DE102008063406B4 - Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils - Google Patents
Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008063406B4 DE102008063406B4 DE102008063406.9A DE102008063406A DE102008063406B4 DE 102008063406 B4 DE102008063406 B4 DE 102008063406B4 DE 102008063406 A DE102008063406 A DE 102008063406A DE 102008063406 B4 DE102008063406 B4 DE 102008063406B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic part
- resin
- hard coating
- coating composition
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 title description 17
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 25
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims abstract description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 11
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 claims description 7
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 3
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 8
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHFVUEXQSQXWSP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2,2-dimethoxy-1-phenylethanone Chemical compound COC(O)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 FHFVUEXQSQXWSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000144 PEDOT:PSS Polymers 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- -1 ethylene oxide-modified bisphenol A. Chemical class 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGHUYARCAAWOIM-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone;diphenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 FGHUYARCAAWOIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N omega-Hydroxydodecanoic acid Natural products OCCCCCCCCCCCC(O)=O ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003255 poly(phenylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/03—3 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/10—Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/26—Polymeric coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/21—Anti-static
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/308—Heat stability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/418—Refractive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/536—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/584—Scratch resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/714—Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/714—Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
- B32B2307/7145—Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
- B32B2457/202—LCD, i.e. liquid crystal displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
- B32B2457/206—Organic displays, e.g. OLED
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2535/00—Medical equipment, e.g. bandage, prostheses or catheter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Kunststoffteil, umfassend: eine transparente Matrix in Form einer transparenten Lage; eine erste harte Überzugsschicht gebildet aus einer ersten harten Beschichtungszusammensetzung umfassend ein Fluoracrylatcopolymer, ein Acrylmonomer, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel, aufgebracht auf einer Oberfläche der transparenten Lage; und eine zweite harte Überzugsschicht gebildet aus einer zweiten harten Beschichtungszusammensetzung umfassend ein Harz auf Bisphenolbasis, ein Acrylmonomer, einen leitenden Füllstoff, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel, aufgebracht auf der anderen Oberfläche der transparenten Lage.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffteil, das zwei harte Überzugsschichten umfasst, und insbesondere ein Kunststoffteil mit guten Antifoulingeigenschaften, guter Schlagfestigkeit, guten Antistatikeigenschaften und guter Kratzfestigkeit.
- Im Allgemeinen wurden bisher auf dem Gebiet der Fertigung von Kunststoffprodukten wie Baumaterialien, Kraftfahrzeugaußenkomponenten, Papier, Hölzer, Möbel, schalldichte Wände, optische Materialien, Kosmetikbehälter und verschiedene Anzeigevorrichtungen usw. funktionelle harte Beschichtungen verwendet, um die Oberfläche der Produkte vor der Außenumgebung zu schützen. Insbesondere war es mit der raschen Entwicklung von verschiedenartigen Anzeigevorrichtungen wie LCDs, PDPs, Projektions-TVs und dergleichen zunehmend gefragt, eine funktionelle harte Beschichtung zu entwickeln, die die Oberfläche eines Kunststoffteils, die für diese Anzeigevorrichtungen einschließende verschiedenartige elektronische Geräte oder für Bildschirme von Mobiltelefonen verwendet wird, schützen und Kratzer und dergleichen auf der Oberfläche des Kunststoffteils verhindern kann.
- Allerdings werden herkömmliche harte Beschichtungszusammensetzungen im Allgemeinen zum Verbessern der Kratzfestigkeit der harten Beschichtungen entwickelt und weisen daher unzureichende Eigenschaften in Bezug auf Antifoulingeigenschaften, Wärmebeständigkeit, Schlagfestigkeit und dergleichen auf. Ferner können die herkömmlichen harten Beschichtungszusammensetzungen und ein Kunststoffteil mit einer unter Verwendung derselben hergestellten harten Überzugsschicht den Anforderungen einer hohen Funktionalität und von verschiedenartigen in den letzten Jahren raschen Entwicklung der Anzeigevorrichtungen oder Mobiltelefone entsprechenden Eigenschaften nicht genügen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu vermeiden und, ein Kunststoffteil bereitzustellen, das eine harte Überzugsschicht mit guten Antifoulingeigenschaften, guter Schlagfestigkeit, guten Antistatikeigenschaften und guter Kratzfestigkeit umfasst.
- Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich darum, eine harte Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine derartige harte Überzugsschicht zu bilden.
- Gelöst wird die vorstehende Aufgabe durch Bereitstellung eines Kunststoffteils gemäß Patentanspruch 1.
- Die erste harte Überzugsschicht kann ferner das Harz auf Bisphenolbasis umfassen. Ferner kann die zweite harte Überzugsschicht ferner ein wärmebeständiges Harz umfassen.
- Die transparente Matrix kann mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus einem Acrylharz, einem Polycarbonatharz, einem Polymethylmethacrylatharz, einem Methylmethacrylat-Styrol-Copolymer, einem ABS-Harz und einer Kombination davon, umfassen.
- Die vorstehenden und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen klar, die zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen bereitgestellt sind, in welchen:
-
1 eine Perspektivansicht einer transparenten Lage mit auf deren Oberfläche gebildeten harten Überzugsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. - Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden detailliert mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen hier nachstehend beschrieben.
-
1 ist eine Perspektivansicht einer transparenten Lage mit auf deren Oberfläche gebildeten harten Überzugsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - In Bezug auf
1 schließt das Kunststoffteil50 gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung eine transparente Matrix10 , eine erste harte Überzugsschicht20 auf einer Oberfläche der transparenten Matrix10 und eine zweite harte Überzugsschicht30 auf der anderen Oberfläche der transparenten Matrix10 ein. - Bei der transparenten Matrix
10 handelt es sich um ein transparentes Kunststoffharz und sie kann ein Acrylharz, ein Polycarbonatharz, ein Polymethylmethacrylatharz, ein Methylmethacrylat-Styrol-Copolymerharz, ein ABS-Harz oder Kombinationen davon umfassen. Die transparente Matrix10 kann durch Laminieren von zwei oder mehr derartigen transparentem Matrizen dieser Harze gebildet werden. In1 handelt es sich bei der transparenten Matrix10 dieser Ausführungsform um ein Acrylharz/Polycarbonatharz/Acrylharz-Lamiflat, das, in Folge laminiert, eine aus dem Acrylharz bestehende erste transparente Teilmatrix11 , eine aus dem Polycarbonatharz bestehende zweite transparente Teilmatrix12 und eine aus dem Acrylharz bestehende dritte transparente Teilmatrix13 umfasst. - Die aus dem Acrylharz bestehende erste und dritte transparente Teilmatrix
11 und13 weisen in Bezug auf Oberflächenhärte und optische Eigenschaften Vorzüge auf. Ferner weist die aus dem Polycarbonatharz bestehende zweite transparente Teilmatrix12 gute Eigenschaften in Bezug auf Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit auf. Demzufolge kann die transparente Matrix beim Schichten dieser ersten bis dritten transparenten Teilmatrizen11 bis13 zum Bilden der transparenten Matrix sämtliche der vorstehend erwähnten Vorzüge aufweisen. - Die transparente Matrix
10 kann eine Dicke von etwa 0,1–10 mm aufweisen. Allerdings sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. - Die erste harte Überzugsschicht
20 wird auf der einen Oberfläche der transparenten Matrix10 gebildet. Die erste harte Überzugsschicht20 dient dazu, dem Kunststoffteil Antifoulingeigenschaften, Schlagfestigkeit und Kratzfestigkeit zu verleihen. Zu diesem Zweck wird die erste harte Überzugsschicht20 aus einer ersten harten Beschichtungszusammensetzung gebildet, die ein Fluoracrylatcopolymer, ein Acrylmonomer, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel umfasst. - Bei dem Fluoracrylatcopolymer handelt es sich um ein Copolymer, in welchem eine Substituentengruppe einer fluorhaltigen Verbindung an das Gerüst eines Acrylatharzes mit drei oder mehr funktionellen Gruppen gebunden ist.
- Die erste harte Beschichtungszusammensetzung kann 5–50 Gew.-% des Fluoracrylatcopolymers umfassen. Beträgt der Fluoracrylatcopolymergehalt weniger als 5 Gew.-%, kann die harte Überzugsschicht die Antifoulingeigenschaften nicht gewährleisten.
- Bei dem in der ersten harten Überzugsschicht
20 enthaltenen Acrylmonomer kann es sich um ein Acrylmonomer handeln, das keine cyclische aliphatische Struktur aufweist. - Bei dem Acrylmonomer handelt es sich um mindestens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Acrylmonomer mit 1 funktionellen Gruppe, einem Acrylmonomer mit 2 funktionellen Gruppen und einem Acrylmonomer mit 3 oder mehr funktionellen Gruppen.
- Beispiele für das Acrylmonomer mit 1 funktionellen Gruppe schließen Butylacrylat, Allylmethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmetacrylat und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für das Acrylmonomer mit 2 funktionellen Gruppen schließen 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA), 1,3-Butylenglycoldimethacrylat (BGMDA), Tripropylenglycoldiacrylat (TPGDA) und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für das Acrylmonomer mit 3 oder mehr funktionellen Gruppen schließen Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), Pentaerythritoltriacrylat (PETA), Dipentaerythritolhexacrylat (DPHA) und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Zudem kann die harte Beschichtungszusammensetzung ferner gegebenenfalls ein fluoriertes Acrylmonomer, ein Urethanacrylmonomer, ein Oligomer oder dergleichen umfassen, um die Viskosität der Zusammensetzung entsprechend zu steuern oder die Antifoulingeigenschaften zu verbessern.
- Die harte Beschichtungszusammensetzung kann 5–40 Gew.-% des Acrylmonomers umfassen.
- Der Photoinitiator wird für allgemeine UV-härtbare Zusammensetzungen verwendet. Beispiele für den Photoinitiator können Materialien auf Bezophenonbasis wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure-184), α,α-Dimethoxy-a-hydroxyacetophenon (Darocure 1173) und Mischungen von 1-Hydroxycyclohexylphenylketonbenzophenon; 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan und dergleichen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Die harte Beschichtungszusammensetzung kann 0,1–5 Gew.-% des Photoinitiators umfassen.
- Das organische Lösungsmittel wird unter Berücksichtigung der Auftragbarkeit der harten Beschichtungszusammensetzung, ihrer Trocknungsgeschwindigkeit und des Erscheinungsbildes oder Ertrags des Produkts verwendet, und die Menge des organischen Lösungsmittels ist nicht besonders beschränkt. Bei dem organischen Lösungsmittel kann es sich um mindestens eines handeln, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol, Butanol, i-Butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Butylcellosolve, Butylacetat, Ethylacetat, Diacetonalkohol, Methylethylketon, Propylenglycolisopropylalkohol, Ethylenglycolisopropylalkohol und dergleichen.
- Die erste harte Beschichtungszusammensetzung kann ferner ein Harz auf Bisphenolbasis umfassen, um die Klarheit zu verbessern und Flecken auf der Beschichtungs zu entfernen.
- Zu diesem Zweck kann die erste harte Beschichtungszusammensetzung ein Harz auf Bisphenolbasis mit einem Brechungsindex von 1,50 oder mehr umfassen. Ein Beispiel für das Harz auf Bisphenolbasis schließt ein Diacrylatharz von ethylenoxidmodifiziertem Bisphenol A ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
- Die erste harte Beschichtungszusammensetzung kann 1–15 Gew.-% des Harzes auf Bisphenolbasis umfassen.
- Die erste harte Beschichtungszusammensetzung kann ferner einen Lichtstabilisator umfassen. Der Lichtstabilisator kann die Lichtstabilität der harten Beschichtung verbessern, wodurch eine zeitlich bedingte Schwankung der Eigenschaften der harten Beschichtung verhindert wird.
- Der Lichtstabilisator kann gemäß den Photoinitiatorarten geeignet ausgewählt werden. Handelt es sich beispielsweise bei dem Photoinitiator um irgendwelche Materialien auf Benzophenonbasis wie α,α-Dimethoxy-α-hydroxyacetophenon (Darocure 1173) und dergleichen, kann es sich bei dem Lichtstabilisator um Bis-(1-octyloy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) (Tinubin 123) und dergleichen handeln, er ist aber nicht darauf beschränkt.
- Der Lichtstabilisatorgehalt kann im Bereich von 0,014 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der ersten harten Beschichtungszusammensetzung liegen.
- Zudem kann die erste harte Beschichtungszusammensetzung ferner nach Bedarf andere Zusätze wie Nivellierungsmittel, UV-Absorptionsmittel, oberflächenaktive Mittel und dergleichen umfassen.
- Die erste harte Beschichtungszusammensetzung kann eine Viskosität von 1–100 cps bei 25°C aufweisen. Mit dieser Viskosität kann die erste harte Beschichtungszusammensetzung verbesserte Fließeigenschaften aufweisen, wodurch die Produktivität beim Bilden der harten Beschichtung verbessert wird.
- Die erste harte Beschichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung gewährleistet nicht nur eine gute Produktivität bei der Bildung der ersten harten Überzugsschicht, sondern auch gute Eigenschaften für die erste harte Überzugsschicht in Bezug auf Antifoulingeigenschaften, Schlagfestigkeit, Antistatikeigenschaften und Kratzfestigkeit.
- Mit der der ersten auf der einen Oberfläche gebildeten harten Überzugsschicht weist die transparente Matrix
10 die zweite harte Überzugsschicht30 auf ihrer anderen Oberfläche auf. Die zweite harte Überzugsschicht30 weist ferner verbesserte optische Eigenschaften wie Transparenz, Antistatikeigenschaften, Eigenschaften der Verhinderung von elektrostatischer Aufladung, gute Filmhärte und dergleichen auf. Zu diesem Zweck wird die zweite harte Überzugsschicht aus einer zweiten harten Beschichtungszusammensetzung gebildet, die ein Harz auf Bisphenolbasis, ein Acrylmonomer, einen leitenden Füllstoff, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel umfasst. - Wie in der ersten harten Beschichtungszusammensetzung kann die zweite harte Beschichtungszusammensetzung ferner einen Lichtstabilisator und andere Zusätze umfassen. Unter diesen Bestandteilen der zweiten harten Beschichtungszusammensetzung handelt es sich bei dem Harz auf Bisphenolbasis, dem Acrylmonomer, dem Photoinitiator, dem organischen Lösungsmittel, dem Lichtstabilisator und den anderen Zusätzen um dieselben wie diejenigen der ersten harten Überzugsschicht
10 . - Die zweite harte Überzugszusammensetzung umfasst den leitenden Füllstoff zum Verleihen von Eigenschaften der Verhinderung von elektrostatischer Aufladung. Beispiele für den leitenden Füllstoff schließen ein Perfluoralkylgruppen enthaltendes kationisches oberflächenaktives Mittel, ein Polyether/Polyolefin-Blockcopolymer, ein Lithiumsalz, ein multifunktionelles Acrylatoligomer mit ionischen Gruppen, eine Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/(Polystyrolsulfonat)ethanol-Dispersion und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
- In dieser Ausführungsform umfasst die zweite harte Überzugszusammensetzung als den leitenden Füllstoff die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/(Polystyrolsulfonat)ethanol-Dispersion.
- Der Gehalt des leitenden Füllstoffs liegt im Bereich von 1–10 Gew.-% auf der Basis der Gesamtmenge der zweiten harten Beschichtungszusammensetzung. Beträgt der Gehalt an leitendem Füllstoff weniger als 1 Gew.-%, könnten keine ausreichenden Eigenschaften der Verhinderung von elektrostatischer Aufladung in der Überzugsschicht verwirklicht werden, und beträgt der Gehalt an leitendem Füllstoff mehr als 10 Gew.-%, könnte er eine negative Wirkung auf die Überzugsschicht in Bezug auf Punkt- und Oberflächenhärte bereitstellen.
- Die zweite harte Beschichtungszusammensetzung kann ferner zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit 1–10 Gew.-% eines wärmebeständigen Harzes umfassen.
- Beispiele für das wärmebeständige Harz schließen ein Polyphenylsilsesquioxanharz, ein sechs funktionelle Methacrylatgruppen tragendes Monomer auf Phosphazenbasis (PPZ), eine Mischung von PPZ-DPHA (PPZ-Dipentaerythritolhexacrylat) und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Da die zweite harte Überzugsschicht
30 aus einer derartigen zweiten harten Beschichtungsschicht gebildet ist, ist es möglich, eine zusätzliche Verbesserung der optischen Eigenschaften, Antistatikeigenschaften, Eigenschaften der Verhinderung von elektrostatischer Aufladung, gute Filmhärte und dergleichen zu erzielen. - Als solche umfasst das Kunststoffteil
50 gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung die erste harte Überzugsschicht20 , die auf der einen Oberfläche davon gebildet ist und ausgezeichnete Antifoulingeigenschaften, Schlagfestigkeit und Kratzfestigkeit aufweist, und die zweite harte Überzugsschicht30 , die auf der anderen Oberfläche davon gebildet ist und Schlagabsorption, Antistatikeigenschaften und eine aus der Verhinderung der Punktbildung durch die Verwendung eines hochreflektierenden Harzes herrührende gute Transparenz aufweist. Mit anderen Worten weist das Kunststoffteil50 gemäß dieser Ausführungsform sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Antifoulingeigenschaften, Schlagfestigkeit, Kratzfestigkeit, Schlagabsorption, Transparenz und Antistatikeigenschaften auf. - Demzufolge kann das Kunststoffteil
50 mit der harten Überzugsschicht allgemein auf Innen- und Außenplatten von Mobiltelefonterminals, Schutzplatten von medizinischen Instrumenten, Schutzplatten für eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen wie LCDs, PDPs, Elektrolumineszenzanzeigen, Feldemissionsanzeigen und dergleichen angewandt werden. - Als nächstes wird ein Verfahren zum Auftragen von harten Beschichtungszusammensetzungen zum Anfertigen des Kunststoffteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Zuerst wird eine transparente Matrix hergestellt und ausreichend gewaschen. Wahlweise kann durch Vorheizen der transparenten Matrix mit einem UV-Strahler ein Vorgang des Entfernens von auf der transparenten Matrix verbliebenem Öl und Fremdmaterial durchgeführt werden.
- Nach dem Einstellen der Viskosität der vorstehend erwähnten ersten harten Beschichtungszusammensetzung auf einen Bereich von 1–100 cps bei 25°C, wird die erste harte Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche der transparenten Matrix aufgetragen. Das Auftragen der ersten harten Beschichtungszusammensetzung kann z. B. durch Tauchbeschichten, Fließbeschichten, Sprühbeschichten, Walzenbeschichten, Rotationsbeschichten, Gravurbeschichten oder dergleichen durchgeführt werden.
- Dann wird die transparente Matrix mit der darauf aufgetragenen ersten harten Beschichtungszusammensetzung bei etwa 40–80°C für eine Dauer von etwa 1–30 Minuten getrocknet oder einem IR-Heizen unterzogen, wodurch das in der ersten harten Beschichtungszusammensetzung verbliebene organische Lösungsmittel entfernt wird.
- Als nächstes wird die transparente Matrix mit Ultraviolettstrahlen z. B. mit einer Leuchtmenge von 300–800 ml/cm2 unter Verwendung einer Hochspannungsquecksilberlampe oder einer Metallhalogenidlampe gemäß einem gewünschten Wellenlängenbereich der Ultraviolettstrahlen bestrahlt, um die aufgetragene erste harte Beschichtungszusammensetzung zu trocknen, wodurch eine harte Überzugsschicht auf der transparenten Matrix gebildet wird.
- Das Auftragen der zweiten harten Beschichtung wird ebenfalls durch das gleiche Verfahren wie dasjenige der ersten harten Beschichtungszusammensetzung durchgeführt.
- Hier nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. In dieser Hinsicht wird eine Beschreibung des dem Fachmann technisch verständlichen Inhalts hier weggelassen.
- Beispiel 1
- Ein Fluoracrylatcopolymer und ein Acrylmonomer ohne cyclische aliphatische Struktur wurden einem Kunststoffbecher, der in der Lage ist, Licht zu blockieren, zugeführt. Unter intensivem Rühren dieser zugesetzten Bestandteile im Becher wurden ferner Ethanol, i-Propanol, n-Propanol und Methylcellosolve als organische Lösungsmittel diesen Bestandteilen zugesetzt, gefolgt von Rühren für eine Dauer von etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur, wodurch eine Zwischenlösung bereitgestellt wurde.
- Dann wurde zu etwas der Zwischenlösung im Kunststoffbecher Dipentaerythritolhexacrylat zugesetzt, was wiederum erneut für eine Dauer von etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wodurch eine gerührte Lösung bereitgestellt wurde.
- Die gerührte Lösung wurde mit den vorstehend erwähnten organischen Lösungsmitteln verdünnt und der Zwischenlösung zugesetzt. Schließlich wurden der Zwischenlösung ferner ein Photoinitiator (Irgarucure-184 und Darocure 1173) und ein Lichtstabilisator (Tinubin 123) zugesetzt, gefolgt von Rühren für eine Dauer von etwa 1 Stunde, um eine gleichmäßig verteilte Lösung zu erhalten, die zum Entfernen von Fremdmaterial aus der Lösung wiederum durch einen Filter mit 0,5–1,2 Mikron filtriert wurde, wodurch eine gewünschte harte Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt wurde.
- Tabelle 1 listet ein Zusammensetzungsverhältnis der endgültigen harten Beschichtungszusammensetzung auf.
