zusammenwirkt und so für eine gezielte Verschwenkung des Riegels 4 sorgt.
  • Die erste Strecke des Auseinanderfahrens des Aktuators in Verschieberichtung x hat somit zur Folge, dass der Riegel 4 die Schwenkbewegung α ausführt, so dass er in seine Öffnungsstellung C (s. 4) gelangt und den Verschlussbolzen 7 freigibt, so dass die Heckklappe 1 geöffnet werden kann, was durch die weitere Verfahrbewegung des Aktuators 3 erfolgt.
  • Die Kulisse 5' und die Gegenführungsbahn 13 sind so ausgebildet, dass nach dem Entriegeln der Riegel 4 in der in 2 gezeigten Position zu liegen kommt (Öffnungsstellung C), wodurch das Öffnen der Heckklappe 1 problemlos und mit geringer Kraft möglich ist.
  • Zum Schließen wird der Aktuator 3 wieder zusammengezogen, so dass sich die Heckklappe 1 schließt. Aufgrund der Reibung in den Gelenken bzw. Lagerungen des Riegels 4 relativ zum Trägerelement 17 verbleibt der Riegel 4 dabei in der in 2 dargestellten Position. Erst wenn die Klappe 1 geschlossen ist und der Aktuator 3 den Abstand der Gelenkpunkte 15 und 16 weiter verkürzt, wird der Riegel 4 von der in 2 dargestellten Position in diejenige gemäß 1, also in seine Verriegelungsstellung D, zurückbewegt. Damit dies mit möglichst geringen Kräften möglich ist, befindet sich eine weitere Kulisse 6 auf dem Trägerelement 17, die mit einer Gegenführungsbahn 14 des Riegels 4 zusammenwirkt (s. 4). Der Riegel 4 wird somit ohne große Kraftbeaufschlagung durch den Aktuator 3 in die in 1 dargestellte Stellung zurückgezogen.
  • Wie es am besten in den 3 und 4 zu sehen ist, weist die Kulisse 5 eine Rampe 10 auf, während die Kulissen 5' bzw. 6 im Ausführungsbeispiel mehrere Rampen bzw. Rampenabschnitte 11, 11', 11'' bzw. 12, 12', 12'' haben. Der Riegel 4 hat die entsprechenden Gegenführungsbahnen 13 und 14. Genauso können aber auch gebogene bzw. gekrümmte Verläufe für die Kulissen 5, 5', 6 vorgesehen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in den 5 und 6 zu sehen. Hier liegt insofern eine kinematische Umkehr vor, als dass der Verschlussbolzen 7 an der – nicht dargestellten – Heckklappe 1 ortsfest angeordnet ist und der Riegel 4 mit dem Grundkörper 2 (Chassis) verbunden ist. Allerdings ist dies auch hier wieder so der Fall, dass der Riegel 4 die geringfügige translatorische Bewegung aufgrund seines Langlochs 9 und im übrigen die Verschwenkung α ausführen kann. Die Kulisse 5'' und 5''' wird hier durch das Langloch 9 einerseits und die Ausformung des Riegels 4 an seiner Kontaktstelle zum Trägerelement 17 realisiert, das hier mit dem Chassis verbunden ist. Ansonsten entspricht die Funktionsweise der Lösung gemäß der 5 und 6 derjenigen gemäß der 1 bis 4.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag findet also ein zweistufiger Bewegungsprozess mit nur einem Aktuator statt. Beim Öffnen wird zunächst der Riegel in die entriegelte Stellung geschwenkt; anschließend erfolgt das Öffnen des Verschlusselements 1 relativ zum Grundkörper 2. Beim Schließen findet zunächst das Zuklappen des Verschlusselements 1 relativ zum Grundkörper 2 statt, worauf sich das Verschwenken des Riegels anschließt, um das Verschlusselement 1 relativ zum Grundkörper 2 zu verriegeln.
  • Der Aktuator 3 kann gegebenenfalls auch an beiden Enden mit einem Riegelsystem versehen sein bzw. mit einem solchen in Verbindung stehen.
  • 1
    Verschlusselement
    2
    Grundkörper
    3
    Aktuator
    4
    Riegel
    5
    Kulisse
    5'
    Kulisse
    5''
    Kulisse
    5'''
    Kulisse
    6
    Kulisse
    7
    Verschlussbolzen
    8
    Führungsbolzen
    9
    Langloch
    10
    Rampe
    11
    Rampe
    11'
    Rampe
    11''
    Rampe
    12
    Rampe
    12'
    Rampe
    12''
    Rampe
    13
    Gegenführungsbahn
    14
    Gegenführungsbahn
    15
    Gelenkstelle
    16
    Gelenkstelle
    17
    Trägerelement
    A
    Verschlussstellung
    B
    geöffnete Stellung
    C
    Öffnungsstellung
    D
    Verriegelungsstellung
    α
    Schwenkbewegung
    x
    Verschieberichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit einem Verschlusselement (1) und einem Grundkörper (2), wobei das Verschlusselement (1) relativ zu dem Grundkörper (2) mittels eines Aktuators (3) in eine Verschlussstellung (A) und in eine geöffnete Stellung (B) klappbar ist und wobei das Verschlusselement (1) in der Verschlussstellung (A) mittels eines Riegels (4) relativ zum Grundkörper (2) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) an dem Aktuator (3) so angeordnet ist, dass der Riegel (4) bei der Betätigung des Aktuators (3) gegen mindestens eine Kulisse (5, 5', 5'', 5''', 6) bewegt wird, die eine Schwenkbewegung (α) des Riegels (4) veranlasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung (α) des Riegels (4) einen Verschlussbolzen (7) freigibt oder durch diese der Riegel (4) den Verschlussbolzen (7) umgreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbolzen (7) fest am Grundkörper (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbolzen (7) fest am Verschlusselement (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kulissen (5, 5', 5'', 5''', 6) vorgesehen sind, die den Riegel (4) in eine Öffnungsstellung (C) und in eine Verriegelungsstellung (D) schwenken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) relativ zu dem Verschlusselement (1) durch einen fest am Verschlusselement (1) angeordneten Führungsbolzen (8) geführt wird, wobei der Führungsbolzen (8) in ein Langloch (9) im Riegel (4) eingreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) relativ zu dem Grundkörper (2) durch einen fest am Grundkörper (2) angeordneten Führungsbolzen (8) geführt wird, wobei der Führungsbolzen (8) in ein Langloch (9) im Riegel (4) eingreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kulisse (5, 5', 5'', 5''', 6) mindestens eine als schiefe Ebene ausgebildete Rampe (10, 11, 11', 11'', 12, 12', 12'') aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kulisse (5, 5', 5'', 5''', 6) mindestens eine gebogen oder gekrümmt ausgebildete Führungsbahn aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) mindestens eine der mindestens einen Kulisse (5, 5', 5'', 5''', 6) entsprechende Gegenführungsbahn (13, 14) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Linearaktuator ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator ein insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Kolben-Zylinder-System ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator ein elektromotorisch betriebenes Element ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) eine Kraftfahrzeugheckklappe und der Grundköper (2) Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Chassis ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) ein Fenster oder eine Türe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist.
DE102006007111A 2005-12-12 2006-02-16 Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper Expired - Fee Related DE102006007111B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007111A DE102006007111B3 (de) 2005-12-12 2006-02-16 Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059660.6 2005-12-12
DE102005059660 2005-12-12
DE102005059983.4 2005-12-13
DE102005059983 2005-12-13
DE102006007111A DE102006007111B3 (de) 2005-12-12 2006-02-16 Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007111B3 true DE102006007111B3 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007111A Expired - Fee Related DE102006007111B3 (de) 2005-12-12 2006-02-16 Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007111B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109152A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Skoda Auto A.S. Heckklappe für ein fahrzeug
DE102009050549A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Geze Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202014003599U1 (de) * 2014-05-02 2015-05-07 Tim Nosper Türschloss mit Linearaktuator
CN112832602A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 长沙普罗科环境装备有限责任公司 车辆的车门锁紧机构以及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337202A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337202A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109152A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Skoda Auto A.S. Heckklappe für ein fahrzeug
DE102009050549A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Geze Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE102009050549B4 (de) * 2009-10-23 2013-03-07 Geze Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202014003599U1 (de) * 2014-05-02 2015-05-07 Tim Nosper Türschloss mit Linearaktuator
CN112832602A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 长沙普罗科环境装备有限责任公司 车辆的车门锁紧机构以及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE3112681C2 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für den Anschluß von Karosserieklappen an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE102005034346A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102013209417A1 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
DE102004034509A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP2488377B1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
DE202023107341U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE69906634T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche
DE102006016609B4 (de) Schließhilfe
DE102004050228A1 (de) Gelenkeinrichtung für Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit Gelenkeinrichtung
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
DE102004036731B3 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102004013357B3 (de) Kraftfahrzeug ohne B-Säule
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102009016218A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee