DE1904233A1 - Polymere Sulfonsaeuren - Google Patents

Polymere Sulfonsaeuren

Info

Publication number
DE1904233A1
DE1904233A1 DE19691904233 DE1904233A DE1904233A1 DE 1904233 A1 DE1904233 A1 DE 1904233A1 DE 19691904233 DE19691904233 DE 19691904233 DE 1904233 A DE1904233 A DE 1904233A DE 1904233 A1 DE1904233 A1 DE 1904233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
aliphatic
maleic anhydride
acid
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904233
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wulf Von Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691904233 priority Critical patent/DE1904233A1/de
Priority to GB2615/70A priority patent/GB1246953A/en
Priority to CH121870A priority patent/CH536327A/de
Priority to BE745157D priority patent/BE745157A/xx
Publication of DE1904233A1 publication Critical patent/DE1904233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN - Bayerwerk 2.8, Jan, f
Patent-Abteilung
Fr/Kr
Polymere Sulfonsäuren
Die Erfindung betrifft polymereSuIfansäuren und-ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, Maleinsäureanhydridcopolymerisate aus beispielsweise Maleinsäureanhydrid und Styrol mit aliphatischen Aminosulfonsäuren in flüssigen Basen, wie'Pyridin oder Anilin unter Feuchtigkeitsausschluß zu den entsprechenden polymeren Imidoalkylsulfonsäuren umzusetzen. , · .-
Gegenstand des vorliegenden Schutzbegehrens sind spezielle aromatische Sulfonsäuren oder deren Alkalisalze und ein .Verfahren zur Herstellung von polymeren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren Alkalisalzen aus aliphatischen oder aromatischen Aminosulfonsäuren und Maleinsäureanhydrid- * copolymerisatens dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalge > aliphatischer und"aromatischer Aminosulfonsäuren mit Maleinsäureanhydridhomopolymerisaten oder mit vorwiegend alternierend aufgebauten Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids und Äthylen, Isobutylen, Styrol oder Alkylviiiyläthern in wäßrigem Medium bei Temperaturen über 120° C erhitzt werden. . ""--,-■-
Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß eine Imidierungsrsaktion in Wasser bei Anwesenheit von Alkali- und SuIfonsäureionen bei Bedingungen möglich ist9 unter denen im allgemeinen eine Verseifung von Imiden erwartet wird, z. B, in wäßrigem . Medium bei 170° C.
Le A 12 023 »1»
Ö09832/ 17SS
Weiterhin ist es überraschend, daß die Verfahrensweise nicht nur "bei aliphatischen Aminosulfonsäuren gelingt, sondern auch bei den erwartungsgemäß noch schwächer basischen aromatischen; Aminosulfonsäuren oder - polysulfonsäuren. . Das Arbeiten in wäßrigem Medium stellt hinsichtlich der Toxi-' zitat des lösungsmittels und der Aufarbeitungsmöglichkeiten einen beträchtlichen technischen Vorteil gegenüber dem Arbeiten in Pyridin oder ähnlichen basischen Lösungsmitteln: dar.
Als Ausgangspolymerisate werden Polymaleinsäureanhydrid oder annährend alternierend aufgebaute Maleinsäureanhyäridcopolyffie·*- risate verwendet, wie sie beispielsweise durch radikalische Copolymerisation äquimolarer Mengen von Maleinsäureanhydrid ;Λ und Vinylaromaten wie Styrol, Olefinen wie Äthylens Propylen., Isobutylen, Buten-1, 2-Meth.!/lpenten-1,' Inden, Diisobutylen ^ : usf. oder Viny Testern, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbenzoat s oder Vinyläthern, i"jie Me thy Ivinyläther, Vinyl-· isopropyläther oder Vinylbu ty lather, zugänglich sind. Bevor *- sugt werden annähernd alternierend äquimolar aufgebaute Copolymerisate des Maleinsäureanhydrids mit Äthylen,- Isobutylen, Styrol oder Alkylvinyläthern mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylrest eingesetzt. Die, Molgewichte dieser Copolymerisate sollen bei 2000 bis 3 000 000, bevorzugt 20 000 bis 500 000 liegen. Die: Herstellung der Maleinsäüreanhydridcopolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren. .
Die genannten Maleinanhydridpolymerisate werden mit den Alkalisalzen* bevorzugt den Na- oder iC-Salzenaliphatischer oder aromatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Mono- oder ; Polysulfonsäuren, in wäßrigem Medium umgesetzt.
Bevorzugt werden aliphatische Monoaminoalkyleulfonsauren mit 1 - 4 C-Atomen wie Taurin oder i-AtDinobutan-4-Sulfonsäuren öder arpmatisclie Mono- und Polysulfonsäuren oder deren G-emische eingesetzt, -wobei.P bezogen auf eine in den eingesetzten Poly-
- 2~- Ö09832/1t88-■■■■■'
merisaten enthaltene Anhydrideinheit, 0,5 bis 1,5, bevorzugt 0»9 - 1,1, Arainosulfonsäureeinheiten als Alkalisalz zum Einsatz gelangen.
Wenngleich bevorzugt Anilinmono- oder disulfonsäuren, z. B. Anilinmonoßulfonsäure-2, -3 oder —4 bzw. Anilindisulfonsäure-2,4, -3»5 oder -2,5 für das Verfahren verwendet werden, sind auch weiter substituierte Anilinsulfonsäuren verwendbar, beispielsweise Aminotoluolsulfonsäuren; Naphthylaminraono-, -di- oder -trisulfonBäuren, wobei die Sulfonsäuregruppen sowohl im aminogruppenhaltigen Kern als auch im anderen Kern angeordnet sein kennen, für das Verfahren geeignet, z. B. 2-Aminonaphthalinsulfonsäure-i, Naphthylamin-2-disulfonsäure-5,7 oder -4,8 bzw. 7-Naphthylamintrisulfonsäure-1,3,5.
Die verfahrensgemäße Umsetzung zum cyclischen 5-gliedrigen Imid erfolgt bevorzugt in wäßrigem Medium, obgleich die Mitverwendung von organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dioxan und Tetrahydrofuran, durchaus mc^i'h ist.
Das Reaktionsgemlsch soll einen Feststoffgehalt vjt. rrehr als 5 Gew.-;« aufweisen, bevorzugt sind Feststoffgehalte vcn 10 - 50
Am zweckmäßigsten stellt man in wäiiriger Lesung das Alkalisalz der Aminosulfonsäure her, setzt dann das Maleinsäureanhydridcopolymerisat zu und erhitzt im Autoklaven auf lemperaturen über 120° C, bevorzugt 15C - 19G° C. Die entstandene, polymere SuIfansäure liegt nach des Abkühlen in Form des Alka lisalzes vor und kann gegebenenfalls direkt weiter verarbeitet werden.- Eine Reinigung ist durch Dialyse oder ümfäiiung möglich. . -
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen polymeren
Le A 12 OZ- - 3 -
0 0 9 8 3 2/1785
BAD ORiGINAL
Sulfonsäuren entsprechen der angenäherten Formel I
R- CH- CH
O=C .C=O
in der bedeuten: R =
-CH- CH
ι ι
O=C
oder den Rest, der sich von einem mit MaleinsäureanhydTid annähernd alternierend copolymerisierbaren Monomeren ableitet, beispielsweise. ■
R= -
CH, C —
. t
CH,.
(Isobutylen)
- CH2 - CH2 - (Äthylen)
'- CH9 - GH -
(Styrol)
-CH9-OH-- (Alkylvinylether)
0 -
A =. Alkylrest ro-i-t 1 - A- C-Atomen und
X = einen organischen aliphatischen oder aromatischen 'SuIfonsäurerest,: z. B. ■■ -■
- CH2 - CH2 - SO^H .
- CH2 - GH2 - GH2 - CH2 - SO5H - ; \ ."
IE A-" 12 02Z
009 332/ 178 5
BAD ORIGINAL
643
- C6H3 (SO3H)2
- C10H6 - (S03H)
- C10H5 (SO3H)2
- C10H4 (SO3H)3 sowie
η = eine ganze Zahl über 10. ' - ,
Die Bildung der cyclischenImidgruppierung unter den Reaktionsbedingungen ist leicht durch das Infrarotspektrum der Reaktionsprodukte nachweisbar, da die charakteristische5-Ringimid-Doppelbande bei 1730 - 1?80 cm""1 und 1680 - 17Ϊ0 cm"1 beobachtet wird, während die Banden des cyclischen'Anhydrids nicht mehr und die Banden für die Carbonsäuregruppierung nicht oder nur in sehr geringem Maße gefunden werden (vgl. auch ¥. Otting, Spektrale Zuordnungstäfel der iR-Absorptionsbanäen; Springer Verlag 1963. '.;
Dennoch läßt es sich nicht ausschließen, daß die verfahrensgemäß hergestellten Polysulfonsäuren auch noch untergeordnete Mengen von Carbonsäure- oder Halbamidgruppierungen im Molekül enthalten. - . : : " :. .
Die Verfahrensgemäß zugänglichen Polysulfonsäuren dienen als solche oder in Form ihrer Alkalisalze als Zusatzmittel zu kosmetischen Präparaten, als Haarfestigerr-fferbstoffe, Dispergierhilfsmittel oder TextilhilfsmittelV '
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß erhalteaen aromatischen Polysulfonsäuren verwendet, insbesondere Sie^ aus Maleinsäureanhydrid/Styrol bzw, aus ':Maleinsäu.iea^yär±d/Iia^bii-;"tyleii/-Coiipolymerisaten und 2,4-, 2,5- oder |j5^-A;nilindisulfonSäurealkalisalzen hergestellt wurden.
Le A 12 025 . .- 5 -
Ö09832/17SS
Beispiele / . '/ -- > χ
Im folgenden sei das Verfahren beispielhaft erläutert, wobei die Reak ti ons führung in tabellarischer Form zusammengefaBt ist.: In allen Fällen stellt die erhaltene Polysulfonsäüre deil allgemeinen angenäherten Formel I, die in Form des Alkalisalzes : erhalten wird, ein sprödes wasserlösliches Harz dar, wenn sie durch Abdampfen des Wassers isoliert wird. - . λ^ ;.
In der folgenden Tabelle I werden folgende Maleineaureanhydridpolymerisate eingesetzt: :
Polymerisat A: Polymaleinsäureanhydrid, mittleres Molgewicht
Polymerisat B: Äquimolares, annähernd alternierend aufgebautes
Äthylen-MaleiriSäureanhydridcopolymerisat, mittleres Molgewicht 30 000. χ ; ^ .
Polymerisat C: Annähernd alternierend aufgebautes Isobutylen- .:
maleinsäureanhydrid copolymerisat, mittleres'"' Molgewicht 56 000.
Polymerisat D: Annähernd alternierend aufgebautes Styrolmalein-
säureanhydridcopolymerisat, mittleres Molgewicht 24 000.
Polymerisat E: Polymerisat wie D, mittleres Molgewicht 60.000.
Polymerisat F: Polymerisat wie D, mittleres Molgewicht 120.000, Polymerisat G: Alternierendes Methylvinyläther-Maleinsäurean-
hydridcopolymerisat, mittleres Molgewicht 35.000.
Folgende Sulfonsäuren kommen in Form ihrer Alkalisalze zur Reaktion: f
Sulfonsäuresalz L: Taurin, Natriumsalz :
Sulfonsäuresalz M: 1-Aminobutansulfonsäure-4» K-SaIz Sulfonsäuresalz N: Anilin-2,4-disulfonsäure, Di-natriumsalz Sulfonsäuresalz 0: Anilin-3,5-disulfonsäure, Kalium-Natriumsalz Sulfonsäuresalz P: 7-Naphthylamintrisulfonsäure-i,3»5*/Tri-kaliumsalz.
Ie A 12 023 -6- 0 0 9 8 3.2/1785
Poly T ab e I 147/L 1 e I Reäktlons- Reaktions
Beispiel meri
sat
Grewlch t sant eile 313/0 tetnperatur zeit
Nr. 100/Α Sulfonsäure- 147/L H0O A°c} . (h)
10p/A salz 313/0 160 10
1 128/Β 175/M ... 250 170 10
2 128/Β 315/0 600 : 170 : 10
156/0 147/L 500 180 8
4 156/0 2 27/N 600 175 10
5 ■-20O/D 44 9/P 660 175 10
6 200/Ε 313/0 1000 165 . 12
7 200/Ε •313/0 350 170 10
θ 200/Ε 200/0 10Ö0 175 10
9 ' 200/F 313/0 2000 170 10
10 200/Ε 1100 175 · 9
11 154/G 1500 160 10
12 800 170 7
13 900
In der Tabelle bedeuten in den Spalten für Polymerisat und SuIfonsäuresalz die Zahl, die Gewichtsteile und der anschließende Buchstabe das verwendete Polymerisat bzw. das verwendete Salz der Sulfonsäuren
In den Beispielen T - 13 wird eine wäßrige Lösung bzw. wäßrige Dispersion (Beispiel 8) des Alkalisalzes der polymeren Sulfone säure erhalten. Alle Reaktionsprodukte zeigen die charakteristisehe Doppeltanöe des cyclischen Imids bei ca, 1770 ce"' und ca, 1705 cn" im IR-Spektrum. Lediglich das nach Beispiel 12 erhaltene Produkt enthält auch noch; nachweisbare Carboxylgruppen. Die polymeren Stilfonsäuren kennen aus den Salzen, z. B. durch Ansäuern und Dialyse, in reiner !Orm,.gewonnen werden. Sie lassen sich jedoch für eine Verwendung als Dispergierhilfsmittel oder als Hilfsmittel für die Textilausrüstung direkt in Form der anfallenden Lösung verwenden.
Le A 12 023
009832M785

Claims (3)

Patentansprüche:
1.) Verfahren zur Herstellung von polymeren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren Alkalisalzen aus aliphatischen oder aromatischen Aminosulfonsäuren und Maleinsäureanhydridcopolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze aliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren mit Maleinsäureanhydridhomopolyraerisaten oder mit vorwiegend alternierend aufgebauten Copolymer i"sa ten des Maleinsäureanhydrids und Äthylen, Isobutylen, Styrol oder Alkylvinyläthern im wäßrigen Medium bei Temperaturen über 120° C erhitzt werden.
2.) Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalze aliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren Natrium- oder Kaliumsalze des Taurins, der -1-Amino-butan-4-sulfonsäure, der Anilin-2,4-disulfonsäure, der Anilin-Ζ,5-disulfonsäure, der Anilin-3,5-disulfonsäure oder der 7-Naphthylamin-1 , 3, 5-trisulf onsäur'e eingesetzt werden.
3.) Polymere Sulfonsäuren und deren Natrium- oder Kaliumsalze der angenäherten Formel
R - CH. - CH-
I J
O=C .C=O ■ N
η größer als 10
•worin R = -CH - CH
Le A 12 023
; CH2-CH-
CH7.
009832/ 178 5
ßAD ORIGINAL
PH3
und X = -C6H4-SO3H, -C6H3-(SO3H)2 oder bedeuten.
190A233
Le A X2Q2J ^Λ -
QQ9 83 271785 ORlGiNAl INSPECTED
DE19691904233 1969-01-29 1969-01-29 Polymere Sulfonsaeuren Pending DE1904233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904233 DE1904233A1 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Polymere Sulfonsaeuren
GB2615/70A GB1246953A (en) 1969-01-29 1970-01-20 Polymeric sulphonic acids and salts
CH121870A CH536327A (de) 1969-01-29 1970-01-28 Verfahren zur Herstellung von polymeren Sulfonsäuren
BE745157D BE745157A (fr) 1969-01-29 1970-01-29 Acides sulfoniques polymeres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904233 DE1904233A1 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Polymere Sulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904233A1 true DE1904233A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5723631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904233 Pending DE1904233A1 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Polymere Sulfonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE745157A (de)
CH (1) CH536327A (de)
DE (1) DE1904233A1 (de)
GB (1) GB1246953A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198592A (ja) * 1982-05-17 1983-11-18 Nippon Zeon Co Ltd 石炭−水スラリ−用分散剤
US4703092A (en) * 1985-11-08 1987-10-27 Nalco Chemical Company Process of making N-(2-hydroxy-3-sulfopropyl)amide containing polymers
US6020061A (en) * 1997-04-15 2000-02-01 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Emulsion polymerization using polymeric surfactants
WO2009154568A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Agency For Science, Technology And Research Water swellable and water soluble polymers and use thereof
CN103275419A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 苏州市景荣科技有限公司 一种pvc鞋底防静电剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH536327A (de) 1973-04-30
BE745157A (fr) 1970-07-01
GB1246953A (en) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806097A1 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von Tetrafluoraethylen
DE1795078B2 (de) Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570732A1 (de) Verkoppeltes Polypropylen
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE2120963C3 (de) Äthylen/Schwefeldioxid-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1156238B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1810057B2 (de) Verfahren zur herstellung eines quervernetzten mischpolymeren mit alternierenden dicarbonsaeureanhydrid- und aethyleneinheiten sowie dessen verwendung
DE1904233A1 (de) Polymere Sulfonsaeuren
DE2441197A1 (de) Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten
DE1156985B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1089548B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2300093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten in Pulverform
DE708131C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE818424C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridloesungen
DE3820754A1 (de) Waessrige kunststoffdispersionen
DE1645354A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid bei niedrigen Temperaturen
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
DE855161C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylsaeurenitril und Vinylpyridinen
CH435751A (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen
DE980059C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren, stabilen, waessrigen Dispersionen von mindestens ternaeren Mischpolymerisaten
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE948642C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
EP0008020B1 (de) Acrylnitril enthaltende Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE932456C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Carboxylgruppen
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen