DE190318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190318C
DE190318C DENDAT190318D DE190318DA DE190318C DE 190318 C DE190318 C DE 190318C DE NDAT190318 D DENDAT190318 D DE NDAT190318D DE 190318D A DE190318D A DE 190318DA DE 190318 C DE190318 C DE 190318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wheel
blades
cooling
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190318D
Other languages
English (en)
Publication of DE190318C publication Critical patent/DE190318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 190318 KLASSE 46 rl. GRUPPE
GOTTFRIED KERKAU in CHARLOTTENBURG.
Verfahren zum Kühlen hohler Gasturbinenschaufeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1904 ab.
Bei Gasturbinen ist mit so hohen Temperaturen zu rechnen, daß eine Kühlung der Radschaufeln zur Notwendigkeit wird. Es ist z. B. _ vorgeschlagen worden, die Radschaufeln in der Weise zu kühlen, daß die hohlen Schaufeln mit einem Ende durch eine im Turbinenrade vorgesehene ringförmige Aussparung mit einem Zuführungskanal für das Kühlmittel in Verbindung stehen, während sie mit dem anderen Ende in einen''; Kanal im Turbinengehäuse münden. Durch diese Einrichtung wird ein Wasserstrom"'-durch die hohlen Turbinenschaufeln nach dem Turbinengehäuse hin hindurchgeführt.
Während des Durchfließens des Wassers er-, wärmt sich dasselbe, um dann bei einer gewissen Temperaturzunahme nach außen ab-· geführt zu werden. Diese und ähnliche Vorrichtungen haben den Übelstand, daß das
'■ο Kühlwasser die Geschwindigkeit der Radschaufeln annehmen muß, ■ also eine große Arbeit in sich aufnimmt. Dieses Wasser wird nun mit einer lebendigen Kraft, die der Umfangsgeschwindigkeit des Turbinenrädes entspricht, nach außen hin abgeschleudert, . womit die vom Wasser aufgenommene Arbeit: verloren ist. Wenn man andererseits überlegt', daß die Zeit, während welcher das ! Wasser sich in dem Turbinenrade aufhalten ο kann, wegen der sich entwickelnden gewaltigen Zentrifugalkraft nur sehr kürz sein ' kann, so folgt hieraus, daß die Temperaturzunahme des Wassers eine sehr kleine ist, und daß demnach die Wassermenge, die pro Zeiteinheit durch das Rad hindürchgeführt werden muß, eine sehr große werden muß. Diese große Wassermenge muß nun die vorhin erwähnte große Radumfangsgeschwindigkeit annehmen, woraus sich eine große verlorene mechanische Arbeit ergibt. Mit dieser verlorenen großen Arbeitsenergie geht nun der große Wasserverbrauch Hand in Hand, der durch diesen Prozeß bedingt ist. Dieser große1 Wasserverbrauch bedingt einen entsprechenden Kostenaufwand.
Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung in folgendem: Man bringt am Gasturbinenräd eine Nut>l an. In diese Nut wird Kühlwasser durch ein Rohr JB eingeführt. In die Nut A münden Bohrungen C oder Kanäle o. dgl., welche durch . die Turbinenschaufeln 'nach den in letzterem angeordneten Hohlräumen D hindurchführen. Wenn nun Wasser in die Ringnut eingeleitet wird, so wird dieses Wasser infolge der Zentrifugalkraft in die erwähnten Bohrungen und Hohlräume eintreten, hier erwärmt weifden und schließlich verdampfen. Der Dampf tritt nach der Ringnut A hin aus, während zugleich das Wasser, da seine Zentrifugalkraft größer ist wie die des Dampfes, in entgegengesetzter Richtung in die Hohlräume der Schaufeln eintritt. Auf die Weise wird das gesamte Kühlwasser in diesen Hohlräumen verdampft. Es ist hierbei nur eine verhältnismäßig geringe Kühhvassermenge erforderlich. Hiermit steht eine ebenfalls verhältnismäßig geringe Übertragung von Arbeit
auf das Wasser im Zusammenhang, die, da ' das Wasser nicht nach außen abgeschleudert wird, auch nicht verloren geht.
Wenn Wärmeübertragung im Zusammenhang mit Aggregatzustandsänderung vor sich geht, wie es hier z.B. der Fall ist, so ist damit eine energischere Kühlung möglich wegen der großen Wärmemenge, die auf diese Weise durch eine Metallwand hindurchgeführt und gebunden werden kann. Es werden deshalb die Turbinenschaufeln wesentlich wirksamer gekühlt werden können, wenn das Wasser verdampft wird. Der sich entwickelnde Dampf wird weiter im Turbinengehäuse kühlend wirken.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt. Die Schaufeln E sind mit dem Rad F in einem Stück gedacht. Die Schaufelkanäle G und Hohlräume D werden
ao in das volle Rad eingearbeitet. Zum Verschluß der Kanäle G und der Hohlräume D dient ein übergeschrumpftes Band H.
Das vorliegende Verfahren ist nicht auf die Zuführung des Wassers in die Hohlräume der Schaufeln durch Vermittlung einer· ap Rad angebrachten Nut beschränkt; es gibt vielmehr verschiedene andere Wege, um diese Zuführung zu bewirken.
Das Verfahren kann Anwendung finden auf Gasturbinen aller Art.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Verfahren zum Kühlen hohler Gasturbincnschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser bis zu seiner Verdampfung in der hohlen Schaufel verbleibt und nur das verdampfte Kühlwasser ergänzt wird, der Dampf dagegen entweicht. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDnUCKEnEI.
DENDAT190318D Active DE190318C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190318C true DE190318C (de)

Family

ID=453783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190318D Active DE190318C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190318C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946935C (de) * 1942-06-10 1956-08-09 Vorkauf Heinrich Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
DE1056426B (de) * 1951-05-16 1959-04-30 Power Jets Res & Dev Ltd Kuehleinrichtung an Gasturbinenanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946935C (de) * 1942-06-10 1956-08-09 Vorkauf Heinrich Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
DE1056426B (de) * 1951-05-16 1959-04-30 Power Jets Res & Dev Ltd Kuehleinrichtung an Gasturbinenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320581A1 (de) Luftgekuehlte turbinenschaufel
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE190318C (de)
DE852786C (de) Zeitlich gestufter Kuehlluftdurchsatz durch Schaufeln von Gas- oder Abgasturbinen
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
CH664586A5 (de) An eine trockenhaube einer papiermaschine anschliessbare einrichtung zur restwaermeverwertung.
DE735342C (de) Turbinenlaeufer aus keramischen Massen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE579317C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung der bei elektrischen Maschinen, Transformatoren o. dgl. anfallenden Verlustwaerme
DE451857C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere Dampfturbine, mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE607274C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE188838C (de)
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0079648A1 (de) Dampfkraftwerk
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE1195088B (de) Schmieroelkuehleinrichtung einer Gasturbinen-anlage
DE713914C (de) Russblaeser
DE874385C (de) Einrichtung zum Anwaermen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE872415C (de) Gasturbinenanlage
DE565045C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Turbinen fuer hohe Temperaturen und hohe Drehgeschwindigkeiten
DE441453C (de) Einrichtung zur Waermezufuhr im Sattdampfgebiet von Dampfturbinen
DE79543C (de)
DE1006218B (de) Sicherheitseinrichtung an Gasturbinen
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren