DE112018006311T5 - Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser - Google Patents

Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser Download PDF

Info

Publication number
DE112018006311T5
DE112018006311T5 DE112018006311.9T DE112018006311T DE112018006311T5 DE 112018006311 T5 DE112018006311 T5 DE 112018006311T5 DE 112018006311 T DE112018006311 T DE 112018006311T DE 112018006311 T5 DE112018006311 T5 DE 112018006311T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
glare
acrylate
polymer
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006311.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Sugawara
Masaki Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112018006311T5 publication Critical patent/DE112018006311T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Blendschutzfolie mit einem Lichtreflexionsgrad von 3,8 % oder weniger und einer Durchlassbildklarheit von 80 % oder weniger vorgesehen. Die Durchlassbildklarheit der Blendschutzfolie kann von 5 bis 70 % betragen. Die Blendschutzfolie umfasst eine transparente Substratschicht und eine auf wenigstens einer Oberfläche der transparenten Substratschicht ausgebildete Blendschutzschicht. Die Blendschutzschicht kann ein ausgehärtetes Produkt einer aushärtbaren Zusammensetzung sein, die einen oder mehrere Typen einer Polymerkomponente und einen oder mehrere Typen einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente und insbesondere wenigstens zwei Komponenten enthält, die aus einer Polymerkomponente und einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt sind und durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung phasengetrennt werden können. Die Blendschutzfolie kann zufriedenstellende Antireflexions-, Blendschutz- und Transparenzeigenschaften vorsehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutzfolie, die an verschiedenen Anzeigevorrichtungen wie etwa einem Flüssigkristalldisplay (LCD) und einem organischen Elektrolumineszenz (EL)-Display verwendet werden kann, ein Verfahren zum Herstellen von dieser und eine Verwendung von dieser.
  • Stand der Technik
  • Blendschutzfolien werden in weiter Verbreitung als Folien verwendet, die eine Reflexion der Umgebung an einem Anzeigebildschirm einer Bildanzeigevorrichtung wie etwa einem LCD oder einem organischen EL-Display verhindern und dadurch die Sicht verbessern. Die Blendschutzfolie weist an ihrer Oberfläche ausgebildete Vertiefungen und Vorsprünge auf und ist konfiguriert, um von außen reflektiertes Licht zu streuen und dadurch Blendschutzeigenschaften vorzusehen. Wenn jedoch die Streuung des von außen kommenden Lichts zu stark ist, kann die gesamte Anzeige der Bildanzeigevorrichtung weiß werden oder eine trübe Färbung annehmen, wodurch die Sicht beeinträchtigt wird. Außerdem können die an der Oberfläche ausgebildeten Vertiefungen und Vorsprünge und die Pixel der Bildanzeigevorrichtung einander stören und die Helligkeitsverteilung erschweren, wodurch ein Glitzern verursacht werden kann.
  • Die Blendschutzfolie von JP 2016-33659 A (Patentdokument 1) ist ausgebildet, um eine derartige Verminderung der Sicht oder eine Glitzererzeugung durch die Blendschutzfolie zu unterdrücken. Die Blendschutzfolie umfasst einen transparenten Träger und eine Blendschutzschicht, die auf dem transparenten Träger ausgebildet ist und eine mit Vertiefungen und Vorsprüngen versehene Oberfläche aufweist. Die Blendschutzfolie weist eine Gesamttrübung von 0,1 bis 3 %, eine Oberflächentrübung von 0,1 bis 2 %, ein Verhältnis zwischen dem durch die Specular Component Included (SCI)-Methode gemessenen Lichtreflexionsverhältnis RSCI und der durch die Specular Component Excluded (SCE)-Methode gemessenen Lichtreflexion RSCE von 0,1 oder weniger, einen durchschnittlichen Wert der Polygonflächen, die in einer Voronoi-Partition der mit den Vertiefungen und Vorsprüngen versehenen Oberfläche von den Spitzen der Vorsprünge ausgehend gebildet werden, von 50 bis 150 µm2 und einen Variationskoeffizienten der Flächen der Polygone von 40 bis 80 % auf.
  • Bei dieser Blendschutzfolie ist jedoch die Farbe Schwarz in dem Anzeigebild auf Schwarz fokussiert, neigt die spiegelnde Reflexion zu einer Erhöhung und sind die Blendschutzeigenschaften nicht ausreichend. Um die Sicht zu verbessern, müssen die Lichtstreuungseigenschaften für das Reduzieren einer Trübung vermindert werden. Dies führt unweigerlich zu einer Reduktion der Blendschutzeigenschaften. Es muss also ein Kompromiss zwischen den Blendschutzeigenschaften und der Sicht gefunden werden, wobei eine gleichzeitige Erfüllung beider Eigenschaften schwer zu erreichen ist. So lassen sich zum Beispiel in Anwendungen, in denen eine hohe Transparenz erforderlich ist, die Blendschutzeigenschaften schwierig realisieren. Und auch bei Anzeigevorrichtungen mit mittelgroßen Bildschirmen (z.B. PCs wie etwa Notebooks, Laptops und Desktops, Fernsehgeräten usw.) ist es schwierig, einen Ausgleich zwischen den Sicht-, Blendschutz- (einschließlich von Antireflexion) und Transparenzeigenschaften zu erzielen und die hohen Anforderungen für jede einzelne dieser Eigenschaften zu erfüllen.
  • Referenzliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1. JP 2016-33659 A (Anspruch 1)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Angesichts der oben geschilderten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendschutzfolie mit zufriedenstellenden Antireflexionseigenschaften Blendschutzeigenschaften und Transparenzeigenschaften, ein Verfahren zum Erzeugen von dieser und eine Verwendung von dieser vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendschutzfolie mit Blendschutzeigenschaften, die einfach an verschiedene Nutzungen angepasst werden können, wobei gleichzeitig eine hohe Transparenz aufrechterhalten wird, ein Verfahren zum Erzeugen von dieser und eine Verwendung von dieser vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendschutzfolie, die zufriedenstellende Bildsicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften vorsehen kann, ein Verfahren zum Erzeugen von dieser und eine Verwendung von dieser vorzusehen.
  • Problemlösung
  • Durch umfangreiche Forschungsarbeiten zur Lösung der oben genannten Probleme haben die Erfinder herausgefunden, dass durch das Einstellen des Lichtreflexionsgrads auf 3,8 % oder weniger und der Durchlassbildklarheit auf 80 % oder weniger zufriedenstellende Antireflexions-, Blendschutz- und Transparenzeigenschaften erzielt werden können. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
  • Mit anderen Worten weist die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung einen Lichtreflexionsgrad von 3,8 % oder weniger und eine Durchlassbildklarheit von 80 % oder weniger auf. Die Durchlassbildklarheit der Blendschutzfolie kann von ungefähr 5 bis 70 % betragen. Die Blendschutzfolie kann eine transparente Substratschicht und eine auf wenigstens einer Oberfläche der transparenten Substratschicht ausgebildete Blendschutzschicht umfassen. Die Blendschutzschicht ist ein ausgehärtetes Produkt aus einer aushärtbaren Zusammensetzung, die einen oder mehrere Typen einer Polymerkomponente und einen oder mehrere Typen einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente umfasst. In der aushärtbaren Zusammensetzung können wenigstens zwei Komponenten, die aus der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt werden, durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung phasengetrennt werden. Die Polymerkomponente kann ein (meth)acrylisches Polymer enthalten, das optional ein Celluloseester und/oder eine polymerisierbare Gruppe aufweist. Die ausgehärtete Kunstharzvorläuferkomponente kann wenigstens einen Typ enthalten, der aus polyfunktionalem (Meth)acrylat, Epoxid(meth)acrylat, Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat und Silikon(meth)acrylat ausgewählt wird. Die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente kann ein Kieselsäurenanopartikel und/oder ein Fluoratom enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Erzeugen der Blendschutzfolie vor, das das Aushärten einer aushärtbaren Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl umfasst. Das Erzeugungsverfahren kann weiterhin eine Phasentrennung, durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung, von wenigstens zwei Komponenten, die aus einer Polymerkomponente und einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt werden, durch das Auftragen einer aushärtbaren Zusammensetzung, die einen oder mehrere Typen von Polymerkomponenten und einen oder mehrere Typen von aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponenten enthält, auf einen Träger und das Trocknen derselben umfassen. In dem Aushärten kann eine phasengetrennte, aushärtbare Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl ausgehärtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Anzeigevorrichtung vor, die die Blendschutzfolie enthält. Die Anzeigevorrichtung kann ein organisches EL-Display oder ein Flüssigkristalldisplay sein.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Verbessern der Blendschutzeigenschaften und der Sicht einer Blendschutzfolie vor, das das Einstellen des Lichtreflexionsgrads auf 3,8 % oder weniger und der Durchlassbildklarheit auf 80 % oder weniger umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen ein (Meth)acrylat sowohl methacrylische Säureester als auch acrylische Säureester enthält.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Eine Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung weist einen Lichtreflexionsgrad von 3,8 % oder weniger und eine Durchlassbildklarheit von 80 % oder weniger auf, wodurch zufriedenstellende Antireflexions-, Blendschutz- und Transparenzeigenschaften erzielt werden können. Weiterhin können die Blendschutzeigenschaften einfach in Entsprechung zu der Verwendung angepasst werden, wobei eine hohe Transparenz aufrechterhalten werden kann. Außerdem können durch eine spezifische aushärtbare Zusammensetzung, die einer spinodalen Flüssigphasen-Entmischung unterworfen wird, zufriedenstellende Bildsicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften erzielt werden.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Optische Eigenschaften der Blendschutzfolie
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung weist einen Lichtreflexionsgrad und eine Durchlassbildklarheit auf, die innerhalb eines spezifischen Bereichs eingestellt werden, wodurch zufriedenstellende Antireflexions-, Blendschutz und Transparenzeigenschaften erzielt werden können. Deshalb ist die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung nützlich als eine Blendschutzfolie für eine Anzeigevorrichtung.
  • Der Lichtreflexionsgrad der Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung muss 3,8 % oder weniger und für das Vorsehen von Antireflexionseigenschaften von ungefähr 0,5 bis 3,7 %, vorzugsweise von ungefähr 1 bis 3,6 % und noch besser von ungefähr 1,5 bis 3,5 % (insbesondere von 2 bis 3 %) betragen. Diese Lichtreflexionswerte sind besonders effektiv für Anzeigevorrichtungen mit kleinen oder mittelgroßen Bildschirmen mit einer relativ hohen Auflösung (zum Beispiel Smartphones, Notebooks, Tablets usw. mit einer Auflösung von 150 ppi oder mehr, zum Beispiel von ungefähr 200 bis 1000 ppi, vorzugsweise von ungefähr 250 bis 800 ppi und noch besser von ungefähr 300 bis 600 ppi (insbesondere von 350 bis 500 ppi). Wenn der Lichtreflexionsgrad zu groß ist, reduziert das reflektierte Licht die Sicht.
  • Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen der Lichtreflexionsgrad gemäß JIS Z8701 und insbesondere durch die für die folgenden Beispiele beschriebene Methode gemessen werden kann.
  • Die Durchlassbildklarheit der Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung, gemessen unter Verwendung eines optischen Kamms mit einer Breite von 0,5 mm, kann 80 % oder weniger (zum Beispiel von 5 bis 70 %), zum Beispiel von ungefähr 1 bis 80 %, vorzugsweise von ungefähr 5 bis 75 % und noch besser von ungefähr 10 bis 73 % (insbesondere von 30 bis 70 %) betragen. Um bei Anzeigevorrichtungen mit einem kleinen oder mittelgroßen Bildschirm und einer relativ hohen Auflösung einen Ausgleich zwischen den Sicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften zu erzielen, beträgt die unter Verwendung eines optischen Kamms mit einer Breite von 0,5 mm gemessene Durchlassbildklarheit von ungefähr 50 bis 80 %, vorzugsweise von ungefähr 55 bis 78 % und noch besser von ungefähr 60 bis 75 % (insbesondere von 65 bis 72 %). Wenn die Durchlassbildklarheit zu groß ist, werden unter Umständen die Blendschutzeigenschaften beeinträchtigt.
  • Die Durchlassbildklarheit ist ein Maßstab für eine Quantifizierung der Unschärfe und Verzerrung des durch eine Folie durchgelassenen Lichts. Die Durchlassbildklarheit wird erhalten durch das Messen des durch eine Folie durchgelassenen Lichts durch das Bewegen eines optischen Kamms und das Berechnen des Werts aus der Lichtmenge in den hellen und dunklen Teilen des optischen Kamms. Wenn mit anderen Worten Licht durch eine Folie unscharf gemacht wird, ist das an dem optischen Kamm gebildete Schlitzbild dicker. Deshalb beträgt die Lichtmenge in dem durchlässigen Teil 100 % oder weniger und beträgt die Lichtmenge in dem undurchlässigen Teil 0 % oder mehr aufgrund eines Lichtleckens. Der Wert C für die Durchlassbildklarheit wird durch die folgende Formel aus einem maximalen Wert M des durchgelassenen Lichts eines transparenten Teils des optischen Kamms und aus einem minimalen Wert m des durchgelassenen Lichts eines undurchlässigen Teils des optischen Kamms definiert.
  • C ( % ) = [ ( M m ) / ( M + m ) ] × 100
    Figure DE112018006311T5_0001
  • Mit anderen Worten bedeuten Werte von C näher an 100 %, dass eine geringere Unschärfe des Bilds durch die Blendschutzfolie verursacht wird (Referenzdokument: Suga and Mitamura, Coating Technology, July 1985 edition).
  • Ein beispielhaftes Messgerät für das Messen der Durchlassbildklarheit ist der ICM-1DP-Bildklarheitsmesser von Suga Test Instruments Co. Ltd. Es kann ein optischer Kamm mit einer Breite von 0,125 bis 2 mm verwendet werden.
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung weist eine Sicht und eine hohe Trübung auf. Insbesondere muss die Trübung bei 40 % oder mehr liegen. Um die Blendschutzeigenschaften zu verbessern, kann die Trübung zum Beispiel von ungefähr 40 bis 100 %, vorzugsweise von ungefähr 50 bis 99,9 % und noch besser von ungefähr 80 bis 99 % (insbesondere von 90 bis 98 %) betragen. Um bei Anzeigevorrichtungen mit einem kleinen oder mittelgroßen Bildschirm und einer relativ hohen Auflösung einen Ausgleich zwischen den Sicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften zu erzielen, beträgt die Trübung von ungefähr 70 bis 95%, vorzugsweise von ungefähr 80 bis 90% und noch besser von ungefähr 82 bis 87 %. Wenn die Trübung zu gering ist, sind die Blendschutzeigenschaften reduziert. Wenn die Trübung zu hoch ist, kann unter Umständen die Sicht beeinträchtigt werden.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung beträgt zum Beispiel 70 % oder mehr (zum Beispiel von 70 bis 100 %), vorzugsweise von ungefähr 80 bis 99,9 % und noch besser von ungefähr 85 bis 99 % (insbesondere von 90 bis 98 %). Wenn die Gesamtlichtdurchlässigkeit zu klein ist, kann die Transparenz reduziert sein.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen können die Trübung und die Gesamtlichtdurchlässigkeit gemäß JIS K7105 unter Verwendung eines Trübungsmessers („NDH-5000W“ von Nippon Denshoku Industries Co., Ltd.) gemessen werden.
  • Der 60°-Glanz (60°-Glanz einer Oberfläche der Blendschutzschicht, wenn die Blendschutzfolie ein Laminat aus einer Blendschutzschicht und einer transparenten Substratschicht ist) der Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel 15 % oder weniger und für eine Verbesserung der Sicht von ungefähr 0 bis 13 %, vorzugsweise von ungefähr 0,1 bis 12 % (zum Beispiel von 0,2 bis 10 %) und noch besser von ungefähr 0,3 bis 9 % (insbesondere von 0,5 bis 8 %) betragen. Und um bei Anzeigevorrichtungen mit einem kleinen oder mittelgroßen Bildschirm und einer relativ hohen Auflösung einen Ausgleich zwischen den Sicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften zu erzielen, beträgt der 60°-Glanz von zum Beispiel ungefähr 1 bis 12 %, vorzugsweise von ungefähr 3 bis 10 % und noch besser von ungefähr 5 bis 8 %. Wenn der 60°-Glanz zu groß ist, können unter Umständen die Blendschutzeigenschaften beeinträchtigt werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen kann der 60°-Glanz unter Verwendung eines Glanzmessers („IG-320“ von Horiba, Ltd.) gemäß JIS K8741 gemessen werden.
  • Blendschutzschicht
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung muss eine Blendschutzschicht enthalten, um die oben beschriebenen optischen Eigenschaften zu erzielen. Ansonsten werden hier keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Materialien und des Aufbaus vorgegeben. Die Blendschutzeigenschaften können jedoch gewöhnlich verbessert werden, indem feine Vertiefungen und Vorsprünge in der Oberfläche eines transparenten Materials ausgebildet werden, um die durch Oberflächenreflexionen verursachte Reflexion der Umgebung durch die Vertiefungen und Vorsprünge zu reduzieren.
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann eine einzelne Blendschutzschicht oder eine transparente Substratschicht und eine auf wenigstens einer Oberfläche der transparenten Substratschicht ausgebildete Blendschutzschicht umfassen.
  • Die Blendschutzschicht muss aus einem transparenten Material ausgebildet sein. Das Material kann ein organisches oder anorganisches Material sein. Hinsichtlich der Produktivität und der Handhabung ist eine Blendschutzschicht, die aus einer eine Kunstharzkomponente enthaltenden Zusammensetzung ausgebildet ist, zu bevorzugen. Die Oberfläche der Blendschutzschicht weist gewöhnlich Vertiefungen und Vorsprünge auf. Was die Vertiefungen und Vorsprünge angeht, werden hier keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, wobei sie durch eine physikalische Verarbeitung oder unter Verwendung einer Form ausgebildet werden können. Um die Produktivität usw. zu verbessern, kann eine Blendschutzschicht verwendet werden, die aus einer Zusammensetzung mit einer darin enthaltenen Kunstharzkomponente ausgebildet ist, wobei die feinen Vertiefungen und Vorsprünge den Formen der feinen Vertiefungen und Vorsprünge bzw. der Partikel, die durch die phasengetrennte Struktur der Kunstharzkomponente gebildet werden, entsprechen. In einem ausgehärteten Produkt mit einer ausgehärteten Zusammensetzung, die wenigstens einen Typ einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente enthält, sind Vertiefungen und Vorsprünge, die durch eine spinoidale Entmischung aus einer flüssigen Phase (spinoidale Flüssigphasen-Entmischung) ausgebildet werden, oder Vertiefungen und Vorsprünge, die durch die Partikelform von imprägnierten Partikeln (zum Beispiel thermoplastischen Kunstharzpartikeln wie etwa Polyamidpartikeln, vernetzten Polymerpartikeln wie etwa vernetzten Poly(meth)acrylatpartikeln, vernetzten Polystyrenpartikeln, vernetzten Polyurethanpartikeln usw.) gebildet werden, zu bevorzugen, wobei wegen der einfacheren Ausbildung von Vertiefungen und Vorsprüngen für das gleichzeitige Erzielen von Transparenz- und Blendschutzeigenschaften eine Ausbildung der Vertiefungen und Vorsprünge durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung besonders vorteilhaft ist.
  • Die Blendschutzschicht mit den durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung ausgebildeten Vertiefungen und Vorsprüngen kann ein ausgehärtetes Produkt einer aushärtbaren Zusammensetzung sein, die einen oder mehrere Typen einer Polymerkomponente und einen oder mehrere Typen einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente enthält. Insbesondere kann die Blendschutzschicht in einem phasengetrennten Aufbau ausgebildet werden, der allgemein einen regelmäßigen Phase-zu-Phase-Abstand aufgrund der Phasentrennung aufweist, die durch die spinodale Entmischung fortschreitet, wenn die Konzentration der gemischten Flüssigkeit in dem Prozess des Verdampfens oder Entfernens des Lösungsmittels aus der flüssigen Phase der Zusammensetzung durch Trocknen oder ähnliches erhöht wird. Die verwendete Zusammensetzung (gemischte Flüssigkeit) enthält einen oder mehrere Typen einer Polymerkomponente und einen oder mehrere Typen einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente. Insbesondere wird die spinodale Flüssigphasen-Entmischung gewöhnlich durch das Auftragen der Zusammensetzung (einer homogenen, gemischten Flüssigkeit) auf einen Träger und das Verdampfen des Lösungsmittels aus der aufgetragenen Schicht durchgeführt. Wenn ein ablösbarer Träger als der Träger verwendet wird, kann eine Blendschutzfolie, die nur aus einer Blendschutzschicht besteht, durch das Ablösen der Blendschutzfolie von dem Träger erhalten werden. Wenn ein transparenter nicht-ablösbarer Träger (transparente Substratschicht) als der Träger verwendet wird, kann eine Blendschutzfolie mit einem mehrschichtigen Aufbau, der aus der transparenten Substratschicht und der Blendschutzschicht besteht, erhalten werden.
  • Polymerkomponente
  • Als die Polymerkomponente wird gewöhnlich ein thermoplastisches Kunstharz verwendet. Hinsichtlich des thermoplastischen Kunstharzes werden hier keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, solange es eine hohe Transparenz aufweist und die oben genannten Vertiefungen und Vorsprünge durch die spinodale Entmischung ausgebildet werden können. Beispiele für das thermoplastische Kunstharz sind ein Styren-basiertes Kunstharz, ein (Meth)acrylatpolymer, ein Organische-Säure-Vinylesterpolymer, ein Vinylether-basiertes Polymer, ein Halogen-haltiges Kunstharz, Polyolefin (einschließlich eines alizyklischen Polyolefins, Polycarbonat, Polyester, Polyamid, thermoplastisches Polyurethan, ein Polysulfon-basiertes Kunstharz (Polyethersulfon, Polysulfon usw.), ein Polyphenylenether-basiertes Kunstharz (Polymer von 2,6-Xylenol usw.), ein Cellulosederivat (Celluloseester, Cellulosecarbamate, Celluloseether usw.), ein Silikonkunstharz (Polydimethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan usw.) und ein Kautschuk oder Elastomer (Dienkautschuk wie etwa Polybutadien und Polyisopren, ein Styrenbutadiencopolymer, ein Acrylonitrilbutadien-Copolymer, Acrylkautschuk, Urethankautschuk und Silikonkautschuk usw.). Diese thermoplastischen Kunstharze können alleine oder in Verbindung von zwei oder mehreren derselben verwendet werden.
  • Von den Polymerkomponenten werden allgemein Styren-basierte Kunstharze, (meth)acrylische Polymere, Vinylacetat-basierte Polymere, Vinylether-basierte Polymere, Halogen-haltige Kunstharze, alicyclische Polyolefine, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Cellulosederivate, Silicon-basierte Kunstharze, Kautschuke oder Elastomere verwendet. Weiterhin ist die Polymerkomponente gewöhnlich nicht-kristallin und wird eine in einem organischen Lösungsmittel (insbesondere einem gewöhnlichen Lösungsmittel, das eine Vielzahl von Polymerkomponenten und aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponenten lösen kann) lösbare Polymerkomponente verwendet. Insbesondere sind Polymerkomponenten mit einer hohen Formbarkeit oder mit Folienbildungseigenschaften, einer Transparenz und Wetterbeständigkeit wie etwa Styren-basierte Kunstharze, (meth)acrylische Polymere, alicyclische Polyolefine, Polyester-basierte Kunstharze, Cellulosederivate (Celluloseester und ähnliches) zu bevorzugen und sind (meth)acrylische Polymere und Celluloseester besonders vorteilhaft.
  • Als das (Meth)acrylatpolymer können ein Homopolymer oder ein Copolymer eines (Meth)acrylatmonomers oder ein Copolymer eines (Meth)acrylatmonomers und ein copolymerisierbares Monomer verwendet werden. Beispiele für das (Meth)acrylatmonomer sind: (Meth)acrylsäure; C1-10-Alkyl(meth)acrylat wie etwa Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; Aryl(meth)acrylat wie etwa Phenyl(meth)acrylat; Hydrodxylalkyl(meth)acrylate wie etwa Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat; Glycidyl(meth)acrylat; N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat; (Meth)acrylonitril; und (Meth)acrylat mit einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe wie etwa Tricyclodecan. Beispiele für das copolymerisierbare Monomer sind ein Styrenmonomer wie etwa Styren, ein Vinylester-basiertes Monomer, Maleinsäureanhydrid, Maleat und Fumarat. Diese Monomere können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Beispiele für das (Meth)acrylat-basierte Polymer sind Poly(meth)acrylatester wie etwa Polymethylmethacrylat, ein Methylmethacrylat-(Meth)acrylat-Copolymer, ein Methylmethacrylat-(Meth)acrylatester-Copolymer, ein Methylmethacrylat-Acrylatester-(Meth)acrylat-Copolymer und ein (Meth)acrylatester-Styren-Copolymer (MS-Kunstharz und ähnliches). Von diesen ist Poly-C1-6-Alkyl(meth)acrylat wie etwa Polymethyl(meth)acrylat und insbesondere ein Methylmethacrylat-basiertes Polymer, das aus Methylmethacrylat als einer Hauptkomponente (zum Beispiel von ungefähr 50 bis 100 Gewichtsprozent und vorzugsweise von ungefähr 70 bis 100 Gewichtsprozent) besteht, zu bevorzugen.
  • Beispiele für die Celluloseester sind aliphatische organische Säureester (Celluloseacetate wie etwa Cellulosediacetat und Cellulosetriacetat; C1-6-aliphatische Carboxylsäureester wie etwa Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat und ähliches) aromatische organische Säureester (C7-12-aromatische Carboxylsäureester wie etwa Cellulosephthalat und Cellulosebenzoat) und anorganische Säureester (zum Beispiel Cellulosephosphat, Cellulosesulfat und ähnliches), wobei die Celluloseester gemischte Säureester wie etwa essigsaure Säure und Cellulosenitratester sein können. Diese Celluloseester können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Von diesen sind Cellulosediacetate, Cellulosetriacetate und Cellulose-C2-4-Acylate wie etwa Celluloseacetatpropionate und Celluloseacetatbutyrate zu bevorzugen und sind Celluloseacetat-C3-4-Acylate wie etwa Celluloseacetatpropionate besonders vorteilhaft.
  • Die Polymerkomponente (insbesondere das (Meth)acrylat-basierte Polymer) kann ein Polymer mit einer an der Aushärtungsreaktion beteiligten Funktionsgruppe (oder einer Funktionsgruppe, die mit der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente reagieren kann) sein. Das Polymer kann eine Funktionsgruppe in der Hauptkette oder Seitenkette aufweisen. Die Funktionsgruppe kann in die Hauptkette durch eine Copolymerisierung oder Cokondensation eingeführt werden, wird aber gewöhnlich in die Seitenkette eingeführt. Beispiele für die Funktionsgruppe sind kondensierbare Gruppen, reaktive Gruppen (zum Beispiel eine Hydroxylgruppe, eine Säureanhydridgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Iminogruppe, eine Epoxidgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Isocyanatgruppe) und polymerisierbare Gruppen (zum Beispiel C2-6-Alkenylgruppen wie etwa Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Butenyl- und Allylgruppen, eine C2-6-Alkynylgruppe wie etwa Ethynyl-, Propynyl- und Butynylgruppen, C2-6-Alkenylidengruppen wie etwa eine Vinylidengruppe oder eine Gruppe (wie etwa eine (Meth)acryloylgruppe) mit einer polymerisierbaren Gruppe). Von diesen Funktionsgruppen ist eine polymerisierbare Gruppe zu bevorzugen.
  • Beispiele für das Verfahren zum Einführen einer polymerisierbaren Gruppe in eine Seitenkette sind ein Verfahren, in dem ein thermoplastisches Kunstharz mit einer Funktionsgruppe wie etwa einer reaktiven Gruppe und einer kondensierbaren Gruppe mit einer polymerisierbaren Verbindung, die eine mit der Funktionsgruppe reaktive Gruppe aufweist, in Reaktion gebracht wird.
  • Für das thermoplastische Kunstharz mit der Funktionsgruppe sind Beispiele der Funktionsgruppe eine Carboxylgruppe oder eine Säureanhydridgruppe derselben, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe und eine Epoxidgruppe.
  • Wenn das thermoplastische Kunstharz mit der Funktionsgruppe ein thermoplastisches Kunstharz mit einer Carboxylgruppe oder einer Säureanhydridgruppe derselben ist, sind Beispiele der polymerisierbaren Verbindung mit einer Gruppe, die reaktiv mit der oben beschriebenen Funktionsgruppe sind, eine polymerisierbare Verbindung, die eine Epoxidgruppe oder eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Isocyanatgruppe und ähnliches aufweist. Von diesen wird die polymerisierbare Verbindung mit der Epoxidgruppe wie zum Beispiel Epoxycyclo-C5-8-Alkenyl(meth)acrylat wie etwa Epoxycyclohexenyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat und Allylglycidylether in weiter Verbreitung verwendet.
  • Repräsentative Beispiele sind eine Kombination aus einem thermoplastischen Kunstharz, das eine Carboxylgruppe oder eine Säureanhydridgruppe derselben aufweist, und einer Verbindung mit einer darin enthaltenen Epoxidgruppe und insbesondere eine Kombination aus einem (Meth)acrylat-basierten Polymer ((Meth)acrylat-(Meth)acrylatester-Copolymer und ähnliches) und einem eine Epoxidgruppe enthaltenden (Meth)acrylat (Epoxidcycloalkenyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat und ähnliches). Insbesondere kann ein Polymer, in dem eine polymerisierbare, ungesättigte Gruppe in einen Teil der Carboxylgruppen eines (Meth)acrylat-Polymers eingeführt ist, wie zum Beispiel ein (meth)acrylisches Copolymer (Cyclomer-P von Daicel Corporation), in dem eine polymerisierbare Gruppe (photopolymerisierbare, ungesättigte Gruppe) in eine Seitenkette durch das Reagieren einer Epoxidgruppe von 3,4-Epoxidcyclohexenylmethylacrylat mit einem Teil der Carboxylgruppen eines (Meth)acrylat-(Meth)acrylatester-Copolymer eingeführt ist, verwendet werden.
  • Der Anteil der Funktionsgruppe (insbesondere der polymerisierbaren Gruppe), die an der Aushärtungsreaktion für das thermoplastische Kunstharz beteiligt ist und in das thermoplastische Kunstharz eingeführt wird, beträgt zum Beispiel von ungefähr 0,001 bis 10 Mol, vorzugsweise von ungefähr 0,01 bis 5 Mol und noch besser von ungefähr 0,02 bis 3 Mol in Bezug auf 1 kg des thermoplastischen Kunstharzes.
  • Diese Polymerkomponenten können in einer geeigneten Kombination verwendet werden. Die Polymerkomponente kann also aus einer Vielzahl von Polymeren bestehen. Die Vielzahl von Polymeren können durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung phasengetrennt werden. Weiterhin kann die Vielzahl von Polymeren miteinander unvermischbar sein. Wenn die Vielzahl von Polymeren kombiniert werden, werden für die Kombination aus einem ersten Polymer und einem zweiten Polymer keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, wobei eine Vielzahl von Polymeren, die in der Nähe einer Verarbeitungstemperatur miteinander unvermischbar sind, wie zum Beispiel zwei unvermischbare Polymere in geeigneter Weise gemischt und verwendet werden können. Wenn zum Beispiel das erste Polymer ein (meth)acrylisches Polymer (zum Beispiel Polymethylmethacrylat, ein (meth)acrylisches Polymer mit einer polymerisierbaren Gruppe und ähnliches) ist, kann das zweite Polymer ein Celluloseester (wie etwa ein Celluloseacetat-C3-4-Acylat wie etwa Celluloseacetatpropionat) oder ein Polyester (wie etwa ein Urethan-modifiziertes Polyester) sein.
  • Und was die Kratzbeständigkeit nach dem Aushärten angeht, ist wenigstens eines aus der Vielzahl von Polymeren wie zum Beispiel eines der miteinander unvermischbaren Polymere (wenigstens eines der Polymere, wenn das erste Polymer und das zweite Polymer kombiniert werden) vorzugsweise ein Polymer, das eine Funktionsgruppe (insbesondere eine polymerisierbare Gruppe) aufweist, die mit der ausgehärteten Kunstharzvorläuferkomponente in der Seitenkette reagieren kann.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem ersten Polymer und dem zweiten Polymer (erstes Polymer/zweites Polymer) kann zum Beispiel aus einem Bereich von ungefähr 1/99 bis 99/1 und vorzugsweise von ungefähr 5/95 bis 95/5 ausgewählt werden. Insbesondere wenn das erste Polymer ein (meth)acrylisches Polymer ist und das zweite Polymer ein Celluloseester ist, beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen den Polymeren (erstes Polymer/zweites Polymer) zum Beispiel von ungefähr 30/70 bis 90/10, vorzugsweise von ungefähr 40/60 bis 80/20 und noch besser von ungefähr 50/50 bis 70/30 (insbesondere von 55/45 bis 65/35).
  • Es ist zu beachten, dass das Polymer für das Ausbilden der phasengetrennten Struktur ein thermoplastisches Kunstharz oder ein anderes Polymer zusätzlich zu den oben beschriebenen zwei unvermischbaren Polymeren sein kann.
  • Die Glasübergangstemperatur der Polymerkomponente kann zum Beispiel aus dem Bereich von ungefähr -100 °C bis 250 °C, vorzugsweise von ungefähr -50 °C bis 230 °C und noch besser von ungefähr 0 bis 200 °C (zum Beispiel von ungefähr 50 bis 180 °C) ausgewählt werden. Was die Oberflächenhärte angeht, liegt die Glasübergangstemperatur vorzugsweise bei 50 °C oder höher (zum Beispiel von ungefähr 70 bis 200 °C) und noch besser bei 100 °C oder höher (zum Beispiel von ungefähr 100 bis 170 °C). Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polymerkomponente kann zum Beispiel aus dem Bereich von ungefähr 1000000 oder weniger und vorzugsweise von ungefähr 1000 bis 500000 ausgewählt werden.
  • Aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente
  • Die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente ist eine Verbindung, die eine Funktionsgruppe aufweist, die bei Wärme, aktiven Energiestrahlen (wie etwa Ultraviolettstrahlen oder Elektronenstrahlen) und ähnlichem eine Reaktion durchläuft, wobei verschiedene aushärtbare Komponenten, die bei Wärme, aktiven Energiestrahlen oder ähnlichem eine Aushärtung oder Vernetzung durchlaufen und ein Kunstharz (insbesondere ein ausgehärtetes oder vernetztes Kunstharz) bilden können, verwendet werden können. Beispiele für die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente sind eine wärmehärtbare Verbindung oder ein Kunstharz (Verbindungen mit einem geringen Molekulargewicht, die eine Epoxidgruppe, eine polymerisierbare Gruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Alkoxysilylgruppe, eine Silanolgruppe und ähnliches aufweisen (zum Beispiel ein Epoxidharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Urethanharz und ein Silikonharz)), eine photohärtbare Verbindung, die durch aktive Strahlen (wie etwa Ultraviolettstrahlen, Elektronenstrahl und ähnliches) ausgehärtet werden kann (ultravioletthärtbare Verbindungen wie etwa photohärtbare Monomere und Oiligomere und elektronenstrahlhärtbare Verbindungen) und ähnliches. Es ist zu beachten, dass die photohärtbare Verbindung wie etwa ein photohärtbares Monomer, ein photohärtbares Oligomer und ein photohärtbares Kunstharz, die ein geringes Molekulargewicht aufweisen können, einfach als „photohärtbares Kunstharz“ bezeichnet werden kann.
  • Beispiele für die photohärtbare Verbindung sind ein Monomer und ein Oligomer (oder ein Kunstharz und insbesondere ein Kunstharz mit einem niedrigen Molekulargewicht).
  • Beispiele für das Monomer sind monofunktionale Monomere [(Meth)acrylat-basierte Monomere wie etwa (Meth)acrylatester, Vinyl-basierte Monomere wie etwa Vinylpyrrolidon, (Meth)acrylat mit einer überbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe wie etwa Isobornyl(meth)acrylat und Adamantyl(meth)acrylat] und ein polyfunktionales Monomer mit wenigstens zwei polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen [Alkylenglycoldi(meth)acrylate wie etwa Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Propylenglycoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat und Hexandioldi(meth)acrylat; (Poly)oxyalkylenglycoldi(meth)acrylate wie etwa Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Dipropylenglycoldi(meth)acrylat, Polyoxytetramethylenglycoldi(meth)acrylat; Di(meth)acrylate mit einer vernetzenden cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe wie etwa Tricyclodecandimethanoldi(meth)acrylat und Adamantandi(meth)acrylat; und ein polyfunktionales Monomer mit ungefähr 3 bis 6 polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen wie etwa Glycerintri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Ditrimethylolpropantetra(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Dipentaerytrhitolpenta(meth)acrylat, Dipentaerytrhitolhexa(meth)acrylat] und ähnliches.
  • Beispiele für das Oligomer oder das Kunstharz sind ein (Meth)acrylat eines Bisphenol-A-Alkylenoxidaddukts, Epoxid(meth)acrylat [Bisphenol A-Typ-Epoxid(meth)acrylat, Novolac-Typ-Epoxid(meth)acrylat und ähnliches], Polyester(meth)acrylat [zum Beispiel aliphatisches Polyester-Typ-(Meth)acrylat, aromatisches Polyester-Typ-(Meth)acrylat und ähnliches], (Poly)urethan(meth)acrylat [Polyester-Typ-Urethan(meth)acrylat, Polyether-Typ-Urethan(meth)acrylat und ähnliches] und Silikon(meth)acrylat und ähnliches.
  • Diese photohärtbaren Verbindungen können alleine oder in einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Von diesen ist eine photohärtbare Verbindung, die in kurzer Zeit ausgehärtet werden kann, wie zum Beispiel eine ultravioletthärtbare Verbindung (Monomer, Oligomer und Kunstharz, die ein geringes Molekulargewicht aufweisen können) und eine elektronenstrahlhärtbare Verbindung zu bevorzugen. Insbesondere ist eine praktisch vorteilhafte photohärtbare Verbindung (Kunstharzvorläuferkomponente) eine ultravioletthärtbare Verbindung. Um außerdem die Beständigkeit wie etwa die Kratzbeständigkeit zu verbessern, ist die photohärtbare Verbindung vorzugsweise eine Verbindung mit 2 oder mehr (zum Beispiel vorzugsweise von 2 bis 6 und noch besser von 2 bis 4) polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen in dem Molekül.
  • Was das durchschnittliche Molekulargewicht der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente angeht, werden keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, wobei hinsichtlich der Mischbarkeit mit dem Polymer das durchschnittliche Molekulargewicht zum Beispiel ungefähr 5000 oder weniger, vorzugsweise ungefähr 2000 oder weniger und noch besser ungefähr 1000 oder weniger betragen kann.
  • In Abhängigkeit von dem Typ kann die ausgehärtete Kunstharzvorläuferkomponente einen Füller und/oder ein Fluoratom enthalten und dadurch die Transparenz und die Blendschutzeigenschaften der Blendschutzfolie verbessern.
  • Beispiele für den Füller sind anorganische Partikel wie etwa Kieselsäurepartikel, Titanpartikel, Zirkonpartikel und Aluminiumoxidpartikel, organische Partikel wie etwa vernetzte (Meth)acrylat-basierte Polymerpartikel und vernetzte Styrenharzpartikel. Diese Füller können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Von diesen Füllern sind Kieselsäurepartikel in Nanometergröße (Kieselsäurenanopartikel) wegen ihrer hervorragenden optischen Eigenschaften und der einfachen Formbarkeit von Vertiefungen und Vorsprüngen durch eine spinodale Entmischung zu bevorzugen, weil damit eine Transparenz und gleichzeitig eine Blendschutzeigenschaft vorgesehen werden können. Die Kieselsäurepartikel sind vorzugsweise solide Kieselsäurepartikel, weil mit diesen eine Gelbfärbung der Blendschutzfolie unterdrückt werden kann. Außerdem beträgt die durchschnittliche Partikelgröße der Kieselsäurenanopartikel zum Beispiel von ungefähr 1 bis 800 nm, vorzugsweise von ungefähr 3 bis 500 nm und noch besser von ungefähr 5 bis 300 nm.
  • Das Verhältnis des Füllers (insbesondere der Kieselsäurenanopartikel) kann von ungefähr 10 bis 90 Gewichtsprozent, zum Beispiel von ungefähr 10 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise von ungefähr 15 bis 70 Gewichtsprozent und noch besser von ungefähr 20 bis 50 Gewichtsprozent in Bezug auf die gesamte aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente betragen.
  • Beispiele der Vorläuferkomponente (Fluor-basierte Verbindung mit einer Fluor-haltigen, aushärtbaren Verbindung oder polymerisierbaren Gruppe) mit dem darin enthaltenen Fluoratom sind Fluoride des Monomers und des Oligomers wie zum Beispiel fluoriertes Alkyl(meth)acrylat [zum Beispiel Perfluoroctylethyl(meth)acrylat, Trifluorethyl(meth)acrylat und ähnliches], fluoriertes (Poly)oxyalkylenglycoldi(meth)acrylat [zum Beispiel Fluorethylenglycoldi(meth)acrylat, Fluorpolyethylenglycoldi(meth)acrylat, Fluorpropylenglycoldi(meth)acrylat und ähnliches], ein Fluor-haltiges Epoxidharz, ein Fluor-haltiges Urethan-basiertes Kunstharz und ähnliches. Von diesen ist eine Fluorpolyether-Verbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe zu bevorzugen. Die Fluor-haltige, aushärtbare Verbindung kann ein kommerziell erhältliches Fluor-basiertes, polymerisierbares Verlaufsmittel sein.
  • Die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente kann weiterhin ein Aushärtungsmittel in Abhängigkeit von dem Typ der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente enthalten. Zum Beispiel kann das wärmehärtbare Kunstharz ein Aushärtungsmittel wie etwa Amine und polyvalente Carboxylsäuren enthalten und kann das photohärtbare Kunstharz einen Photopolymerisierungsinitiator enthalten. Beispiele für den Photopolymerisierungsinitiator sind bekannte Komponenten wie etwa Acetophenone und Propiophenone, Benzyle, Benzoine, Benzophenone, Thioxanthone, Acylphosphinoxide und ähnliches. Das Verhältnis des Aushärtungsmittels wie etwa des Photopolymerisierungsinitiators beträgt zum Beispiel von ungefähr 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis 10 Gewichtsprozent und noch besser von ungefähr 1 bis 8 Gewichtsprozent in Bezug auf die gesamte aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente.
  • Die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente kann weiterhin einen Aushärtungsbeschleuniger enthalten. Zum Beispiel kann das photohärtbare Kunstharz einen Photohärtungsbeschleuniger und zum Beispiel tertiäre Amine (wie etwa ein Dialkylaminobenzoat) und einen Phosphin-basierten Photopolymerisationsbeschleuniger enthalten.
  • Von diesen ausgehärteten Kunstharzvorläuferkomponenten ist ein polyfunktionales (Meth)acrylat (zum Beispiel ein (Meth)acrylat mit von ungefähr 2 bis 8 polymerisierbaren Gruppen wie etwa ein Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat), Epoxid(meth)acrylat, Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat, Silikon(meth)acrylat und ähnliches zu bevorzugen. Weiterhin umfasst die ausgehärtete Kunstharzvorläuferkomponente vorzugsweise Kieselsäurenanopartikel und/oder Fluoratome und insbesondere eine Kieselsäurenanopartikel-haltige photohärtbare Verbindung (insbesondere ein polyfunktionales (Meth)acrylat mit darin enthaltenen Kieselsäurenanopartikeln, ein Urethan(meth)acrylat mit darin enthaltenen Kieselsäurenanopartikeln und ein Silikon(meth)acrylat mit darin enthaltenen Kieselsäurenanopartikeln).
  • Bevorzugte Kombinationen für die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente sind zum Beispiel eine Kombination aus einer Kieselsäurenanopartikel-haltigen photohärtbaren Verbindung und einem Silikon(meth)acrylat, eine Kombination aus einem Urethan(meth)acrylat, einem trifunktionalen bis hexafunktionalen (Meth)acrylat, einem Silikon(meth)acrylat und einer Fluor-haltigen aushärtbaren Verbindung und eine Kombination aus einer Kieselsäurenanopartikel-haltigen, photohärtbaren Verbindung und einer Fluor-haltigen aushärtbaren Verbindung. Eine besonders vorteilhafte Kombination ist eine Kombination aus einer Kieselsäurenanopartikel-haltigen, photohärtbaren Verbindung und einem Silikon(meth)acrylat.
  • Wenn die Kieselsäurenanopartikel-haltige, photohärtbare Verbindung und das Silikon(meth)acrylat kombiniert werden, beträgt das Verhältnis von Silikon(meth)acrylat zum Beispiel von ungefähr 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichtsteilen und noch besser von ungefähr 0,5 bis 3 Gewichtsteilen (insbesondere von 0,6 bis 1 Gewichtsteilen) pro 100 Gewichtsteile der Kieselsäurenanopartikel-haltigen, photohärtbaren Verbindung.
  • Um gemäß der Erfindung die Ausbildung von Vertiefungen und Vorsprüngen für das gleichzeitige Erhalten der Sicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften zu vereinfachen und den oben beschriebenen Anteil von Kieselsäurenanopartikeln in der gesamten aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente zu erzielen, enthält die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente vorzugsweise die Kieselsäurenanopartikel enthaltende, aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente. Weiterhin beträgt der Anteil der Fluor-haltigen aushärtbaren Verbindung in der gesamten aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente zum Beispiel von ungefähr 0,001 bis 1 Gewichtsprozent (zum Beispiel von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent), vorzugsweise von 0,02 bis 0,3 Gewichtsprozent (zum Beispiel von 0,03 bis 0,2 Gewichtsprozent) und noch besser von 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent.
  • Kombination aus einer Polymerkomponente und einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente
  • In der vorliegenden Erfindung werden wenigstens zwei Komponenten der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente in einer Kombination verwendet, in der die wenigstens zwei Komponenten in der Nähe der Verarbeitungstemperatur voneinander phasengetrennt werden. Beispiele für die eine Phasentrennung durchlaufende Kombination sind (a) eine Kombination, in der eine Vielzahl von Polymerkomponenten miteinander unvermischbar sind und phasengetrennt werden, (b) eine Kombination, in der eine Polymerkomponente und eine aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente unvermischbar sind und phasengetrennt werden, und (c) eine Kombination, in der eine Vielzahl von aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponenten miteinander unvermischbar sind und phasengetrennt werden. Von diesen Kombinationen werden gewöhnlich die Kombination (a) aus einer Vielzahl von Polymerkomponenten und die Kombination (b) aus einem Polymer und einem aushärtbaren Kunstharzvorläufer verwendet, wobei die Kombination (a) aus einer Vielzahl von Polymerkomponenten zu bevorzugen ist. Wenn die beiden phasenzutrennenden Komponenten eine hohe Mischbarkeit aufweisen, werden sie in dem Trockenprozess zum Verdampfen des Lösungsmittels nicht effektiv phasengetrennt und wird die Funktion als Blendschutzschicht beeinträchtigt.
  • Es ist zu beachten, dass die Polymerkomponente und die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente gewöhnlich unvermischbar sind. Falls die Polymerkomponente und die ausgehärtete Kunstharzvorläuferkomponente unvermischbar sind und phasengetrennt werden, kann eine Vielzahl von Polymerkomponenten als die Polymerkomponente verwendet werden. Wenn eine Vielzahl von Polymerkomponenten verwendet wird, muss wenigstens eine der Polymerkomponenten unvermischbar mit der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente sein. Die anderen Polymerkomponenten können mit der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente gemischt werden. Weiterhin kann eine Kombination aus zwei Polymerkomponenten, die miteinander unvermischbar sind, und aus einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente (insbesondere einem Monomer oder Oligomer mit einer Vielzahl von aushärtbaren Funktionsgruppen) verwendet werden.
  • Wenn die Polymerkomponente eine Vielzahl von miteinander unvermischbaren Polymerkomponenten enthält und phasengetrennt wird, enthält die Kombination eine aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente, die mit wenigstens einer Polymerkomponente aus der Vielzahl von unvermischbaren Polymerkomponenten in der Nähe der Verarbeitungstemperaturen mischbar ist. Wenn also die Vielzahl von miteinander unvermischbaren Polymerkomponenten zum Beispiel ein erstes Polymer und ein zweites Polymer umfassen, muss die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente mit dem ersten Polymer oder dem zweiten Polymer vermischbar sein oder mit beiden Polymerkomponenten vermischbar sein, wobei sie vorzugsweise mit nur einer der Polymerkomponenten vermischbar ist. Wenn sie mit beiden Polymerkomponenten vermischbar ist, trennen sich eine Mischung, die das erste Polymer und die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente als Hauptkomponenten enthält, und eine Mischung, die das zweite Polymer und die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente als Hauptkomponenten enthält, zu wenigstens einer dualen Phase.
  • Wenn die ausgewählte Vielzahl von Polymerkomponenten eine hohe Mischbarkeit aufweisen, werden die Polymerkomponenten in dem Trocknungsprozess für das Verdampfen des Lösungsmittels nicht effektiv voneinander phasengetrennt und wird die Funktion als Blendschutzschicht beeinträchtigt. Die Phasentrennungsfähigkeit der Vielzahl von Polymerkomponenten kann einfach bestimmt werden, indem eine homogene Lösung der Polymerkomponenten unter Verwendung eines guten Lösungsmittels für jede Komponente vorbereitet wird und indem visuell beobachtet wird, ob ein residuales Solid während des Prozesses der allmählichen Verdampfung des Lösungsmittels trüb wird.
  • Weiterhin können der Brechungsindex der Polymerkomponente und der Brechungsindex des ausgehärteten oder vernetzten Kunstharzes, das durch das Aushärten des aushärtbaren Kunstharzvorläufers erzeugt wird, verschieden sein. Weiterhin können auch die Brechungsindizes der Vielzahl von Polymerkomponenten (des ersten Polymers und des zweiten Polymers) voneinander verschieden sein. Der Unterschied im Brechungsindex zwischen der Polymerkomponente und dem ausgehärteten oder vernetzten Kunstharz und der Unterschied im Brechungsindex zwischen der Vielzahl von Polymerkomponenten (des ersten Polymers und des zweiten Polymers) kann zum Beispiel von ungefähr 0,001 bis 0,2 und vorzugsweise von ungefähr 0,05 bis 0,15 betragen.
  • Für das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente werden keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, wobei zum Beispiel ein Verhältnis zwischen der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente aus dem Bereich von ungefähr 1/99 bis 95/5 und zum Beispiel von ungefähr 2/98 bis 90/10, vorzugsweise von ungefähr 3/97 bis 80/20 und noch besser von ungefähr 5/95 bis 70/30 ausgewählt werden kann. Und wenn die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente eine Kieselsäurenanopartikel-haltige, photohärtbare Kunstharzvorläuferkomponente enthält, kann das Verhältnis zum Beispiel von ungefähr 2/98 bis 30/70, vorzugsweise von ungefähr 3/97 bis 20/80 und noch besser von ungefähr 5/95 bis 15/85 betragen. Und wenn die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente keine Kieselsäurenanopartikel-haltige, photohärtbare Verbindung enthält, kann das Verhältnis zum Beispiel von ungefähr 10/90 bis 60/40, vorzugsweise von ungefähr 20/80 bis 50/50 und noch besser von ungefähr 30/70 bis 40/60 betragen.
  • Andere Komponenten
  • Die aus einer Zusammensetzung mit einer darin enthaltenen Kunstharzkomponente ausgebildete Blendschutzschicht kann verschiedene Zusätze wie etwa Verlaufsmittel, Stabilisierer (Antioxidationsmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel usw.), Tenside, wasserlösliche Polymere, Füller, Vernetzungsmittel, Kopplungsmittel, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Wachse, Konservierungsmittel, Viskositätsmodifizierer, Verdickungsmittel oder Antischaummittel enthalten. Der Gesamtanteil der Zusätze an der gesamten Blendschutzschicht beträgt zum Beispiel von ungefähr 0,01 bis 10 Gewichtsprozent (insbesondere von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent).
  • Dicke der Blendschutzschicht
  • Die Dicke (durchschnittliche Dicke) der Blendschutzschicht kann zum Beispiel von ungefähr 0,3 bis 20 µm, vorzugsweise von ungefähr 1 bis 15 µm (zum Beispiel von 1 bis 10 µm) und gewöhnlich von ungefähr 3 bis 12 µm (insbesondere von 4 bis 10 µm) betragen. Wenn die Blendschutzfolie nur aus der Blendschutzschicht besteht, beträgt die Dicke (durchschnittliche Dicke) der Blendschutzschicht zum Beispiel von ungefähr 1 bis 100 µm und vorzugsweise von ungefähr 3 bis 50 µm.
  • Transparente Substratschicht
  • Die transparente Substratschicht muss aus einem transparenten Material ausgebildet sein. Das transparente Material kann in Entsprechung zu der gewünschten Nutzung ausgewählt werden und kann ein anorganisches Material wie etwa Glas sein, wobei aber hinsichtlich der Festigkeit und Formbarkeit häufig ein organisches Material verwendet wird. Beispiele für das organische Material sind ein Cellulosederivat, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polycarbonat und ein (meth)acrylisches Polymer. Von diesen werden Celluloseester, Polyester und ähnliches in weiter Verbreitung verwendet.
  • Beispiele für das Celluloseester sind Celluloseacetat wie etwa Cellulosetriacetet (TAC) und Celluloseacetet-C3-4-Acylat wie etwa Celluloseacetetpropionat und Celluloseacetetbutyrat. Beispiele für das Polyester sind Polyalkylenarylate wie etwa Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN).
  • Von diesen sind Poly-C2-4-Alkylenarylate wie etwa PET und PEN wegen ihres hervorragenden Ausgleichs zwischen den mechanischen Eigenschaften, der Transparenz usw. zu bevorzugen.
  • Die transparente Substratschicht kann auch einen üblicherweise verwendeten Zusatz wie in dem Abschnitt zu der Blendschutzschicht beschrieben enthalten. Der Anteil des Zusatzes ist gleich demjenigen in der Blendschutzschicht.
  • Die transparente Substratschicht kann eine uniaxial oder biaxial gedehnte Folie sein, kann aber auch eine ungedehnte Folie sein, die eine niedrige Doppelbrechung und hervorragende optische isotrope Eigenschaften aufweist.
  • Die transparente Substratschicht kann einer Oberflächenbehandlung (zum Beispiel einer Corona-Entladungsbehandlung, einer Flammenbehandlung, einer Plasmabehandlung, einer Ozon- oder Ultraviolettbestrahlungsbehandlung oder ähnlichem) unterworfen werden und kann eine einfach klebende Schicht umfassen.
  • Die Dicke (durchschnittliche Dicke) der transparenten Substratschicht beträgt zum Beispiel von ungefähr 5 bis 2000 µm, vorzugsweise von ungefähr 15 bis 1000 µm und noch besser von ungefähr 20 bis 500 µm.
  • Klebeschicht
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Schutzfolie an einer Anzeigevorrichtung mit einem Berührungsbildschirm wie etwa einem Smartphone oder einem PC (Tablet und ähnliches) verwendet werden. Bei diesen Anwendungen kann die Klebeschicht auf wenigstens einem Teil der anderen Oberfläche der transparenten Substratschicht ausgebildet sein.
  • Die Klebeschicht ist aus einem gewöhnlichen transparenten Kleber ausgebildet. Beispiele für den Kleber sind kautschukbasierte Kleber, acrylische Kleber, Olefin-basierte Kleber (wie etwa modifizierte Olefinkleber) und Silikon-basierte Kleber. Von diesen Klebern sind Silikon-basierte Kleber wegen ihrer optischen Eigenschaften, Wiederverarbeitbarkeit usw. zu bevorzugen.
  • Die Dicke (durchschnittliche Dicke) der Klebeschicht beträgt zum Beispiel von ungefähr 1 bis 150 µm, vorzugsweise von ungefähr 10 bis 100 µm und noch besser von ungefähr 20 bis 70 µm (insbesondere von 25 bis 50 µm).
  • Die Klebeschicht kann auf der gesamten anderen Oberfläche oder auf einem Teil (zum Beispiel einem Umfangsteil) der anderen Oberfläche ausgebildet werden. Wenn die Klebeschicht an dem Umfangsteil ausgebildet wird, kann die Klebeschicht für eine bessere Handhabung während des Klebens an einem rahmenartigen Glied ausgebildet werden, das an dem Umfangsteil der Blendschutzfolie ausgebildet ist (zum Beispiel an einer Kunststoffschicht, die auf den Umfangsteil geschichtet ist).
