DE1902099A1 - Glaskeramische Artikel - Google Patents
Glaskeramische ArtikelInfo
- Publication number
- DE1902099A1 DE1902099A1 DE19691902099 DE1902099A DE1902099A1 DE 1902099 A1 DE1902099 A1 DE 1902099A1 DE 19691902099 DE19691902099 DE 19691902099 DE 1902099 A DE1902099 A DE 1902099A DE 1902099 A1 DE1902099 A1 DE 1902099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- hours
- approx
- silicon
- glass ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 34
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 21
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 18
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 18
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 description 15
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 6
- 241000365446 Cordierites Species 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 3
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052661 anorthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012215 calcium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000404 calcium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N calcium aluminosilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078583 calcium aluminosilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003484 crystal nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N dialuminum;calcium;disilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052637 diopside Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 lead oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0045—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Glaskeramische Artikel .
Die Erfindung betrifft glaskeramische Artikel, bestehend
aus feingekörnten anorganischen Kristallen, die annähernd
gleichmäßig in einer glasigen Matrix dispergiert sind.
aus feingekörnten anorganischen Kristallen, die annähernd
gleichmäßig in einer glasigen Matrix dispergiert sind.
Strukturell bestehen glaskeramische Artikel aus relativ
gleichmäßig geformten, feingekörnten Kristallen, die in
einer glasigen Matrix dispergiert sind, wobei die Kristallphase vorherrschend ist. Glaskeramische Körper sind gewöhnlich zu wenigstens 50 %» in vielen !Fällen zu über 90 %
kristallin. Da die glaskeramischen Körper weitgehend kristallin sind, unterscheiden sich ihre physikalischen Eigenschaften gewöhnlich weitgehend von denen des ursprünglichen Glases und gleichen mehr denjenigen der Kristalle. Entsprechend hat die verbleibende glasige Matrix eine Zusammensetzung, die beträchtlich von der des ursprünglichen Glases abweicht, da die Kristallkomponenten aus dem Glas stammen.
gleichmäßig geformten, feingekörnten Kristallen, die in
einer glasigen Matrix dispergiert sind, wobei die Kristallphase vorherrschend ist. Glaskeramische Körper sind gewöhnlich zu wenigstens 50 %» in vielen !Fällen zu über 90 %
kristallin. Da die glaskeramischen Körper weitgehend kristallin sind, unterscheiden sich ihre physikalischen Eigenschaften gewöhnlich weitgehend von denen des ursprünglichen Glases und gleichen mehr denjenigen der Kristalle. Entsprechend hat die verbleibende glasige Matrix eine Zusammensetzung, die beträchtlich von der des ursprünglichen Glases abweicht, da die Kristallkomponenten aus dem Glas stammen.
Das US-Patent No. 2 920 971, das grundlegende Patent auf dem Gebiet der Glaskeramiken, gibt einen weitgehenden Überblick
über die praktischen und theoretischen Probleme der Herstel-
9Ö9S38/0840
lung und Eigenschaften dieser Artikel. Dieses Patent zeigt speziell
die einzigartige Eigenschaft des Titanoxid durch. Kristallkeimbildung
aus annähernd jedem Glas einen feingekörnten glaskeramischen Artikel zu bilden. Obwohl diese annähernd universelle
Anwendbarkeit des TiOp als Eristallkeimbildungsmittel vom
wirtschaftlichen Standpunkt außerordentlich wichtig ist, weisen die mit dieser Methode erzeugten Produkte mehrere Nachteile auf,
Die beiden wichtigsten Unzulänglichkeiten sind folgende:
1. Die Reduktion des TiO„ bei mäßig erhöhten Temperaturen schon
unter sehr milden Eeduktionsbedingungen und
2. mangelnde thermische Stabilität der Kristallphasen bei höheren Temperaturen, z.B. über 1.200°C.
Aufgabe der Erfindung ist es also, Mittel und Bedingungen für
zu eine günstigere Kristallkeimbildung zu finden, um so/verbesserte ι
glaskeramischen Artikeln zu gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Silikatglas-Ausgangsmaterial,
das einen Gehält an reduziertem Siliziumdioxid entsprechend ca. 0,15 bis 2 Gew.% elementarem Silizium
aufweist und weitgehend frei von Metalloxiden ist, die leichter reduzierbar sind als Siliziumdioxid, geschmolzen wird, die
Schmelze wenigstens unter den Transformationspunkt gekühlt und aus ihr ein Glaskörper geformt wird, der Glaskörper anschliessend
auf ca. 750 bis 14000O solange erhitzt wird, bis sich die
anorganischen Kristalle in situ als dem Silikatglas gebildet haben und dann der glaskeramische Artikel auf Baumtemperatur
abgekühlt wird.
909838/08^0
_ 3 —
Es wurde gefunden, daß zahlreiche Silikat- und Alumino-Silikat
Gläser durch. Wärmehehandlung zu feingekörnten glaskeramischen
Artikeln kristallisiert werden können, wenn sich die Gläser in einem hinreichend reduzierten Zustand befinden. Dieser
reduzierte Zustand wird während des Schmelzprozesses durch die Zugabe von metallischem Siliziumpulver, Zucker, Graphit,
Siliziumkarbid oder andereireduzierenden Agenzien erreicht.
Die erhaltenen Glasartikel sind normalerweise von grauer Farbe und, ifcLe aus Eöntgenstrahlbeugung hervorgeht, amorph. Wärmebehandlung
dieser Gläser ergibt feingekörnte glaskeramische Artikel, bei denen die Kristallkeimbildung durch ein Reduktinnsprodukt
des Siliziumdioxids - entweder elementares Silizium oder eine Art Siliziummonoxid-Komplex - erreicht wird
Diese Art der Kristallkeimbildung hat gegenüber der Benützung von TiOp drei wesentliche Vorteile. Erstens ist diese Kristall
keimbildung anscheinend universell anwendbar für alle binären oder komplexeren Silikat- und Alumino-Silikat-Gläser, die
kein Metalloxid, das leichter reduzierbar als Siliziumdioxid ist, enthalten. Zweitens werden nur äußerst kleine Mengen von
reduziertem Siliziumdioxid benötigt, um eine Kristallkeimbildung zu erreichen. Es wurde gefunden, daß zwei Gew.% in allen
Fällen ausreichen; gewöhnlich genügen ca. 0,15 - 1 Gew.%.
Die Verwendung extrem kleiner Mengen kristallkeimbildender Agenzien ist notwendig für die Herstellung hochfeuerfester
Artikel, die aus weitgehend stöichiometrischen Oxiden zusammengesetzt
sind. Auf diese Weise können stölchiometrische Verbindungen, wie Beta-Spodumen, Cordierit, Nephelin etc.,
909838/0840
die einen hohen Schmelzpunkt aufweisen, vorteilhaft verwendet
werden. Drittens ist die Technik der Kristallkeimbildung durch reduziertes Siliziumdioxid bei der Kontrolle der Korngröße in
Sinterprozessen, bei welchen glasähnliche Massen verwendet
werden, von Torteil. Derartige Glasmassen sintern, wenn sie genügend klein gemahlen sind, zu einem extrem fein gekörnten
Körper, der eine s^er kleine Tendenz zur nachträglichen Kornvergrößerung
aufweist.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren angegebene Transformation!
punkt liegt bei derjenigen Temperatur, bei der sich die flüssige Schmelze in einen amorphen Feststoff umgewandelt hat; es
Äird angenommen, daß diese Temperatur im allgemeinen zwischen
dem Verformungspunkt und dem Glühpunkt (annealing point) des Glases liegt. Die Dauer der erfindungsgemäßen in situ-Kristallisation
hängt von der verwendeten Temperatur ab; im oberen Teil des Kristallisfetionsbereichs (ca. 750 bis 14-00° 0) werden
nur kurze Verweilzeiten benötigt, z.B. nur ca. 1/4- Stunde oder
weniger, während im unteren Teil des Kristallieationsbereichs
24- bis 48 Stunden für eine vollständige Kristallisation benötigt
werden.
Das erfindungsgemäße Erhitzungsschema besteht aus einem Zweistufenprozeß,
wobei der Glasartikel zuerst etwas über den Transformationsbereich (750 - 900° G) erhitzt wird und auf
dieser Temperatur solange gehalten wird bis eine ausreichende Kristallkeimbildung eingesetzt hat. Die Temperatur wird dann
auf ca. 1000 - 1300°0 erhöht und solange aufrecht erhalten bis vollständige Kristallbildung eingetreten ist. In diesem vor-
909838/0840
_ 5 —
zugsweise zweistufigen Erhitzungsprozeß beträgt die Zeit für
die Kristallkeimbildung im allgemeinen ca. 2 bis 8 Stunden, die Zeit für das Wachsen der Kristalle bis zur endgültigen
Größe, ca. 2 bis 12 Stunden.
Selbstverständlich kann das Verfahren auf verschiedene Weise modifiziert werden. So kann der Artikel nach dem Formen auf
Raumtempesatur abgekühlt werden, um ihn vor Beginn des Erhitzun-gsprozeßes
visuell auf seine G-I as quäl it ät prüfen zu können
Wo Energiekosten gespart werden sollen, kann die Schmelze nur gerade unter dem Transformationsbereich abgekühlt werden und
dann sofort dem Erhitzungsprozeß unterworfen werden. Weiterhin kann - obwohl ein zweistufiges Erhitzungsschema vorzuziehen
ist - ein sehr zufriedenstellendes Produkt erzeugt werden, wenn der Glasartikel nur von Raumtemperatur oder vom Transformationspunkt
auf eine Temperatur zwischen 750 und 14000O erhitzt wird und dort solange gehalten wird bis die gewünschte
Kristallisation eingetreten ist. Wenn die Erhitzungsgeschwindigkeit,
relativ langsam ist und die Endtemperatur nahe der oberen G-renze des Hitzebehandlungsbereiches liegt, ist eine
Verweilzeit bei irgendeiner Tempertur nicht unbedingt notwendig. Nichtsdestoweniger sollte, da das Wachsen der Kristalle
von Zeit und Temperatur abhängig ist, die Erhitzungsgeschwindigkeit des Giasartikels bis über den Transformationspunkt
nicht zu schnell sein, so daß die Bildung hinreichend vieler Kristalle hinreichender Größe gewährleistet ist und so eine
Deformation oder Einsackung des Artikels vermieden wird. Obwohl Erhitzungsgeschwindigkeiten von 1O0O pro Minute und höher
909838/0840
erfolgreich verwendet wurden, ist, besonders bei Fällen, wo das Glas mit Festigungsteilen versehen ist, eine Erhitzungsgeschwindigkeit von ca. 3 bis 5°C pro Minute vorzuziehen. Diese
Erhitzungsgeschwindigkeiten haben zu Artikeln mit keiner oder sehr kleiner Deformation geführt.
Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße "Verfahren mit
jedem Silikatglas durchführbar, dem ein Gehalt an reduziertem Siliziumdioxid entsprechend ca. 0,15 bis 2 Gew.% elementarem
Silizium zugesetzt ist und das weitgehend frei von Metall oxiden ist, die leichter reduzierbar sind als Siliziumdioxid. Es ist
daher vorzuziehen, einen Gehalt an Metalloxiden, wie Bleioxiden, Zinnoxid, Antimonoxid und Wismutoxid ganz zu vermeiden.
Tabelle I zeigt Zusammensetzungen thermisch kristallisierbarer Gläser in Gew.% auf Oxidbasis, die nach Hitzebehandlung feingekörnte
glaskeramische Artikel ergaben. Die Mischung kann Materialien enthalten, die beim Zusammenschmelzen die gewünschte
Oxidzusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften ergeben. Die Mischungen wurden^einer Kugelmühle gemahlen, um die Bildung
einer homogenen Schmelze zu erleichtern und dann in Siliziumdioxid- oder Aluminiumoxidtiegeln bei Temperaturen von ca.
1600 bis 1650 C 16 Stunden geschmolzen. Siliziummetall und die Reduktionsmittel Dextrose und Siliziumkarbid wurden als
Pulver (feiner als 1OO Tyler mesh) zugegeben. Ein Glasrohr (cane) von ca. 0,63 cm Durchmesser wurde aus oe&er Schmelze gezogen
und der Rest geder Schmelze in eine runde Form von ca. 1,27 cm Dicke aus Stahl gegossen. Die Gläser wurden sofort
309838/0840
in einen Ausglüher mit einer Arbeitstemperatur von 650° C
gebracht. Nach, dem Glühen wurden die Glasartikel in einen
elektrisch beheizten Ofen gebracht und der in Tabelle II zusammengestellten Hitzebehandlung unterworfen. Nach beendeter
Hitzebehandlung wurde der Ofen ausgeschaltet und die kristallisierten Artikel entweder sofort ins Freie gebracht
oder im Ofen gelassen und dort abgekühlt. Die Abkühlungsgeschtrindigkeit im Ofen lag durchschnittlich zwischen 2 und
3° O pro Minute.
Tabelle | I | 1 | 7 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
67.0 | 51.5 | 67.0 | 62.25 | 63-5 | 48.75 | 49.5 | ||
SiO2 | 24.5 | 30.0 | 24.5 | 22.5 | 28.0 | 21.0 | 33.O | |
Al2O5 | 4.0 | - | 4.0 | 4.0 | 8.0 | — | - | |
Li2P | 3.5 | - | 3.5 | 3.5 | — | — | - | |
MgO | 1.0 | 18.0 | - | - | O.5 | 0.25 | O.5 | |
Si | - | - | 1.0 | - | - | - | - | |
SiO | — | 0.5 | - | 7-75 | — | — | - | |
Dextrose | - | - | - | - | 3O.O | - | ||
BaO | — | - | - | - | — | 17.0 | ||
OaP | 8 | 9 | 10 | 11 | 12. | |||
53.25 | 59.4 | 73.5 | 71.5 | 54.O | ||||
SiO2 | 33.0 | - | 20.0 | 23.0 | 12.0 | |||
Al2O3 | - | - | 6.0 | 5.0 | - | |||
Li2O ' | I3.O | 15-0 | - | - | - | |||
MgO | - | - | — | - | - | |||
Na2O | — | 25.O | - | - | 17.O | |||
OaO | 0.15 | 0.6 | O.5 | 0.5 | 17.0 | |||
Si |
909838/0840
Tabelle I | (Ports. | ) | 14 | 15 | 16 |
13 | 70.6 | 70.6 | 70.6 | ||
SiO2 | 70.6 | 19.8 | 19.8 | 19.8 | |
Al2O3 | 19.8 | 5.0 | 5.0 | . 5.0 | |
Li2O | 5.0 | 1.0 | 1.0 | 1.0 | |
MgO | 1.0 | 0.6 | 0.6 | 0.6 | |
Si | 0.6 | - | - | - | |
PbO | 3.0 | 3.0 | - | - | |
SnO2 | - | - | 3.0 | - | |
Sb2O3 | — | χ 0 | |||
Sb 0 |
ZnO - - - 3.0
Tabelle II zeigt das Hitζebehandlungsschema, welchem Jede
Probe unterworfen wurde, weiterhin eine visuelle Beschreibung jedes kristallisierten Artikels, Meßwerte:, der Wärmeausdehnungskoeffizienten (25 - 3000C) und die durch Eöntgenstrahlbeugung bestimmten Kristallphasen. Bei jeder Behandlung wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von ca. 5°C pro
Minute bis zur Verweiltemperatur erhöht.
Probe unterworfen wurde, weiterhin eine visuelle Beschreibung jedes kristallisierten Artikels, Meßwerte:, der Wärmeausdehnungskoeffizienten (25 - 3000C) und die durch Eöntgenstrahlbeugung bestimmten Kristallphasen. Bei jeder Behandlung wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von ca. 5°C pro
Minute bis zur Verweiltemperatur erhöht.
