DE1904058A1 - Verfahren zur Reproduktion von Bildern - Google Patents
Verfahren zur Reproduktion von BildernInfo
- Publication number
- DE1904058A1 DE1904058A1 DE19691904058 DE1904058A DE1904058A1 DE 1904058 A1 DE1904058 A1 DE 1904058A1 DE 19691904058 DE19691904058 DE 19691904058 DE 1904058 A DE1904058 A DE 1904058A DE 1904058 A1 DE1904058 A1 DE 1904058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- areas
- image
- pigment
- image areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/28—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Paper (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
0R.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 25. Jan. 1969 Mr/Breu
E.I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington 19 898,
Delaware, U.S.A.
Verfahren zur Reproduktion von Bildern
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Wiedergewinnung von Bildern, bei denen fothärtbare »Substanzen angewandt
werden.
Man kennt Bildreproduktionsverfahren, bei denen' fotohärtbare
Substanz als bildlieferndes Material eingesetzt wird und die unter bildweiser Belichtung der fotohärtbaren
Schicht und aufgrund verschiedener Methoden der Bildrückgewinnung ausgeführt werden. Die Bildrückgewinnung kann
dabei durch Einstäuben mit einem Farbstoff erfolgen, man kann aber auch die Schicht mit einer Oberfläche in Kontakt
bringen, auf der sich lose gebunde'ner Farbstoff befindet. Es ist auch möglich, das Bild auf integrale oder
gesonderte Bildempfänger zu übertragen unter anschließender Färbung der unpolymerisierten Masse auf dem Träger
und/oder dem Bildempfänger. Bildreproduktionsverfahren,
die durch die Arbeitsweise der Erfindung verbessert vjerden können, sind in den USA-Patentschriften 3 060 023»
3 060 024, 3 060 025, 3 060 026 und 3 202 508 beschrieben.
In diesen Patentschriften sind Methoden zur Intensivierung fotopolymerer Bilder aufgeführt, bei denen färbende
Substanzen angewandt werden, außerdem sind Bildübertragungsverfahren
beschrieben, die sowohl bei Raumtemperatur ein auch in dex1 Wärme ausgeführt werden können, wobei
die angewandten Materialien eine integrale Deckfolie enthalten können oder auch nicht.
909840/1389
909840/1389
BAD ORIGINAL
Bei der technischen Durchführung dieser bekannten Verfahren
wurde jedoch gelegentlich gefunden, daß der ■bildintensivierende
Farbstoff oder Toner auf den belichteten Bildflächen haftet- Dieses Beflecken der belichteten
BiIdbereiche tritt gewöhnlich besonders hervor, wenn
der ursprüngliche Träger getönt ist. Durch die 'Übertragung des Trägerbildes auf einen integralen oder gesonderten
Bildempfänger entweder vor oder nach dem Tönen erreicht man bei gewissen Verfahren eine Verminderung
und bei anderen Verfahren eine Ausschaltung dieser Schwierigkeiten. Jede Übertragung des Originalbildes
führt jedoch zu einer Verminderung der Bildauflösung.
Es ist auch möglich, die Fleckenbildung durch eine Verstärkung
der bildweisen Belichtung der fotohärtbaren
Substanz zurückzudrängen, wobei sich aber auch eine Unter schneidung der kleinen Punkte in Halbtonaufnahmen
und feiner Striche bei Strichaufnahmen ergibt, so daß eine Verschlechterung der Bildqualität in Kauf genommen
werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf eine .
Fleckenbildung zurückzuführenden, bei Bildreproduktionsverfahren
auftretenden Schwierigkeiten auszuräumen, oline eine Verminderung der Bildauflösung oder eine Verschlechterung
der Bildoualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung geht aus von einem Bildreproduktionsverfahren, bei welchem eine fotohärtbare Schicht, die vorzugsweise
auf einem Träger liegt, bildweise unter Ausbildung gehärteter Bildbereiche mit aktinischer Strahlung
belichtet wird, ohne daß die untex^belichteten Bereiche
härten, wonach man auf die exponiex'te Schicht feine, gesondex-te feste Farbstoffteilchen aufbringt und
diese Teilchen in den gehärteten Bildbex-eichen entfernt.
Kennzeichnend ist dabei, daß die 'feilchen eine Verteilung
der Teilchengröße im Bereich von 0,2 bis 30 Nikron,
909840/1389
BAD ORJGJNAl
vorzugsweise 5>O bis 10,0 Mikron, besitzen und daß
außerdem nicht mehr als 50 % der leuchen einen Durchmesser
haben, der einem Eugeldurchmesser von weniger ä.s 1 äquivalent ist.
In den Rahmen der Arbeitsweise der Erfindung gehören bei Raumtemperatur oder in der Wärme verlaufende Übertragungsverfahren,
die entweder vor oder nach dem Färben durchgeführt werden können, und vrobei unpolymerisierte
Masse vom Träger auf einen gesonderten Bildempfänger gelangt. Bei diesen "Verfahren kann ein Material angesetzt
werden, das erstens eine zugehörige schützende Deckschicht aufweist, die vom Material nach der Belichtung,
jedoch vor dem Färben, oder der Bildübertragung,
abgezogen wird, oder zweitens eine im Material enthaltene, bildaufnehmende Deckfolie, auf die das Bild
beim Abstreifen übertragen wird rand die mit den bevorzugten Pigmenten eingefärbt werden kann.
Der Einsatz färbender Substanzen mit den bevorzugten
Teilchengrößen-Verteilungen liefert eine stark hervortretende
Herabsetzung der j^iecIieiL in den belichteten
Bereichen des Materials. Dies läS-fc sich für Pigmente
nachweisen, die normalerweise einen hohen prozentualen
Anteil an feinen Teilchen besitzen, und die durch Abschlämmen
von diesen feinsten teilchen befreit worden
sind. Obgleich es zutrifft, daß verschiedene fotohärtbare Grundmassen (matrices) ein unterschiedliches Aufnahmevermögen
für Flecken haben, zeigen sogar verhältnismäßig
fleclcenunenpfindliche Grrartdisassen eine sehr beträchtliche
Herabsetzung der FleelrerJbildung, wenn normalerweise
flecl-ienbildenle Farbstoffe mit dem Ziel aufbereiror
v:erden, ihre J'eilcaengröieiive"-teilung in gene
G-reiläen cn bringen, die durch die P^-äfmerkmale der vorliegenden
3 -i'iiiäuiig fe~£:elegt -.rj,:.*den. Wie erwähnt, ist
309840/1389
BAD ORIGINAL
es möglich, die Fleckenbildung durch Verstärkung der
Belichtung auf Kosten der Punkt- und Strichschärfe in
den hochbelichteten Bereichen herabzusetzen. Alle bhs
Prüfmethoden zur Beurteilung der vorteilhaften Wirkung
der erfindungsgemäß erforderlichen Einstellung der Farbstoffteilchen-Größenverteilung
wurden mit in der Praxis für die Gru-f-ndmasse üblichen Belichtungsintensitäten
ausgeführt, wobei keine bemerkenswerte Unterschneidung der Bildbereiche verursacht wurde.
Der Ausdruck "Teilchengröße" umfaßt die Größenverteilung der kleinsten unabhängig einwirkenden Farbstoffeinheit,
die in der Lage ist, zwischen belichteten und unterbelichteten Bereichen der Bildschicht zu unterscheiden.
Als solches kann das Teilchen erstens ein Einzelkristallit oder Einzelkristall darstellen (wie
synthetisiert), zweitens ein Aggregat oder Agglomerat von Pigmentkristalliten, drittens ein Grundmasseteilchen,
das Farbstoff in Lösung enthält, oder viertens ein Grundmasseteilchen, das sogar dispergierte Pigmentkristallite
enthält.
Um zu bestimmen, ob ein Farbstoff die bevorzugte Teilchengrößenverteilung
besitzt und dementsprechend die gevriinschten, nichtfleckenbildenderi Eigenschaften aufweist,
wird der nachstehende Test durchgeführt:
Eine Probe des Farbstoffs wird auf einen Elektronenmikroskop-Präparat-Träger
gebracht und der Überschuß weggeblasen. Von verschiedenen Bereichen des Probenträgers
v/erden Belichtungen bei einer 1400-fachen Vergrößerung vorgenommen, wobei die entsprechenden Aufnahmen
etwa insgesamt I50 meßbare Teilchen enthalten. Die
Belichtungen werden dann fotografisch auf eine et v/a 5000-fache Gesamtvergrößerung gebracht und die einem
909840/1389
BAD ORfGfNAL
Kugeldurchmesser äquivalenten Teilchendurchmesser gemessen.
Als"äquivalenter Kugeldurchmesser" wird dabei der Durchmesser eines Kreises angesehen, der etwa die
gleiche Fläche einnimmt, wie das fotografische Bild des Pigmentteilchens. Die Teilchen können dann, wie in dergraphischen
Darstellung gezeigt, für fünf Pigmente mit verschiedenen fleckenbildenden Eigenschaften aufgetragen
werden. Der graphischen Darstellung liegt folgende Farbstoff auswahl zugrunde:
1 Monastral Blue G E.I. du Pont de ITcmours
(_Öolour Index = & Co., BT-383-D
0.I. Pigment Blue 15)
2 Molybdate Orange " " XE-421-D
(CI. Pigment Red 104)
3 Toluidine Red YV/- " " RL-554-D (0.I. Pigment Eed 3)
durch Aufarbeitung
entstandene Kristallaggregate
entstandene Kristallaggregate
4 Phthalo Blue Allied Chemical Corp. (CI. Pigment Blue 15) Harmon ,Colors B-4709
Celluloseacetat-Dis-
persion
5 Toluidine Rede E.I, du Pont ... (CI. Pigment Red 3) RT-386-D
In der Zeichnung ist auf der Abszisse die Teilchengröße
in. Mikron und auf der Ordinate der Summenproζent-Anteil
der Teilchen aufgetragen. Die vertikale, strichpunktierte Linie entspricht dem Durchmesser von 1 Mikron. Fällt der
50 %-Punkt der jeweiligen Auftragung in den Bereich
rechts von dieser Linie, so liegt ein nichtfleckenbildender
oder nur in minimalem Umfang fleckenbildender Farbstoff
im Sinne der Erfindung vor.
909840/1389
Die Bezeichnungen "fotopolymerisierbar" und "fotohärtbar"
betrefffen Massen, bei denen das Molekulargewicht
von mindestens einem Bestandteil der lichtempfindlichen Schicht durch aktinische Bestrahlung in ausreichendem
Maße erhöht wird, um eine Veränderung des reologischen und thermischen Verhaltens der belichteten
Bereiche hervorzurufen.
Der Ausdruck "unterbelichtet" umfaßt Bildbereiche der fotohärtbaren Shhichten, die entweder völlig unbeliehtet
oder nur so weit belichtet sind, daß noch fotohärtbare Verbindungen in ausreichender Menge vorliegen, um
sicherzustellen, daß das Molekulargewicht und daher die Erweichungstemperatur wesentlich niedriger bleibt als
die der komplementären, belichteten Bereiche.
Bei verschiedenen verbesserten Äusführungsformen des
Verfahrens setzt man Materialien ein, die Schutzfolien
aufweisen, die Bildempfänger sein können oder nicht. Zusätzlich lassen sich in diese itasführungsformen Verfahrensschritte
einarbeiten, die aus einer bei Raumtemperatur oder in der Wärme ausgeführten thermischen
Übertragung auf im Material vorliegende oder gesonderte Bildempfänger bestehen.
Zu den geeigneten fDtopolymerisierbaren oder fotohärtbaren Massen gehören die folgendem
1,) Substanzen, bei welchen ein fotopolymerisierbares
Monomeres allein oder in Verbindung mit einem verträglichen Bindemittel vorliegt.
2.) Substanzen, in welchen die fotohärtbare, an einem
PolymerisatgerUst haftende Gruppe bei der Belichtung aktiviert wird und dann durch Umsetzung mit einer
909840/1089
gleichen Gruppe oder anderen reaktiven Stellen benachbarter
Polymerisatketten Vernetzung bewirken kann. Bei der zweiten Gruppe geeigneter fotohärtbarer Hassen, bei
denen das Monomere oder die angehängte fotohärtbare Gi.Ti.ppe zur Additionspolymerisation befähigt ist, beispielsv/eise
ein Vinylmonomeres, kann die fotopolymerisierte
Kette die Addition vieler gleichei- Einheiten umfassen,
die durch einen einsigen fotochemischen Vorgang initiiert worden sind. Wirdnur die Dimerisation gleicher Verbindungen
umfaßt, wie es beispielsweise bei Benzophenon oder Zimtsäureverbindungen der Fall ist, so kann das
durchschnittliche Molekulargewicht des lichtempfindlichen Bestandteils höchstens durch einen einzigen fotochemisciien
Vorgang verdoppelt werden. Weist ein fotopolymerisierbares
Molekül mehr alc eine reaktive Stelle auf, so kann durch Vernetzung ein ITetzv.rerk ausgebildet v/erden.
Bei besonders zur Bildreproduktion über Fotopolymerisation
geeigneten Materialien ist der Träger eine bei den Verfahrensteiaperaturen stabile Substanz. Man kann den
Träger mit einem hydrophoben Mischpolymeren entsprechend
den Angaben der USA-Patentschrift 2 679 684 beschichten. Geeignete für Träger infrage kommende Substanzen sind in
der USA-Patentschrift 3 060 023 beschrieben.
urii?d entweder eine aus einem einzigen Monomeren oder aus
einem Honomeren/Polymeren-Bindemittel bestehende Masse angewandt, fo soll das Eaterial für die bevorzugte Ausführungsforri
des Verfahrens der Erfindung einen freie Radikale liefernden Additionspolymerisations-Initiator
enthalten, le_* durch aktinisches Licht aktivierbar ist,
beispielsweise durch ultraviolettes und sichtbares Licht.
(Angaben in der USA-Patentschrift 3 060 023). Es eignen sich auch die Initiatorkombinationen aufweisenden Hassen
909840/1389
BAD ORIGINAL
fotografischer Silberhalogenid sensibilisierender Substanzen
und Bromdonator—Verbindungen oder reduzierende aliphatisch^ Amine, wie sie in den belgischen Patentschriften
682 048 und 682 052 beschrieben sind. Bewährt
haben sich auch die Farbstoff-Redox-Initiatormassen entsprechend den Angaben der belgischen Patentschrift
681 944.
Geeignete, durch freie Radikale initiierte, sich kettenförmig fortpflanzende additionspolymerisierbare äthylenisch
ungesättigte Verbindungen, die in den aus einem einzelnen Monomeren oder aus einem Monomer/Polymer-Bindemittel
enthaltenden fotopolymerisierbaren Schichten
•vorliegen können, sind in den USA-Patentschriften 3 060 023, 3 261 686 und in der DAS 1 284 293 aufgeführt.
Die USA-Patentschrift 3 060 023 beschreibt dabei Poly- · mere, die zum Gebrauch in den Monomer-Polymer-Bindemittel
enthaltenden Massen besonders geeignet sind.
Wenn das Polymere eine harte, hochschmelzende Verbindung
ist , wird gextföhnlich ein Plastifizierungsmittel
angewandt, um die Glasübergangstemperatur zu erniedrigen und die Übertragung in den unterbelichteten Bereichen
zu erleichtern. Der Weichmacher kann ein Monomeres selbst sein, beispielsweise ein Diacrylatester, oder
irgendeiner der üblichen mit dem polymeren Bindemittel verträglichen Weichmacher. Zu diesen gehören Polyäthylenglykol,
Phosphatester, beispielsweise Triphenylphosphat,
und Phthalate, beispielsweise Dibenzylphthalat.
Für die Arbeitsweise der Erfindung brauchbare fotodimerisierbare Substanzen sind Zimtsäureester, hochmolekularer
mehrwertiger Alkohole, Polymere mit Gruppen vom Ghalcon- und Benzophenon-Typ sowie andere im
Kapitel IV des Buches "Light-Sensitive Systems", von
- 9 909840/1389
Jaromir Kosar, Verlag John Wiley & Sons, Inc., ITew York,
1965) beschriebene Substanzen. Fotohärtbare Substanzen,
die befähigt sind, mit mehl1 als einer benachbarten Polymerisatkette
unter Ausbildung eines Netzwerkes unter Lichteinwirkung zu vernetzen, sind in den deutschen
Patenten (Patentanmeldungen P 16 4-5
125.5 und P 15 22 515.7 beschrieben.
Ob eine Empfangsfolie angewandt wird und aus welchem
Material sie bestehen soll, hängt von dem als Ergebnis des Verfahrens der Erfindung gewünschten Erzeugnis ab.
Die Empfangsfolie soll im Bereich der Verfahrenstemperaturen thermisch stabil sein; wendet man sie als auf dem
fotohärtbaren Material vorhandene Deckfolie an, so solte sie vorzugsweise eine ©ringe Durchlässigkeit gegenüber
Sauerstoff aufweisen. Geeignete Empfangsfolien sind in
der USA-Patentschrift 3 060 023 beschrieben.
An die Brauchbarkeit der Farbstoffe, die für das Verfahren der Erfindung infrage kommen, werden mehrere Anforderungen
gestellt. Sie sollen 1.) nicht fleckenbildend sein,
2. )· ausreichende Dichte und Farbcjualität besitzen, 3·) leicht aufzubringen und 4-) mit der fotohärtbaren
Grundmasse verträglich sein. Eine nichtfleckenbildende Wirkungsweise ist schwierig zu erreichen, da gerade die
einen Farbstoff nicht fleckenbildend machenden charakteristischen Eigenschaften geeignet sind, der Erzielung
ausreichender Dichte und Farbqualität entgegenzuwirken. In bezug auf die Farbstoffteilchengröße konnte festgestellt
xtferden, daß Fleckenbildung auftritt, Xfenn die
Hauptmenge der Einzelteilchen einen Durchmesser hat, der einem Kugeldurchmesser von weniger als 1 Mikron äquivalent
ist, wenn nach der beschriebenen Methode analysiert wurde.
- 10 -
909840/1389
- ίο -
Es gibt eine Reihe von Vorrichtlangen, die zur Klassifizierung
der Färbstoffteilchen geeignet sind. Die
meisten dieser Geräte bedienen sich eines in einem vertikal angeordneten Rohr strömenden Mediums, wobei
gegen die Schwerkraft gearbeitet xiird, und sondern die
Teilchen in Form von Gruppen verschiedener Teilchengröße aus, wie sich diese durch die Endgeschwindigkeiten
der Einzelteilchen ergeben. Diese Arbeitsweise wird manchmal je nach Art des angewandten Mediums feuchtes oder
trockenes Abschlämmen genannt. Als ideal wäre eine Vorrichtung anzusehen, bei der die zu kleinen Teilchen automatisch
vom Farbstoff entfernt werden und die zu großen Teilchen automatisch ausgesondert, zerkleinert und dann
in das Klassifiziergerät zurückgeführt werden, wobei das "Verfahren, falls erforderlich, wiederholt werden kann..
Fast alle normalerweise angewandten Pigmente bewirken wegen ihrer äußerst geringen Kristallit-Teilchengrößen
im Bereich von 0,1 Mikron Kugeldurchmesser-Äouivalent
eine beachtliche Fleckenbildung. Bestimmte Pigmente, wie beispielsweise Toluidine Red (CI. Pigment Red 3)»
Toluidine Yellow (CI. Pigment Yellow l), Kupferphthalocyanin
und Chinacridonkristalle, haben einen ausreichend großen Teilchendurchmesser, so daß ihre Teilchengrößenverteilung
der gewünschten Zerkleinerung entspricht und bei den geeigneten B el ichtungs intensität en keine Fleckenbildung auftritt.
Befriedigend anzuwendende Pigmente muß man jedoch überwiegend
nicht in einfacher Kristallitform, sondern- in
anderer Form anwenden. Sie können als Aggregate vorliegen, beispielsweise Toluidine Red Y¥ (CI. Pigment Eed 3)»
Watchung Red BW (CI. Pigment Eed 48), Toluidine Yellow GW (CI. Pigment Yellow 1), MonastraL Blue BW (CI.
- 11 -
909840/1389
- ii -
Pigment Blue 15) j Monastral Green BV/ (G.I. Pigment
Green 7)» Pigment Scarlet (G.I. Pigment Red 60), Auric Broi-Ji! (CI. Pigment Brown 6), Honastral Green G (G.I.
Pigment Green 7)5 und Monastral Maroon B und Monastral
Orange; die beiden letzten Pigmente werden von den Herstellern unter den Kennziffern HT-84-9-D bzw. IT-757-D
"vertrieben.
Eine Aggregation vjird in vielen Fällen erreicht durch Zugabe
bestimmter Benetzungsmittel, wie sie "bei der Herstellung
wao^erdispergierbarer Pigmente angewandt werden.
Eine Aggregation läßt sich auch erreichen durch Behandlung der· Pigmentkristallit-Oberflache mit gelatineähnlicüen
odex- iaonoiaeren Substanzen, die sie durch Adhäsion
an andere Kristallite binden. Pigmente, die in ihrer Kristallitform eine erhebliche Fleckenbildung verursachen,
haben sich durch eine solche Behandlung in eine nicht fleckenbildende Substanz verwandeln lassen. Es ist gewöhnlich
erforderlich, die gemahlenen Aggregate zu trocknen, um einen befriedigenden Ausgleich zwischen nichtfleckenbildenden
Eigenschaften und Dichte einzustellen.
Eine dritte für das Verfahren der Erfindung geeignete Farbstoffart liegt bei einen Farbstoff vor, der in einem
Gr-undmasseteilchen als feste Lösung vorhanden ist. Dieses
Teilchen kann man in trocknem Zustand vermählen, um es auf
die geeignete Teilchengröße au bringen. Beispiele im Handel zugänglicher Farbstoffe dieser Art sind Lumigraphic
Red und Luniigraphic Green, beide hergestellt durch Imperial
Color and Chemical Department, Division of Hercules, Inc., Glens Falls, ΪΪ.Υ., Produkt-Kummern X-2489 bzw.
X-2523.
Eine vierte Arbeitsweise zur Herstellung brauchbarer Farbstoffe besteht darin, Pigmentkristallite in einer Harz-
- 12 909840/138 9
BAD ORIGINAL
grundmasse fein zu dispergieren und dann die trockenen
Ilarzteilchen auf die gewünschte Teilchengröße zu vermählen.
Dieee Methode bietet den Vorteil, daß man die sehr kleinen Pigmentkristallite, wie sie für eine hohe
Farbdichte erforderlich sind, in Form nichtfleckenbildender Farbstoffteilchen von geeigneter Teilchengröße
erhält. Brauchbare Harzgrundmassen-bestehen aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat,
Polystyrol, Polymethylmethacrylat usw.; auch haben sich wasserlösliche polymere Harzgrundmassen bewährt, beispielsxtfeise
Polyvinylalkohol, Methylcellulose und
Carboxymethylcellulose; dabei hängt die Auswahl der Harzgrundmassen von der Art der mechanischen Vorrichtungen
ab, mit deren Hilfe der Farbstoff auf die gewünschte wirksame Teilchengröße zerkleinert wird, wobei außerdem
die fotohärtbare angewandte Grundmasse berücksichtigt v/erden muß. In den nachstehenden Beispielen sind speziel- '
Ie Farbstoffe dieser Art, die sich für das Verfahren der Erfindung eignen, veranschaulicht.
Die Belichtung des fotopolymerisierbaren Materials kanndurch
eine Zweitonvorlage oder ein Verfahrenstransparent
erfolgen, d.h. ein Verfahrensnegativ oder ein Verfahrenspositiv, also ein bildaufv/eisendes Transparent, das
lediglich aus im wesentlichen transparenten Bereichen besteht, während die undurchsichtigen Bereiche im wesentlichen
die gleiche optische Dichte haben, (ein sog. Strich- oder Halbtonnegativ oder -positiv). Bild oder
Transparent und das fotopolymerisierbare Material können miteinander in wirksamer Berührung stehen oder auch nicht,
d.h. man kann unter Kontaktbelichtung oder Projektionsbelichtung
arbeiten. Verwendet man ein Material, das sowohl eine Trägerfolie als auch eine Deckfolie aus einem
transparenten Stoff aufweist, so kann die Belichtung von
- 13 -
909840/1389
jeder Seite her erfolgen. Es ist möglich, durch Papier oder andere lichtdurchlassende Substanzen zu belichten,
jedoch ist in diesem Fall eine stärkere Lichtquelle bzw. längere Belichtungszeiten erforderlich.