  • Verfahren zum Erzeugen einer Blendschutzfolie
  • In Bezug auf das Verfahren zum Erzeugen der Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung werden keine besonderen Beschränkungen vorgegeben, wobei ein für den Typ des Materials geeignetes Verfahren ausgewählt werden kann. Das Verfahren kann ein übertragendes Formen mittels eines physikalischen Prozesses oder einer Form umfassen, wobei das Verfahren hinsichtlich der Produktivität usw. vorzugsweise das Aushärten einer aushärtbaren Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl umfasst. Insbesondere kann die Blendschutzfolie einschließlich der Blendschutzschicht mit den durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung ausgebildeten Vertiefungen und Vorsprüngen durch Schritte zum Auftragen der aushärtbaren Zusammensetzung, die wenigstens einen Typ von Polymerkomponente und wenigstens einen Typ von aushärtbarer Kunstharzvorläuferkomponente enthält, an dem Träger (insbesondere an der transparenten Substratschicht) und zum Trocknen des erhaltenen Körpers, zum Phasentrennen durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung der wenigstens zwei Komponenten, die aus der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt werden, und dann zum Aushärten der phasengetrennten aushärtbaren Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl erzeugt werden.
  • In dem Phasentrennen kann die aushärtbare Zusammensetzung ein Lösungsmittel enthalten. Das Lösungsmittel kann in Entsprechung zu dem Typ und der Lösungsfähigkeit der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt werden und kann wenigstens ein Lösungsmittel sein, das einen soliden Anteil (zum Beispiel eine Vielzahl von Polymerkomponenten und einer aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente, einen Reaktionsinitiator und andere Zusätze) gleichmäßig lösen kann. Insbesondere kann die phasengetrennte Struktur gesteuert werden durch das Anpassen der Lösbarkeit des Lösungsmittels in Bezug auf die Polymerkomponente und den aushärtbaren Kunstharzvorläufer. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Ketone (Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon usw.), Ether (Dioaxan, Tetrahydrofuran und ähnliches), aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan und ähnliches), alicyclische Kohlenwasserstoffe (Cyclohexan und ähnliches), aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluen, Xylen und ähnliches), halogenierte Kohlenstoffe (Dichlormethan, Dichlorethan und ähnliches), Ester (Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetet und ähnliches), Wasser, Alkohole (Ethanol, Isopropanol, Butanol, Cyclohexanol und ähnliches), Cellosolves [Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Propylenglycolmonmethylether (1-Methoxy-2-propanol) und ähnliches], Cellosolveacetate, Sulfoxide (Dimethylsulfoxid und ähnliches) und Amide (Dimethylformamid, Dimethylacetamid und ähnliches). Außerdem kann das Lösungsmittel ein gemischtes Lösungsmittel sein.
  • Von diesen Lösungsmitteln sind Ketone wie etwa Methylethylketon zu bevorzugen, wobei ein gemischtes Lösungsmittel aus Ketonen mit Alkoholen (Butanol und ähnliches) und/oder Cellosolves (1-Methoxy-2-propanol und ähnliches) besonders vorteilhaft ist. In dem gemischten Lösungsmittel beträgt das Verhältnis von Alkoholen und/oder Cellosolves (Gesamtanteil, wenn sie gemischt sind) zum Beispiel von ungefähr 10 bis 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise von ungefähr 15 bis 100 Gewichtsteilen und noch besser von ungefähr 20 bis 80 Gewichtsteilen (insbesondere von 25 bis 50 Gewichtsteilen) pro 100 Gewichtsteile des Ketons. Wenn die Kombination Alkohole und Cellosolves enthält, beträgt das Verhältnis der Cellosolves pro 100 Gewichtsteile der Alkohole von ungefähr 10 bis 120 Gewichtsteilen, vorzugsweise von ungefähr 30 bis 100 Gewichtsteilen und noch besser von ungefähr 50 bis 80 Gewichtsteilen (insbesondere von 60 bis 70 Gewichtsteilen). In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Phasentrennung durch die spinodale Entmischung durch eine entsprechende Kombination mit dem Lösungsmittel eingestellt werden, um die Vertiefungen und Vorsprünge für das gleichzeitige Vorsehen von Sicht-, Transparenz- und Blendschutzeigenschaften auszubilden.
  • Die Konzentration einer gelösten Substanz (Polymerkomponente, aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente, Reaktionsinitiator und andere Zusätze) in der gemischten Lösung kann innerhalb des Bereichs, in dem die Phasentrennung auftritt, und innerhalb des Bereichs, in dem die Gusseigenschaften und Beschichtungseigenschaften nicht beeinträchtigt sind, ausgewählt werden und beträgt zum Beispiel von ungefähr 1 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise von ungefähr 10 bis 70 Gewichtsprozent und noch besser von ungefähr 20 bis 60 Gewichtsprozent (insbesondere 30 bis 55 Gewichtsprozent).
  • Beispiele für die Auftragungsmethode sind bekannte Methoden wie etwa ein Walzenbeschichten, ein Luftmesserbeschichten, ein Rakelbeschichten, ein Stangenbeschichten, ein Rückseitenbeschichten, ein Balkenbeschichten, ein Kommabeschichten, ein Tauchpressbeschichten, ein Formbeschichten, ein Gravurbeschichten, ein Mikrogravurbeschichten, ein Siebdruckbeschichten, eine Tauchmethode, eine Sprühmethode und eine Schleudermethode. Von diesen Methoden werden häufig das Balkenschichten oder das Gravurbeschichten verwendet. Falls erforderlich, kann das Auftragen der Lösung mehrmals durchgeführt werden.
  • Nachdem die gemischte Lösung gegossen oder aufgetragen wurde, kann die Phasentrennung durch die spinodale Entmischung eingeleitet werden, indem das Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels (zum Beispiel bei einer Temperatur von ungefähr 1 bis 120 °C, vorzugsweise von ungefähr 5 bis 50 °C und insbesondere von ungefähr 10 bis 50 °C unterhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels) verdampft wird. Das Lösungsmittel kann verdampft werden, indem es bei einer Temperatur von zum Beispiel von ungefähr 30 bis 200 °C (zum Beispiel von 30 bis 100 °C), vorzugsweise von ungefähr 40 bis 120 °C und noch besser von ungefähr 50 bis 90 °C (insbesondere von 60 bis 85 °C) in Abhängigkeit von dem Siedepunkt des Lösungsmittels getrocknet wird.
  • Eine Regelmäßigkeit oder Periodizität kann für eine durchschnittliche Distanz zwischen den Domänen der phasengetrennten Struktur durch eine spinodale Entmischung während der Verdampfung des Lösungsmittels vorgesehen werden.
  • In dem Aushärten wird die getrocknete aushärtbare Zusammensetzung durch aktive Strahlen (Ultraviolettstrahlen, Elektronenstrahlen und ähnliches) oder Wärme endgültig ausgehärtet, sodass die durch die spinodale Entmischung ausgebildete phasengetrennte Struktur schnell fixiert werden kann. Die aushärtbare Zusammensetzung kann durch eine Kombination aus Wärme, Lichtbestrahlung und ähnlichem in Entsprechung zu dem Typ der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgehärtet werden.
  • Die Erwärmungstemperatur kann aus einem entsprechenden Bereich zum Beispiel von ungefähr 50 bis 150 °C ausgewählt werden. Die Lichtbestrahlung kann in Entsprechung zu dem Typ der photohärtbaren Komponente oder ähnlichem ausgewählt werden, wobei gewöhnlich Ultraviolettstrahlen, Elektronenstrahlen und ähnliches verwendet werden können. Eine allgemein verwendete Lichtquelle ist gewöhnlich eine Ultraviolettbestrahlungseinrichtung.
  • Beispiele für die Lichtquelle sind eine Tief-UV-Lampe, eine Unterdruck-Quecksilberlampe, eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, eine Halogenlampe und eine Laserlichtquelle (eine Lichtquelle wie etwa ein Heliumcadmiumlaser und ein Excimerlaser) im Fall von Ultraviolettstrahlen. Die Lichtstrahlungsmenge (Strahlungsenergie) variiert in Abhängigkeit von der Dicke der Beschichtungsfolie und beträgt zum Beispiel von ungefähr 10 bis 10000 mJ/cm2, vorzugsweise von ungefähr 20 bis 5000 mJ/cm2 und noch besser von ungefähr 30 bis 3000 mJ/cm2. Falls erforderlich kann die Lichtbestrahlung in einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt werden.
  • Anzeigevorrichtung
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann gleichzeitig Transparenz- und Blendschutzeigenschaften vorsehen. Sie kann also als ein optisches Glied einer Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay (LCD), einem organischen EL-Display oder einem Berührungsbildschirm verwendet werden und wird besonders vorteilhaft als ein optisches Element eines LCD oder eines organischen EL-Displays verwendet.
  • Insbesondere kann das LCD ein reflexives LCD sein, das externes Licht verwendet, um eine Anzeigeeinheit mit Flüssigkristallzellen zu beleuchten, oder kann ein durchlässiges LCD mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, die für das Beleuchten der Anzeigeeinheit konfiguriert ist, sein. In einem reflexiven LCD wird einfallendes Licht von außen durch die Anzeigeeinheit eingeführt und wird das durch die Anzeigeeinheit durchgelassene Licht durch ein Reflexionsglied reflektiert, um die Anzeigeeinheit zu beleuchten. In einem reflexiven LCD kann die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung weiter vorne in dem optischen Pfad von dem Reflexionsglied angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung an der Vorderfläche (der sichtseitigen Vorderfläche) der Anzeigeeinheit angeordnet oder auf diese geschichtet sein und kann insbesondere an der Vorderfläche eines LCD mit einer kollimierten Hintergrundbeleuchtungseinheit und ohne eine Prismaschicht angeordnet sein.
  • In einem durchlässigen LCD kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit eine Lichtführungsplatte (zum Beispiel eine Lichtführungsplatte mit einem keilförmigen Querschnitt) enthalten, um zu gestatten, dass von einer Lichtquelle (einer rohrförmigen Lichtquelle wie etwa einer Kaltkathodenröhre, einer Punktlichtquelle wie etwa einer LED oder ähnlichem) auf einer Seite einfallendes Licht von der vorderen Ausgabefläche emittiert wird. Weiterhin kann eine Prismaschicht an der Vorderflächenseite der Lichtführungsplatte angeordnet sein. Es ist zu beachten, dass gewöhnlich auf der Rückfläche der Lichtführungsplatte ein Reflexionsglied zum Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle zu der Ausgabefläche angeordnet ist. In einem derartigen durchlässigen LCD kann die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung weiter vorne in dem optischen Pfad von der Lichtquelle angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung an einer Lichtführungsplatte und einer Anzeigeeinheit angeordnet oder zwischen diese geschichtet sein, an einer Vorderfläche einer Anzeigeeinheit angeordnet oder auf diese geschichtet sein usw.
  • In einem organischen EL-Display ist für jedes Pixel ein lichtemittierendes Element vorgesehen, wobei das lichtemittierende Element gewöhnlich durch eine negative Elektrode aus einem Metall oder ähnlichem, eine Elektrodeninjektionsschicht, eine Elektrodentransportschicht, eine Lichtemissionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Lochinjektionsschicht, eine positive Elektrode aus Indiumzinnoxid (ITO) oder ähnliches, ein Substrat wie etwa eine Glasplatte oder eine transparente Kunststoffplatte gebildet wird. Weiterhin kann in einem organischen EL-Display die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung in einem optischen Pfad angeordnet sein.
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann auch als eine als Zubehör erhältliche Schutzfolie verwendet werden, die eine Beschädigung an einem LCD (einschließlich eines LCD, das eine Anzeigevorrichtung mit einem Berührungsbildschirm ist) oder einem organischen EL-Display (einschließlich eines EL-Displays, das eine Anzeigevorrichtung mit einem Berührungspaneel ist, verhindern kann.
  • Beispiel(e)
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im größeren Detail anhand von Beispielen erläutert, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Rohmaterialien werden im Folgenden aufgelistet, und die dadurch erhaltene Blendschutzfolie wird durch die nachfolgend erläuterte Methode bewertet.
  • Rohmaterial
    • Acrylisches Polymer mit einer polymerisierbaren Gruppe: „Cyclomer P“, erhältlich von Daicel-Allnex Ltd.
    • Celluloseacetatpropionat: „CAP-482-20“, erhältlich von Eastman Chemical Company, Acetylierungsgrad = 2,5%, Propionylierungsgrad = 46%, durchschnittliches Molekulargewicht, kalibriert mit Polystyren = 75000
    • Silikonacrylat: „EB1360“, erhältlich von Daicel-Allnex Ltd.
    • Silikon-basiertes Hartbeschichtungsmaterial: „AS-201S“, erhältlich von TOKUSHIKI Co. Ltd.
    • Urethanacrylat A: „U-15HA“, erhältlich von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.
    • Urethanacrylat B: „AU-230“, erhältlich von TOKUSHIKI Co. Ltd.
    • Dipentaerythritolhexaacrylat: „DPHA“, erhältlich von Daicel-Allnex Ltd.
    • Nanokieselsäure-haltige, acrylische, UV-aushärtbare Verbindung: „XR39-C6210“, erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.
    • Kieselsäure-haltige, acrylische, Ultraviolett-härtbare Verbindung: „Z-757-4RL“, erhältlich von Aica Kogyo Company, Limited
    • Acrylische, Ultraviolett-härtbare Verbindung: „Z-757-4CL“, erhältlich von Aica Kogyo Company, Limited
    • PMMA-Perlen A: „SSX-115“, erhältlich von Sekisui Chemical Co., Ltd.
    • PMMA-Perlen B: „SSX-105“, erhältlich von Sekisui Chemical Co., Ltd.
    • Vernetzte Styrenperlen: „SX-130H“, erhältlich von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.
    • Fluor-basierte Verbindung mit einer polymerisierbaren Gruppe: „Ftergent 602A“, erhältlich von Neos Company Limited
    • Photoinitiator A: „Irgacure 184“, erhältlich von BASF Japan Ltd.
    • Photoinitiator B: „Irgacure 907“, erhältlich von BASF Japan Ltd.
    • Polyethylenterephthalat (PET)-Folie: „DIAFOIL“, erhältlich von Mitsubishi Plastics, Inc.
    • Cellulosetriacetat (TAC)-Folie: „FUJITAC TG60UL“, erhältlich von FUJIFILM Corporation.
  • Dicke der Beschichtungsschicht
  • Unter Verwendung eines optischen Foliendickenmessgeräts wurden zehn beliebige Punkte gemessen und wurde ein Durchschnittswert berechnet.
  • Lichtreflexionsgrad
  • Ein Spektrophotometer („U-3900H“, erhältlich von Hitachi High-Tech Science Corporation) wurde gemäß JIS Z8701 verwendet, um eine Messung durchzuführen. Die zu messende Blendschutzfolie wurde an einer kommerziell erhältlichen schwarzen Acrylschicht mittels eines optischen Klebers angebracht, um den Einfluss von Reflexionen von der Rückfläche möglichst zu minimieren.
  • Durchlassbildklarheit
  • Eine Messung der Bildklarheit der Blendschutzfolie wurde unter Verwendung eines Bildklarheitsmessgeräts („ICM-1T“, erhältlich von Suga Test Instruments Co., Ltd.) basierend auf JIS K7105 durchgeführt, während die Folie derart angeordnet war, dass die Folienbildungsrichtung parallel zu der Kammzahnrichtung des optischen Kamms war. Die Bildklarheit wurde unter Verwendung eines 0,5 mm breiten optischen Kamms des Bildklarheitsmessgeräts gemessen.
  • Trübung
  • Die Trübung wurde gemäß JIS K7136 unter Verwendung eines Trübungsmessgeräts („NDH-5000W“, erhältlich von Nippon Denshoku Industries Co., Ltd.) gemessen, wobei die Vorderfläche mit den Vertiefungen und den Vorsprüngen dem Lichtempfänger zugewandt angeordnet war.
  • 60°-Glanz
  • Eine Messung wurde bei einem Winkel von 60° unter Verwendung eines Glanzmessgeräts („IG-320“, erhältlich von Horiba Ltd.) gemäß JIS K7105 durchgeführt.
  • Blendschutzeigenschaften
  • Die vorbereitete Blendschutzfolie wurde an einer kommerziell erhältlichen schwarzen Acrylplatte durch einen optischen Kleber angebracht, und das Reflexionsbild bei einer Beleuchtung durch eine Drei-Wellenlängen-Leuchtstofflampe wurde visuell geprüft und gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • Hervorragend: Form des fluoreszierenden Lichts nicht sichtbar
    Gut: Umriss des fluoreszierenden Lichts geringfügig sichtbar
    Grenzwertig: Umriss des fluoreszierenden Lichts kann wahrgenommen werden
  • Reflexionsgrad
  • Die vorbereitete Blendschutzfolie wurde an einer kommerziell erhältlichen schwarzen Acrylplatte durch einen optischen Kleber angebracht, und die Intensität des reflektierten Lichts bei einer Beleuchtung durch eine Drei-Wellenlängen-Leuchtstofflampe wurde visuell geprüft und gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • Hervorragend: Reflexionslicht ist beinahe nicht sichtbar
    Gut: Reflexionslicht ist geringfügig sichtbar
    Grenzwertig: Reflektiertes Licht ist deutlich sichtbar
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 15,0 Gewichtsteilen des acrylischen Polymers A mit einer polymerisierbaren Gruppe, 3 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 150 Gewichtsteilen der Nanokieselsäure-haltigen, acrylischen, UV-härtbaren Verbindung und einem Gewichtsteil des Silikonacrylats in einem gemischten Lösungsmittel von 101 Gewichtsteilen von Methylethylketon und 24 Gewichtsteilen 1-Butanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#20) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 9 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde (Bestrahlung mit einer integrierten Lichtmenge von ungefähr 100 mJ/cm2, gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Bestrahlungen), um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 12,5 Gewichtsteilen des acrylischen Polymers mit einer polymerisierbaren Gruppe, 4 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 150 Gewichtsteilen der Nanokieselsäure-haltigen, acrylischen, UV-härtbaren Verbindung und einem Gewichtsteil des Silikonacrylats in einem gemischten Lösungsmittel von 81 Gewichtsteilen Methylethylketon, 24 Gewichtsteilen 1-Butanol und 13 Gewichtsteilen 1-Methoxy-2-propanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#20) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 9 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 45,6 Gewichtsteilen des acrylischen Polymers mit einer polymerisierbaren Gruppe, 2,3 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 70,7Gewichtsteilen des Urethanacrylats A, 8,2 Gewichtsteilen des Dipentaeryhritolhexaacrylats, 0,6 Gewichtsteilen des Silikonacrylats, 0,1 Gewichtsteilen der Fluor-basierten Verbindung mit einer polymerisierbaren Gruppe, 1 Gewichtsteil des Photoinitiators A und 1 Gewichtsteil des Photoinitiators B in einem gemischten Lösungsmittel von 128 Gewichtsteilen Methylehtylketon, 25 Gewichtsteilen 1-Butanol und 31 Gewichtsteilen Cyclohexanon vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine TAC-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#16) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 7 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 12,5 Gewichtsteilen des acrylischen Polymers mit einer polymerisierbaren Gruppe, 5,5 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 149 Gewichtsteilen der Nanokieselsäure-haltigen, acrylischen, UV-härtbaren Verbindung und 0,1 Gewichtsteilen einer Fluor-basierten Verbindung mit einer polymerisierbaren Gruppe in einem gemischten Lösungsmittel von 129 Gewichtsteilen Methylethylketon, 24 Gewichtsteilen 1-Butanol und 13 Gewichtsteilen 1-Methoxy-2-propanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#14) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 7,5 Gewichtsteilen des acrylischen Polymers mit einer polymerisierbaren Gruppe, 5,5 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 151,5 Gewichtsteilen der Nanokieselsäure-haltigen, acrylischen, UV-härtbaren Verbindung und einem Gewichtsteil des Silikonacrylats in einem gemischten Lösungsmittel von 129 Gewichtsteilen Methylethylketon, 24 Gewichtsteilen 1-Butanol und 15 Gewichtsteilen 1-Methoxy-2-propanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#14) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 50 Gewichtsteilen des acyrlischen Polymers mit einer polymerisierbaren Gruppe, 4 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats,76 Gewichtsteilen des Urethanacrylats A, 1 Gewichtsteil des Silikonacrylats, 1 Gewichtsteil des Photoinitiators A und 1 Gewichtsteil des Photoinitiators B in einem gemischten Lösungsmittel von 176 Gewichtsteilen Methylethylketon und 28 Gewichtsteilen 1-Butanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine TAC-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#18) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 8 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 3 Gewichtsteilen des Celluloseacetatpropionats, 97 Gewichtsteilen des Urethanacrylats A, 90 Gewichtsteilen der PMMA Perlen B, 1 Gewichtsteil des Photoinitiators A und 1 Gewichtsteil des Photoinitiators B in einem gemischten Lösungsmittel von 277 Gewichtsteilen Methylethylketon und 23 Gewichtsteilen 1-Butanol vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#6) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 1 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 1
  • Eine Lösung wurde durch das Lösen von 39 Gewichtsteilen eines Urethanacrylats B, 15,7 Gewichtsteilen eines Silikon-basierten Hartbeschichtungsmaterials, 0,3 Gewichtsteilen von PMMA-Perlen A und 6,1 Gewichtsteilen von vernetzten Styrenperlen in 38 Gewichtsteilen Methylethylketon vorbereitet.
  • Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#14) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 100 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 6 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Beschichtungsschicht durch Ultraviolettlicht ausgehärtet, indem sie mit Ultraviolettstrahlen von einer Hochdruck-Quecksilberlampe für ungefähr 5 Sekunden bestrahlt wurde, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 2
  • Eine Lösung wurde durch das Mischen von 50 Gewichtsteilen der Kieselsäure-haltigen, acrylischen, Ultraviolett-härtbaren Verbindung und 150 Gewichtsteilen der acrylischen, Ultraviolett-härtbaren Verbindung vorbereitet. Diese Lösung wurde auf eine PET-Folie unter Verwendung eines Drahtstabs (#14) aufgetragen und dann in einem Ofen 1 Minute lang bei 80 °C gelassen, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wurde eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 7 µm ausgebildet.
  • Dann wurde die Ultraviolettaushärtung durch eine Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen durch eine Ultraviolettlampe für ungefähr 5 Sekunden durchgeführt, um die Blendschutzfolie zu erhalten.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Bewertungsergebnisse der erhaltenen Blendschutzfolien gemäß den Beispielen und den Referenzbeispielen. [Tabelle 1]
    Elemente Beispiel Referenzbeispiel
    1 2 3 4 5 6 7 1 2
    Lichtreflexionsgrad (%) 3,44 3,46 3,78 2,49 2,50 3,75 3,09 4,32 4,72
    Durchlassbildklarheit (%) 25 8 12 35 70 5 30 9 70
    Trübung (%) 68 80 76 95 85 44 92 83 3
    60°-Glanz (%) 8 4 5 0,6 6,3 8 0,9 12 90
    Blendschutzeigenschaften Gut Hervorragend Hervorragend Hervorragend Gut Gut Gut Gut Grenzwertig
    Reflexionsgrad Gut Gut Gut Hervorragend Hervorragend Gut Gut Grenzwertig Grenzwertig
  • Wie aus den in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen hervorgeht, bietet die Blendschutzfolie der Beispiele hohe Blendschutzeigenschaften, einen unterdrückten Reflexionsgrad und eine hervorragende Sicht.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung kann als eine Blendschutzfolie in verschiedenen Anzeigevorrichtungen wie etwa LCDs, Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtungen, organischen oder anorganischen EL-Displays, Feldemissionsdisplays (FEDs), Oberflächenleitung-Elektrodenemitter-Displays (SEDs), Rückprojektion-Fernsehgerätbildschirmen, Plasmadisplays und Anzeigevorrichtungen mit einem Berührungsbildschirm verwendet werden.
  • Außerdem kann die Blendschutzfolie der vorliegenden Erfindung auf Bildschirme verschiedener Größen angewendet werden und in Anzeigevorrichtungen mit einem kleinen Bildschirm oder einem Bildschirm in Mobilgröße (zum Beispiel in Anzeigevorrichtungen mit einem Display und/oder einem Berührungsbildschirm wie etwa Navigationsdisplays, Spielekonsolen, Smartphones, Tablets usw.), in Anzeigevorrichtungen mit einem mittelgroßen Bildschirm (zum Beispiel PCs wie etwa Notebooks, Laptops und Desktops, Fernsehgeräte usw.) und in Anzeigevorrichtungen mit einem großen Bildschirm (zum Beispiel digitale Schilder usw.) verwendet werden. Die Anzeigevorrichtung kann in Abhängigkeit von der gewünschten Auflösung ausgewählt werden, wobei jedoch für das gleichzeitige Vorsehen von Sicht- und Blendschutzeigenschaften die Blendschutzfolie vorteilhaft für Anzeigevorrichtungen mit kleinen oder mittelgroßen Bildschirmen mit einer relativ hohen Auflösung (zum Beispiel Smartphones, Notebooks, Tablets und ähnliches mit einer Auflösung von 150 ppi oder mehr, zum Beispiel von ungefähr 200 bis 1000 ppi, vorzugsweise von ungefähr 250 bis 800 ppi und noch besser von ungefähr 300 bis 600 ppi (insbesondere von 350 bis 500 ppi) verwendet werden kann.
  • Weiterhin weist die Folie einschließlich der Blendschutzschicht mit der darin enthaltenen aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente eine hervorragende Kratzbeständigkeit auf. Deshalb kann sie als eine als Zubehör erhältliche Schutzfolie für LCDs und organische EL-Displays verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016033659 A [0003, 0005]

Claims (12)

  1. Blendschutzfolie, die einen Lichtreflexionsgrad von 3,8 % oder weniger und eine Durchlassbildklarheit von 80 % oder weniger aufweist.
  2. Blendschutzfolie nach Anspruch 1, wobei die Durchlassbildklarheit von 5 bis 70 % beträgt.
  3. Blendschutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, umfassend: eine transparente Substratschicht, und eine Blendschutzschicht, die auf wenigstens einer Fläche der transparenten Substratschicht ausgebildet ist, wobei die Blendschutzschicht ein ausgehärtetes Produkt einer aushärtbaren Zusammensetzung ist, die einen oder mehrere Typen einer Polymerkomponente und einen oder mehrere Typen einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente umfasst.
  4. Blendschutzfolie nach Anspruch 3, wobei wenigstens zwei Komponenten, die aus der Polymerkomponente und der aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt sind, durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung phasengetrennt werden können.
  5. Blendschutzfolie nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Polymerkomponente ein (meth)acrylisches Polymer umfasst, das optional ein Celluloseester und/oder eine polymerisierbare Gruppe aufweist.
  6. Blendschutzfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die ausgehärtete Kunstharzvorläuferkomponente wenigstens einen Typ aufweist, der aus polyfunktionalem (Meth)acrylat, Epoxid(meth)acrylat, Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat und Silikon(meth)acrylat ausgewählt ist.
  7. Blendschutzfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die aushärtbare Kunstharzvorläuferkomponente ein Kieselsäurenanopartikel und/oder ein Fluoratom enthält.
  8. Verfahren zum Erzeugen der Blendschutzfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: Aushärten einer aushärtbaren Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl.
  9. Verfahren zum Erzeugen der Blendschutzfolie nach Anspruch 8, das weiterhin umfasst: Phasentrennen, durch eine spinodale Flüssigphasen-Entmischung, von wenigstens zwei Komponenten, die aus einer Polymerkomponente und einer aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponente ausgewählt werden, durch das Auftragen einer aushärtbaren Zusammensetzung, die einen oder mehrere Typen von Polymerkomponenten und einen oder mehrere Typen von aushärtbaren Kunstharzvorläuferkomponenten umfasst, auf einem Träger und durch das Trocknen derselben, wobei in dem Aushärten eine phasengetrennte aushärtbare Zusammensetzung durch Wärme oder einen aktiven Energiestrahl ausgehärtet wird.
  10. Anzeigevorrichtung, die die Blendschutzfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Anzeigevorrichtung ein organisches EL-Display oder ein Flüssigkristalldisplay ist.
  12. Verfahren zum Verbessern der Blendschutzeigenschaften und der Sicht einer Blendschutzfolie, das das Einstellen des Lichtreflexionsgrads auf 3,8 % oder weniger und der Durchlassbildklarheit auf 80 % oder weniger umfasst.
DE112018006311.9T 2017-12-11 2018-09-21 Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser Pending DE112018006311T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-237149 2017-12-11
JP2017237149A JP2019105695A (ja) 2017-12-11 2017-12-11 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途
PCT/JP2018/034952 WO2019116664A1 (ja) 2017-12-11 2018-09-21 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006311T5 true DE112018006311T5 (de) 2020-09-17

Family

ID=66819083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006311.9T Pending DE112018006311T5 (de) 2017-12-11 2018-09-21 Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11598903B2 (de)
JP (1) JP2019105695A (de)
CN (2) CN115728849A (de)
DE (1) DE112018006311T5 (de)
TW (1) TW201930082A (de)
WO (1) WO2019116664A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116836621A (zh) * 2019-06-28 2023-10-03 株式会社力森诺科 光固化性组合物、硬涂材料、固化物、带固化物的基材及图像显示装置
JP6873411B2 (ja) * 2019-10-17 2021-05-19 株式会社ダイセル 光学積層体ならびにその製造方法および用途
WO2021077243A1 (zh) * 2019-10-21 2021-04-29 南京星隐科技发展有限公司 透射结构
CN114231158A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 惠州合益创光学材料有限公司 一种用于高精细防眩涂层的组合物及其高精细防眩膜

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100949870B1 (ko) * 2001-12-17 2010-03-25 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 방현성 필름, 및 이를 이용한 광학 부재 및 액정디스플레이 장치
JP4377578B2 (ja) * 2001-12-17 2009-12-02 ダイセル化学工業株式会社 防眩性フィルム、それを用いた光学部材及び液晶表示装置
JP4082965B2 (ja) * 2002-08-28 2008-04-30 リンテック株式会社 防眩性ハードコートフィルム
US20070298193A1 (en) * 2004-09-16 2007-12-27 Kazuhiro Nakamura Method of Producing Light-Scattering Film, Polarizing Plate Comprising Light-Scattering Film and Liquid Crystal Display Device Comprising the Polarizing Plate
TWI417564B (zh) * 2005-02-21 2013-12-01 Dainippon Printing Co Ltd Manufacturing method and manufacturing apparatus for optical laminate
TWI406770B (zh) * 2005-02-21 2013-09-01 Dainippon Printing Co Ltd Anti-glare optical laminate
WO2008020612A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Procédé de fabrication de stratifié optique, équipement de fabrication, stratifié optique, plaque de polarisation et appareil d'affichage d'images
JP2008197320A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Nippon Paint Co Ltd 防眩性コーティング組成物、防眩フィルムおよびその製造方法
JP5038748B2 (ja) * 2007-03-14 2012-10-03 株式会社ダイセル 防眩性膜及びその製造方法
JP2009157234A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Nof Corp 防眩性反射防止フィルム及びそれを備える液晶ディスプレイ
WO2009118820A1 (ja) * 2008-03-25 2009-10-01 ダイセル化学工業株式会社 防眩性膜及びその製造方法
TWI394985B (zh) * 2008-05-07 2013-05-01 Ind Tech Res Inst 抗眩膜及其製造方法
JP2010061044A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Fujifilm Corp 反射防止フィルム、偏光板および画像表示装置
JP2010066470A (ja) 2008-09-10 2010-03-25 Daicel Chem Ind Ltd 防眩性フィルムおよびその製造方法
JP2010122560A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Dainippon Printing Co Ltd 光学シートの製造方法及び光学シート
JP5246083B2 (ja) 2009-07-16 2013-07-24 東レ株式会社 人工皮革用基体
JP2011221197A (ja) * 2010-04-08 2011-11-04 Suntechopt Co Ltd アンチグレア拡散フィルム
JP5751486B2 (ja) * 2010-07-16 2015-07-22 富士フイルム株式会社 光散乱シート及びその製造方法
JP2012093524A (ja) * 2010-10-26 2012-05-17 Fujifilm Corp 防眩フィルム、偏光板、画像表示装置、及び防眩フィルムの製造方法
JP5961049B2 (ja) * 2012-06-26 2016-08-02 株式会社ダイセル 光学フィルム及びその製造方法
JP6093153B2 (ja) * 2012-11-13 2017-03-08 株式会社ダイセル ニュートンリング防止フィルム及びタッチパネル
US20170052288A1 (en) * 2014-04-25 2017-02-23 3M Innovative Properties Company Textured coating for optical products
KR20160015162A (ko) * 2014-07-30 2016-02-12 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 방현 필름
JP6520114B2 (ja) * 2014-12-25 2019-05-29 日油株式会社 防眩性反射防止フィルム及びそれを用いた画像表示装置
JP6825198B2 (ja) * 2015-07-14 2021-02-03 大日本印刷株式会社 防眩性光学積層体及び画像表示装置
JP6700215B2 (ja) * 2017-05-02 2020-05-27 株式会社ダイセル 防眩フィルム及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20200264340A1 (en) 2020-08-20
TW201930082A (zh) 2019-08-01
CN115728849A (zh) 2023-03-03
CN111448487A (zh) 2020-07-24
WO2019116664A1 (ja) 2019-06-20
JP2019105695A (ja) 2019-06-27
CN111448487B (zh) 2022-09-23
US11598903B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006308T5 (de) Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser
DE112018006311T5 (de) Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser
DE112018006304T5 (de) Blendschutzfolie, verfahren zum herstellen von dieser und verwendung von dieser
US20230373192A1 (en) Anti-glare film, method for producing same, and use of same
JP2024001168A (ja) 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途
US9459490B2 (en) Polarizing plate, image display apparatus, and liquid crystal display apparatus
JP2019113875A (ja) 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途
JP7491963B2 (ja) 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途
TWI852742B (zh) 顯示裝置以及顯示裝置之製造方法
JP2023164890A (ja) 防眩フィルム並びにその製造方法及び用途
CN114651196A (zh) 防眩性膜、防眩性膜的设计方法、防眩性膜的制造方法、光学构件及影像显示设备
CN114651197A (zh) 防眩性膜、防眩性膜的设计方法、防眩性膜的制造方法、光学构件及影像显示设备