DE1904059U - Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene fahrzeuge. - Google Patents

Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1904059U
DE1904059U DE1960A0015061 DEA0015061U DE1904059U DE 1904059 U DE1904059 U DE 1904059U DE 1960A0015061 DE1960A0015061 DE 1960A0015061 DE A0015061 U DEA0015061 U DE A0015061U DE 1904059 U DE1904059 U DE 1904059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
drive
ring
pinion
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960A0015061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1904059U publication Critical patent/DE1904059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Ok) bh
. · P.A.676 88^*25.9.6i+
35/60 Aktiengesellschaft Brown,. Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Einzelachsantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge
Für die Kraftübertragung zwischen Motor und Triebrädern bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist es bekannt, die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem am Triebmotor gelagerten. G-etriebegrossrad und der Radachse durch einen Mitnehmerstern zu bewerkstelligen, dessen Mitnehmerarme radial und tangential verschiebbar in die die Kupplungsfedern enthaltenden Federkammern des G-rossrades eingreifen. Bei dieser Art Federkupplung wird einerseits die notwendige Relativbewegung zwischen Triebachse und Motor ermöglicht und anderseits eine sehr erwünschte Federung in Umfangsrichtung erzielt. Nach dem gleichen Bau-, prinzip werden neuerdings auch Antriebe konstruiert bei denen an Stelle der Federn vornehmlich auf Schub beanspruchte' Gummi- elemente zwischen Getriebegrossrad und Mitnehmerstern angeordnet
sind. ■ · "
Diesen Lösungen x^ird mitunter-vorgehalten,, dass sie bei ihrer
'. Anwendung im Triebwagenbau eine unerwünschte Versteifung der • Achsfederung im Drehgestell mit sich bringen. Im Hinblick auf die Bequemlichkeit der Reisenden werden sowohl geringe Triebraddurch-, messer als auch'ein möglichst grosses Vertikalspiel der Achse gegenüber dem Drehgestell angestrebt. Kleine Raddurchmesser be-'.' ■ schränken jedoch das für den Antrieb verfügbare Bauvolumen,
HlßivelSi-Cfäse Ur.i:rL"p iSrohr&'bung und Schufzanspsv) ist die Mistet eingereichte; sis weiehr Von ttef Wärt* fassung eier Ur^-run-j \in c ^^itan Uriterlagsn ab. Dia rechtliche Bedsuiuhg 6sr A1 w^shuiV! Ur nhhr ö§präfr> Die ursf.rmj'.'lcii cih^c-.-... 'λλ U.ii.jriogan befinden sich in dan Amtsakisn. SaI- . λ j./«V.>.!i chiia Nochweis eines recWiicivsn Intc.-csis=; cjobührenrrai eingesehen werden. Auf Atitrag-VKrdsn Ki^'.vn r\;ih ίΊ,^ίχμΙοη odsr negativo zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, GcbrüuelismusOrstelle.
35/60 j
so;-dass aus konstruktiven Gründen dem erwähnten Spiel mitunter / Grenzen gesetzt sind.
Beim sogenannten Scheibenantrieb und den mit ihm verwandten Konstruktionen, wo das Drehmoment mittels einer Kardanwelle übertragen wird, die einerseits mit der Hohlwelle des Motors und anderseits mit der Ritzelwelle des Uebersetzungsgetriebes über Ringscheiben bzw« Scheibenfedern gekuppelt wird, ist eine versteifende Wirkung auf die Achsfederung praktisch nicht vorhanden. Da die der beweglichen Drehmomentübertragung dienende "Kardanwelle auf der Ritzelseite des Getriebes angreift, kommt,das vertikale Achsspiel nur in vermindertem Aussmass zur Geltung, und es sind auch die zentrierenden Kräfte der Kardananordnung bedeutend schwächer. Anderseits wird die Ausrüstung der Triebmotoren mit einer Hohlwelle mitunter als nachteilig empfunden.
; - Die vorliegende Neuerung bezieht sich nunmehr auf einen Einzelachsantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Stirnradübersetzung zwischen der Triebradachse und dem im Drehgestell gelagerten Antriebsmotor, dessen Drehmoment mittels einer aus Gummielementen gebildeten Kupplung übertragen wird, die einerseits mit der Motorwelle und anderseits mit der Welle des Getrieberitzels unmittelbar in Verbindung,steht, wobei das Getrieberitzel in einem Getriebekasten gelagert ist, der sich einerseits •auf die TrieRadachse abstützt und anderseits am Drehgestell pen- · delnd aufgehängt ist.
Zur Erzielung· einer grossen Drehelastizität besteht gemäss der W$M$&\Xng die Kupplung aus zwei durch Gummielemente
— 2 —
35/60
gebildeten konzentrischen Kränzen, die mittels eines Zwischenstückes in Reihe geschaltet werden, wobei der eine Kranz über_ eine Mitnehmerscheibe mit der Motorwelle und der andere Kranz über eine Mitnehmerscheibe mit der Ritzelwelle in Verbindung stejat.
.; An Hand der Zeichnung ist die Feuerung näher erläutert, u. zw·. zeigen die Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel im Längsbzw-. Querschnitt.
Die Kupplung, die die Welle des Motors 8 mit der ¥elle
des Ritzgls 3 verbindet, besteht aus einem inne-ren Kranz von beispielsweise sektorförmigen G-ummielementen 12 und einem äusseren Kranz aus segmentf örmigen G-ummielementen 13· Der inneren Kranz 12, der radiale und tangentiale Verschiebungen ermöglicht, steht einerseits über eine Mitnehmerscheibe 14 mit der Welle des Ritzels 3 und anderseits über ein Zwischenstück 15 mit dem äusseren"Kranz 13 in Verbindung, der der Kupplung vorwiegend tangentiale Elastizität verleiht. Der äussere Kranz 13 ist über eine Mitnehmerscheibe 16 mit der Mptorwelle fest verbunden und über-' nimmt ausserdem die - Winkeländerungen zwischen Ritzel und Motorwelle, 'wie sie sich bei einseitigem Anheben eines Radsatzes ergeben können.
Das Zwischenstück 15 dient gleichzeitig zur Zentrierung
der' Gummielemente, wodurch ein exzentrischer Lauf verhindert wird.

Claims (2)

1. Einzelachsantrieb ;für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Stirnradübersetzung zwischen der Triebradachse und im Drehgestell gelagertem Antriebsmotor, dessen Drehmoment mittels einer aus G-uraoiielementen.gebildeten Kupplung übertragen wird, die einerseits mit der Mötorwelle und anderseits mit der Welle des Getrieberitzels unmittelbar in Verbindung steht, wobei das Getrieberitzel·-· in einem Getriebekasten gelagert, ist, der sich einerseits auf die Iriebradachse abstützt und anderseits am Drehgestell pendelnd aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung aus zwei durch Gummielemente gebildeten konzentrischen Kränzen besteht, die mittels eines Zwischenstückes'in Reihe geschaltet sind, wobei der eine Kranz üb©r eine Mitnehmerscheibe mit der Motorwelle und der andere Kranz über eine Mitnehmerscheibe mit -der Ritzelwelle in Verbindung steht.
2. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass der innere Kranz der Kupplung aus im wesentlichen sektor-.förmigen und der aus sere Kranz, aus segmentf ormigen Gummiele-. ■v '-"■ ment en- besteht* . " . . ". .: .-.·-".-": ■':. ■ . ■· : ..":■--. --:; .-■
Aktiengesellschaft Brown, Boveri: & öle
DE1960A0015061 1960-04-01 1960-05-06 Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene fahrzeuge. Expired DE1904059U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366960A CH378360A (de) 1960-04-01 1960-04-01 Einzelachsantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904059U true DE1904059U (de) 1964-11-12

Family

ID=4260955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0015061 Expired DE1904059U (de) 1960-04-01 1960-05-06 Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene fahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE602009A (de)
CH (1) CH378360A (de)
DE (1) DE1904059U (de)
GB (1) GB912253A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245668B2 (de) * 1986-05-14 1993-02-10 Maschinenfabrik Stromag GmbH Hochelastische Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB912253A (en) 1962-12-05
BE602009A (fr) 1961-07-17
CH378360A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Retarder
EP0043340B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE1904059U (de) Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene fahrzeuge.
DE2548058C2 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
AT223232B (de) Einzelachsantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1924814A1 (de) Antrieb fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE647140C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE376877C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge mit am Fahrzeugrahmen starr befestigten Motoren
EP0878368B1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
AT254257B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE1965816A1 (de) Antrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE970959C (de) Antrieb von je zwei Achsen eines Schienenfahrzeuges durch einen einzigen, teilweise am Fahrzeugrahmen gelenkig abgestuetzten Elektromotor
DE442908C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Treibraedern auf jeder Wagenseite
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
DE708093C (de) Sirene zur Erzeugung von zwei verschiedenen Tonfrequenzen
DE403257C (de) Schneckenantrieb fuer elektrische Grubenlokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE584263C (de) Sechsradfahrzeug mit vier je durch einen besonderen Elektromotor angetriebenen Hinterraedern
AT153859B (de) Antrieb für Fahrzeugachsen durch eine konzentrisch zur Fahrzeugachse angeordnete Kardanwelle.
DE687626C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
CH177097A (de) Rahmenloses Fahrgestell, insbesondere für Fahrzeuge mit hinterer Schwingachse.
DE198674C (de)
AT105416B (de) Kuppelstangenantrieb für elektrische Lokomotiven.
AT138807B (de) Gelenk, insbesondere für die Treibachsen von Kraftfahrzeugen.
AT103555B (de) Stangenantrieb für elektrische Lokomotiven.