DE102008005598A1 - Projektionsbildschirm-Emulsion - Google Patents

Projektionsbildschirm-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
DE102008005598A1
DE102008005598A1 DE102008005598A DE102008005598A DE102008005598A1 DE 102008005598 A1 DE102008005598 A1 DE 102008005598A1 DE 102008005598 A DE102008005598 A DE 102008005598A DE 102008005598 A DE102008005598 A DE 102008005598A DE 102008005598 A1 DE102008005598 A1 DE 102008005598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection screen
emulsion
projection
screen emulsion
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005598A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Herfurtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVOLUCE AG, 85399 HALLBERGMOOS, DE
Original Assignee
LUMIN VISUAL TECHNOLOGIES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMIN VISUAL TECHNOLOGIES AG filed Critical LUMIN VISUAL TECHNOLOGIES AG
Priority to DE102008005598A priority Critical patent/DE102008005598A1/de
Priority to EP09000811A priority patent/EP2083323A1/de
Publication of DE102008005598A1 publication Critical patent/DE102008005598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Eine Projektionsbildschirm-Emulsion (18) zum Aufbringen an einer Projektionsbildschirm-Fläche (16) umfasst einen Anteil an Transparentlack und einen Anteil an transparenten Kunststoff-Kügelchen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbildschirm-Emulsion zum Aufbringen an einer Projektionsbildschirm-Fläche, einen Projektionsbildschirm mit einer derartigen Projektionsbildschirm-Emulsion sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Projektionsbildschirm-Emulsion und schließlich auch die Verwendung einer derartigen Emulsion zum Ausbilden einer Beschichtung eines Projektionsbildschirms.
  • Projektionsbildschirme der oben genannten Art werden in Kombination mit einem zugehörigen Projektor verwendet, um an dem Projektionsbildschirm ein von dem Projektor ausgestrahltes Bild optisch darzustellen. So ist beispielsweise aus JP 10 2004-007 0033 A ein Projektionsbildschirm mit einer optischen Faserschicht bekannt, welche eine Projektionsbildschirm-Fläche bildet. Die optische Faserschicht ist mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet, auf der nachfolgend ein Schutzfilm aufgebracht ist.
  • Aus WO 03/054624 A1 ist ein Projektionsbildschirm für eine Bildprojektion bekannt, bei dem ein die Schirmgeometrie festlegender, transparenter Träger mit einer lichtstreuenden Schicht überdeckt ist. Die lichtstreuende Schicht ist als Beschichtung einer sehr dünnen, transparenten Folie ausgeführt. Die Folie ist an einem separatem Träger befestigt und gegenüber dem Träger optisch, vorzugsweise durch einen Luftspalt, gekoppelt.
  • Aus WO 02/057850 A1 ist ein Projektionsschirm aus einem Verbundglas bekannt, bei dem die Projektionsbildschirm-Fläche mittels wenigstens zweier miteinander über eine Kunststoffschicht verbundener Glasscheiben gestaltet ist. Die dem zugehörigen Projektor zugewandte Glasscheibe ist an ihrer Außenseite mit einer sich zumindest über den Projektionsbereich erstreckenden, transluzenten keramischen Beschichtung versehen.
  • Ziel der genannten Beschichtungen an Projektionsbildschirm-Flächen ist es, den Koronaeffekt zu reduzieren und ferner für eine Oberflächenrauhigkeit zu sorgen, welche zum einen eine (hinsichtlich Bildkontrast und Bildauflösung) optisch sehr ansprechende Bildwiedergabe ermöglicht und zum anderen zugleich Spiegelungen an der Projektionsbildschirmfläche vermeidet.
  • Zugrunde liegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Projektionsbildschirm zu schaffen, der kostengünstig hergestellt werden kann und zugleich hervorragende Bildwiedergabequalität aufweist. Dabei soll die Herstellung der Projektionsbildschirme insbesondere auf einfache Weise derart anpassbar sein, dass Projektionsbildschirme für verschiedenste Applikationen hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Projektionsbildschirm-Emulsion zum Aufbringen an einer Projektionsbildschirm-Fläche gelöst, welche einen Anteil an Transparentlack und einen Anteil an transparenten bzw. transluzenten Kunststoff-Kügelchen umfasst. Die erfindungsgemäße Kombination eines Transparentlacks mit darin eingebetteten Kunststoff-Kügelchen schafft eine Emulsion, welche über raschend einfach und kostengünstig an einer Projektionsbildschirm-Fläche aufgebracht werden kann, dort über die Lebensdauer es zugehörigen Projektionsbildschirms hinweg sicher haftet und darüber hinaus hervorragende optische Eigenschaften des Projektionsbildschirms gewährt.
  • Durch Anpassung des Mischungsverhältnisses und der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion können für den herzustellenden Projektionsbildschirm die Parameter Lichttransmission, Lichtdispersion, Kontrast, Auflösung, Betrachtungswinkel, Mattigkeit der Oberfläche, Hot-Spot-Verhalten und Umgebungslichtempfindlichkeit eingestellt werden. Die Auflösung kann darüber hinaus insbesondere durch die Dicke der Schicht der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion eingestellt werden.
  • Dabei wird erfindungsgemäß unter anderem der Umstand genutzt, dass die in Transparentlack eingebetteten transparenten Kunststoff-Kügelchen gegenüber dem Transparentlack einen Brechungsindex-Unterschied aufweisen, der zu einer insgesamt besonders vorteilhaften Lichtbrechung in der erfindungsgemäß ausgebildeten Emulsionsschicht führt.
  • Der erfindungsgemäße Transparentlack ist gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion bevorzugt mit einem Einkomponentenlack hergestellt. Der Einkomponentenlack weist dabei bevorzugt 2,5 bis 10% N-Methyl-2-pyrrolidon und/oder kleiner gleich 2,5% 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol auf. Die Dichte des erfindungsgemäß verwendeten Einkomponentenlacks ist vorteilhaft bei 20°C zwischen 1,05 und 1,1 g/cm3, insbesondere 1,076 g/cm3 (nach DIN 53217). Die kinematische Viskosität ist vorteilhaft bei 20°C zwischen 70 und 75 s, insbesondere 72 s (nach DIN 53211/4). Der Lösemittelgehalt ist vorteilhaft zwischen 6,5 und 6,7% organische Löschungsmittel, insbesondere 6,6% organische Lösemittel und/oder zwischen 34,1 und 34,5% Wasser, insbesondere 34,3% Wasser.
  • Alternativ ist der erfindungsgemäß genutzte Transparentlack mit einem Zweikomponentenlack hergestellt. Der Zweikomponentenlack weist vorteilhaft eine Lackkomponente mit 2,5 bis 10% N-Methyl-2-pyrrolidon auf und 2,5 bis 10% 2-Buthoxy-ethylacetat. Die Dichte bei 20°C dieser Lackkomponente ist vorteilhaft zwischen 1,140 und 1,185 g/cm3, insbesondere 1,162 g/cm3 (nach DIN 53217). Die dynamische Viskosität dieser Lackkomponente ist vorteilhaft bei 20°C zwischen 3400 und 3600 mPas, insbesondere 3500 mPas. Der Lösemittelgehalt an organischen Lösemitteln ist vorteilhaft zwischen 7,2 und 7,6%, insbesondere 7,4 %. Der Lösemittelgehalt an Wasser ist vorteilhaft zwischen 36,9 und 37,3%, insbesondere 37,1%. Die Härtekomponente des Zweikomponentenlacks weist als Inhaltsstoffe insbesondere zwischen 50 und 100% Aliphatic polyisocyanate homopolymer auf. Ferner können 2,5 bis 10% 2-Buthoxi-ethylacetat und/oder kleiner gleich 2,5% Hexamethylen-1,6-diisocyanat in der Härterkomponente enthalten sein. Die Dichte der Härterkomponente ist vorteilhaft bei 20°C zwischen 1,110 und 1,150 g/cm3, insbesondere 1,131 g/cm3 (nach DIN 53217). Die kinematische Viskosität der Härterkomponente ist vorteilhaft bei 20°C zwischen 220 und 230 s, insbesondere 210 s (nach DIN 53211/4). Der Lösemittelgehalt an organischen Lösemitteln ist vorteilhaft zwischen 9,0 und 9,2%, insbesondere 9,1%.
  • Mit den oben genannten Zusammensetzungen des erfindungsgemäß verwendeten Transparentlacks kann dieser besonders vorteilhaft mit den erfindungsgemäß verwendeten transparenten Kunststoff-Kügelchen vermischt und verarbeitet werden. Dabei ist der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion bevorzugt zusätzlich ein Entschäumer beigemengt. Dieser sorgt für eine überraschend gleichmäßige Verteilung der Kunststoff-Kügelchen in der Emulsion. Dadurch wird auch die Lichtstreuung verbessert. Ferner kann mit den derartigen Transparentlacken ein besonders vorteilhaftes Zusammenspiel der Brechungsindizes von Transparentlack und Kunststoff-Kügelchen erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Transparentlack ferner auf Wasserbasis hergestellt. Dies ermöglicht insbesondere, dass vor der Verarbeitung des Transpa rentlacks diesem weiteres Wasser zugegeben werden kann, um insbesondere die Viskosität des Transparentlacks und der gesamten Mischung aus Transparentlack und transparenten Kunststoff-Kügelchen für die Verarbeitung besonders vorteilhaft einzustellen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Kunststoff-Kügelchen weisen besonders vorteilhaft eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 15 Mikrometern auf. Ferner sind vorteilhaft maximal 0,2% der Kügelchen bzw. Partikel größer als 30 Mikrometer. Mit größeren Kunststoff-Kügelchen ergibt sich eine strukturiertere Oberfläche des erfindungsgemäßen Projektionsbildschirms, was insbesondere bei besonders großflächigen Projektionsbildschirmen gewünscht sein kann.
  • Die spezifische Dichte der erfindungsgemäß verwendeten Kunststoff-Kügelchen liegt vorteilhaft zwischen 1,00 und 1,20 g/cm3, insbesondere bei 1,11 g/cm3. Bei einer anderen Variante der erfindungsgemäßen Kunststoff-Kügelchen liegt deren Dichte vorteilhaft bei 20°C zwischen 1,15 und 1,19 g/cm3, insbesondere bei 1,17 g/cm3, mit einer Stampfdichte zwischen 550 und 700 kg m3, insbesondere 650 g/cm3 (nach DIN 53194).
  • Vorteilhaft sind die Kunststoff-Kügelchen ferner aus PMMA (Polymethylmetacrylat – chemische Formel: (C5H8O2)x) hergestellt. Die Kunststoff-Kügelchen sind dabei vorteilhaft nicht eingefärbt. Die Kunststoff-Kügelchen sind insbesondere bei 20°C in Wasser unlöslich.
  • Der Gewichtsprozentanteil der Kunststoff-Kügelchen beträgt in der Projektionsbildschirm-Emulsion bevorzugt zwischen 15 und 55%, insbesondere zwischen 38 und 48%. Die kinematische Viskosität bei 20°C der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion ist vorteilhaft auf zwischen 30 und 100 s eingestellt. Zur Einstellung der Viskosität kann der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion insbesondere vorteilhaft Wasser beigefügt werden, nämlich dann wenn auch der Transparentlack, wie oben erläutert auf Wasserbasis herstellt ist. Durch Beimischung einer großen Menge an Kunststoff-Kügelchen ergibt sich eine vergleichsweise zähe Projektionsbildschirm-Emulsion, die in relativ großen einzelnen Schichtdicken auf die zugehörige Projektionsbildschirmfläche aufgebracht werden kann. Auf diese Weise können die Herstellungszeiten und damit auch -kosten des erfindungsgemäßen Projektionsbildschirms gering gehalten werden. Alternativ können weniger Kunststoff-Kügelchen bzw. Partikeln der Projektionsbildschirm-Emulsion beigesetzt werden, wobei dann vorteilhaft mehrere, vergleichsweise dünne einzelne Schichten an Projektionsbildschirm-Emulsion auf die zugehörige Projektionsbildschirm-Fläche aufgebracht werden. Die derart übereinander gelagerten Schichten an Projektionsbildschirm-Emulsion führen zu einer besonders gleichmäßig ausgestalteten Gesamtschicht an Projektionsbildschirm-Emulsion und damit zu besonders guten optischen Eigenschaften. Durch die Zugabe von Kunststoff-Kügelchen und durch die Gesamtschichtdicke werden insbesondere die Parameter Lichttransmission und Lichtstreuung beeinflusst. Ziel ist eine hohe Lichttransmission bei gleichzeitig hoher Lichtstreuung. Je höher der Partikelanteil und je dicker die Gesamtschicht, umso mehr Lichtstreuung kann erzielt werden, umso geringer ist aber auch die Lichttransmission. Mehr Lichtstreuung bringt auch weniger Auflösung mit sich.
  • Um diese optischen Eigenschaften weiter zu verbessern, sind bei der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion ferner vorteilhaft Kontrastpartikel, insbesondere Flammruß, mit einem Gewichtsprozentanteil von bis zu 5%, insbesondere 0,05 bis 0,50% beigemengt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist ferner mit einem Produktionsbildschirm mit einer Projektionsbildschirm-Emulsion gemäß der oben genannten erfindungsgemäßen Art gelöst.
  • Ferner ist die Aufgabe mit einem Verfahren zum Aufbringen einer Projektionsbildschirm-Emulsion auf einer Produktionsbildschirm-Fläche gelöst, bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion als mindestens eine Schicht auf dem Projektionsbild schirm im Sprühverfahren aufgebracht wird. Das derartige erfindungsgemäße Aufsprühen einer Projektionsbildschirm-Emulsion auf der Projektionsfläche eines zugehörigen Projektionsbildschirms kann vorteilhaft mittels einer Sprühpistole manuell oder durch einen Roboter ausgeführt werden. Das Verfahren führt, insbesondere im Kombination mit der oben erläuterten erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion zu einem Projektionsbildschirm für eine Front- und/oder Rückprojektion, der hervorragende optische Eigenschaften aufweist, besonders großflächig gestaltet sein kann und dessen Projektionsbildschirm-Fläche zugleich hinsichtlich ihres Gewichtes besonders leicht gestaltet sein kann. Ferner weist die mit dem derartigen Verfahren aufgebrachte Projektionsbildschirm-Emulsion hervorragende Kratzbeständigkeit auf. Durch Aufbringen eines kratzfesten Transparentlacks oder einer transparenten Beschichtung kann neben der Kratzfestigkeit auch die Haptik weiter verbessert werden. Das Verfahren wird insbesondere vorteilhaft zum Aufbringen einer Projektionsbildschirm-Emulsion an einer transparenten und/oder halblichtdurchlässigen Fläche verwandt. Die Fläche ist bevorzugt mittels eines gespannten Flächenmaterials, insbesondere eines Gewebes oder Netzes gebildet, das in einem Rahmen eingespannt ist. Das Gewebe ist besonders bevorzugt monofil gestaltet. Alternativ ist die Fläche aus PMMA, Polycarbonat, einfachem Glas, entspiegeltem Glas oder Sicherheitsglas gestaltet. Eine derartige Projektionsbildschirm-Fläche wird vorteilhaft für eine Rückprojektion verwandt. Für eine Front- oder Aufprojektion wird vorteilhaft eine nichttransparente Projektionsbildschirm-Fläche als Grundlage zum Aufbringen der Projektionsbildschirm-Emulsion genutzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird besonders bevorzugt die Projektionsbildschirm-Emulsion in bis zu 20 Schichten aufgebracht, insbesondere vorteilhaft in 1 bis 3 Schichten aufgebracht.
  • Bei einem derartigen geschichteten Aufbringen der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion werden die einzelnen Schichten vorteilhaft im so genannten Rauteverfahren aufgebracht. Dies bedeutet, dass die Richtung der parallelen Verfahrwege zum Aufbringen einer ersten Schicht mittels einer Sprühpistole zur Richtung der parallelen Verfahrwege zum Aufbringen einer zweiten Schicht in einem Winkel von zwischen 30 und 60°, insbesondere 45°, zueinander verschwenkt sind. Das derartige Rauteverfahren führt zu einer homogenen Gesamtschicht der erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion.
  • Alternativ oder auch zusätzlich ist die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Verfahren zum Aufbringen einer erfindungsgemäßen Projektionsbildschirm-Emulsion auf einer Projektionsbildschirm-Fläche gelöst, bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion als eine Schicht auf der Projektionsbildschirm-Fläche im Siebdruckverfahren aufgebracht wird. Mit dem derartigen Verfahren kann ebenfalls eine besonders homogen und optisch vorteilhafte Projektionsbildschirm-Emulsions-Schicht hergestellt werden. Ferner können in einem Siebdruckverfahren verschiedene Formen der Schicht ausgebildet werden, so dass besondere optische Effekte und Eindrücke erzielt werden können, bei denen die Projektionsbildschirmfläche nur teilweise mit einer Projektionsbildschirm-Emulsion überdeckt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorteilhaft die Schicht von Projektionsbildschirm-Emulsion mit einem Leuchtdichtefaktor von 0,5 bis 5,0, insbesondere 1,0 ausgebildet. Zur Beeinflussung des Leuchtdichtefaktors wird dabei insbesondere der Anteil an Kunststoff-Kügelchen in der Projektionsbildschirm-Emulsion und/oder die Schichtdicke der Projektionsbildschirm-Emulsion auf der Projektionsbildschirm-Fläche verändert. Der Leuchtdichtefaktor (nach DIN 19045), der auch als Gain bezeichnet wird, beschreibt die Leuchtdichte eines Projektionsbildschirms. Er gibt das Verhältnis der gemessenen Leuchtdichte im Vergleich zu einem normal angenommenen Wert (bei einer mattweiß, diffusen Magnesium-Karbonat-Oberfläche) an. Der Leuchtdichtefaktor gibt also an, um wie viel ein Projektionsbildschirm heller erscheint, als eine mattweiße, diffuse Oberfläche.
  • Aus den bereits oben erläuterten Gründen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Projektionsbildschirm-Emulsion vorteilhaft mittels eines Transparent lacks auf Wasserbasis herstellt und vor dem Aufbringen der Schicht der Projektionsbildschirm-Emulsion auf die Projektionsbildschirm-Fläche der Projektionsbildschirm-Emulsion zusätzlich Wasser zugefügt. Auf diese Weise wird insbesondere die Viskosität der Projektionsbildschirm-Emulsion auf einen gewünschten Wert eingestellt. Die Projektionsbildschirm-Fläche wird ferner bevorzugt vor dem Aufbringen der Schicht von Projektionsbildschirm-Emulsion entfettet bzw. gereinigt. Dieses Entfettet verbessert insbesondere die Haftung der Projektionsbildschirm-Emulsion an der Projektionsbildschirmfläche und damit deren Kratzbeständigkeit. Ferner werden mit dem Entfetten und Reinigen Einschlüsse in der Projektionsbildschirm-Emulsions-Schicht vermieden. Das Entfetten ist besonders in jenem Fall ein vorteilhafter Verfahrensschritt, bei dem als Projektionsbildschirm-Fläche ein gespanntes, insbesondere monofiles Gewebe verwendet wird.
  • Entsprechend ist die erfindungsgemäße Lösung ferner durch Verwendung der genannten Emulsionen zum Ausbilden einer Beschichtung an einer Projektionsbildschirm-Fläche gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Projektionsbildschirms,
  • 2 zeigt das Detail II in 1 und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen einer Projektionsbildschirm-Emulsion auf einer Projektionsbildschirm-Fläche.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Projektionsbildschirm 10 veranschaulicht, der auf seiner Vorderseite von einem Benutzer 12 betrachtet wird, während er rückseitig von einem Projektor 14 angestrahlt wird.
  • Der Projektionsbildschirm 10 ist (siehe 2) mit einer Projektionsbildschirm-Fläche 16 gestaltet, auf die der Benutzer 12 sieht. Die Projektionsbildschirm-Fläche 16 ist mit einem gespannten Flächenmaterial gestaltet. Dieses ist aus einem monofilen Polyethylen-Gewebe gebildet, wie es auch auf Siebdruckapplikationen verwendet wird. Das monofile Polyethylen-Gewebe ist in einem (nicht näher veranschaulichten) Rahmen eingespannt. Bei einer (nicht dargestellten) Variante ist die Projektionsbildschirm-Fläche 16 mit einer PMMA-Platte gestaltet, die als solche Eigensteifigkeit aufweist.
  • Auf der dem Benutzer 12 zugewandeten Seite der Projektionsbildschirm-Fläche 16, also auf der Vorderseite des Projektionsbildschirms 10, ist auf die Projektionsbildschirm-Fläche 16 eine Projektionsbildschirm-Emulsion 18 schichtförmig aufgesprüht. Auf der Rückseite kann zusätzlich eine dünne Schicht einer Projektionsbildschirm-Emulsion aufgebracht sein, mittels der insbesondere bei Einsatz eines Umlenkspiegels, eine direkte Rückreflektion des projizierten Lichts vom Bildschirm auf den Umlenkspiegel verhindert wird (sogenannte Doppelbilder).
  • Die Projektionsbildschirm-Emulsion 18 ist mit einem Anteil eines Transparentlacks und einem Anteil transparenter bzw. transluzenter Kunststoff-Kügelchen gebildet. Die Kunststoff-Kügelchen weisen eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 15 Mikrometern auf und sind aus transparentem Polymethylmethacrylat hergestellt. Der Gewichtsprozentanteil der Kunststoff-Kügelchen beträgt innerhalb der Projektionsbildschirm-Emulsion 18 ca. 44%. Ferner enthält die Projektionsbildschirm-Emulsion als Kontrastmittel Flammruß mit einem Gewichtsprozentanteil von ca. 0,25%.
  • Die Projektionsbildschirm-Emulsion 18 ist auf die Projektionsbildschirm-Fläche 16 mittels eines Sprühverfahrens aufgebracht worden. Das Sprühverfahren umfasst einen Schritt 20 eines Bereitstellens der Projektionsbildschirm-Fläche 16 ohne Projektionsbildschirm-Emulsion 18 in einem (nicht dargestellten) Reinraum, einen Schritt 22 eines Entfettens und Reinigens der Projektionsbildschirm-Fläche 16 sowie einen Schritt 24 eines Aufsprühens der Projektionsbildschirm-Emulsion 18 in vorliegenden drei Schichten, wobei diese Schichten nacheinander, einzeln im Rauteverfahren mittels einer (nicht dargestellten) Sprühpistole von einem Roboter aufgesprüht werden. Die Projektionsbildschirm-Emulsion 18 weist derart aufgebracht bevorzugt insgesamt eine Schichtdicke von 5 μm bis 500 μm, insbesondere 150 μm auf.
  • Vor dem Aufsprühen 24 ist die Projektionsbildschirm-Emulsion 18 durch Vermischen eines Einkomponentenlacks auf Wasserbasis mit den als Schüttgut bereitgestellten Kunststoff-Kügelchen vorbereitet worden. Zum Einstellen einer vorbestimmten Viskosität der Projektionsbildschirm-Emulsion 18 wurde dieser eine angemessene Menge Wasser beigefügt, so dass sich eine Gesamtviskosität der Projektionsbildschirm-Emulsion 18 von ca. 55 s ergibt.
  • Auf diese Weise ist die Gesamtschicht der Projektionsbildschirm-Emulsion 18 mit einem Leuchtdichtefaktor von ca. 1,0 ausgebildet.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • 10
    Projektionsbildschirm
    12
    Benutzer
    14
    Projektor
    16
    Projektionsbildschirm-Fläche
    18
    Projektionsbildschirm-Emulsion
    20
    Bereitstellen
    22
    Entfetten und Reinigen
    24
    Aufsprühen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 102004-0070033 A [0002]
    • - WO 03/054624 A1 [0003]
    • - WO 02/057850 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53217 [0010]
    • - DIN 53211/4 [0010]
    • - DIN 53217 [0011]
    • - DIN 53217 [0011]
    • - DIN 53211/4 [0011]
    • - DIN 53194 [0015]
    • - DIN 19045 [0024]

Claims (16)

  1. Projektionsbildschirm-Emulsion (18) zum Aufbringen an einer Projektionsbildschirm-Fläche (16) mit einem Anteil an Transparentlack und einem Anteil an transparenten Kunststoff-Kügelchen.
  2. Projektionsbildschirm-Emulsion nach Anspruch 1, bei der der Transparentlack mit einem Einkomponentenlack hergestellt ist.
  3. Projektionsbildschirm-Emulsion nach Anspruch 1, bei der der Transparentlack mit einem Zweikomponentenlack hergestellt ist.
  4. Projektionsbildschirm-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Transparentlack auf Wasserbasis hergestellt ist.
  5. Projektionsbildschirm-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Kunststoff-Kügelchen eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 15 Mikrometer aufweisen.
  6. Projektionsbildschirm-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kunststoff-Kügelchen aus PMMA hergestellt sind.
  7. Projektionsbildschirm-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Kunststoff-Kügelchen einen Gewichtsprozentanteil von 15% bis 55%, insbesondere 38% bis 48% der Projektionsbildschirm-Emulsion ausmachen.
  8. Projektionsbildschirm-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der Kontrastpartikel, insbesondere Flammruß mit einem Gewichtsprozentanteil von bis zu 5%, insbesondere 0,05% bis 0,5% beigemengt sind.
  9. Projektionsbildschirm (10) mit einer Projektionsbildschirm-Emulsion (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Aufbringen einer Projektionsbildschirm-Emulsion (18) auf einer Projektionsbildschirm-Fläche (16), bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion (18) als mindestens eine Schicht auf die Projektionsbildschirm-Fläche (16) im Sprühverfahren aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion (18) im Rauteverfahren aufgebracht wird.
  12. Verfahren zum Aufbringen einer Projektionsbildschirm-Emulsion (18) auf einer Projektionsbildschirm-Fläche (16), bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion (18) als eine Schicht auf der Projektionsbildschirm-Fläche (16) im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12. bei dem die Schicht mit einem Leuchtdichtefaktor von 0,5 bis 5,0 ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Projektionsbildschirm-Emulsion (18) mittels eines Transparentlacks auf Wasserbasis hergestellt und vor dem Aufbringen der Schicht der Projektionsbildschirm-Emulsion (18) zusätzlich Wasser zugefügt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die Projektionsbildschirm-Fläche (16) vor dem Aufbringen der Schicht der Projektionsbildschirm-Emulsion (18) entfettet wird.
  16. Verwendung einer Emulsion (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Ausbilden einer Beschichtung an einer Projektionsbildschirm-Fläche (16) eines Projektionsbildschirms (10).
DE102008005598A 2008-01-22 2008-01-22 Projektionsbildschirm-Emulsion Withdrawn DE102008005598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005598A DE102008005598A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Projektionsbildschirm-Emulsion
EP09000811A EP2083323A1 (de) 2008-01-22 2009-01-21 Bildschirm-Emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005598A DE102008005598A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Projektionsbildschirm-Emulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005598A1 true DE102008005598A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005598A Withdrawn DE102008005598A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Projektionsbildschirm-Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005598A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237201A (en) * 1968-01-19 1971-06-30 Gaf Corp Improvements in or relating to rear projections screens
US4174883A (en) * 1974-01-29 1979-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Rear projection screen
WO2002057850A1 (de) 2001-01-18 2002-07-25 Eckelt Glas Gmbh Projektionsschirm aus einem verbundglas
WO2003054624A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Projektionsschirm für die bildprojektion
JP2004007003A (ja) 2003-09-08 2004-01-08 Fuji Mach Mfg Co Ltd テープ化電子部品のトップテープ処理装置
WO2007109614A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ambient light absorbing screen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237201A (en) * 1968-01-19 1971-06-30 Gaf Corp Improvements in or relating to rear projections screens
US4174883A (en) * 1974-01-29 1979-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Rear projection screen
WO2002057850A1 (de) 2001-01-18 2002-07-25 Eckelt Glas Gmbh Projektionsschirm aus einem verbundglas
WO2003054624A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Projektionsschirm für die bildprojektion
JP2004007003A (ja) 2003-09-08 2004-01-08 Fuji Mach Mfg Co Ltd テープ化電子部品のトップテープ処理装置
WO2007109614A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ambient light absorbing screen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19045
DIN 53194
DIN 53211/4
DIN 53217

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725369T2 (de) Zusammensetzung für fäulnisverhindernden Film, optischer Gegenstand und Anzeigevorrichtung
DE102008063406B4 (de) Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE60216924T2 (de) Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung
DE112006000018B4 (de) Reflexionsschirm, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionssystem des Reflexionstyps
DE112017000097T5 (de) Lichtdurchlässige Struktur
DE1211737B (de) Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel
DE102009005273A1 (de) Rückprojektionssystem, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102018005168A1 (de) Transparente platte mit angebrachter dekorschicht und anzeigevorrichtung
DE602004010067T2 (de) Schirm für auflicht- und durchlichtprojektion
DE69817263T2 (de) Frontscheibe für Plasma-Anzeige
DE19641853C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Antireflexionsfilter
DE60119093T2 (de) Antireflexionsfilm
DE102010003140A1 (de) Anzeigefilter für LCD mit Anti-Beschlag-Schicht
DE1902056A1 (de) Bildschirm fuer die Rueckseitenprojektion
DE102008005598A1 (de) Projektionsbildschirm-Emulsion
DE202015009669U1 (de) Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt
DE102013102915A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte
EP0913626A1 (de) Lichtleitplatte
DE102008005597A1 (de) Projektionsbildschirm
EP2083323A1 (de) Bildschirm-Emulsion
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
DE19703224A1 (de) Aufnahmefilm und dessen Herstellungsverfahren
DE3141957A1 (de) Verfahren und mittel zur beseitigung optischer reflexe auf glatten oberflaechen
DE102007001578A1 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVOLUCE AG, 85399 HALLBERGMOOS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801