DE1903485A1 - Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter Selbsthaltung - Google Patents

Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter Selbsthaltung

Info

Publication number
DE1903485A1
DE1903485A1 DE19691903485 DE1903485A DE1903485A1 DE 1903485 A1 DE1903485 A1 DE 1903485A1 DE 19691903485 DE19691903485 DE 19691903485 DE 1903485 A DE1903485 A DE 1903485A DE 1903485 A1 DE1903485 A1 DE 1903485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse gear
lever
self
holding
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903485B2 (de
Inventor
Guenter Boeker
Dipl-Ing Heinrich Feindt
Dr Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691903485 priority Critical patent/DE1903485B2/de
Priority to CH33070A priority patent/CH501333A/de
Priority to FR7001969A priority patent/FR2030181B1/fr
Priority to NL7000823A priority patent/NL7000823A/xx
Publication of DE1903485A1 publication Critical patent/DE1903485A1/de
Publication of DE1903485B2 publication Critical patent/DE1903485B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G-.m.b ,H
l'h®odor^3t@ra«B:ai ί
Knuet/ro 6» Januar 1969
"Rücklaufgetriebe mit zeitbedingter1 Selbstheilung"
Die Erfindung betrifft ©in Rücklaufgetriebe mit zeitbedingter Selbsthaltung des Mtriebemötors» Derartig© Rücklauf getriebe werden beispielstreise in Rundstauerempfängern verwendet,, die auf ein Sonfroguemeignal hin für eine gewisse Zeit in Betrieb gesetzt werden und.während dieser !Seit bestimmte Schaltaufgaben durchführen oder sich nach einer Umdrehung stillsetzen ohne einen i3chalt¥O2*i?ang ausgelöst zu haben5 mwci die wäb^· rend d©s Betriebes eingehende ÜPonfrequenzim« pulsfolg© nicht auf die Einstelluaag des Gerätes abgestimmt ist« Bei bekannten,-mechanischen Geräten ist ein© zeitabhängige AnlaufTerschlÜsselung probü-efflatiseh^ wenn dl© Ferschlüsselungsselten einstellbar eein sollen*
00 98 3Λ/159 1
Es ist die Aufgab© der Erfindung^ ©in Rücklaufgetriebe mit !zeitbedingter Selbsthaltung des Antriebsmotors zu schaffen$ bei :dem* die erwähnt© Forderung in einfacher Weise erfüllt ist«
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht? daß ©in vom Motor über ein Differential angetriebenes, unter Wirkung einer Rückholfeder stehendes Zeitrad vorgesehen ist,' das drehwinkelabhängig «inen Selbsthaltekontakt steuert« Das Zsitrad steht über eine Rutschkupplung mit einem Hebel in Y©r~ bindung* an dem di© Rückholfeder angreift. Es weißt einen festen Auf lauf anschlag für ©inen Kontakthebel und ein verstellbares Bahnsegment für einen zweiten mit dem ©raten gusammenwirken·» den Sontakthebel auf. Di© Eontakthebel betätigen den Selbsthaltekontakt für den AntriebßMotör? der in Abhängigkeit von der Radstellung geschlossen oder geöffnet ist* Das dem Motor äbgewandte Sonnenrad des Differentials weist dabei eine Sperrverzahnung auf9 in die der Anker eines parallel mim Antriebemotor liegenden Hag·» neten eingreift*
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert»
Das Rücklauf getriebe enthält ©in©a Motor 1-, der über ein Ritael la das eine Sonnenrad 2a ©in®s Differentials 2 antreibt. Das «weite
0 0 9 8 3
Sonnenrad 2b des Differentials wsist an seinem Rand eine Sperrverzahnung 4 auf* auf die ein Anker 3a eines Slektromagneteii 3 einwirkt« Die Planetenradachse 2c des Differentials treibt /ein Zahnrad 5 an* das seinerseits mit einem Zeitrad 6 kämmt» Bas Zeitrad 6 sitzt auf einer Achse 14 und ist über eine Rutschkupplung 7 mit einem Hebel θ verbunden» an dem eine Feder 9 angreift* Am Zeitrad 6 ist ein Auflaufanschlag 10 angebrachtP der mit einem um eine ortsfeste Achse 15 schwenkbaren Eontakthebel 11 zusammenwirkte Das Zeitrad 6 tragt ferner ein in einem Schlitz 16 verstellbares Bahnsegment das mit einem zweiten Kontaktkabel 12f, der eben« falle um die Achse 15 schwenkbar ist6 zusammenwirkt* Die Kontakthebel 11 und 12 sind an ihren Enden mit Eontakten 11a bzw» 12a versehen* Di© Kontakte 11a isnd 12a liegen in einem nicht dargestellten S©lbsthalt@stromkr©ls für den An« triebsmotor 1«
Das Getriebe ist in seiner Ausgangsstellung dar« gestellts das heißt, der Hebel 11 ist von dem Auflaufanschlag 10 abgefallen und liegt mit seinem Ende dicht an dem Anschlag 10 an. Der Hebel 12 befindet sich auf dem Bahneegaent ij» Der Kontakt Ha5, 12a ist in dieser Stellung ge~ öffnet. Der Antriebsmotor i wird über ein nicht dargestelltesj auf einen Tonfrequenzstartimpuls hin ansprechendes Relais an Spannung gelegt» treibt über das Differential und das Zähnrad
00 98 34/1591
BADORfGiNAL
.64/39-6 ■ ■» 4 ».■ ■
das leitrad 6 in der eingezeichneten Drehrichtung an· Das Sonnexirad 2b dee Differentiale ist durch den Anker 3& des Magneten 5 gesperrt, da der Magnet 3 parallel zum Motor 1 geschaltet ist« Das Zeitrad 6 nimmt bei seiner Drehbewegung über die Hutsehkupplung 7 den Hebel 8 mit und spannt dadurch die Feder 9* Der Auflauf anschlag 10 be« wegt sich rom Hebel Ii fort« während der Hebel noch auf dem Bahnsegment 13 schleift. Ist der Startispule beendet, bevor der Hebel 12 von dem Bahnsegment 13 abgefallen ists wird der Motor 1 und der Magnet 3 spannungslos* Es wird ,jetzt das Sonnenrad Sb freigegebenΦ während das Sonnen» rad 2a vom Motor i blockiert ist· Das Zeitrad 6 dreht die Feder 9 über die Rutschkupplung 7 zurück^ bis der Auflauf anschlag 10 am Kpntakthebel 11 zur Anlage kommt» Das Getriebe "befindet sich dann wieder in seiner Ausgangsstellung*
Hat der StartimpulB die für dieses Getriebe vorgeschriebene L£nge,,- so hat das Zeitrad 6 am Ende des Impulses einen. Drehwinkel-zurückgelegt,., der größer als der durch aen Weg des-Hebels-12 auf dem Balineogment 15 "bestiaaate Winls:®! ißt« Der Kontekthebel 12 fällt vom BaJinsegaient 13 ab und achließt dadurch den Eonii&kt 11a,/-'12a. Dadurch ist der Selbsth&ltestromkreis fur den Motor Ί hergestellt* Der Motor tx'eibt da» Zeitrad weiter an„ bie es achließlich mit seinem Auflaufanschlag 10 den Kontakthebel 11 anhebt* Damit wird auch der Kontakthebel 12 angehoben« denn der
00983 4/159 1
SAD
1-90 3 48 Z
Hebel 11 drückt mit dem kontaktseitigen Ende auf den Hebel 12« Der Hebel 12 wird so hoch- gehobens daß das Bahnsegment 13 unter ihm weggleitetj bis schließlich der Hebel 11 von dem Auflaufanschlag 10 abfällt. Während der Kontakthebel 12 durch die Feder 13) nur bis auf das Bahnsegment 15 gedrückt wird» fällt der Kcntakthebel 11 infolge der Wirkung der Feder 11b soweit herunter, daß eine öffnung der Kontakte Ha15 12a stattfindet. Der Motor» Stromkreis ist unterbrochen und damit die Drehung des Zeitrades 6 in der eingezeichneten Pfeilrichtung beendet. Die Feder 9 zieht das Zeitrad 6 noch so weit zurück„ daß der Auflaufanschlag 10 dicht am Ende des Kontakthebels anliegt. Während der Drehbewegung des Zeitirades 6 werden bestimmte Schaltaufgaben von einem nachgeschalteten nicht dargestellten Mechanismus vollführt« Das Getriebe ist nach Beendigung des Umlaufs für eine erneute Befehlsaufnahme bereit.
5 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.
QO9834/15 91

Claims (2)

130348C
Lic entia Pat ©at~Terwaltungs»G .m ».b»H? Frankfurt/Main. Thsodor-Stera-Kai 1
Knuit/ro 6« Januar 1969
Patentansprüche:
L) Rücklaufgetriebe ait seitbeäingter Selbsthaltungs des Antrieb smotors „ dadurch gekennzeichnet 9 daß ein vom Motor (1) Über ein Differential (2) eingetriebenes-, unter Wirkung einer Rückholfeder (9) stehendes Zeitrad (6) vorgesehen ist. das drehwinkelabhängig einen Selbstheltekontakt (i1ar12a) steuert*
2.) Rücklauf getriebe nach Anspruch t* dadurch gekennzeichnet, dafi das Zeitrad (6) über eine Rutschkupplung (7) mit einem Hebel in Verbindung steht, an dem die Rückholfeder (9) angreift«
c 2 ·
0-0-9 8 3-4/ 1 591
190348D
3») Rücklauf getriebe nach Anspruch 1 und'Z4 dadurch gekennzeichnet9 daß das Zeitrad (6) / einen festen Auflaufanschlag (10) für einen Kontaktixebsl (41).und. ein verstellbares Bahaeegment (13) für einen anreiten mit dem ersten zusammenwirkenden Eontakthebel (12) aufweist»
4e> Rücklauf getriebe nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet 9 daß die Eontakt·· hebel (i1812) den Selbsthaltekontakt (11a,-. 12a) für den Antriebsmotor (1) betätigen 9 der in Abhängigkeit von der Radstellung geschlossen oder geöffnet iste
5«) Rücklaufgetrieb© nach Anspruch 1 bis 4e dadurch gekennzeichnet § daß das dm Motor abgewandte Sona®nrad (Sb) des Differentials (2) eine Sperrversahnung (4) aufweists in die der Anker (3a) eines parallel zum Antriebsmotor liegenden Magneten (3) eingreifto.
00 9834/1591
Lee rs ei te
DE19691903485 1969-01-24 1969-01-24 Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter selbsthaltung Granted DE1903485B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903485 DE1903485B2 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter selbsthaltung
CH33070A CH501333A (de) 1969-01-24 1970-01-12 Rücklaufgetriebe mit zeitbedingter Selbsthaltung
FR7001969A FR2030181B1 (de) 1969-01-24 1970-01-20
NL7000823A NL7000823A (de) 1969-01-24 1970-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903485 DE1903485B2 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter selbsthaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903485A1 true DE1903485A1 (de) 1970-08-20
DE1903485B2 DE1903485B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5723280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903485 Granted DE1903485B2 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter selbsthaltung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH501333A (de)
DE (1) DE1903485B2 (de)
FR (1) FR2030181B1 (de)
NL (1) NL7000823A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761200A (fr) * 1932-12-14 1934-03-13 Brillie Freres Perfectionnements aux dispositifs de correction automatique, principalement de l'heure par t. s. f.
US2101269A (en) * 1933-09-15 1937-12-07 Landis & Gyr Ag Remote control system
FR1543997A (fr) * 1967-07-10 1968-10-31 Compteurs Comp D Relais récepteur de télécommande centralisée

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903485B2 (de) 1976-06-24
CH501333A (de) 1970-12-31
FR2030181B1 (de) 1974-03-15
FR2030181A1 (de) 1970-10-30
NL7000823A (de) 1970-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE1903485A1 (de) Ruecklaufgetriebe mit zeitbedingter Selbsthaltung
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2317733B2 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE438233C (de) Zeitrelais
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE445881C (de) Foerderanlage zur selbsttaetigen Verteilung von Foerdergut auf bestimmte Empfaenger
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE2216272B2 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE847832C (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE2437496C3 (de) Schrittschaltsystem
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE2327642A1 (de) Wiederholendes alarmgeraet
DE582462C (de) Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen mit mechanischer Geschwindigkeitsregelung
DE1410138A1 (de) Wendesteuerung mit Nockenscheiben
DE1903715A1 (de) Weckeruhr mit intermittierender elektrischer Wecksignalgabe
DE1295301B (de) Keilgetriebevorrichtung zum Druecken und Ziehen von Lasten durch einen Stempel
DE531341C (de) Anlage zur wahlweisen Fernsteuerung mehrerer voneinander unabhaengiger Schaltungen mit einer einzigen Fernleitung
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE1205590B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen Nummernschalter
DE723795C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Betriebsvorgaengen mittels elektrischer Impulse
DE1261172C2 (de) Nummernschalter mit fingerlochscheibe fuer einen fernmeldeapparat mit impulsunterdrueckung durch leerlauf zu beginn der ablaufbewegung der fingerlochscheibe
DE1939052C (de) Impulsgabevorrichtung fur Fernsprech nummernschalter
DE665152C (de) Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee