DE1904703C - Getränkeabgabevorrichtung - Google Patents

Getränkeabgabevorrichtung

Info

Publication number
DE1904703C
DE1904703C DE1904703C DE 1904703 C DE1904703 C DE 1904703C DE 1904703 C DE1904703 C DE 1904703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
dispensing device
beverage dispensing
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Irving F Anoka Minn Snyder (V St A)
Original Assignee
The Cornelius Company, Anoka, Minn (V St A)
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht «Ich auf eins Getränke- und Schlltzuntriobsverbindung zwischen dem Motor
ivbgu'bevorrlolming mit einem Gehiluso und Binrlch- und dom Tisch mifweieon, um die Stellung ties
Hingen Innerhalb des Gehäuses, um ein Gefäß mit Tisches zu bestimmen. Dobel kann in vorteilhafter
dom Gotrlink zu füllen, mit einer Gefäßiibgiibevor- Wd.se der Stift am Motor befestigt sein und1 der
richtung innerhalb des Gehliiisos, mit einem beweg- δ Schlitz im Tisch vorgesehen sein,
lieh getragenen GefHßhulterungstiseh und einem Bei einer weiteren bevorzugten Ausflihrungsform
Motor, 'der mil dem Tisch in Vorbindung steht, um kann ein HUfstlsch angeordnet sein, der vom Tiseli
diesen anzutreiben. getragen wird und der auf das Gewicht des Gefäßes
Verschiedene Beeherabgabeoinriehtungen wurden und dessen Inhalt anspricht, und es können Schalter bei den bisher bekannten GetrUnkeabgabevorrichtun- tu vorgesehen sein, die von dem Hilfsttsch gesteuert gen verwendet. Hierbei traten immer wegen ihres werden und die in den Schallkreis des Motors einge-Aufbaues eines oder mehrere der folgenden Probleme schaltet sind. Mit besonderem Vorteil kann dabei auf. Verschiedene bisher bekannte Bodicrfiilirungen eine horizontale Welle an dem Hilfstisch befestigt waren nicht in der Lage, Becher aufzunehmen, die und schwenkbar vom Tisch genügen sein und einen erheblich unterschiedliche Grölten haben. Andere tj radial sich erstreckenden Arm zur Betätigung der Beclierführungen, die zuverlässig sind, erfordern, daß Schalter aufweisen. Der Schalter kann dann in vorder Becher von einer Stelle geradlinig oberhalb der teilhafter Weise im Abstand vom Tisch angeordnet Abgabt-station herunterfüllt oder von einer Stelle, die sein, und der radial sich erstreckende Arm kann sich derart angeordnet ist, daß die Fallinie dicht bei der mit dem Tisch in eine Betriebsstelhing bewegen, in Senkrechten liegt. Verschiedene bisher bekannte so der sich dieser in einer Betriebslage gegenüber der Becherfiihiungen weisen einen derartigen Aufbau Betätigungseinrichtung des Schalters befindet, wenn auf, daß ein Ausfluchtiingsproblem vorhanden ist, sich der Tisch in die zweite Stellung bewegt,
um beispielsweise die Becher anzustoßen und/oder Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform um die Becher in einer ineinandergestapdten Lage zu können Endschalter in dem Schaltkreis des Motors tiiigcn. Bisher bekannte Beeilerführungen weisen as eingeschaltet sein und betätigt werden, wenn der einen derartigen starren Aufbau auf, daß es crTouler- Tisch die erste und zweite Stellung erreicht. Dabei lieh ist, manuell den Becher zu deformieren, um kann der eine Endschalter vom Tisch in der ersten (Kese.li aus einer solchen Führung zu entnehmen, wo- und zweiten Stellung betätigt werden,
durch es liäiilit.' /um Verschütten kommt. Ferner wur-' Bei einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausden Türen an Kasten oder Behältern vorgesehen, die 30 fülirungsform weist der Schaltnocken eine Schaltereine manuelle Betätigung erforderlich machien, und betätigimg.soberllüche entfernt vom Tisch auf, die es war ferner erforderlich, daß die Hand in einen derart angeordnet ist, daß diese die Endschalter be-Abgabeiaum eingeführt wird, mn den Becher zu er- tätigt. Dabei kann mit Vorteil der Schalter nocken fiis-.cn. Bei verschiedenen bekannten Autbauteii be- zwei Abschnitte aufweisen, de auf einen Betätigungs nötigte der Käufer /w.ii Iliindc, um .lie erforderlichen 35- arm des Endschalters einwirken.
Betätigungen durchzuführen, und dadurch wird ver- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführiingsiorni hindert, daß er mit je einer Hand einen Becher er- ist ein Zeitschalter vorgesehen, um anfangs den fassen kanu. Motor in Betrieb zu setzen, wobei sich der Tisch in
Der Frlind'iing liegt die Aufgabe /iitmmile, eine der ersten Stellung befindet, und die Endschalter sind
(ictränkcabgabcvoiiu-htung /11 schaffen, die sicher 40 derart angeordnet und ausgebildet, daß sie den Motor
aiheilet und mit einer Hand bedient werden kann. in Betrieb zwischen diesen Stellungen halten.
Fifüuluiigsgeniäß wird dies dadurch gelost, daß In vortcilliatler Weise kann eine Getränkeabgabe-
der Tisch diirih den Mol.ir mittels oiner I citeimich- voinchtiing mit einer Olliiiing im Gehäuse aiisge·
tun:; um eine senkrechte Aihse in ein.· I iillstellung stattet sein, durch tlie da-, gelullte (ieläli liimlurch-
innerhalb und eine Hiitnahmeslelliing außeihalb dos 45 gehen kann, und mit VeischluKciiirichtungeii liir die-
(iehiiuses verschwenkbar ist und Steuerungen derart «es (iehüu.se, und dabei kann bei einer bevorzugten
angeordnet sind, daß bei Entnahme des (»clä'ßes der Ausführungsforni die Verschlußeinrichtunj» eine Tür
'lisch in die Fiillstellung /utüekgeschwciikt wird. aufweisen, die vom Gehäuse unabhängig vom Tisch
Durch die Leiteinrichtungen wird der lisch in sielu'- getragen wird, wobei diese Tür entsprechend der Be-
rer Weise mit dem Becher ausgefahren, und es wird 50 wegiing des Tisches zwischen seinen Stelhingen ge-
die Zeit wrkür/t, die tatsächlich bei einem Verkaufs- öffnet und geschlossen werden kann. Es kann hierbei
arbeitstakt benotigt wird. Die Möglichkeit des Ver- vorteilhaft sein, daß die Tür um eine senkrechte
schüttens winl herabgc Ji/t, und der Käufer k.um die Achse verschw^nkbar ist, die im Abstand von der
(ietrankeabgabevorriiliuinjr mit lediglich einer Hand Achse dos Tisches angeordnet ist, und zwar in eine
hetlieneii, so daß der Käufer nut jeder Hand einen 55 otfcne Stellung, wenn sie dun h den fisch aufge-
Becher aus der Voriiclitimg entnehmen kann. Weiter- drückt wird, und es können Federn auf die für ein-
hin entspricht eine derartige Ausbildung den sani- wirken, um diese gegen den Tisch in Schließrichluug
lärori Anforderungen. vorzuspannen. Dabei können die Federn mit Vorteil
Bei einem bevorzugten Aiisfülirimgsbeispid dient die Tür gegen den Tisch vorspannen. Bei einer vor-
als l-cileinrieliUing oin drehbaier Nocken, der am 60 tcilhafleu Ausfülirungsforni kann dann die Tür zwei
Motor befestigt ist und der am Tisch nniicjtf. und getrennte Flüge! aufweisen, die um senkrechte AcIi-
ilicütr Nocken weis! liohe und niedrige Ahsihniltc sen versehwenkbnr sind, die zu beiden Seiten der
auf, die die Stellungen des Tisdie-s bestimmen. Dabei Gehiiuseölfnuiig angeordnet sind. Die Tür kunn
kann mit Vorteil eine Feder zwischen dem Gehäuse ferner in vorteilhafter Weise eine Führung an der
und dem Tisch wirksam sein und den Tisch gegen 65 inneren Oberfläche aufweisen, die gegen eine Kante
den Nocken drücken. des Tisches während des ÜITnens und des Schließens
Bei einer weiteren bevorzugten Atisfiihrungsi'orin der Tür anliegt,
kcinn die I dlciiuichlung eine exzentrische Zapfen- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfühiungsform
3 4
kann die Getränkeabgabevorrichtung mit einer Ge- 13 verschlossen. Die öffnung 17 befindet sich
fußführung versehen sein, die ilerurt angeordnet 1st, neben der UeeherTllltotnllon 18, die in Fig. 5 cJurgu-
daß diese das Gefilß umgibt, wenn es von der GeCIlU- stellt ist.
abgabevorrichtung abgenommen let, und hierbei kiinn Der Neben- oder Hilfsiisch 12 und der benageln Abschnitt der Gefüßl'ührung beweglich sein, und s harte Teil des Tisches U sind derart ausgebildet, daß, es kann eine Trageinrichtung vorgesehen sein, die wie dargestellt, diese Teile frei von irgendwelchen diesen Abschnitt tragen kann, und dieser Abschnitt senkrechten öffnungen sind. Falls gewünscht, köniwn ist in eine Stellung bewegbar, in der dieser (ins Gefnli Abzugsüfl'nungcn durch diese Teile hindurch vorgenicht umgibt, und zwar nisanimen mit der Bewegung sehen sein, um Ubersirttoiciulcs Gelrilnk abrühren zu des Tisches aus der ersten Stellung in die zweite Stel- io ketonen. Der Tisch 11 weist einen Ti;,chliiiger in der lung. Form eines senkrechten Schwenkzapfen« 19 mif, der
Mit Vortoll kann die Trageinrichtuug eine senk- zwischen dem Tisch 11 und dem Gehäuse 16 ungerechte Schwenkachse umlassen, um die ücr Abschnitt ordnet ist. Der senkrechte Schwenkzapfen 1*-) eibeweglieh ist, und der übrige Teil der Gefiißfiilming mttglicht es, dall der Tisch aus einer ersten zurückkann ein stationärer Abschnitt sein, der fest am Ge- l5 gezogenen oder Ruhestellung, wie sie in Fig. 2 gehiiuso befestigt ist. Hs können Einrichtungen vorge- zeigt ist, in der der Hilfsiisch 12 und damit der sehen sein, die von dem Tisch steiiirbar sind, um die Becher sich innerhalb des Gehiiuses 16 in fluchtender Bewegung des beweglichen Abschnitts der Gefäß- Lage mit der Füllstation 18 befindet, in eine zweite führung /u steuern. Dabei kann mit Vorteil die Ein- Stellung versihwenkt werden kann, in der der Becher richtung, die von dem Tisch steuerbar ist, einen Arm ao zuganglich ist, um erfaßt zu werden, wie es in Fig. > am beweglichen Abschnitt aufweisen, auf den der dargestellt ist. In dieser Stellung ist jeder Becher aul Tisch einwiikt. Hierbei kann in vorteilhafter Weise tk-in Hilfsiisch 12 wenigstens teilweise aulierh.ilb des der Tisch den beweglichen Abschnitt in der Stellung Gehäuses 16 angeordnet.
halten, in der dieser Abschnitt das Gefäß umgibt. Der Tisch 11 weistuine Anzahl von Lagern 20 auf.
Der bewegliche Abschnitt kann ebenfalls in vorteil- 3S die drehbar eine horizontale Welle 21 tragen. Der
hufter Weise in. die Stellung, in der dieser das Gefäß Hilfsiisch isi fest an einem Linie der Welle 21 niiitels
nicht umgibt, durch eine Feder gedrückt sein. eines Zapfens 22 gelageit, und das andere lind.· der
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung Welle 21 ist mit einem Schaltbeliitigimgsarm 23 ausunter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung er- gestattet, um auf einen Schalter 24 einzuwirken, der läutert werden. Ls zeigt 30 bei dieser Ausführungsfonn vorn Tisch 11 getragen
Fig. 1 eine schematische Teilvorderansicht einer wird. Fine Torsionsfeder 25 ist zwischen der hoii-
(ietränkeabpabevorrichtung, die eine Becherabgabe- zontalen Welle 21 und dem Tisch 11 derart wirksam,
einrichtung nach der Lilindung aufweist, daß der Nebenlisch 12 in eine leicht angehobene
l· i μ. 2 eine Draufsicht im vergrößerten Maßstal), Lage gedrückt ist, wenir der Betätigungsarm 23 den
l.ilwci-.,.· im Schnitt, der Becherabgabevorrichlung, 35 Schalter 24 in der geschlossenen Stellung hall. Auf
Fig..? ein schenialisches Schaltbild eines Steuer- diese Weise spricht der 'Tisch 12 auf das (iewicht
kreises tür die in Fig. 2 dargestellte Uccherabgabe- eines Becher* und dessen Inhalt an, und der gefüllte
vorrichtung, Bclier halt den Schalter 24 fin einen noch zu be-
F i g. 4 eine Vorderansicht tier in F i g. 2 darge- sclueilundni Y.vcM geöllnct.
stellten Einrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, 40 Bei dieser Ausl'ühruiiusioim ist der lisch 11 .!er-
F'ig ü emc Teilschnittansiclit der Fülleinrichtung, art ausgebildet, daß diener cmc Eiulscliallciaiiliige 26
die bei der in I ig. 2 dargestellten Vorrichtung vor- betätigt, die einen ersten Tiulstihallcr 27 und e.iicn
gesehen ist, zweiten Endschalter 28 aufweist. Der Lndschaliei 27
Fig. ο e'iie ähnliche Ansicht wie F" ig. 2, wobei wird vom Tisch 11 betätigt, wenn sich der Tisch 11
die Becherabgabevorrichtung in der offenen Lage 45 in seiner ersten oder Ruhestellung befindet, und der
darge ,teilt ist, LiuLciialter 2B wird durch den Tisch 11 bcialigt,
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht, genommen wenn sich der Tisch 11 in seiner zweiten odu Ah-
lä'ngs der Linie VII-VU der F i g. 6, gabestellung befindet.
Fig. 8 eine Draulsicht, bei der Teile weggebrochen Ein Motor 29 (Fig. 3) weist eine Ausgangswulle
sind, eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erftn- 50 30 auf, die einen drehbaren Nocken 31 trägt, der
dung und einen L'mfaug aufweist, der gegen eine Kante 32 des
Fig.') eine Vorderansicht einer abgeänderten Aus- Tisches Il anliegt. Der Nocken 31 weist einen Ai>
liihrungslorm einer Beeherführung. schniit 33 mit geringem Radius und eiiun Abschniu
Die Grundgedanken der Eirimluni! sind insbeson- 34 mit großem Radius am Urnfang auf. und dice
dere von Nutzen bei der Atnvcnduiij! in einer (ie- 55 Teile bestimmen die zuerst erwähnten ersten und
trankeabgabeuirrkhtung, die mit nicht dargestellten zweiten Stellungen des Iischesll. Line I eier. 15
Einrichtungen versehen i.i. um einzelne Becher ab- kann vorgesehen sein, um /wischen dein Gehäuse It'»
/ugobeii, um diese inilt.l, der Schwerkraft in eine und dem Tisch Il wirksam zu sein, um djn Tisch 11
Abgabestation zu fördern, die einen Teil einer der- gegen den Umfang des Nockens 31 in drücken. Line
aitigcn Abgabevorrichtung bildet, wobei diese Ab- 60 andere Feder, die im folgenden beschrieben weiden
gabestation die Bechcrabgabevorrichtung 10 aufweist. soll, hat eine ähnliche Wirkungsweise, und deshalb
Die Uecheiabgabevorrichtung 10 weist einen Tisch Il könnte die Feder 35 fortgelassen werden. Bei dieser
auf, der einen Hilfstisch 12 trägt. Der Tisch 11 ist Ausführungsform bildet der Drehnocken 31 eine
normalerweise durch eine Tür 13 abgeschlossen, und Form einer Verbindung zwischen dem Motor 29 und
ferner ist eine BechcrfUhrung 14 vorgesehen. 65 dem Tisch 11.
Die Getränkeabgabevorrichtung weist ein Gehäuse Die Tür 13 weist eine linke Türseite 36 und eine
16 auf, welches eine ZugangsolTnung 17 hat. Diese rechte Türseite 37 auf, die gemeinsam die öffnung 17
Zugangsöflnmig 17 ist normalerweise durch die- Tür verschließen. Die Türseiten 36 und 37 öffnen und
schließen sich entsprechend der Bewegung des Tisches 11, und bei dieser Ausführungsform weiden die Türen dutch den Tisch Il in die Öliiumgsstelluiig gedrückt. Jede der Tiirsciten 36 und 37 ist schwenkbar um eine senkrechte Achse, die durch zwei Tragzapfen 38, 3H bcslinimt werden, und es ist eine I-'edei 39 vorgesehen. d!c jede der Tüten 36 und 37 in Schließiichtung und gegen den lisch 11 vorspannt, wie es am besten in Fi n. d erkennbar ist. Die Feder,
Der Endschalter 27 ist mit dem Endschalter 28 in Serie geschaltet, und diese Grcnzschaltcranlage 26 ist parallel mit dem Schalter 49 geschaltet, wodurch ein Hallekreis gebildet wird. Während der Auswärtsbe-5 wegung des Tisches 11 wird diese Bewegung deshalb fortgesetzt, bis der Endschalter 28 geölfnel wird, und während der Rückbewcgung wird diese Bcwegnung fortgesetzt, bis der Endschalter 27 wieder geöffnet wird. Der Schalter 24 wird vom Nebentisch 12 be-
die auf d'.e Tiii 36 einwirkt, wirkt auch auf den io tatigt, und dieser Schalter ist in die Schaltung des Tisch 11 ein und wirkt in einer Weise wie die Feder Motors 29 eingeschaltet, und zwar parallel zum 35, die im vorstehenden beschrieben wurde, um die Schalter28, um die Rückkehrbewegimg einzuleiten, Antriebsvcrbindung in einer Richtung vorzuspannen. wenn der Becher 47 vom Nebenlisch 12 abgenommen Die Türen 36 und 37 weisen Nockenführuivgen 40, 41 wird. Dadurch wird der Motor 29 in Betrieb gesetzt, auf, die gegen die Kante des Tisches 11 anliegen. 15 Wenn der Tisch 12 keine Abzugsöilnungen auf-Die Bcchcrfüli!iing 14 weist einen beweglichen weist, ist es bevorzugt, daß eine Anzahl von nach Abschnitt 42 auf, und der Rest der Becherführung 14 oben sich erstreckenden Rippen 50 vorgesehen ist, ist ein stationärer Abschnitt 43. Der stationäre Ab- wodurch es möglich ist, daß der Becher an drei oder schnitt 43 ist lest am Gehäuse 16 angcoidnet, und der vier Punkten getragen wird. Dadurch wird der untere bewegliche Abschnitt 42 ist schwenkbar am stationä- 20 Rand des Bechers in dem Fall trockcngehalten, in ren Abschnitt 43 angeoi duel und kann sich zwischen welchem ein Überfließen stattgefunden hai. Wenn einer geschlossenen