- Beispiel 2
- Statt den Bestandteilen von Beispiel 1 wurde Beispiel 2 unter Verwendung von wie in der folgenden Tabelle 1 aufgelisteten Zusammensetzungen hergestellt. Ein harz auf Bisphenolbasis mit einem Brechungsindex von 1,50 oder mehr und ein Acrylmonomer mit drei funktionellen Gruppen oder weniger wurden einem Kunststoffbecher, der in der Lage ist, Licht zu blockieren, zugeführt. Dann wurden ferner nach einem ein Perfluoralkylgruppen enthaltendes kationischen oberflächenaktiven Mittel und einem Polyphenylsilsesquioxanharz als der Füllstoff und dem wärmebeständigen Harz dem Kunststoffbecher, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol und Methylcellosolve als organische Lösungsmittel dem Kunststoffbecher zugesetzt, gefolgt von intensivem Rühren für eine Dauer von etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur, wodurch eine Zwischenlösung bereitgestellt wurde.
- Dann wurde zu etwas der Zwischenlösung im Kunststoffbecher Dipentaerythritolhexacrylat zugesetzt, was wiederum erneut für eine Dauer von etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wodurch eine gerührte Lösung bereitgestellt wurde.
- Die gerührte Lösung wurde mit den vorstehend erwähnten organischen Lösungsmitteln verdünnt und der Zwischenlösung zugesetzt. Schließlich wurden der Zwischenlösung ferner ein Photoinitiator (Irgarucure-184 und Darocure 1173) und ein Lichtstabilisator (Tinubin 123) zugesetzt, gefolgt von Rühren für eine Dauer von etwa 1 Stunde, um eine gleichmäßig verteilte Lösung zu erhalten, die zum Entfernen von Fremdmaterial aus der Lösung wiederum durch einen Filter mit 0,5–1,2 Mikron filtriert wurde, wodurch eine gewünschte harte Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt wurde.
- Beispiele 3.5.7 und Vergleichsbeispiel 1
- Mit unterschiedlichen wie in Tabelle 1 aufgelisteten Bestandteilen und Zusammensetzungsverhältnissen wurden die Beispiele 3, 5, 7 und Vergleichsbeispiel 1 durch das gleiche Verfahren wie dasjenige von Beispiel 1 hergestellt.
- Beispiel 4 und 6
- Mit unterschiedlichen wie in Tabelle 1 aufgelisteten Bestandteilen und Zusammensetzungsverhältnissen wurden die Beispiele 4 und 6 durch das gleiche Verfahren wie dasjenige von Beispiel 2 hergestellt.
- Vergleichsbeispiel 2
- Eine im Handel erhältliche harte Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ATO(Antimontinoxid)-Sol als leitender Füllstoff, wurde als Vergleichsbeispiel 2, dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 aufgelistet ist, hergestellt. Tabelle 1
Art Bestandteile Beispiele Vergleichsbeispiele 1 2 3 4 5 6 7 1 2 Fluoracrylatcopolymer D-201MC 25 20 30 40 Wärmebeständiges Harz PPSQ 3 5 7 Harz mit hohem Brechungsindex BP-4EA 15 7 10 10 10 Leitende Füllstoffe U-201PA-60 5 ASC-G Baytron P ET V2 5 5 ATO Sb205, SnO2 2,0 organische Lösungsmittel EtOH 5 5 5 5 5 5 5 5 5 IPA 12 8 8 8 8 8 5 8 50 n-Propanol 5 10 5 10 5 5 5 10 8 MC 34,9 33,4 33,4 33,4 30,4 33,4 36,9 39,4 14,4 Photohärtbare Harze PETA 5 7 10 10 5 10 4 4 DPHA 10 12 10 12 5 15 5 32 15 Photoinitiatren Darocure 1173 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Irgacure 184 1,5 1,5 Lichtstabilisator Tinubin 123 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
*U-201PA-60 (Sanyo Chemical Industries Co., Ltd.)
*ASC-G (KYOEISHA Co., Ltd.)
*Baytron P ET V2 (BAYER Co., Ltd.)
*DPHA: Dipentaerythritolhexacrylat (Satomer Co., Ltd.)
*D-201MC: Fluoracrylatcopolymer (Dainippon Ink and Chemicals, Inc.)
*IPA: Isopropanol
*MC: Methylcellosolve
*Darocure 1173: α,α-Dimethoxy-α-hydroxyacetophenon - Herstellung von harten Beschichtungslagen
- Jede der harten Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden auf eine transparente Kunststoffmatrix, bei welcher es sich um eine laminierte Lage aus Polymethylmetacrylat(PMMA)/Polycarbonat(PC)IPolymethylmetacrylat(PMMA) handelte und die eine Dicke von 1 mm aufweist, aufgetragen, bei etwa 60–75°C für eine Dauer von etwa 5 Minuten mithilfe einer Hochdruckquecksilberlampe getrocknet, um die organischen Lösungsmittel aus den Beschichtungszusammensetzungen vollständig zu entfernen, gefolgt von Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen mit einer Leuchtmenge von etwa 500–600 mJ/cm2, wodurch eine harte Überzugslage hergestellt wurde,
- Bewertung der Eigenschaften
- Tabelle 2 listet die Ergebnisse der Bewertung der Eigenschaften in Bezug auf die unter Verwendung der Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 hergestellten harten Überzugslagen auf. Die Bewertung der Eigenschaften jeder harten Überzugslage wurde wie folgt durchgeführt.
- (1) Schlagzähigkeit: Kugelfalltester (Beobachtung von Rissen auf der Oberfläche der harten Überzugslage, nachdem eine Kugel mit 36 g aus einer Höhe von 50 cm darauf fallen gelassen wurde)
- (2) Antistatikfunktion: Betrachtung des Erscheinungsbildes durch Bewertung der Reibung (Anlagerung von fremdmaterial/Staub) auf einem harten Beschichtungsprobenstück
- (3) Oberflächenwiderstand: Messung des Oberflächenwiderstands pro Flächeneinheit mit einem Oberflächenwiderstandsmessgerät (Mitsubishi Chemicals, Hiresta)
- (4) Optische Lichtdurchlässigkeit: Bewertung mit einem UV-Sichtspektrometer
- (5) Bleistifthärte: Bewertung durch ein Verfahren von ASTM D3502 (Bleistifthärtetester, Toyoseki)
- (6) Kratzfestigkeit: Bewertung mit Stahlwolle #0000, 1 kg Last, 10-fache Hin- und Herbewegung
- (7) Antifoulingeigenschaften: Verfärbungsschutz gegen Tintenmarker auf Ölbasis, Fingerabdruckverfärbungstest
- In Bezug auf Tabelle 2 wiesen die harten Überzugslagen auf der Basis der Beispiele 1, 3, 5 und 7 und die harten Beschichtungen auf den Oberflächen davon sehr gute Antifoulingeigenschaften und Schlagfestigkeit verglichen mit Vergleichsbeispiel 2, das kein Fluoracrylatcopolymer und Acrylmonomer ohne die cyclische aliphatische Struktur enthielt, auf.
- Weiterhin wiesen die harte Überzugslage auf der Basis von Beispiel 6, das unter Verwendung des Perfluoralkylgruppen enthaltenden kationischen oberflächenaktiven Mittels als leitender Füllstoff hergestellt wurde, und die harte Beschichtung auf dessen Oberfläche sehr gute Antistatikeigenschaften für hohe Verarbeitungsfähigkeits- und Druck-/Auftragungseigenschaften, gute Antifoulingeigenschaften für ein wirksames Blockieren von Staub oder Fremdmaterial aus der Außenumgebung, und gute andere Eigenschaften wie optische Eigenschaften, Filmhärte, Kratzfestigkeit und dergleichen, verglichen mit Vergleichsbeispiel 1, bei welchem es sich um eine allgemeine harte Beschichtung handelt, und Vergleichsbeispiel 2, das mit APO hergestellt war, auf.
- Das erfindungsgemäße Kunststoffteil weist sehr gute Antifoulingeigenschaften, Schlagfestigkeit, Antistatikeigenschaften und Kratzfestigkeit auf.
- Damit kann das Kunststoffteil der Erfindung nützlich für Schutzfilter von verschiedenen Arten von Anzeigevorrichtungen, Schutzplatten von medizinischen Instrumenten oder dergleichen angewandt werden.
- Darüber hinaus weist das Kunststoffteil der Erfindung aufgrund der Verteilungsstabilität, Lagerstabilität und keiner Notwendigkeit für eine Gefrierlagerung die Vorzüge des leichten Transports auf und ermöglicht aufgrund ihres niedrigen Preises eine leichte Vermarktung.
Claims (13)
- Kunststoffteil, umfassend: eine transparente Matrix in Form einer transparenten Lage; eine erste harte Überzugsschicht gebildet aus einer ersten harten Beschichtungszusammensetzung umfassend ein Fluoracrylatcopolymer, ein Acrylmonomer, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel, aufgebracht auf einer Oberfläche der transparenten Lage; und eine zweite harte Überzugsschicht gebildet aus einer zweiten harten Beschichtungszusammensetzung umfassend ein Harz auf Bisphenolbasis, ein Acrylmonomer, einen leitenden Füllstoff, einen Photoinitiator und ein organisches Lösungsmittel, aufgebracht auf der anderen Oberfläche der transparenten Lage.
- Kunststoffteil nach Anspruch 1, wobei die erste harte Beschichtungszusammensetzung 5–50 Gew.-% des Fluoracrylatcopolymers, 5–40 Gew.-% eines Acrylmonomers, 0,1–5 Gew.-% eines Photoinitiators und als Rest ein organisches Lösungsmittel umfasst.
- Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite harte Beschichtungszusammensetzung 1–15 Gew.-% des Harzes auf Bisphenolbasis, 1–10 Gew.-% des leitenden Füllstoffs, 5–40 Gew.-% eines Acrylmonomers, 0,1–5 Gew.-% eines Photoinitiators und als Rest ein organisches Lösungsmittel umfasst.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite harte Beschichtungszusammensetzung ferner 1–10 Gew.-% eines wärmebeständigen Harzes umfasst.
- Kunststoffteil nach Anspruch 4, wobei das wärmebeständige Harz mindestens eines ist, ausgewählt aus einem Polyphenylsilsesquioxanharz, PPZ (sechs funktionelle Methacrylatgruppen tragendes Monomer auf Phosphazenbasis) und einer Mischung von PPZ-DPHA (PPZ-Dipentaerythritolhexacrylat).
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Harz auf Bisphenolbasis einen Brechungsindex von 1,50 oder mehr aufweist.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der leitende Füllstoff mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Perfluoralkylgruppen enthaltenden kationischen oberflächenaktiven Mittel, einem Polyether/Polyolefin-Blockcopolymer, einem Lithiumsalz, einem multifunktionellen Acrylatoligomer mit ionischen Gruppen, einer Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/(Polystyrolsulfonat)ethanol-Dispersion und einer Kombination davon.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste harte Beschichtungszusammensetzung 1–15 Gew.-% eines Harzes auf Bisphenolbasis mit einem Brechungsindex von 1,50 oder mehr umfasst.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste und die zweite harte Beschichtungszusammensetzung ferner einen Lichtstabilisator umfassen.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die transparente Matrix mindestens eines, ausgewählt aus einem Acrylharz, einem Polycarbonatharz, einem Polymethylmethacrylatharz, einem Methylmethacrylat-Styrol-Copolymer, einem ABS-Harz und einer Kombination davon, umfasst.
- Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die transparente Matrix eine Kombination aus Acylharz/Polycarbonatharz/Acrylharz umfasst.
- Verwendung eines Kunststoffteils nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für innere und äußere Teile von Mobiltelefonen und/oder Schutzblenden von verschiedenen Vorrichtungen.
- Verwendung des Kunststoffteils und Anspruch 12 für CDs und PDPs und/oder Elektrolumineszenzanzeigen und/oder Feldemissionsanzeigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2007-0141679 | 2007-12-31 | ||
KR1020070141679A KR100926504B1 (ko) | 2007-12-31 | 2007-12-31 | 하드코트층을 구비한 플라스틱 시트 및 하드코팅 조성물 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008063406A1 DE102008063406A1 (de) | 2009-07-09 |
DE102008063406B4 true DE102008063406B4 (de) | 2017-10-26 |
Family
ID=40719574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008063406.9A Expired - Fee Related DE102008063406B4 (de) | 2007-12-31 | 2008-12-31 | Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090169896A1 (de) |
KR (1) | KR100926504B1 (de) |
CN (1) | CN101474906B (de) |
DE (1) | DE102008063406B4 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2540495A4 (de) * | 2010-02-26 | 2014-04-30 | Teijin Dupont Films Japan Ltd | Hartbeschichtung und verfahren zu deren herstellung |
EP2682178B1 (de) | 2011-02-28 | 2021-01-27 | Nitto Denko Corporation | Ölabweisender belüftungsfilter |
KR101276497B1 (ko) * | 2011-04-11 | 2013-06-18 | (주)엘지하우시스 | 내오염성이 우수한 인서트 몰드 전사 필름 및 이를 제조하는 방법 |
KR101911421B1 (ko) * | 2011-06-30 | 2018-10-25 | 삼성디스플레이 주식회사 | 보호용 윈도우 및 보호용 윈도우를 포함하는 표시 장치 |
JP2013028728A (ja) * | 2011-07-28 | 2013-02-07 | Nitto Denko Corp | 貼り合わされた2枚の板を再利用可能に分離する方法および該方法に使用する装置 |
CN104204050B (zh) * | 2012-04-06 | 2019-01-29 | 日东电工株式会社 | 赋予了拒油性的透气片 |
KR101389967B1 (ko) | 2012-05-31 | 2014-04-30 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름의 제조방법 |
KR101501686B1 (ko) * | 2012-05-31 | 2015-03-11 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
KR101379491B1 (ko) | 2012-05-31 | 2014-04-01 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 및 이의 제조방법 |
KR101415840B1 (ko) * | 2012-08-23 | 2014-07-09 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
KR101470466B1 (ko) | 2012-08-23 | 2014-12-08 | 주식회사 엘지화학 | 적층 하드코팅 필름 |
KR101415838B1 (ko) | 2012-08-23 | 2014-07-09 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 조성물 |
KR101415839B1 (ko) | 2012-08-23 | 2014-07-09 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
KR101470464B1 (ko) * | 2012-08-23 | 2014-12-08 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
KR101470463B1 (ko) | 2012-08-23 | 2014-12-08 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
KR101436616B1 (ko) | 2012-08-23 | 2014-09-03 | 주식회사 엘지화학 | 하드코팅 필름 |
JP6087766B2 (ja) | 2012-09-04 | 2017-03-01 | 日東電工株式会社 | 防汚用粘着シートおよびこれを用いた構造物の防汚処理方法 |
KR101557186B1 (ko) | 2013-01-09 | 2015-10-05 | (주)엘지하우시스 | 투명 수지 적층체 및 이를 포함하는 터치 스크린 패널 |
US20160131804A1 (en) * | 2013-07-22 | 2016-05-12 | Motorola Solutions, Inc. | Display system for a communication device |
KR20150012877A (ko) * | 2013-07-26 | 2015-02-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 윈도우 패널, 그 제조 방법, 및 이를 구비한 표시장치 |
TWI665087B (zh) * | 2014-02-19 | 2019-07-11 | 荷蘭商薩比克全球科技公司 | 多層板、彼之製造和使用方法、及包含該多層板之物件 |
JP6475920B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2019-02-27 | リンテック株式会社 | タッチパネル |
CN110157025B (zh) * | 2018-02-12 | 2021-06-18 | 比亚迪股份有限公司 | 一种复合板材 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877895A (en) * | 1995-03-20 | 1999-03-02 | Catalina Coatings, Inc. | Multicolor interference coating |
US20060147729A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Transferable antireflection material for use on optical display |
US20060147703A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Walker Christopher B Jr | High refractive index monomers for optical applications |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5532027A (en) * | 1994-12-21 | 1996-07-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | UV light treatment of clear coat to improve acid etch resistance |
EP0832917B1 (de) * | 1995-06-09 | 2003-10-01 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Geformte kunststoffgegenstände mit kratzfester organischer harter beschichtungsschicht und beschlagtreier organischer harter beschichtungsschicht, verfahren zu deren herstellung, und beschichtungsmaterialen dafür |
KR100199406B1 (ko) * | 1996-09-03 | 1999-06-15 | 이종학 | 대전방지성 광경화용 하드코팅제 조성물 및 이의 코팅방법 |
US6555288B1 (en) * | 1999-06-21 | 2003-04-29 | Corning Incorporated | Optical devices made from radiation curable fluorinated compositions |
ATE305019T1 (de) * | 1999-07-30 | 2005-10-15 | Ppg Ind Ohio Inc | Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen |
JP3637277B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2005-04-13 | 大塚化学ホールディングス株式会社 | 難燃剤、及び難燃性樹脂組成物、及び成形物、及び電子部品 |
JP2004010875A (ja) * | 2002-06-12 | 2004-01-15 | Mitsubishi Polyester Film Copp | ディスプレイ用ポリエステルフィルム |
US7190354B2 (en) * | 2002-07-15 | 2007-03-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Inner type touch panel, process for producing the same and display unit |
US20060167126A1 (en) * | 2002-11-13 | 2006-07-27 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Ultraviolet-curable antistatic hard coating resin composition |
US7514147B2 (en) * | 2003-01-14 | 2009-04-07 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Formable thermoplastic multi-layer laminate, a formed multi-layer laminate, an article, and a method of making an article |
MX2007007982A (es) * | 2004-12-30 | 2007-08-22 | 3M Innovative Properties Co | Composiciones fluroquimicas resistentes a manchas. |
KR20070102526A (ko) * | 2004-12-30 | 2007-10-18 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 하드코트를 포함한 광학 장치의 내부 부품 |
JP4655663B2 (ja) * | 2005-02-21 | 2011-03-23 | コニカミノルタオプト株式会社 | 塗布層を有するロール状フィルムの製造方法、ロール状光学フィルム、偏光板、液晶表示装置 |
KR101168731B1 (ko) * | 2005-09-06 | 2012-07-26 | 삼성전자주식회사 | 액정표시장치용 기판 |
JP4849068B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2011-12-28 | コニカミノルタオプト株式会社 | 防眩性反射防止フィルム及び防眩性反射防止フィルムの製造方法 |
KR100730414B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-06-19 | 제일모직주식회사 | 항균 및 대전방지 복합 기능성 하드코팅 조성물, 이의 코팅방법 및 이를 이용한 하드코팅 투명시트 |
-
2007
- 2007-12-31 KR KR1020070141679A patent/KR100926504B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-12-23 CN CN2008101879010A patent/CN101474906B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-30 US US12/318,450 patent/US20090169896A1/en not_active Abandoned
- 2008-12-31 DE DE102008063406.9A patent/DE102008063406B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877895A (en) * | 1995-03-20 | 1999-03-02 | Catalina Coatings, Inc. | Multicolor interference coating |
US20060147729A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Transferable antireflection material for use on optical display |
US20060147703A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Walker Christopher B Jr | High refractive index monomers for optical applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101474906A (zh) | 2009-07-08 |
CN101474906B (zh) | 2013-06-12 |
KR100926504B1 (ko) | 2009-11-17 |
DE102008063406A1 (de) | 2009-07-09 |
KR20090073668A (ko) | 2009-07-03 |
US20090169896A1 (en) | 2009-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008063406B4 (de) | Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils | |
EP2531556B1 (de) | Kratzfestbeschichtete kunststoffsubstrate, insbesondere gehäuse von elektronischen geräten, mit hoher transparenz, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE602004003922T2 (de) | Tinte für polycarbonat als substrat | |
DE10350102A1 (de) | Folie und die Folie umfassendes Bahnenmaterial für ein Anzeigefenster eines Informationsterminals des Mobiltyps | |
DE10252335A1 (de) | Zusammensetzung, die eine kationisch polymerisierbare Verbindung umfasst, und aus dieser erhaltene Beschichtung | |
JP2018013785A (ja) | ハードコーティングフィルム及びこれを備えたタッチセンサーを含むフレキシブルディスプレイウィンドウ | |
JP2009280786A (ja) | 透明膜形成用組成物及び積層透明膜 | |
WO2009090003A1 (de) | Silikahaltige uv-vernetzbare hardcoatbeschichtungen mit urethanacrylaten | |
JP5338126B2 (ja) | 帯電防止ハードコート膜形成用塗料と帯電防止ハードコート膜および帯電防止ハードコート膜付きプラスチック基材並びに帯電防止ハードコート膜付きプラスチック基材の製造方法 | |
US20100025638A1 (en) | Composition for forming transparent electroconductive film, transparent electroconductive film, and display | |
CN104212220A (zh) | 使含季铵盐的聚合物在硬涂层中局部存在化的方法 | |
DE102017112910B4 (de) | Dispersion und verfahren zur herstellung einer hartbeschichtung | |
DE112018006308T5 (de) | Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser | |
DE69817263T2 (de) | Frontscheibe für Plasma-Anzeige | |
DE102020000901A1 (de) | Reflexionsschutzbeschichtung | |
DE112018006311T5 (de) | Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser | |
DE112018006304T5 (de) | Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser | |
JP6330881B2 (ja) | 反射防止フィルムの耐鹸化性を改善する方法 | |
KR19980020031A (ko) | 대전방지성 광경화용 하드코팅제 조성물 및 이의 코팅방법 | |
US6376066B1 (en) | Transparent antistatic layer-coated substrate and optical article | |
DE212019000186U1 (de) | Lichtempfindlicher Kleber | |
KR102380913B1 (ko) | 대전방지 하드코팅 조성물 및 이를 포함하는 자외선 경화형 대전방지 코팅제 | |
JP2008233371A (ja) | 反射防止フィルム | |
KR101911682B1 (ko) | 하드 코팅용 조성물, 이를 이용한 하드코팅 필름 및 커버 윈도우 | |
JP4301052B2 (ja) | 紫外線硬化性樹脂組成物、その硬化物及び積層体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |