DE1904821U - Gelenk. - Google Patents

Gelenk.

Info

Publication number
DE1904821U
DE1904821U DE1962B0049391 DEB0049391U DE1904821U DE 1904821 U DE1904821 U DE 1904821U DE 1962B0049391 DE1962B0049391 DE 1962B0049391 DE B0049391 U DEB0049391 U DE B0049391U DE 1904821 U DE1904821 U DE 1904821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
joint
parts
depressions
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0049391
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Maxwell Joachim Balfour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0049391 priority Critical patent/DE1904821U/de
Publication of DE1904821U publication Critical patent/DE1904821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk, bei dem zwei Bauteile aus dünnem Material, z. B. Blech, gelenkig miteinander verbunden sind. Wenn jedes der dünnen Blechteile mit einem Loch versehen ist und beide Blechteile durch einen Bolzen als Drehachse miteinander verbunden sind, ist die Lagerfläche der Blechteile auf dem Bolzen sehr klein. Die axiale Länge der Lagerfläche ist nur jeweils gleich der Dicke des Blechteils und ihr Durchmesser gleich dem Durchmesser des Bolzenlochs. Ein solches Gelenk ist relativ schwach und nutzt sich schnell ab.
Es ist schon ein Gelenk bekannt, bei dem in den beiden Blechteilen einander gegenüberliegend jeweils eine kugelpfannenförmige Vertiefung -durch eine spanlose Verformung gebildet und in den einander gegenüberstehenden Vertiefungen
eine Kugelbuchse angeordnet ist. Der Bolzen erstreckt sich dabei durch die Kugelbuchse und ragt an den Enden jeweils durch ein Loch in der Kugelpfanne hindurch. Bei dieser Ausbildung ist die lagerfläche des Gelenks wesentlich vergrößert. Dieses Gelenk ist jedoch noch verhältnismäßig aufwendig, denn für den Zusammenhalt der Teile genügen nicht allein auf dem Bolzen angeordnete Ringscheiben oder andere am Bolzen vorgesehene Stirnflächen, sondern zusätzlich ist noch zwischen jeder Ringscheibe und der Außenfläche der benachbarten Kugelpfanne ein den Teil eines Kegelmantels bildender Ring angeordnet.
Das Gelenk nach der Feuerung, das mit dem bekannten Gelenk gemeinsam hat, daß bei ihm ein Rotationskörper jeweils zum Teil in zwei einander gegenüberliegenden, dem Rotationskörper angepaßten Vertiefungen aufgenommen ist, die durch Pressen oder andere spanlose Verformung in den beiden gegeneinander drehbaren Teilen aus Blech oder anderem dünnen Material gebildet sind,und die Teile durch axial von dem Rotationskörper wegragende und durch löcher in den Blechteilen hindurchreichende Zapfen zusammengehalten sind, neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Vertiefungen und der Rotationskörper Zylinderform haben und daß die Länge des Zylinderkörpers mindestens gleich der Summe der Tiefen der beiden Vertiefungen ist und seine Enden am Boden der Vertiefungen anliegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zylinderkörper etwas langer gewählt ist als die Summe der Tiefen
der "beiden Vertiefungen, so daß zwischen den "beiden Blechteilen ein Abstand aufrecht erhalten ist.
Bei einem so ausgebildeten Drehgelenk sind große Lagerflächen vorhanden, die Teile sind bei ihrer gegenseitigen Schwenkbewegung gut geführt und das Gelenk besitzt eine große Steifigkeit. Die beiden Blechteile des Gelenks können mit gegeneinander verdrehbaren Bauteilen verbunden werden oder selbst solche gegeneinander drehbare Bauteile bilden.
Zweckmäßigerweise sind die Zapfen für den Zusammenhalt des Gelenks durch die Enden eines durch eine axiale Bohrung des Zylinderkörpers hindurchreichenden Schraubenbolzens, Mets od. dgl. gebildet.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt die Zeichnung einen Längsschnitt durch das Gelenk nach der Neuerung.
Mit 10 sind zwei Blechteile bezeichnet, die im vorliegenden Fall U-förmigen Querschnitt haben, wobei der Längsschnitt des Gelenks längs der Symmetrielinie des U geführt · ist. Diese Blechteile 10 können an das Gelenk zu verbindenden Bauteilen angebracht sein oder selbst solche Bauteile bilden. Jedes dieser Blechteile 10 ist mit einer durch Einpressen gebildeten zylindrischen Vertiefung 11 versehen, die in
der Mitte ihres Bodens ein Loch 12 besitzt J in den beiden einander gegenüberliegenden Vertiefungen 11 ist eine zylindrische Buchse 15 angeordnet. Der Außendurchmesser der Buchse ist so gewählt, daß diese mit Laufspiel in die Verteifungen 11 paßt. Die axiale Länge der Buchse 15 ist etwas größer als die Summe der Tiefen der beiden Vertiefungen 11. Durch die Löcher 12 im Boden der beiden Vertiefungen 11 und die axiale Bohrung derJBuchse 15 ist ein in die Bohrung der Buchse 15 passender Bolzen gesteckt, dessen Kopf an der Außenfläche der einen Vertiefung anliegt und dessen Gewindeende durch das Loch 12 der anderen Vertiefung hindurchragt. Auf dieses Ende ist eine Unterlegscheibe gesteckt und eine Mutter 16 aufgeschraubt, welche das Gelenk zusammenhält.
Wenn die beiden Blechteile 10 um die Achse des Bolzens gegeneinander gedreht werden, tritt eine Relativbewegung zwischen einer Vertiefung 11 und der Büchse 15 oder zwischen beiden Vertiefungen und der Buchse auf, so daß die Gleitfläche mindestens gleich der zylindrischen Innenfläche einer Vertiefung 11 ist.
-Schutzansprüche-

Claims (3)

S chutzansprüche
1. Gelenk, "bei dem ein Rotationskörper jeweils zum Teil in zwei einander gegenüberliegenden, dem Rotationskörper angepaßten Vertiefungen aufgenommen ist, die durch Pressen oder andere spanlose Verformung in den "beiden gegeneinander drehbaren Teilen aus Blech oder anderem dünnen Material gebildet sind, und die Teile durch axial von dem Rotationskörper wegragende und durch Lecher in den Blechteilen hindurchragende Zapfen zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefungen (11) und der Rotationskörper (15) Zylinderform haben und daß die Länge des Zylinderkörpers (15) mindestens gleich der Summe der Tiefen der beiden Vertiefungen ist und seine Enden am Boden der Vertiefungen anliegen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (I5) etwas langer ist als die Summe der Tiefen der beiden Vertiefungen (11), so daß zwischen den beiden Blechteilen (10) ein Abstand aufrechterhalten ist.
3. Drehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfen durch die Enden eines durch eine axiale Bohrung des Zylinderkörpers (15) hindurchreichenden Schraubenbolzens (H), Mets od. dgl. gebildet sind.
, —-
5SgSS
(WflQtlvt ζ« Λη üblichen
DE1962B0049391 1962-05-23 1962-05-23 Gelenk. Expired DE1904821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0049391 DE1904821U (de) 1962-05-23 1962-05-23 Gelenk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0049391 DE1904821U (de) 1962-05-23 1962-05-23 Gelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904821U true DE1904821U (de) 1964-11-19

Family

ID=33319647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0049391 Expired DE1904821U (de) 1962-05-23 1962-05-23 Gelenk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE19932636B4 (de) Drehzapfen
DE2838234C3 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
DE2742458A1 (de) Ringbauteil
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE739059C (de) Kugelgelenkanordnung an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE1904821U (de) Gelenk.
DE1455796A1 (de) Innendichtung fuer angetriebene Lenkachse
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE20305328U1 (de) Fingerring
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE842142C (de) Pleuelstangenkopf
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE1184581B (de) Kegelrad-Differentialgetriebe
DE2051500C3 (de) Labyrinth-Wellendichtung
DE3739868C2 (de)
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2245064A1 (de) Rohrleitungsgelenk
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1800600A1 (de) Stoesselstange