Für das Verfahren der Erfindung kommt auch Reflexbelichtung infrage, besonders, wenn Büroabzüge gemacht werden
sollen. Arbeitet man mit Reflexbelichtung, so können die Kopien von undurchsichtigen Trägern und durchsichtigen
Trägern gemacht werden, die gedruckte Bilder auf beiden Seiten enthalten. Bei Anwendung dieser Technik ist kein
Empfindlichkeitsverlust oder keine Abnahme der Auflösung zu erwarten und es werden seitenrichtige Kopien direkt
bei der thermischen Delaminierung auf der Deckfolie erhalten. Da die meisten der fotohärtbareii Materialien,
die bevorzugt für die Erfindung eingesetzt vier den, im
allgemeinen ihre maximale Empfindlichkeit im ultravioletten Bereich zeigen, so sollte die Lichtquelle einen
wesentlichen Betrag dieser Strahlung liefern. Daher kommen als Lichtquellen besonders Kohlebogenlampen,
Quecksilberdampf-Bogenlampen, Fluoresζenzlampen mit
besonderen, ultraviolettes Licht aussendenden Leuchtstoffen, Argon-Glühlampen, Elektronenblitzlampen und
fotografische Flutlichtlampen infrage. Von diesen haben
sich Quecksilberdampflampen, insbesondere solche von der Art der Höhensonnen, und die Fluoreszenzsonnenlampen
besonders bewährt. Andere Lichtquellen lassen sich in befriedigender Weise verwenden, wenn gegenüber
sichtbarem Licht empfindliche Stoffe benutzt werden. Die für eine befriedigende Reproduktion bei gegebenem-Material
erforderliche Belichtungsdosis ist eine Funktion der Belichtungszeit, der Art der angewandten Lichtquelle
und des Abstandes zwischen Lichtquelle und Material. Der geeignete Ausgleich dieser'drei Varianten für eine
- 14 -
909840/1389
gegebene Arbeitswelse wird am besten bestimmt, indem man
Stufenkeil-Prüfstreifen belichtet und weiterbehandelt.
Zu den Varianten des Verfahrens der Erfindung gehört die Übertragung des nichtpolymerisierten Bildes auf eine
integrale oder gesonderte bildaufnehmende Folie. Viele Übertragungen vom Träger auf Bildempfänger sind in Abhängigkeit
von der Dicke der fotohärtbaren Schicht möglich.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht:
Folgende fotohärtbare Lösung wurde hergestellt:
1.) Polymethylmethacrylat 36,5 S
2.) Trichloräthylen 4-15,0 g
3·) 2-Äthylanthrachinon 12,5 S
4.) 2,2·-Dihydroxy-4-methoxy-
benzophenon 1,0 g
5.) Polyoxyäthyliertes Trimethylolpropantriacrylat
(vgl. Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 444 298) 40,5 g
6.) Polyoxyäthylenlauryläther 5,5 g
Die Lösung wurde auf 5 Folien eines 0,10 mm dicken Polyäthyl
enterephthalat-Schichtträgers aufgebracht, "Oberin
zugsgewicht in der Trockene: 195 mg/dm"", die mit einem
dünnen Mischpolymerisatüberzug aus Vinylidenchlorid entsprechend den Angaben des Beispiels 4 der USA-Patentschrift
2 779 684 überzogen worden waren. Der Überzug wurde trocknen gelassen. Auf die fotohärtbare Schicht
wurde ein 0,025 mm dicker Polyäthylenterephthalatfilm
auflaminiert, wobei folgende Bedingungen eingehalten
wurden: Walzentemperatur = 125°» Durchlaufgeschwindigkeit
= 152,4 cm/Min.; Druck am Walzenspalt = 71,4- kg/m
Spaltlänge.
909840/1389
Das Material wurde 60 SeIc. durch ein positives Halbtontransparent
unter Verwendung eines Belichtungsgeräts vom 1PJp Hu Are "Flip Top" Plate Maker, Modell FT 26M-2-Kohlebogen
belichtet. Die Deckfolie wurde bei Raumtemperatur vom Material abgezogen, vfobei kein ungehärtetes
riaterial auf die Deckfolie überging.
Die fünf in der graphischen Darstellung gezeigten Toner wurden benutzt, um die ungehärteten Bildbereiche "zurückzugewinnen",
;\'obei bei Raumtemperatur af jedes Material ein "ioner ausgebracht wurde. Unter Benutzung einer Bürste
und eines Wolltuches wurden die Teilchen von den gehärteten Bereichen und die überschüssigen Teilchen von den
ungehärteten Bereichen entfernt.
Die mit den Pigmenten 1 und 2 getönten Materialien seigten eine starke Fleckenbildung, während der Fleckenanteil
auf den mit den Pigmenten 3» 4 und 5 beschichteten
Materialien unwesentlich war oder überhaupt nicht auftrat.
Folgende Lösung wurde hergestellt:
1.) Polymethylmethacrylat 50,0 g
2.) Trimethylolpropantrimethacrylat-
Monomeres 64,0 g
3.) Polyoxyäthylenlauryläther 5»0 g
4.) 2-o~Chlorphenyl-4,5-bis-(m-methoxy-
phenyl)-imidazolyl-Dimeres 2,0 g
5·) 2-Merkapto-benzthiazol 0,25 g
6.) 7-Diäthvlamino-4-methyl-Kumarin 0,25 g
y.) Rest: Jrichloräthylen zu 500,0 g
- 16 -
909840/1389
BAD ORlQtNAt
Entsprechend Beispiel 1 wurden 5 fotohärtbare Materialien
hergestellt und 8 Sek. durch dasselbe Halbtontransparent mit Hilfe einer Sylvania-Kamera, Modell
SG-60, 1000 W-Hö hens onnenl amp e im Abstand von 91,4-4- cm
belichtet.
Die Tönung erfolgte entsprechend Beispiel 1 und die Ergebnisse belegten, daß durch die 'Pigmente 1 und 2 auf
den belichteten Bereichen des Materials Fl eckenbildung
hervorgerufen worden war. Die Dichte der Flecken unterschied
sich von denen des Beispiels 1. Die Pigmente 3, 4- und 5 ergaben keine oder nur sehr geringe Fleckenbildung.
Die fotohärtbare Substanz dieses Materials zeigte eine wesentlich geringere Empfindlichkeit gegenüber
Fleckenbildung, jedoch wirkte sich die relative Neigung der Toner zur Fleckenbildung aus, obgleich die Fleckendichte für alle fünf Farbstoffe herabgesetzt war.
Zwecks Beurteilung der nachstehend aufgeführten Farbstoffe wurden Proben des fotohärtbaren Materials des
Beispiels 1 hergestellt. Dabei wurde jeder Farbstoff zunächst auf fotomikrografischein Wege der beschriebenen
Art analysiert und die Ergebnisse in der nachstehenden Tafel mit aufgeführt.
909840/1389
O.I.-Hr. | T a | fei | % Farb- stoff- teil- chen m. 1 Mikr. Durehm. |
Flecken- "bildung |
|
Pigment « |
Pig.Yel 1 | Typ | Hersteller und Kennziffer |
<5O | keine |
Toluidine Yellox-x |
Pig.Bl.15 | große freie Kristal lite |
♦ YT-445-D | < 50 | ti |
Monastral Blue Bi-/ |
Pig.YeI.1 | meist Aggregat |
* BP-192-D | <5O | Il |
Toluidine Yellow GW |
Pig.Gr.7 | * YIi-660-D | < 50 | It | |
MonastraP=^ Green BVi |
Pig,Red 48 | 11 | * GP-511-D | <50 | If |
"Watchung" Red BW |
\ f Pig.Red 23 |
tt | * EL-555-D | <50 | leicht |
fa ITaphthanil^ Red Dark |
Aggregat neben |
e *RT-539-P | |||
wenig frei eil Kristallit
en
Red B
Monastral>
Blue B
Blue B
Pig.Red 48
Pig.B1.15
Orange OT Pig.Ort13
*RT-867-D
*BL-288-D
*YT-582-DR
Benzidene
Yellow
Yellow
ifaphthaniF
Red Bark
Red Bark
Pig,YeI,12 Aggregate *YT-553-D
u. freie Kristallite
Pig.Red 23
Primrose Pig.Yel.34 meist . *Y-7O7-B
Y ell OV/ freie
Kristallite
< 50
< 50
<50
>50
> 50
>50
mäßig
starfe
809840/1389
C.I. | -ilr. | Typ | - 18 - | *GT-751-D | 1.904058 | Flecken- ibildung |
|
Pigment | Pig | .Red 48 | Hersteller und Kennziffer |
Farb stoff- teil chen m. 1 lükr. DurchiH. |
stark | ||
"vJatchung" Red Y |
Pig | .Red 57 | meist *3T-841-D freie Kristal lite |
>5O | 31 | ||
Carmine | Pig | .Gr.7 | 11 | >5O | Il | ||
Monastral Green G |
Il | >5O | |||||
MonastraT** Pig.Bl.
Blue G
50
Copper " u Phthalocyanine
Polychloro- Pig.Gr.7 Copper
Phthalocyanine
Phthalocyanine
Jungle Black
Fluorescent Red
Fluorescent Green
roh
keine
Phthalo Blue
Phthalo Green
Phthalo Blue θ/Α Dispersion Powder
Bright !Bon« Maroon Q/%~ Dispersion Powder
meist
Aggregate
Farbstofflösung in einem
Grundmasse teilchen
6Q% Pigment 40% Vinylharz-wDisper^
s ion
Celluloseacetat dis* pergiertes
Pigment
a-5060
<5O <5O
<50
it
* E.I. cu Pont de ifemours & Co., Inc., Wilmington, Del.
** Ansbacher-Siegle, 92 Chestnut Avenue, Rosebank,
s.i. 5, ii.Y.
+ Imperial Colour & Chemical Department, Division of Hercules, Inc., Glens Falls, IT.I".
++ Allied Chenical Corp. - Harmon Colors, Hawthorne, N.'J.
Die nach dem Einstauben und der Staubentfernung entsprechend
Beispiel 1 durchgeführte Prüfung auf Fleckenbildung lieferte eine hervortz'etende Beziehung zwischen der Teilchengrößenverteilung
und der Fleckenbildung. Farbstoffe, bei denen die Mehrzahl der Teilchen mit einem oberhalb
1 Mikron liegenden äquivalenten Kugeldurchmesser vorlagen, zeigten eindeutig eine geringere Empfindlichkeit gegenüber
Fleckenbildung; ala Farbstoffe, deren Einzelteilchen in der
Hehrzahl einen unterhalb 1 Kikron liegenden Teilchendurchmesser
besaßen. In keinem Fall überschritt der Fleckenbildungsanteil eines Farbstoffes mit weniger als 50 % Teilchen
unterhalb eines äquivalenten Kugeldurchmessers von 1 Mikron
den Fleckenbildungsanteil jener Farbstoffe, die mehr als 50 jj an eines äquivalenten Kugeldurchmesser unterhalb
1 Mikron aufwiesen.
Es wurden sechs fotohärtbare Proben entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt. Drei Farbstoffe,
die m-äßige bis starke Fleckenbildung entsprechend Beispiel 3 hervorriefen, wurden ausgewählt, nämlich: Primrose Yellow
(CI. Pigment Yellow $4) (mäßige Fleckenbildung); MonastraüS-^
Blue G (C.v. Pigment Blue 15) (Starke Fleckenbildung); und Duol™ Carmine (O.I. Pigment Red 57) (Starke Fleckenbildung).
Jeder Farbstoff wurde wie folgt behandelt:
- 20 -
909840/1389
BAD ORIGINAL
1.) 20 g des Farbstoffes wurden zu 120 ml einer 3 %-igen
Lösung von Knochengelatine in HoO gegeben, 80,0 ml einer
20 %-igen Lösung von Dextran (vgl. USA-Patentschrift 2 063 838, Beispiel 1) zugefügt und 2,0 ml Isopropylalkohol
zugegeben. Die Lösung wurde auf 51»5°0 gehalten.
2.) Die Mischung wurde 10 Min. gerührt und in dieser Zeit 200,0 ml HgO und 4,0 ml Isopropylalkohol- zugesetzt.
3·) Die Mischung wurde 1 Min. gerührt und in dieser Zeit
1 ml■Gantreaw'AW-139» ein Poly-(methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid)
, zugefügt, ein Mischpolymeres, das von der General Aniline & Film Corp., Commercial Development
Department, hergestellt wird.
4.) Die Mischung wurde 1 Min. gerührt, 10 Min. absitzen gelassen und dann dekantiert.
5.) 400,0 ml HgO und 2,0 ml Isopropylalkohol wurden zugefügt,
die Mischung absitzengelassen und dann dekantiert.
6.) Verfahrensstufe 5 wurde wiederholt.
7·) Der Rückstand wurde unter Vakuum abgesaugt und nach
dem Trocken unter einer Infrarot-Heizlampe für etwa
15 Min. ein trockener Pigmentkuchen erhalten.
8.) Der Pigmentkuchen wurde mit Hilfe von Mörser und Pistill zermahlen bis die anfallenden Pigmentteilchen
weniger als 50 c/o in einer Größe unterhalb 1 Mikron Durchmesser
vorlagen.
Die Proben der behandelten Farbstoffe und der unbehandelten Farbstoffe wurden nach der bildweisen Belichtung
entsprechend Beispiell^iuf die sechs fotohärtbaren
- 21 -
909840/1389
Materialien aufgebracht. Nachstehend sind die nach Entfernung
der Teilchen entsprechend Beispiel 1 erhaltenen Ergebnisse aufgeführt:
Pigment
% Teilchen mit einem Flecken-Durchmesser kleiner als bildung
Mikron.
1.) Primrose Yellow
2.) | Il Il II (behandelt) |
> | 50 |
3.) | Monastral*3' Blue G | 50 | |
4.) | il ti (behandelt) |
> | 50 |
5.) | Duolv' Carmine | < | 50 |
6.) | i! Il (behandelt) |
50 | |
mäßig keine
stark leicht
stark keine
909840/1389
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDR.-ING. VONKREISLER DR.-ING. SCHON WALDDR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLERDIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCHKÖLN 1, DEICHMANNHAUSPatentansprüche1. Verfahren zur Reproduktion von Bildern unter bildweiser Belichtung einer fotohärtbaren Schicht durch aktinische Bestrahlung zwecks Ausbildung gehärteter Bildbereiche ohne Härtun unterbelichteter Bereiche, Aufbringen jaedxunverteilter gesonderter fester Farbstoff teilchen auf die belichtete Schicht und Entfernung der Teilchen in den gehärteten Bildbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine zwischen 0,2 und J50 Mikron liegende Teilchengröße besitzen und höchstens 50 % der Teilchen einen Durchmesser haben, der einem Kugeldurchmesser von weniger als 1 Mkron äquivalent ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht fotopolymerisierbar ist, ein nicht gasförmiges äthylenisch ungesättigtes Monomeres, ein makromolekulares.organisches polymeres Bindemittel und einen durch aktinische Bestrahlung aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator enthält.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50 % der Teilchen eine Teilchengröße von 5 bis 10 Mikron besitzen.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Ausbildung von Bildern von einer unterhalb 4o° festen Schicht enthaltend1) unterbelichtete, klebrige, infolge einer909840/1389-sa-oberhalb 4o° und unterhalb 220° liegenden Haftoder Übertragungstemperatur thermisch übertragbare Bildbereiche, die (a) eine bei 50° feste thermoplastische Verbindung und (b) eine äthylenisch ungesättigte Verbindung mit mindestens einer endständigen äthylenischen Gruppe und einem Siedepunkt oberhalb 100° bei Normaldruck enthalten und die befähigt ist, durch fotoinitrierte Additionspolymerisation eine Hoohpolymeres zu bilden sowie2) Belichtete, komplementäre, benachbarte, nichtklebrige, bei 50° feste Bildbereiche, die bei den aufgeführten Haft- oder Übertragungstemperatüren, bei denen die unterbelichteten Bereiche thermisch übertragen werden, thermisch nicht übertragbar sind und die ein Additionspolymeres der aufgeführten äthylenisch ungesättigten Verbindung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man feine gesonderte Peststoffteilchen auf die unterbelichteten Bereiche aufbringt, wobei diese Teilchen eine Teilchengrößenverteilung im Bereich zwischen 0,2 und j50 Mikron besitzen, während höchstens 50 % der Teilchen einen Durchmesser haben, der einem Kugeldurchmesser von weniger als 1 Mikron äquivalent ist und daß man die Teilchen auf physikalischem Wege von den belichteten Bildbereichen entfernt.lj. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Verbindung ein Polymethylmethacrylat und die ungesättigte Verbindung Trimethylolpropantrimethacrylat ist.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Teilchen aus einer polymeren Grund- :nasse bestehen, die gleichmäßig dispergierte Pigmentkristallite enthält, xvobei diese polymere Grundmasse- 3 909840/1389vorzugsweise Polyvinylchlorid,, Eelluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, ein Mischpolymeres von Vinylchlorid und Vinylacetat oder Gelatine ist.9 09840/1389
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70148768A | 1968-01-29 | 1968-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904058A1 true DE1904058A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=24817582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904058 Pending DE1904058A1 (de) | 1968-01-29 | 1969-01-28 | Verfahren zur Reproduktion von Bildern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3620726A (de) |
JP (1) | JPS497750B1 (de) |
DE (1) | DE1904058A1 (de) |
FR (1) | FR2000891A1 (de) |
GB (1) | GB1237605A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340210C2 (de) * | 1982-04-07 | 1995-06-22 | Sony Corp | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes |
EP0685765A1 (de) | 1994-06-03 | 1995-12-06 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247619A (en) * | 1979-12-20 | 1981-01-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Negative-working multilayer photosensitive tonable element |
US4304839A (en) * | 1975-06-03 | 1981-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive working multilayer photosensitive tonable element |
US4174216A (en) * | 1975-06-03 | 1979-11-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for image reproduction using multilayer photosensitive tonable element |
JPS52150104A (en) * | 1976-06-07 | 1977-12-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photoosensitive lithographic press plate material |
JPS54121567U (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-25 | ||
US4292394A (en) * | 1978-11-13 | 1981-09-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer |
US4304843A (en) * | 1978-11-22 | 1981-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dry toner with improved toning uniformity |
US4215193A (en) * | 1978-11-22 | 1980-07-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dry toner process with improved toning uniformity for color developing an imaged tacky and nontacky surface |
CA1157710A (en) * | 1980-02-25 | 1983-11-29 | Robert P. Held | Multiple transfer of tacky image areas using prolonged tack toners |
US4337303A (en) * | 1980-08-11 | 1982-06-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer, encapsulating, and fixing of toner images |
US4397941A (en) * | 1980-11-07 | 1983-08-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dry nonelectroscopic toners for toning tacky image surfaces |
US4330613A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for toning tacky image surfaces with dry nonelectroscopic toners |
US4369240A (en) * | 1980-11-07 | 1983-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Element having images developed with dry nonelectroscopic toners |
DE3241732C2 (de) * | 1982-11-11 | 1984-08-30 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Tonen von bildmäßig modifizierten Oberflächen |
DE3580777D1 (de) | 1984-03-30 | 1991-01-17 | Du Pont | Mit polymeren quaternaeren ammonium-salzen und schmiermitteln behandelte toner und verfahren. |
US4948704A (en) * | 1986-04-30 | 1990-08-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of forming imaged photohardened material |
US4892802A (en) * | 1986-04-30 | 1990-01-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive working tonable film having a photohardenable layer |
DE3625014C1 (de) * | 1986-07-24 | 1987-10-29 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten |
US4952478A (en) * | 1986-12-02 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Transfer recording medium comprising a layer changing its transferability when provided with light and heat |
US4960677A (en) * | 1987-08-14 | 1990-10-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dry nonelectroscopic toners surface coated with organofunctional substituted fluorocarbon compounds |
DE3830914A1 (de) * | 1988-09-10 | 1990-03-22 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien |
US4965172A (en) * | 1988-12-22 | 1990-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Humidity-resistant proofing toners with low molecular weight polystyrene |
US5292622A (en) * | 1989-12-15 | 1994-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparation of images on tonable light-sensitive layers |
DE3941446C1 (de) * | 1989-12-15 | 1990-12-20 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De | |
US5210001A (en) * | 1989-12-15 | 1993-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of images on tonable, light-sensitive layers |
US5208093A (en) * | 1991-03-29 | 1993-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film construction for use in a plain paper copier |
US5194366A (en) * | 1991-05-06 | 1993-03-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pearlescent toners having reduced stain characteristics |
DE4120793C1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-07-30 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De | |
US5298309A (en) * | 1991-11-05 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film construction for use in a plain paper copier |
DE4228141C1 (de) * | 1992-08-25 | 1993-09-30 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur Herstellung von Bildern |
DE4228790C1 (de) | 1992-08-29 | 1993-11-25 | Du Pont Deutschland | Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs |
JP3727652B2 (ja) * | 1992-11-18 | 2005-12-14 | ラトラン テクノロジーズ エルエルシー | Lat画像化フイルムのオンディマンド製造 |
DE4328348A1 (de) | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Du Pont Deutschland | Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs |
DE4411224A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Du Pont Deutschland | Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder mit niedrigem optischen Punktzuwachs sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung |
DE4446869A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur Herstellung von mehrfachen Farbprüfdrucken |
CA2165855A1 (en) | 1994-12-27 | 1996-06-28 | Mario Grossa | Multiple color proof temporary supports, photopolymerizable materials and pigmented transfer materials |
US5888697A (en) * | 1996-07-03 | 1999-03-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flexographic printing element having a powder layer |
DE19638032A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Du Pont Deutschland | Photopolymerisierbares Gemisch mit geringerer Sauerstoffempfindlichkeit zur Herstellung von Farbprüfdrucken |
US5955242A (en) * | 1996-09-23 | 1999-09-21 | International Business Machines Corporation | High sensitivity, photo-active polymer and developers for high resolution resist applications |
US7052824B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-05-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for thick film circuit patterning |
US8470518B2 (en) | 2007-09-14 | 2013-06-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive element having reinforcing particles and method for preparing a printing form from the element |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE594909A (de) * | 1959-09-11 | |||
BE596694A (de) * | 1959-11-03 | |||
US3445229A (en) * | 1965-05-17 | 1969-05-20 | Du Pont | Photopolymerizable compositions,elements,and processes |
-
1968
- 1968-01-29 US US701487A patent/US3620726A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-28 JP JP44005771A patent/JPS497750B1/ja active Pending
- 1969-01-28 DE DE19691904058 patent/DE1904058A1/de active Pending
- 1969-01-28 FR FR6901644A patent/FR2000891A1/fr active Pending
- 1969-01-29 GB GB4592/69A patent/GB1237605A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340210C2 (de) * | 1982-04-07 | 1995-06-22 | Sony Corp | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes |
EP0685765A1 (de) | 1994-06-03 | 1995-12-06 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS497750B1 (de) | 1974-02-22 |
US3620726A (en) | 1971-11-16 |
GB1237605A (en) | 1971-06-30 |
FR2000891A1 (de) | 1969-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904058A1 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildern | |
DE2004214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern | |
DE1906668C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren | |
DE3023247C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2358138A1 (de) | Positiv oder negativ entwickelbare lichtempfindliche masse | |
DE1047013B (de) | Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung | |
DE3706528C2 (de) | ||
DE1809926A1 (de) | Verfahren zur Bildwiedergabe | |
DE1267547B (de) | Photopolymerisierbare Schicht | |
EP0432713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE3715991C2 (de) | ||
DE3236143C2 (de) | ||
DE2522656A1 (de) | Farbpruefverfahren durch uebertragen von teilfarbenbildern | |
DE2924848C2 (de) | ||
DE2645113C2 (de) | Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69224005T2 (de) | Lichtempfindliches Druckelement | |
DE1770629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE2631837C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte | |
DE2945564C2 (de) | ||
DE69227043T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem elastomeren mit verbessertem belichtungsspielraum | |
DE1904058C (de) | Verfahren zur Reproduktion von BiI dem | |
DE2949462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
DE69500175T2 (de) | Photoempfindliches Übertragungsblatt | |
DE2446056A1 (de) | Mit wasser entwickelbare photoempfindliche platte, deren verwendung und dafuer brauchbare photopolymerisierbare zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |