DE1902056B2 - Rueckprojektionsschirm - Google Patents
RueckprojektionsschirmInfo
- Publication number
- DE1902056B2 DE1902056B2 DE19691902056 DE1902056A DE1902056B2 DE 1902056 B2 DE1902056 B2 DE 1902056B2 DE 19691902056 DE19691902056 DE 19691902056 DE 1902056 A DE1902056 A DE 1902056A DE 1902056 B2 DE1902056 B2 DE 1902056B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear projection
- projection screen
- screen
- coating
- screen according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
- G03B21/62—Translucent screens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249985—Composition of adhesive or bonding component specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/24999—Inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rück-Projektionsschirm,
bestehend aus einer Trägerschicht und einer Überzugsichicht aus organischem Material von jeweils etwa
gleichmäßiger Dicke.
Bei einem Rückprojektionsschirm muß die Seite, die das projizierte Licht empfängt, dieses Licht so stark
streuen, daß ein Bild entsteht, jedoch nicht so stark, daß das Bild unscharf wird, die Lichtdurchlässigkeit verringert
wird oder der Bildschirm trüb wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rückprojektionsschirms.
Die bisherigen Verfahren zur Herstellung solcher Rückseitenprojektionsschirme bestanden darin, daß
man einem Bildschirm auf seiner Rückseite eine Oberfläche aus einem gemahlenen Material bestimmter
Struktur verlieh, so daß ein auf diesen Schirm geworfenes Bild auf dieser Oberfläche erschien. Zum
Beispiel kann mit gemahlenem Glas nach dieser Methode ein ausgezeichneter Bildschirm erhalten
werden, der jedoch äußerst teuer ist.
Als Ersatz für gemahlenes Glas sind feinteilige 6s
Glaspartikeln, kleine Glas- oder Kunststoff-Perlen, winzige Kugeln oder in manchen Fällen Glaszylinderoder
-fasern vorgeschlagen worden, die auf die Rückseite des Glasschirms aufgeklebt wurden. Andere
herkömmliche Bildschirme wurden mit anorganischen Materialien, wie Magnesiumfluond, Sihziumdioxyd oder
-monoxyd und cJergL in ihren kristallinen Formen
^S£ sind aus der US-PS 27 26 573 Bildschirme
bekannt, die aus einem durchsichtigen organischen Trägermaterial und Fresneloberflächen bestehen. Bei
der Herstellung dieser komplizierten Schirme sind gewisse Unregelmäßigkeiten oftmals nicht zu vermeiden.
Um diese Unregelmäßigkeiten zu maskieren, muß eine diffuse Schicht eingebaut werden, die gemäß dieser
Patentschrift vorzugsweise aus PVC mit etwa 5% fein verteilter Kieselsäure besteht
Solche Bildschirme waren im allgemeinen hinsichtlich
ihrer Leistungsfähigkeit zufriedenstellend, jedoch sehr teuer und bedürfen erfahrener Spezialisten und äußerst
strenger Herstellungsvorschriften. Mit den herkömmlichen Methoden ist es noch nicht gelungen, einen
Bildschirm mit besserer Bildauflösung, Farbwidergabe, größerem Kontrast und größerer Brillanz zu vernünftigen
Kosten in guter und gleichmäßiger Qualität ohne kostspielige Ausrüstung herzustellen.
In jüngster Zeit erhob sich infolge zunehmender Beliebtheit von Filmtechniken, die sich der Rückseitenprojektion
bedienen, eine wachsende Nachfrage nach Bildschirmen für die Rückseitenprojektion. Typisch fur
solche neuen Techniken sind Diapositiv-Betrachter, Betrachter-Zubehör für Dia- und Filmprojektoren und
andere Geräte einschließlich Projektionsgeräte für Unterhaltungs- und Lehrzwecke.
Es besteht also ein erheblicher Bedarf an einem Rück-Projektionsschirm, der zugleich leistungsstark
und billig ist und an einem neuen Beschichtungsverfahren, nach welchem die gewünschte Schicht in einfacher
Weise aufgetragen und ihre Dicke leicht kontrolliert werden kann, so daß nicht durch eine umständliche
Qualitätskontrolle die Kosten des Bildschirms übermäßig erhöht werden.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der bisherigen Verfahren und ermöglicht die Herstellung
eines preiswerten Rückprojektionsschirmes mit überlegener Bildauflösung, farbgetreuer Wiedergabe,
Bildhelligkeit. Lichtkontrast und Weitwinkelleistung. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
der Bildschirm aus einem Kunststoff hergestellt werden kann, der einen neutralen, dunklen Farbton zur
Erzielung einer erhöhten Kontrastwirkung aufweist und daß die auf den Schirm aufgetragene Schicht aus einem
neutralen oder synthetischen Lackmaterial besteht, das feinverteilte amorphe Kieselsäurepartikeln mit einem
engen Teilchengrößenbereich enthält.
Der erfindungsgemäße Rückprojektionsschirm besteht aus einer Trägerschicht und einer Überzugsschicht
aus organischem Material von jeweils etwa gleichmäßiger Dicke und ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Überzugsschicht aus Nitrocellulose-, Vinyl- oder Acryllack besteht, die Kieselsäurepartikeln der Größe 2-6 μ
in einer Konzentration von 1-5 Gewichtsprozent enthält und daß die Kieselsäure partikeln insbesondere
an der Außenfläche der Überzugsschicht angeordnet sind und zwar so, daß Luft-Partikeln-Grenzflächen
entstehen.
Die Herstellung eines solchen Rückprojektionsschirmes erfolgt derart, daß die Kieselsäure in dem
organischen Überzugsmaterial in Flüssigphase dispergiert, die Dispersion auf die Trägerschicht in einer Dicke
von 0,02 bis 0,62 mm aufgesprüht wird und daß dann die
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Rückprojektionsschinnen gemäß der Erfindung:
Ein Bildschirm wurde aus einem Polymethylmethacrylat-Bahnmaterial von optischer Qualität, das einen
neutralen oder grauen Farbton aufwies, in einer Größe von 15 χ 20 cm geschnitten. Das Material hatte eine
gleichmäßige Dicke und eine leichte Krümmung von etwa 200 cm Krümmungsradius.
Als nächstes wurde der sogenannte Mahlansatz zubereitet Zuerst wurde synthetisch hergestellte
feinteilige amorphe Kieselsäure ausgewählt Dieses Material hat feine Kapillardurchgänge, -poren, -zwischenraume und dergl, die sich durch das Material
hindurch erstrecken. Diese Kieselsäure, die aus Natriumsilikat hergestellt war und zu 99% aus SiO2 bestand,
hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 3,3 μ und einen Teilchengrößenbereich von etwa 2 bis
6 μ.
Der hier verwendete Ausdruck »kapillar« soll nicht
Kanäle bezeichnen, die eine bestimmte Größe oder einen bestimmten Größenbereich haben, sondern soll
nur besagen, daß diese Kanäle oder Zwischenräume im allgemeinen klein genug sind, um sich durch Partikeln zu
erstrecken, die kleiner als 3 μ sind. Daß in jedem Partikel eine wesentliche Anzahl solcher Kanäle
vorhanden ist, geht aus der oben genannten Oberfläche der Kieselsäure hervor.
In der nächsten Stufe wurde 1 Gewichtsteil dieser Kieselsäure zu 9 Gewichtsteilen eines Nitrocelluloselacks
gegeben. Dem Gemisch wurde 1 Gew.% Rizinusöl als Suspensionsmittel zugesetzt, worauf es 5 Minuten in
einem Schnellmischer vermengt wurde, danach war die Kieselsäure in dem Lack vollkommen suspendiert.
Dieser Mahlansatz ist wegen des enthaltenen Suspensionsmittels eine ziemlich stabile Dispersion, die eine
gewisse Zeit gelagert werden kann. Durch mildes Rühren oder andere Bewegung kann abgesetzte
Kieselsäure wieder dispergiert werden.
Der hier verwendete Ausdruck »Mahlansatz« soll eine Vorratsdispersion bezeichnen, die soviel dispergierte
Kieselsäure '.nthält, wie normalerweise in Suspension verbleiben können, ohne daß sich beim
Lagern eine gummiartige oder klumpige Masse bildet; dieser Ansatz soll aber durch Zugabe von weiterem
Lack verdünnt werden können, wie nachstehend beschrieben wird.
Der nächste Verfahrensschritt bestand in der Zubereitung eines Sprühpräparats, wobei der Mahlansatz
im Verhältnis von 4 Teilen Mahlansatz zu 6 Teilen weiterem Lack vermischt wurde. Für die Herstellung
eines Gemisches von vielen Litern wird es bevorzugt, den Lack langsam, d. h. während einer Zeit von
mindestens einer Minute dem Mahlansatz zuzusetzen, um übermäßige Kornbilöung, vorzeitiges Ausfällen,
Keimbildung oder Agglomeration der Kieselsäurepartikeln zu verhindern.
Danach wurde das Sprühpräparat nach herkömmiichem
Verfahren mit einer Maler-Sprühpistole in einer Dicke von etwa 0,0125 bis 0,065 cm auf die eine Seite der
Acrylharz-Bahn gesprüht. Die bevorzugte Sprühtechnik besteht darin, einen dünnen, aber sichtbaren feuchten
Film auf die Oberfläche zu sprühen, diesen an der Luft trocknen zu lassen und dann eine zweite Schicht von
etwa der gleichen Dicke aufzutragen, wobei ein Überzug von der oben angegebenen Dicke entsteht.
Ein einfacher Test, um festzustellen, ob eine
hinreichende Schichtdicke erreicht worden ist, besteht darin, auf diesen Schirm ein Bild zu projizieren und zu
untersuchen, ob Interferenzücht festgestellt werden
kann d.h. ob bei der Untersuchung des Bildes
sogenannte »heiße Flecke« entdeckt werdea Ein vorschriftsmäßig beschichteter Bildschirm läßt genügend Licht für eine helle Bildwiedergabe durch, zeigt
jedoch kein Interferenzlicht d. h. keine »heißen Flecke«,
die dann auftreten, wenn die Schicht eine ungenügende Dicke aufweist oder nicht genügend Kieselsäure im
Schichtmaterial enthalten war.
Es wurde gefunden, daß bis zu einem gewissen Ausmaß durch eine höhere Stoffkonzentration im
Sprühpräparat die Brillanz bei zentraler Beobachtung etwas gemindert wird, jedoch die Fähigkeit zur
Weitwinkelbetrachtung in ausgezeichneter Weise ver bessert wird. Wenn zuviel Kieselsäure in dem Gemisch
dispergiert ist oder auf der trockenen Oberfläche der Schicht vorliegt dann entsteht eine fast undurchlässige,
weißgefärbte Oberfläche.
Zweckmäßige Schichtdicken und Kieselsäurekonzentrationen liegen dann vor, wenn die Rückseite des
Bildschirms durchscheinend ist, jedoch ein gewisses kristallines Aussehen aufweist. Die bevorzugte Konzentration
an Kieselsäure im Sprühpräparat liegt zwischen etwa 1 und 5 Gew.%, insbesondere zwischen 3,5 und
4%. Da der Mahlansatz, aus dem das Sprühpräparat zubere.iet wird, vor der Verwendung eine gewisse Zeit
gelagert werden soll, wird bei der Zubereitung des Mahlansatzes Rizinusöl oder ein anderes Suspensionsmittel
mitverwendet. Dieser Zusatz ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann weggelassen werden,
wenn das Überzugsmaterial unmittelbar nach der Zubereitung verwendet werden soll.
Wird ein Rückprojektions-Schirm nach diesem Verfahren hergestellt, dann zeigt er ausgezeichnete
Bildauflösung, Farbtreue, Helligkeit und behält diese Eigenschaften selbst dann, wenn wesentliche Mengen
Außenlicht auf die Frontseite des Schirms fallen. Außerdem bleiben diese Eigenschaften auch dann
erhalten, wenn der Bildschirm aus einem Betrachtungswinkel betrachtet wird, der wesentlich von der
Senkrechten zur Schirmebene abweicht. Es ist nicht notwendig, dem Bildschirm eine leichte Krümmung zu
verleihen; diese gibt jedoch dem Schirm ein gefälligeres Aussehen. Oberflächenfehler werden dadurch weniger
auffällig.
Nach dem vorstehenden Verfahren wurde ein weiterer Bildschirm hergestellt, jedoch bestand der
Schirm aus leicht gekrümmten optischem Glas, das etwas dicker als das Acrylkunstharz-Material war. Der
Überzug haftete gut an dem Glas, und der Bildschirm besaß ausgezeichnete Eigenschaften, woraus sich ergibt,
daß das erfindungsgemäße Verfahren auf Glas als Trägerschicht ebenso verwendbar ist wie auf Kunstharz.
In einem anderen Falle wurde ein Plastik- oder Glasschirm wie vorstehend beschrieben beschichtet,
jedoch wurde anstelle des Nitrozelluloselacks ein synthetischer Vinylharzlack verwendet, der aus etwa
15% Vinylharz, 3% Cyclohexanon, 61% Diisobutylketon, 10% Xylol und 10% Methylisobutylketon sowie bis
zu 1% Weichmacher, wie Dibutylphthalat bestand. Dieser Vinyllack mit der darin suspendierten feinteili-
gen Kieselsäure wurde auf den Schirm aufgetragen und ein -Bildschirm mit ausgezeichneter Bildauflösung,
Helligkeit, Kontrast, Farbtreue und Weitwinkelleistung
erhalten.
En Rückprojektions-Schirm wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, jedoch als Trägerschichtmaterial klarer Styrol-Kunststoff und als Lack austeile
euipf Lösungsmittelsystems mit Ketonen und anderen
starken, Polystyrol angreifenden organischen Lösungsmitteln eine Vinyl- oder Acryllackemulsion verwendet,
d. h. das Vinyäiarz wurde in bekannter Weise in Wasser
dispergiert, anstatt gelöst zu werden. Der Lack kann
auch in einem Lösungsmittelsystem verwendet werden, jedoch unter Ausschluß von Lösungsmitteln, die das
Polystyrolmaterial angreifen.
Die Gründe für die Überlegenheit des neuen Verfahrens sind nicht mit Sicherheit bekannt Es wird
jedoch angenommen, daß während oder kurz nach dem Auftragen der Schicht die Partikeln in oder nahe der
Schichtoberfläche, d.h. an der Film/Luft-Grenzfläche nicht stark benetzt werden, d.h. der Film seine
Netzwirkung zu einem gewissen Grade verloren hat, so daß die Partikeln in oder nahe an der Oberfläche ein
Gleichgewicht erreichen, bei dem viele der Partikeln aus der Überzugsmasse in die Luft herausragen. Es ist auch
denkbar, daß trotz hinreichender Dispergierung beim Mischen ein bestimmter Anteil der Partikeln nicht von
dem Lack völlig benetzt wird oder nach dem Auftrag nicht benetzt bleibt Dann tritt der gleiche Effekt ein. Es
ist jedenfalls bekannt, daß an einer Luft/Partikel-Grenzfläche
stärkere Lichtreflexion- und -streuung erfolgt als an einer Film- oder Lack/Partikel-Grenzfläclie; eine
solche Grenzfläche eier ersten Art ist aber nur an der
Oberfläche des Überzugs in wesentlichem Ausmaß vorhanden, weil die Kapillarkanäle in den Kieselsäurepartikeln
eine große Grenzfläche darstellen. Insofern kann die Lichtstreuung, die für das Entstehen des Bildes
verantwortlich ist als ein Oberflächeneffekt bezeichnet werden, der relativ unabhängig von dem Prozentgehalt
an Partikeln in der Überzugsmasse und von der Dicke des Überzugs ist Darin besteht einer der Vorzüge
di^er Erfindung, weil Variationen in der Schichtdicke in
einem weiteren Bereich geduldet werden können als dann, wenn die Bildqualität von dem Gesamtgehalt an
Kieselsäure im Überzug oder dessen Gesamtmenge, d. h. von dem Produkt aus Partikelkonzentration und
Dicke des Überzuges abhängig wäre.
In dem fertigen Überzug werden die Kieselsäurepartikeln in einem solchen Ausmaß benetzt, daß die
Oberflächenteilchen an ihrem Platz gehalten werden. jedoch nicht so stark, daß ein wesentlicher Teil der
Kieselsäure/Luft-Grenzfläche beeinflußt wird. Da es
2j unwahrscheinlich ist, daß die Partikeln das oben
geschilderte Gleichgewicht an der Oberfläche des Überzugs sofort nach dem Auftragen erreichen, ist es
empfehlenswert, den Lack oder den anderen flüssigen Träger kurze aber begrenzte Zeit antrocknen zu lassen,
3β damit dieses Gleichgewicht sich einstellen kann.
Claims (7)
- Patentansprache:t Rückprojektionsschirm, bestehend aus einer Trägerschicht und einer Oberzugsschicht aus organischem Material von jeweils etwa gleichmäßiger Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberzugsschicht aus Nitrocellulose-, Vinyl- oder Acryllack besteht, die Kieselsäurepartikeln der Größe 2-6 μ in einer Konzentration von 1 -5 Gewichtsprozent enthält und daß die Kieselsäurepartikeln insbesondere an der Außenfläche der Oberzugsschicht angeordnet sind und zwar so, daß Luft-Partikel-Grenzflächen entstehea
- 2. Rückprojektionsschirm nach Anspruch 1, «5 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus Glas besteht
- 3. Rückprojektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem Acrylharz besteht. - 2»
- 4. Rückprojektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem Polystyrolharz besteht.
- 5. Rückprojektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäurepartikein synthetisch hergestellt und amorph sind und eine Teilchengröße von etwa 3 bis 4 μ haben.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Rückprojektionsschirmes nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in dem organischen Überzugsmaterial in Flüssigphase dispergiert wird, daß die Dispersion auf die Trägerschicht in einer Dicke von 0,02 bis 0,62 mm aufgesprüht wird und daß dann die Überzugsschicht getrocknet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem flüssigen Träger Rizinusöl als Dispergierungsmittel in einer Menge bis zu 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70103968A | 1968-01-19 | 1968-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902056A1 DE1902056A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1902056B2 true DE1902056B2 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24815821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902056 Pending DE1902056B2 (de) | 1968-01-19 | 1969-01-16 | Rueckprojektionsschirm |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598640A (de) |
JP (1) | JPS5220857B1 (de) |
BE (1) | BE727010A (de) |
CA (1) | CA919977A (de) |
DE (1) | DE1902056B2 (de) |
GB (1) | GB1237201A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418661A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-12-12 | Jürgen 2202 Barmstedt Daszinnies | Projektionswand fuer zwei- oder dreidimensionale projektionen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201467C3 (de) * | 1972-01-13 | 1981-08-20 | Mechanische Weberei Gmbh, 4792 Bad Lippspringe | Projektionsschirm für Durchprojektion |
US3914469A (en) * | 1972-08-09 | 1975-10-21 | Richard Delano | Method of controlling solar heat and light in green houses |
JPS53110826A (en) * | 1977-03-10 | 1978-09-27 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Paint for transmission type screen plate |
US4431720A (en) * | 1982-07-19 | 1984-02-14 | Zenith Radio Corp. | Imaging screen and coating therefor for rear-projection television |
US4556626A (en) * | 1983-08-24 | 1985-12-03 | North American Philips Consumer Electronics Corporation | Negative-working dichromate photoresist composition, process for applying it to a polymethyl methacrylate surface, and article produced |
US4647519A (en) * | 1983-08-24 | 1987-03-03 | North American Philips Consumer Electronics Corp. | Negative-working photoresist method of making rear-projection television screen viewing surface |
GB2343639A (en) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Glaverbel | Diffuse reflection glass |
DE102006048473A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Sefar Ag | Rückprojektionsgewebe, Rückprojektionsbildwand und Rückprojektionssystem |
DE102008005598A1 (de) * | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Lumin Visual Technologies Ag | Projektionsbildschirm-Emulsion |
DE102008005597A1 (de) * | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Lumin Visual Technologies Ag | Projektionsbildschirm |
CN111635674A (zh) * | 2019-05-17 | 2020-09-08 | 亚科维亚(福建)科技有限公司 | 一种透明投影涂料、正投影屏幕 |
-
1968
- 1968-01-19 US US701039A patent/US3598640A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-16 DE DE19691902056 patent/DE1902056B2/de active Pending
- 1969-01-17 CA CA040441A patent/CA919977A/en not_active Expired
- 1969-01-17 BE BE727010D patent/BE727010A/xx unknown
- 1969-01-17 GB GB2910/69A patent/GB1237201A/en not_active Expired
- 1969-01-18 JP JP44003739A patent/JPS5220857B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418661A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-12-12 | Jürgen 2202 Barmstedt Daszinnies | Projektionswand fuer zwei- oder dreidimensionale projektionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3598640A (en) | 1971-08-10 |
DE1902056A1 (de) | 1969-09-04 |
GB1237201A (en) | 1971-06-30 |
BE727010A (de) | 1969-07-01 |
JPS5220857B1 (de) | 1977-06-07 |
CA919977A (en) | 1973-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE865105C (de) | Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden | |
DE69519756T2 (de) | Durchlicht-Projektionsschirm und sein Herstellungsverfahren | |
DE1902056B2 (de) | Rueckprojektionsschirm | |
DE2906652A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen | |
DE1519232C3 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge | |
DE2916605A1 (de) | Durchscheinender schirm (mattscheibe) | |
DE1946680A1 (de) | Projektionswand der Transmissionsart | |
DE2848312B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von pigmentbeschichteten Leuchtstoffen | |
DE1944365C3 (de) | Tageslicht-Projektionswand | |
DE69005306T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
LU84972A1 (de) | Magnetische toner | |
DE68912632T2 (de) | Wässeriger Oberflächenüberzugstoff, hergestellt durch eine Emulsionspolymerisation. | |
EP0085190A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen | |
DE954309C (de) | Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien | |
EP0342562A2 (de) | Verwendung von Acrylat-Plastisolen zur Herstellung von Laufschichten für PVC-Bodenbeläge | |
DE3237748A1 (de) | Verfahren zum herstellen von textilerzeugnissen | |
DE69906300T2 (de) | Emaillierter projektionsschirm | |
DE1572209B2 (de) | Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren | |
DE3878538T2 (de) | Methode zum auftragen eines metallischen ueberzuges. | |
DE2724196C2 (de) | Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE954214C (de) | Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien | |
DE69102386T2 (de) | Nagellack enthaltend mit oxidiertem Polyethylen Überzogene anorganische Pigmente. | |
DE4328287A1 (de) | Anstrichfarbe | |
DE1194800B (de) | Biegsame, selektiv reflektierende Reflexionsfolie | |
DE1620775B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Oberflächenbeschaffenheit |