odci Bccherumfassungsstcllung, der Becher in einer Lage angeordnet ist, in der er die in Fig. 2 dargestellt ist, und einer offenen Stcl- leicht zugänglich ist, wie es in Fig.fi gezeigt ist, hing verschwenken, die in I·"ig. 0 gezeigt ist. In der kann der Becher mit jedei Hand cifal.il werden, und den Becher umfassenden Stellung ist die Becher- 25 wenn der Becher angehoben wird, kein t der Tisch 11 führung 14 derart angcoidnet, daß sie sich um über in seine Ausgangsstellung zurück, wie es im vor-KS(P um einen Becher herum erstreckt, um diesen zu stehenden beschrieben wird. Bei der Rückführung umfassen, während der Becher vom Nebentisch 12 des Bechers stößt die Hinterkante des Becheis gegen und damit vom Tisch 11 getragen ist. Während der den Arm 46, kurz bevor die hintere Ruhestellung erBecher so umfaßt ist, win) der Becher in ausgefluch- 30 reicht wird. Dadurch wird der bewegliche Abschnitt lctcr Lage gegenüber der Füllstation 18 gehallen. Um 42 der Becherführung 14 in die in F i g. 2 dargestellte
den beweglichen Abschnitt 42 zu tragen, ist dieser * """ -—"-·'- r:!1— "
bewegliche Abschnitt mit einem Scharnicrabschnitt
44 versehen, der eine öffnung aufweist, wobei sich
durch diesen Abschnitt ein Schwcnklager 45 hin- 35
durch erstreckt, welches einen Teil des stationären
Abschnittes 43 bildet. Der bewegliche Abschnitt 42
ist zusammen mit dem Tisch 11 bewegbar, wenn sich
der Tisch zwischen scinct ersten und zweiten Betriebsstellung bewegt, und der Scharnierabschnitt 44 er- 40 Motor 29 mit Leiteinrichtungen 31a ausgestattet, möglicht eine Bewegung des beweglichen Abschnittes und hierbei handelt es sich um eine Zapfcn-Langum eine senkrechte Schwenkachse 45. Der beweg- loch-Verbindung. Der Tisch 11a weist ein Langloch liehe Abschnitt weist einen Arm 46 auf, der vom 51a auf, und der Motor trägt einen exzentrischen Tisch 11 betätigt wird, um die Bewegung des be\veg- Zapfen 52, der im Langloch 51 η aufgenommen ist. liehen Abschnittes 42 der Becherfiihrung 14 zu steu- 45 Vorzugsweise wird eine Rolle 53 von Zapfen 52 gecrn. Der Tisch 11 wirkt über den Arm 46 ein, um tragen, um die Reibung herabzusetzen. Weiterhin den beweglichen Abschnitt 42 in der Lage zu halten, weist die Endschalteranlage 26a einen einzigen Schalin der dieser den Becher umfaßt. Wenn der Tisch 11 tcr auf, der einen Betätigungsarm 54 hat, der mit in die in Fig. 6 dargestellte Lage verschwenkt wird, einem Nocken 55 zusammenarbeitet, der sich mit der schlägt die Seite odei Kante de« gefüllten Bechers 50 Ausgangswclle des Motors 29 dreht. Der Nocken 55 leicht gegen den beweglichen Teil 42 an, um diesen weist eine Schalterbetätigungsobcrflädu' 56 auf, gegen aus der Bewegungsbahn heraus zu verschwenken. Die die der Betätigungsarm 54 anliegt. Die Betätigungshierfür erforderliche Kraft ist praktisch vernachlässig- oberfläche 56 ist im Abstand von der Kante des bar. Tisches 11 α angeordnet. Der Nocken 55 weist zwei Unter der Steuerung einer üblichen und nicht dar- 55 Abschnitte 57 von gleichem odei entsprechendem gestellten münzbctätiptcn Einrichtung, die einen Zeit- Aufbau auf. die einander diametral an der Nocken-
Lage zurückgeführt. Die Abgabeslaiion kann mit einem üblichen Abzug 51 verschen sein, wie er in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt ist.
Jn Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die durch die entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet ist, wobei diese Bezugszeichen durch den Indexbuchstaben α ergänzt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein Tisch 11a und der
geber enthält, wird oin Becher 47 (Fig. 4) von oben in die Becherführung 14 eingeführt, wo er vom Nebenlisch 12 aufgenommen wird. Der Zeitgeber scM dann die Füllstation IK in Betrieb, um eine 60 Flüssigkeit in den Becher 47 abzugeben. Das Gcwiehl des Bechers öffnet den Schalter 24. Nachdem der Becher 47 gefüllt ist, schließt der Zeitgeber über einen seiner Nocken 48 einen vom Zeitgeber betätig
oberfläche 56 gegenüberliegend angeordnet sind und die als Ausbuchtungen dienen, die den Betätigungsarm 54 der Endschalteranlagc 26« aufnehmen.
Fin Schalter 24α ist im Abstand \om lisch 11« angeordnet, und es ist ein Betätigungsarm 58 vorgesehen, und die horizontale Welle 21 wdst ebenfalls einen Arm 23a auf. der mit dem Betätigungsarm 58 zusammenarbeitet. Wenn sith der Tisch 11 α in seiner
ten Schalter 49, der in Serie mil dem Motor 29 gc- 65 ersten oder zuriuk«izogcncn Stellung befindet.'so ist schaltet ist. Dadurch wild der Antrieb ties Tisches der Ann 23a in einem beträchtlichen Abstand gegenüber dem Betätigungsarm 58 anpooidncl. Bei einer Verschwenkung des Tisches Πα in die Abn.-.h..!.·..»
aus der ersten in die /weite oder Abgabeslcllung cingdeilct.
! QHA 7n ^
JL \S V —Χ M W »-- ^^
wird der Arm 23 α derart verschwenkt, daß dieser mit dem Betätigungsarm 58 fluchtet.
Im Betrieb wird der Becher auf den Nebentisch 12 abgegeben, und wenn er gefüllt wird, wird die Welle· 21, wie im vorstehenden beschrieben, betätigt, und dadurch wird der Arm 23a mich oben um eine geringe Strecke yerschwcnkt. Wenn Her Tisch 11 α seineäußere Stellung erreicht, befindet sich der Arm 23c in fluchtender Lage zum Betätigungsarm 58. --n -laß. wenn der Becher angehoben wird, der Arm 23α der. Betätigungsarm 58 heruntenHickt, um die Rückkehrbewegung des Tisches 11 α auszulösen, wie es im vorstehenden beschrieben wurde
Wenn der Motor 29 zuer^ durch den Zeitgeber schalter 49 in Betrieb genommen wird, ist d:·· ^-rnr Schalteranlage 26 offen, und bri c^cr klein-·; Vor Schwenkung des Tisches lic ^Ki die Knri'-rV.iteranlage26a geschlossen, und -war nls Hn!rckr-t·· der parallel zum Zeitgebcrschalu-: 40 geschalte: -*t. Der exzentrische Zapfen 52 wird um die Ae1^c de^ Nockens 55 in Richtung d~, l'hr/eigcrdrrh^nns her umgedreht, und dadurch wird eine Kraft am die Seite 59 des Langloohes ausgeübt, und damit wird mne Kraft ausgeübt, entgegengesetzt 7ur Feder 39 d:c d:c Langlochseite 59 gegen die Ro!!. 53 hält. Wenn sich der Nocken 55 um etwa 180° gedacht hat. fni'i dci Betätigungsarm 54 in diediameirri ;?cgcnübcr!;cgcr,dc Aussparung 57, um die zweite ode- äußere Strung des Tisches 11 zu bestimme Der Motorschaltkrei·= wird über die Grenzschalteranlage 26a unterbrochen. Nach der Entnahme des Bechers löst der Schalter 24, der parallel zur Grenzschaltennlagc 26 geschaltet ist. die Rückkehrbewegung des Tischen 11a dadurch aus, daß der Motor 29 wieder in Bevicr- genommen wird, und es erfolgt ein Antrieb -um wr.f.-re 180°. um den lisch Ha in die in F i g. 8 dareesulltc Lage zurückzuführen.
In F i g <> ist eine andere AiisiiJbrungsHvn vner Bichcrführung 14a dargestellt, die einen hcwcgln-hen Abschnitt 42a aufweist, wobei der iibngc Te·.! der Becherführung 14 oin stationärer Abschnitt 43a isi. Per obere Teil des stationärer. Abschnittes 43σ unf:ißt den fallenden Bcchrr, und der untere Teil d;- -^tionären Abschnitten 43a umfaßt teilweise den BuiK-r 47, wenn er auf dem Tisch 11 steht. Der beweglifho Teil 42a ist oin Drahttemcil. der hnnzontaK Arme 60 aufweist, die nn einem Schwenkzapfen 61 befestigt sind. Fir. l-fo-micc: -\rm 46ff 1*· mv dem olieren Ende an den Armen 60 befestigt und weist einen horizontalen Schenke! auf. der gegen eine Kante dos Tischt Π ar'ir;" line FeCrrM wirkt auf den beweglichen ΛΚ/nnit; 42a ein. i;m diix'ii in cmc offene Stellung tu drücken. Wenn sich der Tisch 11 in seine äußere Lage bewegt, versdiwrnkt die Feder 62 den beweglichen Abschnitt 4Z der B'.rhcTfuhrungM nach außen aus der Bewe guiipsbahn heraus, ohne daß irgendeine Kraft vom Becher auf den beweglichen Abschritt ausgeübt werden muß Wenn jedoch ein unvorhergesehenes . es'· hängen auftreten sollt··, so bcrlibM die Knntc der- gt füllten Bechers den '"-nacbbnrtcn Teil des («-weg liehen Abschnittes 42, um down r.\n der Bcwcgungsbahn heraus/ubcwegen. damit rlcr Brchcr 47 durcu eine Hand erfaßt werden knnn oHne daß irgendeine Deformation des Bct-hcrs <-r'nn1rrüch ist. um dxscn 6S freizugeben. Falls gewünerht. körnen dir I ede M und der Arm46o unu'Pkchr» wcA-n. Bei omeir sol Chen Aufbau wirkt :!cr T!<nh 11 ''"' ^'n Ann46(J gegen die Kraft der Feder 62 L-in. um zwangläufig den beweglichen Abschnitt 42« aus der den Becher umfassenden Stellung heraus in die Öffnungslage zu bringen. Bei der Rückkehr des Tisches 11 übt die Feder 62 eine ausreichende Krafi aus. um die bewegliche Becherführung 42« in die i:i f·'i g. ') dargestellte Lage zurückzuführen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ] Getränkeabgabevorrichtung mit einem Gehä'ise und Einrichtungen innerhalb des Gehäuses, um ein Gefäß mit dem Getränk 7u füllen, mit einer Gefäßabgabevorrichtung innerhalb des Gehäuses, mit einem beweglich getragenen Gefäßhalterungstisch und einem Motor, der mit dem Tisch in Verbindung steht, -im diesen anzutreiben, dadurch gekennze'·r. hnet, daß der TiSCh(Il, lla) durch den Motor (29) mittels einer Leiteinrichtung (31, 31 c< 55) um eine senkrechte Achse (19) in eine Füllstellung innerhalb und eine Entnahmestellung außerhalb des Gehäuses (16) vcrschwenkbai ;st und Steuerungen (16.24,24a) derart angeordnet sind, daß bei Entnahme des Gefäßes (47) dev Tisch (11.11 a) in die Füll st el Iu ng .■urückM-'-'-venM.
    2. Getränkeabgabf ^richtung nach Anspruch 1. dad'.uch geke-n.-pic'p-et. daß als Leiteinrichtung ein o'rrhbarei Nocken (31, 55) dient, der am Motor (29Ί befestigt ist und der am Tisch (11, Πα) anliegt, und daß dei Nocken (31, 55) hohe und niedrige Abschnitte (33, 34; 56, 57) aufweist, die die Stellung des Tisches (11. lla) bestimmen.
    3. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (35, 39) zwischen rterc Gehäuse (16) und dem Tisch (11,11 a) wirksam st und den Tiscli (11.11a) gegen den Ntvkcn (M. 55) drückt.
    4. Getiänkeabgab 'fbfunc nach Anspruch 1, dadurch ge1-.:, τ.·.lehnet", daß die Leit einrichtung (31 α) ein;· ■· ·-itnsche Zapfen- um Schlitzantriebsverbiivhir. -*,->. 52) zwischen den Motor (29) und dem Τί·:ι·!ϊ (Mo) aufweist, im die Stellung des Tisches (11 a^ 711 bestimmen.
    5. Getränkeabp.abevr>rr::"htunj! nach An Spruch 4. dadurch gckcnn/ck-Hict, daß der Stif (52) am Motni (Ü°> hr'r«·!'·. ' :-.:'und daß de Schlitz (51 α) am lisch (Hai vorcesehen ist.
    6. Getränkcabgabevorru!v.">v· nach An spruch I, dadurch gckenri.-.. nn.·!, daß ein Hilfs tisch (12) angeordnet ist :ie· · ·>■ Tisch (11,11 α getragen wird und der auf oV Gewicht des Ge fäßes(47) und dessen Inhalt a»<ipricht. und dal Schalter (24, 24 o) vorgeseher - : die von der Hilfstisch (12) gesteuert wcrdi und die in de Schaltkreis des Motors (29) en ι haltet sind.
    7. Getränkeabcabe\orricbt'"H· nach Ar spn-oh Λ, dadurch gckenn/eirh'xM daß eine hör zoiitale WeIIe(II) am Hilfv-;-M (12) befestij Jet und schwenkbar vom Tisch '11 11a) gctrage wird und einen r-.idial «ich '""reckenden An (23, 23a) zur Betätigung! dci ^-»iilter (24. 24« aufweist.
    K Gctrttnkoahgabcvorrichi m· nach Ai sprmh 7, dndun-h gekenn/m hnet. daß d< Schulter (24<i) im Abstund ·<·> ''isch (II«) ai geordnet ist und dnß dei null.1- r\\ eistrockcm,
    1 λ rt
    Arm (23α) sich mit dom Tisch (11 λ) in eine Stellung bewegt, in der sich dieser in einer Betriebslage gegenüber der Betätigungseinrichtung (58) des Schalters (24«) befindet, wenn sich der Tisch (11«) in die zweite Stellung bewegt.
    9. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Endschalter (26, 26«) in den Schaltkreis des Motors (29) eingeschaltet sind und betätigt werden, wenn der Tisch (11, llti) die erste und zweite Stellung erreicht.
    10. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (26) vom Tisch (11) in der ersten und zweiten Stellung betätigt wird.
    U. Getränkeabgabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (55) eine Schalterbetätigungsoberfläche (56) entfernt vom Tisch (Il o) aufweist, die derart angeordnet ist, daß diese die Endschalter (26«) betätigt.
    12. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalternocken (55) zwei Abschnitte (57) aufweist, die auf einen Betätigungsarm (54) des Endschalters (26 a) einwirken.
    13. Getränkeabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (49) vorgesehen ist, um anfangs den Motor (29) in Betrieb zu setzen, wobei sich der Tisch (H, Ha) in der ersten Stellung berindet, und daß die Endschalter (26, 26«) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie den Motor (29) in Betrieb zwischen diesen Stellungen halten.
    14. (kiiankeabgabevorrichtung nach Anspruch 1 mn einer öffnung im Gehäuse, durch die das gefüllte Gefäß hindurchgehen kann, und mit Verschlußeinrichtungen für dieses Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung eine Tür (t ^) aufweist, die vom Gehäuse (16) unabh':1·^ ; vom Tisch (11,11«) getragen wird, und daß die Tür (13) entsprechend der Bewegung des Tisches (11, Hn) zwischen seinen Stellungen geöffnet und geschlossen werden kann.
    15. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß Jie Tür (13) um eine senkrechte Achse (38) verschwenkbar ist, die im Abstand von der Achse (19) des so 'IWhes (11. lld) angeordnet ist. und zwar in eine offene Stellung, wenn sie durch den Tisch (11, Ha) aufgedruckt wird, und daß Federn (39) auf die Tür einwirken, um diese gegen den Tisch (11. Ha) in Schließrichtung vorzuspannen.
    16. Cietrünkeabgjbe- Errichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (39) die Tür (13) gegen den Tisch (11, 11«) vorspannen.
    17. Getränkeabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (13) zwei getrennte Flügel (36, 37) aufweist, die um senkrechte Achsen (38, 38) verschwenkbar sind, die zu beiden Seiten der Gehäuseöimung (17) angeordnet sind.
    18. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, .dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (13) eine Führung (40, 41) an der inneren Oberfläche aufweist, die gegen eine Kante (32) des Tisches (11, Ha) während des öffnens und des Schließen* der Tür (13) anliegt.
    19. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch I mit einer Gefäßführung, die derart angeordnet ist, daß diese das Gefäß umgibt, wenn es von der Gefäßabgabeeinrichtung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (42,42a) der Gefäßführung (14,14«) beweglich ist und daß eine Trageinrichtung (44) vorgesehen ist, die diesen Abschnitt (42,42 a) trägt, und daß dieser Abschnitt (42, 42 a) in eine Stellung bewegt wird, in der dieser das Gefäß nicht umgibt, und /war zusammen mit der Bewegung des Tisches (11, 11«) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung.
    20. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (44) eine senkrechte Schwenkachse (45,61) umfaßt um die der Abschnitt (42, 42«) beweglich ist, und daß der übrige Teil der Gefäßführung (14. 14ti) ein stationärer Abschnitt (43, 43ü) ist, der fest am Gehäuse (16) befestigt ist.
    21. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 19 oder 20. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (46, 46«) vorgesehen ist, die von dem Tisch (It, 11 ώ steuerbar ist. um die Bewegung des beweglichen Abschnittes (42, 42«) der Gefäßführunc (14, 14«) zu steuern.
    22. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die \on dem Tisch steuerbar ist. einen Arm (46,46«) am beweglichen Abschnitt (42. 42a) aufweist, auf den der Tisch (11, 11«) einwirkt.
    23. Cicttankeabgabev 01 richtung nach Anspruch 22 uadttuh gekennzeichnet* daß der Tisch (11,11») Jen beweglichen Abschnitt (42. 42a) in der Stellung hut. in der dieser Abschnitt das Gefäß umgibt.
    24. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abschnitt (42«) in die Stellung, in der dieser das (Vfaß nicht umgibt durch eine Feder (62) gedruckt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE1954009C3 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE2635072A1 (de) Trennvorrichtung fuer eine eiverarbeitungsmaschine
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE602005005563T2 (de) Vorrichtung zum Umdrehen von Füllgefässen und Verwendung eines Gefässes mit der Vorrichtung
DE1904703C (de) Getränkeabgabevorrichtung
EP1518608B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE2032828A1 (de) Behalter fur die Aufnahme von Metall teilen zur Oberflachenbehandlung in Flussigkeitsbadern
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE2951418C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flaschenförmigen Behältern aus Kunstharz
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
CH375274A (de) Förderbehälter für Rohrpostanlagen
DE3304656C2 (de)
DE640836C (de) Selbstverkaeufer mit Einstellvorrichtung fuer mehrere Schaechte
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE1904703B (de) Getränkeabgabevorrichtung
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
DE3002009A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fischen in dosen
DE2050403A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Eiern, insbesondere von Hühnereiern
DE682003C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Stapels von Puderkaesten
DE671485C (de) Selbstverkaeufer fuer auf Flaschen gezogene Getraenke
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende