DE946935C - Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen - Google Patents

Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE946935C
DE946935C DEV1876D DEV0001876D DE946935C DE 946935 C DE946935 C DE 946935C DE V1876 D DEV1876 D DE V1876D DE V0001876 D DEV0001876 D DE V0001876D DE 946935 C DE946935 C DE 946935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
hollow
liquid
evaporation
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1876D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV1876D priority Critical patent/DE946935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946935C publication Critical patent/DE946935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durch Verdampfung von Flüssigkeit gekühlte Hohlschaufel für Gasturbinen, wobei das Kühlmittel in dem hohlen Gasturbinenläufer einen mitumlaufenden Flüssigkeitsring vom Druck und von der Temperatur des Dampfes bildet und aus dem Flüssigkeitsring in einer das Verdampfungsvermögen übersteigenden Menge durch jede Schaufel umläuft.
  • Es ist bekannt, für flüssigkeitsgekühlte Gasturbinenschaufeln den Hohlraum der Schaufel durch mehrere Bohrungen herzustellen, wobei die Bohrungen so eng zusammenliegen, daß sie sich gegenseitig überlappen und einen zusammenhängenden Hohlraum bilden. Hierbei sind mehrere Schaufeln kühlmittelseitig hintereinandergeschaltet. Ein selbsttätiger Umlauf des Kühlmittels aus einem mitumlaufenden Wasserring ist bei dieser bekannten Anlage nicht vorhanden.
  • Bei einer anderen Anlage sind flüssigkeitsgekühlte Gasturbinenschaufeln mit einem eigenen Kühlmittelumlauf gezeigt. Die Schaufeln sind mit zwei Bohrurigen mit gleichem Durchmesser versehen.
  • Auch ist bekannt, eine Gasturbinenhohlschaufel für innere Durchflußkühlung aus mehreren Teilen zusammenzusetzen. Bohrungen in den Schaufelkörpern sind nicht gezeigt.
  • Schließlich ist auch eine Verdampfungskühlung von Gasturbinenschaufeln bekannt, bei der das Kühlmittel aus einem offenen Wasserring über eine einzige Bohrung zum hohlen Schaufelinnern. führt.
  • Bei der vorgesehenen Schaufelkühlung, bei der das Kühlmittel aus einem mitumlaufenden im Turbinenläufer selbsttätig durch die Schauiell umläuft, kann es vorkommen, daß infolge von Instabilität im Kühlkreislauf eine ungleichmäßige Verteilung des Wassers. auf die einzelnen Schaufeln erfolgt, -was zu starker Unwucht Anlaß gibt.
  • Um diese Erscheinungen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jede Gasturbinenschaufel mit mehreren einerseits mit dem Flüssigkeitsring, andererseits am Schaufelkopf miteinander in Verbindung stehenden Bohrungen zu versehen, die mit verschiedenem Durchmesser ausgeführt sind. Es ist zweckmäßig, die in den Zonen geringerer Wärmeaufnahme liegenden Bohrungen mit dem größeren Durchmesser auszuführen. Auch kann es vorteilhaft sein, für die Kühlräume an .den Vorder- und Rückkanten der Schaufel getrennte Umläufe vorzusehen.
  • Hierdurch wird ein stets gleichbleibender und im gleichen Sinne umlaufender Kühlkreislauf erreicht, da die Flüssigkeit in den engeren Bohrungen sich schneller erwärmt als in den weiteren. Bohrungen und daher stets von außen nach innen strömen muß, während in den weiteren Bohrungen die Strömung umgekehrt von innen nach außen verläuft.
  • Die Erfindung ist an Hand von Abb. i und 2 näher erläutert. In Abb. i ist ein Gasturbinenläufer mit der beanspruchten Schaufelform dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Hohlschaufel in größerem Maßstab. Die Kühlflüssigkeit wird über die Stopfbuchse i in die IHohlwelle 2 geleitet und von dort in den Rohren 3 auf Druck geschleudert. Dann tritt sie in den Wasserring 4 im Innern des Läufers 5 über. Durch Bohrungen 6 am Umfang des Läufers 5 gelangt das Kühlmittel in die Hohlschaufel-7, die als Schnitt nach der Linie I-I in Abb. 2 dargestellt ist. Diese Hohlschaufel weist drei Böhrungen. auf, und zwar die beiden seitlichen Bohrungen 8 und 9 mit kleinerem Durchmesser lind die mittlere Bohrung io mit größerem Durchmesser. Die Bohrungen 8, 9 und io münden am Schaufelkopf in den gemeinsamen Hohlraum ii und ebenso am Schaufelfuß in den gemeinsamen Hohlraum i2 ein. Auf Grund des ungleichen Durchmessers wird die Wassersäule in der Bohrung io weniger schnell erwärmt als in den kleineren Außenbohrungen 8 und 9, so daß stets eine gleiche Umlaufrichtung gewährleistet ist. Die schnellere Aufwärmung der Wassersäule in den Bohrungen 8 und 9 wird noch dadurch unterstützt, daß diese näher an den Schaufelkanten liegen, also in einer Zone besonders hoher Wärmeaufnahme.
  • Der in den Hohlschaufeln 7 und im Wasserring 4 erzeugte Dampf wird über die Hohlwelle 13 einer nichtdargestelltenDampfturbine oder eineranderen Verwendungsstelle zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Durch Verdampfung von Flüssigkeit gekühlte Hohlschaufel für Gasturbinen, wobei das Kühlmittel in dem hohlen Gasturbinenläufer einen mitumlaufenden Flüssigkeitsring vom Druck und von der Temperatur des Dampfes bildet und aus dem Flüssigkeitsring Kühlmittel in einer das Verdampfungsvermögen. übersteigenden Menge durch jede Schaufel umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaufel mehrere einerseits mit dem Flüssigkeitsring, andererseits am Schaufelkopf miteinander in Verbindung stehende Bohrungen bestehen, die mit verschiedenem Durchmesser ausgeführt sind.
  2. 2. Hohlschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zonen geringerer Wärmeaufnahme liegenden Bohrungen größeren Durchmesser haben.
  3. 3. Hohlschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kühlrohre an den Vorder- und Rückkanten der Schaufel getrennte Umläufe vorgesehen sind. . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 344, 669 249, 6:2o820, 597556, 573484 545234 420781, 369 996, 190 318.
DEV1876D 1942-06-10 1942-06-10 Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen Expired DE946935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1876D DE946935C (de) 1942-06-10 1942-06-10 Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1876D DE946935C (de) 1942-06-10 1942-06-10 Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946935C true DE946935C (de) 1956-08-09

Family

ID=7569838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1876D Expired DE946935C (de) 1942-06-10 1942-06-10 Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079388B (de) * 1957-07-19 1960-04-07 Siemens Ag Gasturbine mit Verdampfungskuehlung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597556C (de) * 1931-12-29
DE190318C (de) *
DE369996C (de) * 1919-12-27 1923-02-26 Alexander Loczy Dipl Ing Einrichtung zur Schaufelkuehlung fuer Gasturbinen
DE420781C (de) * 1924-05-03 1925-10-31 Heinrich Blumer Gasturbine mit Kuehlung der Laufschaufeln
DE545231C (de) * 1932-02-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Hohlschaufeln mit einem geschaerften oberen Rand, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE573481C (de) * 1930-03-23 1933-04-01 Heinrich Ziegler Gasturbine mit Hohlschaufeln
DE620820C (de) * 1933-01-10 1935-10-28 August Theodor Herpen Dr Ing Gas-Dampf-Turbine
DE669249C (de) * 1933-10-25 1938-12-20 Heinrich Ziegler Gasturbinenhohlschaufel fuer innere Durchflusskuehlung
DE707344C (de) * 1938-11-18 1941-06-20 Rheinmetall Borsig Akt Ges Einrichtung zur Elektrischen Betaetigung eines Ventils, welches die Zufuhr einer im Turbinenlaufrad unter Kuehlung desselben verdampfenden Kuehlfluessigkeit regelt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190318C (de) *
DE545231C (de) * 1932-02-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Hohlschaufeln mit einem geschaerften oberen Rand, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE369996C (de) * 1919-12-27 1923-02-26 Alexander Loczy Dipl Ing Einrichtung zur Schaufelkuehlung fuer Gasturbinen
DE420781C (de) * 1924-05-03 1925-10-31 Heinrich Blumer Gasturbine mit Kuehlung der Laufschaufeln
DE573481C (de) * 1930-03-23 1933-04-01 Heinrich Ziegler Gasturbine mit Hohlschaufeln
DE597556C (de) * 1931-12-29
DE620820C (de) * 1933-01-10 1935-10-28 August Theodor Herpen Dr Ing Gas-Dampf-Turbine
DE669249C (de) * 1933-10-25 1938-12-20 Heinrich Ziegler Gasturbinenhohlschaufel fuer innere Durchflusskuehlung
DE707344C (de) * 1938-11-18 1941-06-20 Rheinmetall Borsig Akt Ges Einrichtung zur Elektrischen Betaetigung eines Ventils, welches die Zufuhr einer im Turbinenlaufrad unter Kuehlung desselben verdampfenden Kuehlfluessigkeit regelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079388B (de) * 1957-07-19 1960-04-07 Siemens Ag Gasturbine mit Verdampfungskuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE946935C (de) Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
CH237475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenschaufeln.
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE2216586A1 (de) Umlaufender waermeaustauscher
DE1751812B2 (de) Leitschaufelkranz einer axial durchstroemten schroemungs maschine
DE1228895B (de) Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
DE879343C (de) Laeufer fuer fluessigkeitsgekuehlte Gasturbinen
DE898100C (de) Gekuehlter Gasturbinenlaeufer
DE895395C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Gasturbinenschaufeln
DE910855C (de) Gekuehlter Gasturbinenlaeufer
DE922105C (de) Umlaufender beheizter Hohlkoerper
CH324496A (de) Dampfturbine
DE804626C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinenlaeufer
DE965458C (de) Traglager fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE684500C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE765087C (de) Gekuehlter Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE1963369A1 (de) Rotierende Dampfmaschine
DE884682C (de) Axialgeblaese
DE931259C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Schaufeln, insbesondere Gasturbinenschaufeln
DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
DE731730C (de) Trommelartiger Milcherhitzer
DE508026C (de) Warmwasserbereiter
DE732469C (de) Axial beaufschlagte UEberdruckdampfturbine mit fliegendem Trommellaeufer und fliegend angeordnetem Gehaeuse
DE642777C (de) Verfahren zur Beheizung von Roehrentrocknern Schulzscher Bauart