DE1903008C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1903008C3
DE1903008C3 DE1903008A DE1903008A DE1903008C3 DE 1903008 C3 DE1903008 C3 DE 1903008C3 DE 1903008 A DE1903008 A DE 1903008A DE 1903008 A DE1903008 A DE 1903008A DE 1903008 C3 DE1903008 C3 DE 1903008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
turntable
diameter
cylindrical
circular plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903008B2 (de
DE1903008A1 (de
Inventor
Henry James Ilford Essex Fortune (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1903008A1 publication Critical patent/DE1903008A1/de
Publication of DE1903008B2 publication Critical patent/DE1903008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903008C3 publication Critical patent/DE1903008C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

eo
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehteller für Plattenspieler, bei welchem ein kragenartiger Ring mit der Außenfläche eines am Außenrande einer inneren Krcisplatte nach unten vorstehenden zylindrischen Kragens verbunden ist, sowie auf ein Verfahren zur lerstcllung eines solchen Drehteller.
Drehteller für Plattenspieler sollen einen Durchmesser vim ungefähr 28 bis J0,5 cm sowie einen Reibantrieb haben, der mit der Innenseite eines abwärtsgerichteten Antriebskragens des Drehtellers in Eingriff kommt. Aus verschiedenen Gründen wie der Standardisierung und der bequemen Bedienung ist für diesen Antriebskragen ein Durchmesser von etwa 23 cm üblich. Es ist bekannt, den Drehteller aus Blech in einer Reihe von Form- und Faltarbeitsgängen herzustellen, was jedoch nur mittels komplizierter und teurer Werkzeuge möglich ist
Aus der US-PS 17 86 445 ist bereits ein Drehteller bekannt, der zwei konzentrisch miteinander verbundene Teile aufweist, welche durch Zweiteilung eines in einem Preßvorgang verformten Körpers hergestellt werden. Der äußere der beiden konzentrischen Teile dient hier als Haltering für einen Filzbezug des Drehtellers; dieser bekannte Drehteller weist an seiner Unterseite keinen im Abstand von seiner Außenkante angeordneten Antriebskragen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehteller für Plattenspieler der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der an seiner Unterseite einen Antriebskragen mil wesentlich kleinerem Durchmesser als der Drehteller aufweist, und der sich einfach und billig herstellen läßt.
Soweit die Erfindung einen Drehteller für Plattenspieler der geschilderten Art betrifft, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser der inneren Kreisplattc wesentlich kleiner als der Drehtellerdurchmesser ist und der mit der Außenfläche des zylindrischen Kragens verbundene kragenartige Ring ein nach unten vorstehender zylindrischer Befestigungskragen eines die restliche Oberfläche des Drehtellers bildenden flachen Ringteiles ist und mit seiner Innenfläche die Außenseite des zylindrischen Kragens der inneren Kreisplatte fest umschließt, so daß der Drehteller in an sich bekannter Weise auf der Unterseite einen Antriebskragen aufweist. Dieser Antriebskragen ist im Abstand von der Außenkante des Drehtellers angeordnet.
Zweckmäßig hat der Befestigungsk. sgen des flachen Ringteiles etwa die halbe Höhe des an der inneren Kreisplatte vorgesehenen Kragens. Außerdem kann der flache Ringteil auch an der Außenseite einen nach unten vorstehenden Kragen haben.
Soweit die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Drehtellers der geschilderten Art betrifft, wird die angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der topfartige Hohlkörper bei dem Preßvorgang an seinem dem die Kreisplatte bildenden Topfboden abgewendeten Ende einen den Ringteil bildenden, flachen AuQenflansch erhält und daß die beiden getrennten Teile nach Umwenden eines der Teile konzentrisch ineinander geschoben werden, bis die äußeren Oberflächen des Topfbodens und des Außenflansches in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Um den Befestigungskragen und den Antriebskragen ohne weitere Befestigungsmittel fest zusammenzuhalten, ist es zweckmäßig, daß der an die Durchmesserstufe oben angrenzende Wandteil mit einem inneren Durchmesser geformt wird, der auf den an die Durchmesserstufe unten angrenzenden Wandteil mit Preßsitz paßt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. In dieser sind:
Fig. 1 bis 4 Querschnitte einer Hälfte eines Plattenspieler-Drehtellers in verschiedenen Stadien der durch Verformung erfolgenden Herstellung und des Zusammenbaus.
I-ig. I zeigt einen aus einem Stahlblech gestanzten lopfartigen Hohlkörper, dessen Hoden zur Bildung der Kreisplatte 2 bestimmt ist und für die Befestigung einer bei 7 striehpunktieri gezeigten Spritzgußnabe, die einen Teil des Mittellagers des Drehtellers bildet, eine mittlere öffnung 1 hat. Die Kreisplatie 2 hat eine ebene Flache 8, die schließlich den inneren Teil der oberen Fläche des Drehtellers bilden wird. Von der anderen Seite der Kreisplatte her erstreckt sich vom Umfang der Kreisplatte 2 ein zylindrischer Kragen 3, der einen Teil der Topfwandung bildet; daran schließt sich über eine Durchmessersiufe 9 ein weiterer zylindrischer Wandteil an, der im Durchmesser etwas größer ist als der Kragen 3 und zur Bildung des Befestigungskragens 4 bestimmt ist und von dem sich ein den Ringteil 5 bildender Flansch nach außen erstreckt.
F i g. 2 zeigt das gleiche Gebilde nach einem weiteren Verfahrensschritt. Die Kreisplatte 2 und die Wandteile 3 und 4 mit der Durchmesserstufe 9 haben die gleiche Form wie in Fig. 1. In dem weiteren Verfahrensschritt wurde jedoch der den Ringteil 5 bildende Flansch durch Abirimmen und Umbiegen seines äußeren Randes mit einem herabhängenden Kragen versehen.
Die beiden Hauptteile des Drehtellers werden dann, wie in Fig. 3 gezeigt, getrennt, indem die Wund uu( einer Linie zwischen den die beiden KragL-n J und 4 bildenden Teilen so durchgeschnitten wird, dall ein Teil der Durchmessersiufe an dem an die Ki eisplatte 2 anschließenden Kragen 3 verbleibt. Der andere, aus dem Befestigungskragen 4 und dem Ringteil 5 bestehendi· Teil des Preßkörpers wird dann umgedreht und, wie in F i g. 4 gezeigt, auf die Außenfläche des Kragens 3 der Kreisplatte 2 aufgeschoben bis die Oberflächen der Kreisplatie 2 und des Ringteiles 5 sich in der gleichen Ebene befinden. Es entsteht so ein Drehteller mit glatter Oberfläche, wobei die Innenfläche des Kragens J der inneren Kreisplatte 2 zum Antrieb des Drehtellers mittels eines nicht gezeigten üblichen Reibrades verwendbar ist.
Die Erfindung ermöglicht einen vollständigen Drehteller der beschriebenen Art aus einem einzigen Blech so herzustellen, daU das Abfallmaterial gering ist und der Zusammenbau der beiden Teile nach der Trennung keine zusätzlichen Befesiigungsmitu' erforderlich macht. Das Ergebnis ist eine sehr billige Konstruktion mit großer Festigkeit und Steifigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1. Drehteller für l'luiieiispieler, bei welchem ein kragenartiger Ring mit der Außenfläche eines am Außenrande einer inneren Kreisplatte nach unten vorstehenden zylindrischen Kragens verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, daß der Außendurchmesser der inneren Kreisplatte (2) wesentlich kleiner als der Drehtellerdurchmesser ist und der mit der Außenfläche des zylindrischen Kragens (3) verbundene kragenartige Ring ein nach unten vorstehender zylindrischer Befestigungskragen (4) eines die restliche Oberfläche des Drehtellers bildenden flachen Ringteiles (5) ist und mit seiner Innenfläche die Außenseite des zylindrischen Kragens (3) der inneren Kreisplatte (2) fest umschließt, so daß der Drehteller in an sich bekannter Weise auf der Unterseite einen Antriebskragen aufweist.
2. Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskragen (4) des flachen Ringteiles (5) etwa die halbe Höhe des an der inneren Kreisplalie (2) vorgesehenen Kragens (3) hat.
J. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Ringteil (5) auch an der Außenseite einen nach unten vorstehenden Kragen (6) hat.
4. Verfahren zur Herstellung eines Drehtellers nach Anspruch 1, wobei durch einen Preßvorgang eine Blcchscheibe derart verformt wird, daß ein JO lopfartigcr zylindrischer Hohlkörper mit einer Durchmesserstife entsteht, der dann in der Ebene der Durchmesserstufe diirchgcf'-nnt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Hohlkörper bei dem Preßvorgang an seinem dem ^ie Kreisplatte (2) M bildenden Topfboden abgewendeten Ende einen den Ringteil (5) bildenden flachen Außenflansch erhält und daß die beiden getrennten Teile nach Umwenden eines der Teile konzentrisch ineinander geschoben werden, bis die äußeren Oberflächen des Topfbodens und des Außenflansches in einer gemeinsamen Ebene liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Preßvorgang der äußere Rand des Außenflansches abgetrimmt und dann zu einem *5 Kragen umgebogen wird.
b. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserstufe (9) in die obere Ilälftc des bei dem Prcövorgang entstehenden topfartigen, zylindrischen Hohlkörpers gelegt wird. Μ
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Durchmesserstufe (9) oben angrenzende Wandteil (Befestigungskragen 4) mit einem Innendurchmesser geformt wird, der auf den an die Durchmesserstufe (9) unten angrenzenden Wandteil (zylindrischer Kragen 3) mit Prcßsit/.paßt.
DE1903008A 1968-07-12 1969-01-22 Drehteller für Plattenspieler und Verfahren zu seiner Herstellung Granted DE1903008B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33508/68A GB1184180A (en) 1968-07-12 1968-07-12 Improvements in or relating to Gramophone Turntables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903008A1 DE1903008A1 (de) 1970-03-26
DE1903008B2 DE1903008B2 (de) 1978-06-01
DE1903008C3 true DE1903008C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=10353886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903008A Granted DE1903008B2 (de) 1968-07-12 1969-01-22 Drehteller für Plattenspieler und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3554557A (de)
DE (1) DE1903008B2 (de)
FR (1) FR1599212A (de)
GB (1) GB1184180A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780411A (en) * 1972-10-19 1973-12-25 Case Co J I Method of making blower housing assembly
US3886766A (en) * 1973-12-03 1975-06-03 Ford Motor Co Universal joint
ZA824646B (en) * 1981-07-09 1983-04-27 Ti Ltd Heat exchangers
JP7331356B2 (ja) * 2018-12-14 2023-08-23 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505264A (en) * 1945-03-03 1950-04-25 Gen Ind Co High-inertia phonograph turntable
US3346262A (en) * 1964-11-13 1967-10-10 Warwick Electronics Inc Record changer turntable cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184180A (en) 1970-03-11
FR1599212A (de) 1970-07-15
DE1903008B2 (de) 1978-06-01
US3554557A (en) 1971-01-12
DE1903008A1 (de) 1970-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741636C3 (de) Riemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1903008C3 (de)
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE715630C (de) Kochtopf aus Aluminium mit einem durch aufgepresste Auflagen verstaerkten Boden
DE2315100B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge
EP0266668A1 (de) Halteklammer mit Bundmutter
DE1050936B (de)
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE2944411A1 (de) Lenkhandrad und verfahren zu seiner herstellung
DE2238476A1 (de) Drehschalter mit einer anschlageinrichtung
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
DE1586891A1 (de) Bierfass aus Metall,insbesondere Leichtmetall
DE591718C (de) Schuh mit Lueftungskanaelen zwischen Kappe und Schaftblatt
DE717850C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemenscheiben
CH309368A (de) Scharniergelenk.
DE2112122C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wirkwerkzeugen von Kettenwirkmaschinen
DE633549C (de) Kugel- oder Rollenkaefig
DE555755C (de) Schere
DE3024403C2 (de) Formpresse zum Wellen von Blechtafeln
DE702330C (de) Taste fuer Schreibmaschine, Rechenmaschine o. dgl.
DE743560C (de) Zuschnittform fuer die Herstellung von rechteckigen Schlossgehaeusen durch Stanzen
AT202240B (de) Metallgehäuse für einen elektrischen Einzelteil
DE1902206C (de) Gleitlager für die Schwingmasse einer Selbstaufzuguhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee