EP0913626A1 - Lichtleitplatte - Google Patents

Lichtleitplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0913626A1
EP0913626A1 EP98112376A EP98112376A EP0913626A1 EP 0913626 A1 EP0913626 A1 EP 0913626A1 EP 98112376 A EP98112376 A EP 98112376A EP 98112376 A EP98112376 A EP 98112376A EP 0913626 A1 EP0913626 A1 EP 0913626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light guide
guide plate
cover layer
light
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Dr. Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0913626A1 publication Critical patent/EP0913626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide

Definitions

  • the invention relates to a light guide plate according to the preamble of claim 1.
  • Light guide plates are widely used to display symbols or information in department stores, railway stations, airfield buildings, etc. from light sources that are almost invisible to the viewer to illuminate. Light guide plates can also be found in automotive fittings and automotive instruments Application. In doing so, a light source is inserted into one side along a light guide plate edge extending bracket housed so that the light is perpendicular from a boundary edge enters the light guide plate and is determined by total reflection parallel to this surface to be led. A light emerges from the light guide plate only where the light rays at a steeper angle than the critical angle of total reflection on the surfaces the light guide plate, which is usually only at the opposite of the light entry Cut edge of the light guide plate is given, as far as its surface is approximately perpendicular to Beam spread direction is.
  • the object of the invention is to design the light guide plate so that unwanted interference total reflection on the surface of the light guide plate can be avoided.
  • the transparent cover layer has a smaller refractive index than that Light guide plate material, but it is larger than the refractive index of the surrounding air space, thus a total reflection at the interface between the light guide plate and Cover layer can take place.
  • the desired symbols can, for example, not be provided with a covering layer Back of the light guide plate can be accommodated or in corresponding recesses in the Top layer on the front. It is also possible to apply the symbols before applying Apply the top layer and subsequently cover the entire surface using the symbols and to apply the free areas of the light guide plate, both front and Back of the light guide plate coated or both sides can be covered.
  • the symbols can be of one or different colors.
  • the setting of for the necessary refractive indices can be used by suitable doping of the applied ones Layers or the coating agent, usually by introducing very fine metal oxide particles with diameters in the range of 0.1 to 1 nm is achieved.
  • Coatings themselves can be, for example, by vapor deposition, sputtering or Screen printing with subsequent curing process can be applied. But it is also possible to separate such layers from the liquid phase and to reform them by hydrolysis and harden during subsequent annealing.
  • a transparent light guide plate identified by 1 in FIG. 1 has a transparent upper cover layer 3 on its surface 2 and a transparent lower cover layer 5 on its lower surface 4, as a result of which boundary layers or interfaces 6 are formed.
  • Illuminated symbols 9 are located on the light guide surface 4, for example under the top cover layer 3 (FIG. 2). If the functional condition that the refractive index n 2 of the cover layers 3, 5 is smaller than the refractive index n 1 of the light guide plate 1 is retained, this refractive index n 2 of the upper and lower cover layers 3, 5 can be selected between 1.0 and 1.9.
  • the refractive indices required for the application can be set by suitable doping of the applied layers 3, 5 or the coating agents.
  • the coating of the light guide plate surfaces 2, 4 with the transparent cover layers 3, 5 is carried out by vapor deposition of the cover layer material, but can also be carried out by sputtering or known screen printing with subsequent curing process.
  • Another possibility is to separate the coating from the liquid phase and to reform by hydrolysis and to harden in a subsequent annealing.