Proben- Hitzebehandlung Visuelle Kristallphasen Ausdeh-No.
Beschreibg. nungs-
Koe£f.
4 Std.bei 8000C grau, barn- Beta-Spodumen f.L
4 Std.beiHOO0C steinartig
4 Std.bei 800°C grau, hern- Beta-Spodumen f.L.
4 Std.bei 11000C steinartig
909838/0840
- 9 - Tabelle II (lorts.)
Proben- Hitzebehandlung Visuelle Kristallphasen Ausdehnungs No. Beschreibe. Koeffizit
(-7
3 4 Std.bei 8000O grau, horn- Beta-Spodumen
4 Std.bei 1100°0 steinartig f.L.
4 4 Std.bei 8000O graubraun, Beta-Spodumen
4 Std.bei 1060°0 hornstein- f.L.
artig
5 4 Std.bei 800 0 grau,wächsern Hexacelsian
4 Std.bei 1060 0 hornsteinartg.
6 4 Std.bei 8000O graugrün,horn- Anorthit
4 Std.bei 1060 0 steinartig
7 4 Std.bei 8000O grau,wächsern- ITephelin
4 Std.bei 1060 0 hornsteinartg.
8 4 Std.bei 800°0 grau,glasig Oordierit 5,8
4 Std.bei 1200 0
8 4 Std.bei 8000O innen grau, Oordierit 7,9
4 Std.bei 1300°0 weiß, außen
20 Std.bei 1400°0 durchsichtig
9 4 Std.bei 8000C grau, horn- Diopsid
4 Std.bei 1100°0 steinartig
10 4 Std.bei 8000C grau, horn- Beta-Spodumen -2.0
4 Std.bei 1100°0 steinartig f.L.
11 4 Std.bei 8000C grau, horn- Beta-Spodumen -0-3
4 Std.bei 1200 0 steinartig f.I.
12 4 Std.bei 8000O grau, horn- Beta-Oristo-
4 Std.bei 1000 C steinartig φ balit,Silizium
13 4 Std.bei 800°C weiß,grobge-Beta-Spodumen 4 Std.bei 1000 C körnt, sehr f.L.
deformiert
14 4 Std.bei 8000C weiß, grobge-
4 Std.bei 1000°0 körnt, sehr Beta-Spodumen
deformiert f.L.
15 4 Std.bei 8000O weiß,grobge-
4 Std.bei 1000 C körnt, sehr Beta-Spodumen
deformiert f.L.
16 4 Std.bei 8000Q wemß,grobge-.n . „n,im n
4 Std.bei 1000*0 körnt; sehr Beta-Spodumen
deformiert f -L·' Ga2m:Lt
909838/0840
- ίο -
Tabellen I und II zeigen umfassend die Wirksamkeit des reduzierten
Siliziumdioxids als Eristallisationskeimbildungsmittel oder Kristallisationsförderer für die verschiedensten Silikatgläser.
Daß das Glas von Metalloxiden, die leichter reduzierbar sind als Siliziumdioxid, weitgehend frei sein sollte, zeigen
klar Probe 13, die PbO enthält, Probe 14, die SnO2 enthält
Probe 15, die Sb2O-, enthält und Probe 16, die ZnO enthält, wobei
die Gläser farblos und nicht grau waren und die kristallisierten
Artikel nicht gleichmäßig feingekörnt, sondern nur an der Oberfläche kristallisiert und grobgekörnt waren. Die
erfindungsgemäßen glaskeramischen Artikel sind weitgehend kristallisiert
und enthalten häufig mehr als 75 Gew.# Kristalle, wobei die "Kristalle in der Hauptsache einen Burdimesser aufweisen,
der kleiner als 10 Mikron ist und die meisten Kristalle einen kleineren Durchmesser als 1 Mikron aufweisen.
Die Menge an reduziertem Siliziumdioxid, die für eine hinreichende
Kristallkeimbildung notwendig ist, variiert von Mischung zu Mischung. Im allgemeinen genügt die Menge Siliziumdioxid,
die ca 0,5 bis 1 Gew.% metallischem Silizium entspricht. Wie aus den Tabellen hervorgeht, kann elementares
Silizium durch kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel ersetzt werden; wegen der Oxidation des Kohlenstoffs auf Kosten des
Siliziumdioxids entstehen aber Keime im Glas. Die Löslichkeit des pulverförmigen Siliziummetalls ist in den meisten
Mischungen nicht großj bei Gehalten von mehr als ca. 2 Gew.%
tritt Steinbildung im Glas ein. Vie Probe 12 zeigt, können in Gläsern vom Kalzium-Alumino-Silikat-System sehr viel
höhere Siliziumgehalte verwendet werden, ohne daß es zu weit-
909838/0840
gehender Steinbildung kommt. Derart große Mgngen an metallischem
Silizium sind für eine Kristallkeimbildung unnötig, verursachen die Kristallisation des Siliziums bei der Hitzebehandlung
zu einer signifikanten Kristallphase und verteuern den glaskeramischen Artikel.
Aus Phasen-Grleichgewichts-Bestimmungen ist bekannt, daß bei
Temperaturen über 13OO°C in dem temären System SiOp-LiAlOp-
2CV große Mengen fester Lösungen (f.L.) von Beta-Spodumen
existieren und Glaskeramiken, die derartige feste lösungen als vorherrschende Kristallphase enthalten, sind wohlbekannt. Bisher
wurde die Kristallkeimbildung jedoch durch TiOp und/oder
ZrOp erzeugt, mit der Wirkung, daß diese Oxide die normale thermische Stabilität der kristallinen Phasen in den fertigen
glaskeramischen Produkten erniedrigten. Dies beruht auf einer Erniedrigung der Zustands-(Solidus)-Temperatur, was besonders
bei einer TiOp-Zugabe zu beachten ist.
Die Maßbeständigkeit derartiger Zweipnasensysteme bei hohen Temperaturen wird aush deshalb beeinflußt, weil feste Lösungen
von Beta-Spodumen in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlibhe
Mengen von TiO2 aufnehmen. Wenn also glaskeramische
Artikel, die feste Lösungen von Beta-Spodumen enthalten, bei hohen· Temperaturen kristallisiert werden, lösen sich darin
beträchtliche Mengen von TiO2. Wenn der Artikel dann anschliessend
abgekühlt und bei etwas erhöhter Temperatur unter der Kristallisätionstemperatur gehalten wird, scheidet sich eine
gewisse Mgnge TiO2 als Phase, wie z.B. Rutil, ab. Wo also
hohe thermische Stabilität und hohe dimensioneile Anforderun-
909838/0840
gen gestellt werden, ist ein glaskeramischer Artikel, der im
wesentlichen aus einer Phase besteht, bei dem die Kristallkeimbildung mit sehr kleinen Mengen einer fremden Phase erzielt
wurde, vorzuziehen. Es wurden glaskeramische Artikel, die im wesentlichen nur feste Lösungen von Beta-Spodumen enthielten,
mit Mengen von 1/2 bis 1 Gew.% metallischem Silizium hergestelljfc,
die ohne Deformation auf 135O°O erhitzt werden konnten.
Eines der feuerfestesten Alumino-Silikate mit sehr kleiner Ausdehnung ist das Mineral Cordierit. Feste Lösungen einiger
Cordierite haben Schmelzpunkte um 14-5O0G. Probe 8 ergibt einen
glaskeramischen Artikel, der bis 1400°C stabil ist. Die Cordieritkristalle sind extrem klein (ca. 0,1-0,5 Mikron Durchmesser),
wenn das Glas bei 13000C kristallisiert wirdj obwohl
bei14000C ein gewisses Kornwachfetram zu beobachten ist, überschreitet
die Kristallgröße nicht ein Mikiran. 'Zusätzlich tritt
bei 1400° C Oxidation des Siliziums ein, wenigstens innerhalb
eines kleinen Abstands von der glaskeramischen Grenzfläche. Dies kann durch den Farbwechsel der Probe 8 von normalem grau
der Glaskeramik,bei der die Keimbildung mit Silizium erzeugt wurde, nach einem weißen, durchsichtigem Material, beobachtet
werden. Auf diese Weise kann ein dünnes Stück Glaskeramik, bei
dem die Kristallkeimbildung durch Silizium erzeugt wurde, durci Hitzebehandlung bei 1400°C in Luft vollständig zu einer durchsichtigen
alkalifreien Glaskeramik oxidiert werden, die bei der Herstellung von Hochtemperaturlampen Verwendung findet.
Probe 8 ist eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung.
9098 3 8/0840
Der Mechanismus,, der zur Bildung von Kristallkeimen bei glaskeramischen
Artikeln durch die Zugabe von metallischem Silizium oder Zugabe von Reduktionsmitteln, die das Siliziumdioxid in
der Glasschmelze reduzieren, führt, ist noch nicht erkannt worden.
Das thermisch kristallisierte Glas ist normalerweise grau oder braun. Die Natur der dunklen Farbe ist unbekannt; die
durch Sauerstoffmangel erzeugten larbzentren absorbieren aber
stark. Man glaubt, daß die Zugabe von Siliziummetall zu geschmolBenem
Glas oder die Reduktion von Glas durch zugegebene Kohlenstoffverbindungen eine Phasenentmischung in sehr kleinem
Umfang verursacht. Die Hebenphase weist einen Sauerstoffmangel auf und ist gegen Hitzebehandlung instabil. Han vermutet, daß
Silizium und vielleicht Siliziummonoxid aus diesen sauerstoffverarmten Bereichen auskristallisieren. Warum Silizium oder
möglicherweise teilweise Siliziummonoxid ein derart wirkungsvolles Kristallkeimbildungsmittel für Silikatgläser der verschiedensten
Zusammensetzungen darstellt,· ist noch nicht erkannt,
worden, da andere EUanente, wie z.B. die Edelmetalle
Kupfer, Silber, Gold etc. nur in sehr begrenzten Mischungsbereichen wirksam sind. Es ist unwahrscheinlich, daß Epitaxie
der Hauptfaktor ist, der die Kristallkeimbildung reguliert, einfach wegen der Yielfalt der kristallinen Arten und Geometrie^.,
die alle auf heterogene Keimbildung durch Silizium oder Siliziummonoxid-Partikel ansprachen. Die kovalente Natur des
Siliziums mit seiner hexagonalen diamantähnliehen Struktur
könnte evtl. für die erfindungsgemäße Art der Kristallkeimbildung
von Bedeutung sein. ■
909838/0840
Claims (8)
1. Verfahraa zur Herstellung glaskeramischer Artikel, bestehend
aus feingekörnten- anorganischen Kristallen, die annähernd
gleichmäßig in einer glasigen Matrix dispergiert sind, da-
-Ausgangsmaterial
durch gekennzeichnet, daß Silikatglas^ daß einen Gehalt an reduziertem Siliziumdioxid entsprechend ca. 0,15 - 2 Gew.%
elementarem Silizium aufweist und weitgehend frei von Metalloxiden ist, die leichter reduzierbar sind als Siliziumdioxid,
geschmolzen wird, die Schmelze wenigstens unter den Transformationspunkt gekühlt und aus ihr ein Glaskörper geformt
vird, der Glaskörper anschliessend auf ca. 750 - 14-0O0O
solange erhitzt wird, bis sich die anorganischen Kristalle in situ aus dem Silikatglas gebildet haben und dann der
glaskeramische Artikel auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Artikel nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisationszeit 1/4 bis 48 Stunden beträgt.
3· Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Artikel nach den
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper
für ca. 2 bis 8 Stunden auf ca. 750 bis 900°0 und
anschliessend für ca. 2 bis 12 Stunden auf ca. 1000 bis 13000O erhitzt wird.
909838/0840
902099
4. Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Artikel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Silikatglas
aus Li2O, MgO, Al2O5, SiO2 und ca. 0,15 his 2 Gew.%
elementarem Silizium besteht.
5· Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Artikel nach den
Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Silikatglas aus MgO, Al2O5, SiOp und ca. 0,15 bis 2 Gev.% elementarem
Silizium besteht.
6. Glaskeramischer Artikel, bestehend aus feingekörnten anorganischen
Kristallen, die annähernd gleichmäßig in einer glasigen Matrix dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kristalle in situ aus einem Silikatglas gebildet werden, das reduziertes Siliziumdioxid entsprechend ca.
0,15 bis 2 Gew.% elementarem Silizium enthält und weitgehend frei von Metall oxiden ist, die leichter reduzierbar sin|i
als Siliziumdioxid.
7· Glaskeramischer Artikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
Ύ»
net, daß das Silikatglas aus Li2O, Al2O5, MgO, SiO2 und ca.
0,15 bis 2 Gew.# elementarem Silizium besteht.
8. Glaskeramischer Artikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß das Silikatglas aus MgO, Al2O5, SiO2 und ca. 0,15
bis 2 Gew.% elementarem Silizium besteht.
909838/0840
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69904868A | 1968-01-19 | 1968-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902099A1 true DE1902099A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=24807718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902099 Pending DE1902099A1 (de) | 1968-01-19 | 1969-01-16 | Glaskeramische Artikel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE727075A (de) |
BR (1) | BR6905562D0 (de) |
CH (1) | CH490282A (de) |
DE (1) | DE1902099A1 (de) |
FR (1) | FR1594311A (de) |
GB (1) | GB1246694A (de) |
NL (1) | NL6900824A (de) |
SE (1) | SE336645B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2984784B1 (fr) * | 2011-12-22 | 2014-09-26 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non reactif sous atmosphere oxydante. compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede. |
WO2014132122A2 (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Eurokera | Non-opaque arsenic-free beta-spodumene glass ceramic exhibiting brown-grey coloration |
FR3002532B1 (fr) | 2013-02-28 | 2015-02-27 | Eurokera | Vitroceramique du type aluminosilicate de lithium contenant une solution solide de beta-spodumene |
-
1968
- 1968-11-07 CH CH1660368A patent/CH490282A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-12-10 FR FR1594311D patent/FR1594311A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-13 GB GB189869A patent/GB1246694A/en not_active Expired
- 1969-01-15 BR BR20556269A patent/BR6905562D0/pt unknown
- 1969-01-15 SE SE49869A patent/SE336645B/xx unknown
- 1969-01-16 DE DE19691902099 patent/DE1902099A1/de active Pending
- 1969-01-17 NL NL6900824A patent/NL6900824A/xx unknown
- 1969-01-17 BE BE727075D patent/BE727075A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1594311A (de) | 1970-06-01 |
BE727075A (de) | 1969-07-17 |
BR6905562D0 (pt) | 1973-02-01 |
CH490282A (fr) | 1970-05-15 |
NL6900824A (de) | 1969-07-22 |
SE336645B (de) | 1971-07-12 |
GB1246694A (en) | 1971-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404623C3 (de) | Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69118856T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Abfallstoffen in kristallisiertes Glas | |
DE2140932C3 (de) | Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes | |
DE1496098A1 (de) | Glas-Keramik-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1045056B (de) | Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1771324A1 (de) | Glaskeramisches Koerpermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1287763B (de) | ||
DE1496075A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1902432A1 (de) | Verfahren zum Herstellen kompakter transparenter Glaskeramik-Formteile | |
DE1496466A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE1596755A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1902099A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE2633744A1 (de) | Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1596905C3 (de) | Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-AI tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik | |
DE2422567A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE1950539A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE1596855A1 (de) | Zusammensetzungen zum Herstellen von undurchsichtigen Glaskeramiken | |
DE2805764A1 (de) | Spinellhaltiges glaskeramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1496052B2 (de) | Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit | |
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
DE1596726B1 (de) | Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens | |
DE1496090C (de) | Wärmeschockfeste Tonerde-Silikat-Glaskeramik mit außerordentlich hohem Erweichungspunkt über 1400 Grad C und Verfahren zu ihrer Herstellung |