  • metals and / or metal oxides are used. Own them small dimensions compared to the wavelength range of visible light and have preferably only a few nm diameter.
  • the layer thickness of the cover layer 3, 5 corresponds at least one light wavelength, but preferably 1 to 10 microns.
  • the transparent cover layer 3, 5 for the symbols 9 can have cutouts exhibit.
  • the cover layer 3 can only be applied to this, so that the cover layer 5 is omitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitplatte, bestehend aus Glas oder Kunststoff und mit aufgesetzten Symbolen, zur Verteilung von Lichtstrahlen. Bei bekannten Lichtleitplatten (1) werden die Lichtstrahlen (10) durch Totalreflexion in der Lichtleitplatte (1) geführt. An den Stellen, wo sich die Symbole (9) befinden, wird diese Totalreflexion aufgehoben, so daß die Symbole (9) beleuchtet werden. Die Totalreflexion wird jedoch auch durch Staub- und Schmutzpartikel gestört, die somit beleuchtet werden, was unerwünscht ist. Hiergegen wird durch Aufbringung einer zusätzlichen, transparenten Deckschicht (3, 5) auf die Lichtleitplattenoberfläche (2, 4) eine zusätzliche Grenzfläche (6) geschaffen, an der die Totalreflexion der Lichtstrahlen (10) erfolgt, so daß diese nicht bis zur anderen Grenzschicht zwischen der Deckschicht (3, 5) und der Luft gelangen. Diese Deckschicht (3, 5) weist einen kleineren Brechungsindex n als die Lichtleitplatte (1) auf, jedoch einen größeren als die umgebende Luft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lichtleitplatten werden vielfach angewandt, um Symbole oder Hinweise in Kaufhäusern, Bahnhöfen, Flugplatzgebäuden usw. von für den Betrachter nahezu unsichtbaren Lichtquellen zu beleuchten. Lichtleitplatten finden auch in Kfz-Armaturen und Kfz-Instrumenten Anwendung. Dabei wird eine Lichtquelle in eine einseitig längs einer Lichtleitplattenkante verlaufende Halterung untergebracht, so daß das Licht senkrecht von einer Begrenzungskante in die Lichtleitplatte eintritt und parallel zu dieser Oberfläche durch Totalreflexion bestimmt geführt wird. Ein Lichtaustritt aus der Lichtleitplatte erfolgt nur dort, wo die Lichtstrahlen unter steilerem Winkel als dem Grenzwinkel der Totalreflexion auf die Oberflächen der Lichtleitplatte treffen, was in der Regel nur an der dem Lichteintritt gegenüberliegenden Schnittkante der Lichtleitplatte gegeben ist, soweit ihre Oberfläche annähernd senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung liegt. Die diskrete Beleuchtung der auf der Lichtleitplattenoberfläche aufgebrachten Symbole oder Hinweise erfolgt durch Störung der Totalreflexion an der Lichtleitplattenoberfläche durch streuende Beschichtungen, die zum Beispiel als teilweise transparente Streukörper enthaltende Lacksctuchten auf die Lichtleitplattenoberfläche aufgebracht werden. Hierdurch werden entsprechend aufgedruckte Symbole oder Schriftzeichen leuchtend sichtbar, da an diesen Stellen die Totalreflexionsbedingung gestört wird.
Nachteilig wirkt sich im Gegensatz zur erwünschten Aufhellung von Schriftzeichen das durch gleichen Mechanismus ausgelöste Sichtbarwerden von Staub- bzw. Schmutzpartikeln aller Art auf der Oberfläche der Lichtleitplatte aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lichtleitplatte so zu gestalten, daß ungewollte Störungen der Totalreflexion an der Lichtleitplattenoberfläche vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch das Aufbringen einer zusätzlichen transparenten Deckschicht auf die Lichtleitplattenoberfläche wird eine weitere Grenzfläche vor der ursprünglich liegenden Grenzfläche zur Luft geschaffen. Dadurch erfolgt die Totalreflexion bereits an dieser neuen Grenzfläche und alle Partikel auf der nun durch die Deckschicht gebildeten Oberfläche erscheinen nicht mehr erleuchtet. Die transparente Deckschicht besitzt einen kleineren Brechungsindex als das Lichtleitplattenmaterials, er ist jedoch größer als der Brechungsindex des umgebenden Luftraumes, damit bereits eine Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen Lichtleitplatte und Deckschicht erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die gewünschten Symbole können auf der zum Beispiel nicht mit Deckschicht versehenen Rückseite der Lichtleitplatte untergebracht werden oder in entsprechende Aussparungen der Deckschicht auf der Vorderseite. Es ist auch möglich, die Symbole vor Aufbringung der Deckschicht aufzubringen und die Deckschicht nachträglich ganzflächig über die Symbole und die freien Bereiche der Lichtleitplatte aufzutragen, wobei sowohl Vorder- wie auch Rückseite der Lichtleitplatte beschichtet oder auch beide Seiten so bedeckt werden können. Die Symbole können dabei ein- oder auch verschiedenfarbig sein. Die Einstellung der für die Anwendung erforderlichen Brechungsindizes gelingt durch geeignete Dotierung der aufgebrachten Schichten oder der Beschichtungsmittel, die üblicherweise durch Einbringen sehr feiner Metalloxydpartikel mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 1 nm erreicht wird. Die Beschichtungen selbst können beispielsweise durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung oder Siebdruck mit nachfolgendem Aushärteprozeß aufgebracht werden. Es ist aber auch möglich, solche Schichten aus der flüssigen Phase abzuscheiden und durch Hydrolyse umzuformen und bei nachfolgendem Tempern auszuhärten.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Lichtleitplatte,
  • Fig. 2
    eine Schnittdarstellung II-II aus Fig. 1.
  • Eine in Fig. 1 mit 1 gekennzeichnete transparente Lichtleitplatte weist an ihrer Oberfläche 2 eine transparente obere Deckschicht 3 auf und an ihrer unteren Oberfläche 4 eine transparente untere Deckschicht 5, wodurch Grenzschichten bzw. Grenzflächen 6 gebildet werden. Eine Lichtquelle 7, beispielsweise eine LED, liegt an einer Einkoppelfläche 8 der Lichtleitplatte 1 an. Beleuchtete Symbole 9 befinden sich auf der Lichtleitplattenoberfläche 4 beispielsweise unter der oberen Deckschicht 3 (Fig. 2). Bei Einbehaltung der Funktionsbedingung, daß der Brechungsindex n2 der Deckschichten 3, 5 kleiner als der Brechungsindex n1 der Lichtleitplatte 1 ist, kann dieser Brechungsindex n2 der oberen und unteren Deckschichten 3, 5 zwischen 1,0 und 1,9 gewählt werden. Dieser Bereich ergibt sich aus den bekannten Berechnungsindizes von Luft nL = 1,0 und der Lichtleitplatte 1 n1 = 1,4 bis 1,9, wobei das Lichtleitplattenmaterial 11 ein Glas oder Kunststoff ist. Die Einstellung der für die Anwendung erforderlichen Brechungsindizes ist durch geeignete Dotierung der aufgebrachten Schichten 3, 5 oder der Beschichtungsmittel möglich.
    Wird durch die Lichtquelle 7 das Licht 10 strahlenförmig in die Einkoppelfläche 8 eingeleitet, so erfolgt an der oberen und unteren Deckschicht 3, 5 die Totalreflexion, wodurch die Lichtstrahlen 10 kontinuierlich in der Lichtleitplatte 1 weitergeleitet werden. Diese Totalreflexion findet dadurch statt, daß die Lichtstrahlen 10 vom optisch dichteren Medium Lichtleitplattenmaterial 11 kommend, auf die Grenzflächen 6 des optisch dünneren Mediums Deckschicht 3, 5 treffen. An den Stellen, an denen sich die Symbole 9 befinden, wird die Totalreflexion durch die bereits erwähnten Streukörper in oder an den Symbolen 9 aufgehoben.
    Die Beschichtung der Lichtleitplattenoberflächen 2, 4 mit den transparenten Deckschichten 3, 5 erfolgt durch Aufdampfen des Deckschichtmaterials, kann aber auch durch Kathodenzerstäubung oder bekanntem Siebdruck mit nachfolgendem Aushärtprozeß aufgebracht werden.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Beschichtung aus der flüssigen Phase abzuscheiden und durch Hydrolyse umzuformen und bei einem nachfolgenden Tempern auszuhärten. Bei der Einstellung des Brechungsindex der Deckschicht 3, 5 mittels Dotierung werden feine Reaktionspartner, Metalle und/oder Metalloxyde verwendet. Diese besitzen kleine Abmessungen gegenüber dem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts und besitzen vorzugsweise nur einige nm-Durchmesser. Die Schichtdicke der Deckschicht 3, 5 entspricht mindestens einer Lichtwellenlänge, vorzugsweise jedoch 1 bis 10 µm.
    Es versteht sich von selbst, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens Änderungen möglich sind. So kann die transparente Deckschicht 3, 5 für die Symbole 9 jeweils Aussparungen aufweisen.
    Wird die Totalreflexion nur auf der oberen Lichtleitplattenoberfläche 2 gewünscht, braucht die Deckschicht 3 nur auf diese aufgebracht werden, so daß die Deckschicht 5 entfällt.

    Claims (7)

    1. Lichtleitplatte mit aufgebrachten symbolartigen Schriftzeichen und einer Beleuchtungseinrichtung zur Einkopplung eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitplatte (1) an ihrer Lichtleitplattenoberfläche (2, 4) eine transparente Deckschicht (3, 5) mit einem optisch dünneren Medium als die Lichtleitplatte (1) aufweist, wodurch an einer sich zwischen der Lichtleitplattenoberfläche (2, 4) und Deckschicht (3, 5) bildenden Grenzfläche (6) eine Totalreflexion eintritt.
    2. Lichtleitplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitplattenmaterial (11) ein Glas ist.
    3. Lichtleitplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitplattenmaterial (11) ein Kunststoff ist.
    4. Lichtleitplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3, 5) einen Brechungsindex größer 1,0 von Luft und kleiner 1,9 des Lichtleitplattenmaterials besitzt.
    5. Lichtleitplatte nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3, 5) eine Schichtdicke von mindestens einer Lichtwellenlänge aufweist, vorzugsweise von 1 - 10 µm.
    6. Lichtleitplatte nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3, 5) fein verteilte Metalle und/oder Metalloxyde aufweist, durch die der Brechungsindex eingestellt wird.
    7. Lichtleitplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feinverteilten Metall und Metalloxyde kleine Abmessungen gegenüber dem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts haben und vorzugsweise nur einige nm-Durchmesser besitzen.
    EP98112376A 1997-10-31 1998-07-04 Lichtleitplatte Withdrawn EP0913626A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19748166 1997-10-31
    DE1997148166 DE19748166A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Lichtleitplatte

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0913626A1 true EP0913626A1 (de) 1999-05-06

    Family

    ID=7847228

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112376A Withdrawn EP0913626A1 (de) 1997-10-31 1998-07-04 Lichtleitplatte

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0913626A1 (de)
    DE (1) DE19748166A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010051307A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
    EP1856684B1 (de) * 2005-03-11 2012-06-13 Schoenberg Elumic GmbH Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
    EP2660803A4 (de) * 2010-12-28 2016-01-27 Nippon Seiki Co Ltd Anzeigevorrichtung
    US20180157095A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device including lighting bezel
    WO2020116997A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Visual effect provision method and electronic device using the same
    DE202020005567U1 (de) 2020-11-20 2021-10-07 Marquardt Gmbh Transparenter Körper, optische Vorrichtung mit einem transparenten Körper
    DE102021120806A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugscheibe und verfahren zu deren herstellung

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10046263A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-11 Willing Gmbh Dr Ing Raumtrennfläche mit steuerbarer Transparenz durch Erzeugung eines Lichtschleiers
    DE10336352B4 (de) * 2003-08-08 2007-02-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Streulichtstrukturen an flächigen Lichtleitern
    FR3019258B1 (fr) 2014-03-31 2019-04-05 Valeo Vision Guide de lumiere comportant une surface de sortie recouverte de matiere diffusante

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341817A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-15 Frederick Dimmick Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle
    FR2723461A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Panneau destine a l'affichage lumineux d'informations
    WO1997016755A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Changgu Li Plaque photoconductrice, procede de fabrication et utilisation

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1235021B (de) * 1964-12-18 1967-02-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur Lichtfortpflanzung in einem Lichtleitstab
    EP0533301B1 (de) * 1991-09-03 1999-12-08 Dr. Ing. Willing Gmbh Hinweisleuchte

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341817A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-15 Frederick Dimmick Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle
    FR2723461A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Panneau destine a l'affichage lumineux d'informations
    WO1997016755A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Changgu Li Plaque photoconductrice, procede de fabrication et utilisation
    EP0870978A1 (de) * 1995-10-30 1998-10-14 Changgu Li Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden platte und deren anwendung

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    ROOKS M J ET AL: "POLYIMIDE OPTICAL WAVEGUIDES FABRICATED WITH ELECTRON BEAM LITHOGRAPHY", APPLIED OPTICS, vol. 29, no. 27, 20 September 1990 (1990-09-20), pages 3880 - 3882, XP000148858 *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1856684B1 (de) * 2005-03-11 2012-06-13 Schoenberg Elumic GmbH Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
    DE102010051307A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
    DE102010051307B4 (de) 2010-11-12 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
    EP2660803A4 (de) * 2010-12-28 2016-01-27 Nippon Seiki Co Ltd Anzeigevorrichtung
    US20180157095A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device including lighting bezel
    US10310313B2 (en) * 2016-12-02 2019-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device including lighting bezel
    WO2020116997A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Visual effect provision method and electronic device using the same
    US10854147B2 (en) 2018-12-07 2020-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Visual effect provision method and electronic device using the same
    DE202020005567U1 (de) 2020-11-20 2021-10-07 Marquardt Gmbh Transparenter Körper, optische Vorrichtung mit einem transparenten Körper
    DE102021120806A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugscheibe und verfahren zu deren herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19748166A1 (de) 1999-05-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
    DE4232977A1 (de) Lichtstreuendes flaechenelement
    DE3240942A1 (de) Vorrichtung mit einem lichtdiffusor zur gleichmaessigen ausleuchtung
    DE19744448A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
    DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
    EP0913626A1 (de) Lichtleitplatte
    WO2022053169A1 (de) Funktionsanzeige zur selektiven anzeige von schaltfunktionen und/oder schaltzuständen repräsentierenden symbolen
    DE102006030839A1 (de) Optisches Element mit computergeneriertem Hologramm
    EP3452327A1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
    DE102006060409B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
    DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
    DE3803050C2 (de)
    DE3408186A1 (de) Tastenoberteil mit einer kennzeichnungsaufschrift
    DE112006001629T5 (de) Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung
    EP3807707A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
    DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
    EP3554802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchleuchtbaren dreidimensionalen kraftfahrzeuginnenraumelements und kraftfahrzeuginnenraumelement
    EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
    AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
    DE102019002764A1 (de) Bildschirm
    DE4342338A1 (de) Scheibenleuchte und Scheibe für eine solche Leuchte
    DE10108390A1 (de) Abdeckung einer Anzeigevorrichtung
    DE102018113369A1 (de) Anzeigevorrichtung
    DE102021114524B3 (de) Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige wenigstens eines eine Schaltfunktion und/oder mehrere Schaltzustände repräsentierenden Symbols mit optischer Tiefenwirkung sowie zugehöriges Bedienelement
    DE102020006422A1 (de) Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990807

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020201