DE112006001629T5 - Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung - Google Patents

Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001629T5
DE112006001629T5 DE112006001629T DE112006001629T DE112006001629T5 DE 112006001629 T5 DE112006001629 T5 DE 112006001629T5 DE 112006001629 T DE112006001629 T DE 112006001629T DE 112006001629 T DE112006001629 T DE 112006001629T DE 112006001629 T5 DE112006001629 T5 DE 112006001629T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
light guide
optical coating
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001629T
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rochester Eckardt
Vyacheslav B. Auburn Hills Birman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE112006001629T5 publication Critical patent/DE112006001629T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Instrumentenanzeige, die Folgendes umfasst:
eine Lichtquelle, die selektiv Licht emittiert,
einen Lichtleiter, der das Licht empfängt, wobei der Lichtleiter einen ersten Brechungsindex aufweist, und mindestens eine optische Beschichtung auf dem Lichtleiter, wobei die optische Beschichtung einen zweiten Brechungsindex aufweist, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters, um zu verhindern, dass Licht in einer unerwünschten Richtung aus dem Lichtleiter austritt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung Nr. 10/288,756 , die am 6. November 2002 eingereicht wurde, und beansprucht das Prioritätsrecht der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/692,191 , die am 20. Juni 2005 eingereicht wurde.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung betrifft Instrumentenanzeigen für Fahrzeuge.
  • Instrumentenblöcke für Fahrzeuge befinden sich in der Regel an einem Fahrzeug-Armaturenbrett und können einen Geschwindigkeitsmesser, einen Drehzahlmesser, einen Motorzustandsanzeiger, einen ABS-Bremsanzeiger und andere Einrichtungen für die Überwachung der Fahrzeugbetriebszustände umfassen. Der Instrumentenblock enthält Anzeigemarkierungen, die eventuell eine Beleuchtung aufweisen, die die einzelnen Markierungen beleuchtet. Die ABS-Bremsmarkierung kann beispielsweise beleuchtet sein, wenn das Fahrzeug eine ABS-Bremsung vornimmt. Für eine solche Beleuchtung sorgen in der Regel einzelne Lampen, die jeden Anzeiger auf dem Armaturenbrett beleuchten. Einzelne Lampen benötigen jedoch relativ viel Platz sowie eine Schaltung mit hoher Spannung, die die einzelnen Lampen mit Strom versorgt. Durch die hohe Spannung ist des Weiteren eine Isolierung erforderlich, die vor Stromschlägen schützt, wodurch sich die Kosten und Maße des Instrumentenblocks vergrößern.
  • In letzter Zeit ist es immer üblicher geworden, für das Richten der Beleuchtung auf die einzelnen Anzeigemarkierungen des Instrumentenblocks optische Lichtleiter zu verwenden. Damit die einzelnen Markierungen separat beleuchtet werden können, benötigt jedoch jede Markierung ihren eigenen Lichtleiter und ihre eigene Lichtquelle. Ein typischer Instrumentenblock weist viele separate Anzeiger auf, die auf diese Weise beleuchtet werden müssen. Die zu den jeweiligen Anzeigern gehörigen Lichtleiter werden einzeln nacheinander sorgfältig in den Block eingebaut. Dementsprechend erfordert das Einbauen der einzelnen Lichtleiter in den Instrumentenblock recht viel Zeit und Mühe.
  • Zusätzlich dazu wird bei bestehenden Lichtleitern für eine Instrumentenanzeige, wie beispielsweise ein Ziffernblatt, eine Ziffernblatt-Zierblende benötigt. Bei der Ziffernblatt-Zierblende handelt es sich um eine Kunststofffolie mit den Markierungen der Instrumentenanzeige, wie beispielsweise den Nummernzeichen und Ziffern für den Tachometer, Fahrzeugkontrollleuchten und anderen Markierungen. Abgesehen von den beleuchteten Abschnitten ist der größte Teil der Ziffernblatt-Zierblende lichtundurchlässig. Ein mit der Ziffernblatt-Zierblende verwendeter Lichtleiter, wie beispielsweise der Lichtleiter für den Tachometer, kann, statt nur die Markierungen zu beleuchten, große Abschnitte der Ziffernblatt-Zierblende beleuchten. Dementsprechend verschwenden bestehende Instrumentenanzeigen Energie für die Beleuchtung.
  • Somit gibt es Bedarf für einen dünnen Instrumentenblock, mit dem sich die Komplexität, Ineffizienz und Größe bestehender Beleuchtungssysteme vermeiden lässt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Beispiel für eine Instrumentenanzeige weist eine Lichtquelle auf, die selektiv Licht emittiert, und einen Lichtleiter, der das Licht empfängt. Auf dem Lichtleiter befinden sich eine oder mehrere optische Beschichtungen. Der Lichtleiter weist einen ersten Brechungsindex auf, und die optische(n) Beschichtung(en) weisen einen zweiten Brechungsindex auf, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters. Durch die optische(n) Beschichtung(en) wird Blendlicht vom Umgebungslicht reduziert und die Lichtübertragungsleistung des Lichtleiters erhöht.
  • Zu einem Beispiel für das Verfahren gehört das Abscheiden einer oder mehrerer optischer Beschichtungen auf einem Lichtleiter. Der Lichtleiter weist einen ersten Brechungsindex auf, und die optische(n) Beschichtung(en) weisen einen zweiten Brechungsindex auf, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Instrumentenanzeige weist eine Lichtquelle auf, die selektiv Licht emittiert, und einen Lichtleiter, der das Licht empfängt. Auf dem Lichtleiter befinden sich mehrere lichtundurchlässige optische Beschichtungen, um Lichtverluste zu vermeiden. Zu den lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen gehören beispielsweise ein weißer Lack, ein schwarzer Lack und ein grauer Lack.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für Fachleute aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Die der ausführlichen Beschreibung beiliegenden Zeichnungen lassen sich kurz folgendermaßen beschreiben:
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Beispiels für eine Instrumentenanzeige.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Beispielabschnittes eines Lichtleiters und einer optischen Beschichtung in der Instrumentenanzeige.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Beispielabschnittes eines Lichtleiters und mehrerer optischer Beschichtungen in der Instrumentenanzeige.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Beispielabschnittes eines Lichtleiters und lichtundurchlässiger optischer Beschichtungen in der Instrumentenanzeige.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 stellt eine auseinandergezogene Ansicht eines Beispiels für eine Instrumentenanzeige 10, wie beispielsweise eines Instrumentenblocks für ein Kraftfahrzeug, dar. Eine hintere Abdeckung 12 hält Bewegungselemente 14, die mit Zeigern 16 verbunden sind. Eine Steuereinheit 18 (hier eine Leiterplatte) weist Gruppen von Leuchtdioden 20 auf, die von ihr so gesteuert werden, dass sie auf bekannte Art und Weise auf verschiedene Fahrzeugzustände reagieren. Die Leuchtdioden 20 ragen durch das Lichtgehäuse 22 und versorgen die Lichtleiter 24 mit Licht. Das Licht aus den Leuchtdioden 20 beleuchtet die Lichtleiter 24.
  • Eine Flüssigkristallanzeige 25 kann ebenfalls zu der Instrumentenanzeige 10 gehören und von einem der Lichtleiter 24 beleuchtet werden. Eine Ziffernblatt-Zierblende 27 kann gemeinsam mit den Lichtleitern 24 die gewünschten grafischen Darstellungen zur Verfügung stellen. Eine Abdeckblende 26 und eine vordere Abdeckscheibe 28 sind auf bekannte Art und Weise an der hinteren Abdeckung 12 befestigt und schützen die Instrumentenanzeige 10 zum Beispiel vor Staub und Schmutz.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weisen die Lichtleiter 24 jeweils eine oder mehrere Markierungen 30 der Instrumentenanzeige auf, wie beispielsweise einen Kraftstoffvorratsanzeiger, einen Motorlichtanzeiger oder andere bekannte Fahrzeuganzeigemarkierungen. Jeder Lichtleiter 24 kann einzeln beleuchtet werden, so dass die gewünschten Markierungen 30 der Instrumentenanzeige bei dem entsprechenden Fahrzeugzustand aufleuchten.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht eines Abschnittes eines der Lichtleiter 24, der von einer der Leuchtdioden 20 Licht empfängt, mit dem eine der Markierungen 30 der Instrumentenanzeige beleuchtet wird. Das Licht wird durch den Lichtleiter 24 geleitet, der aus einem bekannten transparenten oder transluzenten Material mit einem Brechungsindex besteht. Der Brechungsindex steht bekanntlich für das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Geschwindigkeit des Lichts in einer Substanz.
  • Der Lichtleiter 24 weist eine vordere Oberfläche 32a auf, die in eine Richtung zur vorderen Abdeckscheibe 28 hin zeigt, und eine hintere Oberfläche 32b, die in eine Richtung von der vorderen Abdeckscheibe 28 weg zeigt. Bei diesem Beispiel befindet sich auf der vorderen Oberfläche 32a und auf der hinteren Oberfläche 32b eine optische Beschichtung 42 (d.h. eine Antireflexbeschichtung). Die optische Beschichtung 42 wird beispielsweise auf bekannte Art und Weise auf den Lichtleiter 24 gestrichen oder aufgedampft. Die optische Beschichtung 42 besteht aus einem bekannten optischen Beschichtungsmaterial, das transparent oder transluzent ist und einen Brechungsindex besitzt, der größer ist als der Brechungsindex des Lichtleiters 24. Bei einem Beispiel besteht der Lichtleiter 24 aus einem bekannten Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Acryl oder Polycarbonat, mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,5 und 1,6. Bei dem dargestellten Beispiel befindet sich die Markierung 30 der Instrumentenanzeige auf der hinteren Oberfläche 32b. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, hat die optische Beschichtung 42 eine doppelte Funktion: Sie reduziert einerseits die Reflexion von Umgebungslicht und andererseits den Lichtverlust des Lichtleiters 24. Alternativ dazu befindet sich die optische Beschichtung 42 nur auf der vorderen Oberfläche 32a oder auf der hinteren Oberfläche 32b.
  • Bei dem dargestellten Beispiel breitet sich von der Leuchtdiode 20 emittiertes Licht 44a in dem Lichtleiter 24 in einem Winkel α bis zu einer Grenzfläche zwischen der vorderen Oberfläche 32a des Lichtleiters 24 und der optischen Beschichtung 42 aus. Bei diesem Beispiel wird ein Teil 44b des Lichts 44a an der vorderen Oberfläche 32a intern reflektiert und breitet sich weiter in dem Lichtleiter 24 aus. Ein weiterer Teil 44c des Lichts 44a wird nicht intern reflektiert und breitet sich durch die optische Beschichtung 42 in einem Winkel β aus, der sich (aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes des Lichtleiters 24 und der optischen Beschichtung 42) von dem Winkel α unterscheidet. Der Teil 44c des Lichts 44a breitet sich bis zur Außenfläche der optischen Beschichtung 42 aus und wird intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Somit verhindert die optische Beschichtung 42, dass der Teil 44c des Lichts 44a den Lichtleiter 24 verlässt, und reduziert dadurch den Lichtverlust des Lichtleiters 24.
  • Die Winkel α und β werden auf bekannte Art und Weise mit Hilfe der folgenden Gleichungen ermittelt: n1·sinα = 1, wobei sinβ = (n1/n2)·sinα und n1 und n2 für den Brechungsindex des Lichtleiters 24 beziehungsweise der optischen Beschichtung 42 stehen.
  • Bei dem dargestellten Beispiel reduziert die optische Beschichtung 42 außerdem reflektiertes Umgebungslicht in einer zu ihr senkrecht verlaufenden Richtung. Dadurch entsteht der Vorteil, dass die Markierung 30 der Instrumentenanzeige durch weniger störendes reflektiertes Umgebungslicht besser sichtbar ist. Umgebungslicht 54a breitet sich beispielsweise senkrecht zum Lichtleiter 24 und zur optischen Beschichtung 42 aus. Ein Teil 54b des Umgebungslichts 54a wird an der Oberfläche der optischen Beschichtung 42 zur vorderen Abdeckscheibe 28 (d.h. zu einem Betrachter) hin zurückreflektiert. Ein weiterer Teil 54c des Umgebungslichts 54a breitet sich durch die optische Beschichtung 42 aus und wird von der vorderen Oberfläche 32a des Lichtleiters 24 reflektiert. Bei diesem Beispiel sind die reflektierten Teile 54b und 54c zumindest teilweise phasenverschoben und löschen sich auf bekannte Art und Weise gegenseitig aus, wodurch die reflektierte Lichtmenge reduziert wird.
  • Bei einem Beispiel wird die optische Beschichtung 42 in einer gewünschten Dicke d auf dem Lichtleiter 24 abgeschieden, um die destruktive Interferenz zu maximieren und das reflektierte Licht für senkrecht zur Oberfläche verlaufende Strahlen auf ein Minimum zu beschränken. Bei einem weiteren Beispiel weist die optische Beschichtung 42 eine Dicke d gemäß der Gleichung d = λ/(4n2) auf, wobei n2 = (n1 + 1)/2, n1 der Brechungsindex des Lichtleiters 24, n2 der Brechungsindex der optischen Beschichtung 42 und λ die Wellenlänge des Umgebungslichts ist.
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels, bei dem sich fünf Schichten der optischen Beschichtung 42 auf dem Lichtleiter 24 befinden. Die zusätzlichen optischen Beschichtungen 42 reduzieren den Lichtverlust des Lichtleiters 24 noch weiter. Ähnlich wie bei dem in 2 gezeigten Beispiel emittiert die Leuchtdiode 20 Licht 64a, das sich in dem Lichtleiter 24 in einem Winkel α bis zu einer Grenzfläche zwischen der vorderen Oberfläche 32a des Lichtleiters 24 und der ersten optischen Beschichtung 42 ausbreitet. Bei diesem Beispiel wird ein Teil 64b des Lichts 64a an der vorderen Oberfläche 32a intern reflektiert und breitet sich weiter in dem Lichtleiter 24 aus. Ein weiterer Teil 64c des Lichts 64a wird nicht intern reflektiert und breitet sich durch die erste optische Beschichtung 42 in einem Winkel β aus, der sich (aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes des Lichtleiters 24 und der optischen Beschichtung 42) von dem Winkel α unterscheidet. Der Teil 64c des Lichts 64a breitet sich zur Außenfläche der ersten optischen Beschichtung 42 hin aus. Ein Teil 64d des Lichts 64c wird intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Ein weiterer Teil 64e des Lichts 64c wird nicht intern reflektiert und breitet sich im Winkel β durch die zweite optische Beschichtung 42 aus. Ein Teil 64f des Lichts 64e wird intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Ein weiterer Teil 64g des Lichts 64e wird nicht intern reflektiert und breitet sich im Winkel β durch die dritte optische Beschichtung 42 aus. Der Teil 64g des Lichts 64c breitet sich zur Außenfläche der dritten optischen Beschichtung 42 hin aus. Ein Teil 64h des Lichts 64g wird intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Ein weiterer Teil 64i des Lichts 64g wird nicht intern reflektiert und breitet sich im Winkel β durch die vierte optische Beschichtung 42 aus. Der Teil 64i des Lichts 64g breitet sich zur Außenfläche der vierten optischen Beschichtung 42 hin aus. Ein Teil 64j des Lichts 64i wird intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Ein weiterer Teil 64k des Lichts 64i wird nicht intern reflektiert und breitet sich im Winkel β durch die fünfte optische Beschichtung 42 aus. Der Teil 64k des Lichts 64i breitet sich zur Außenfläche der fünften optischen Beschichtung 42 hin aus. Es wird zumindest ein Teil 641 des Lichts 64k intern in den Lichtleiter 24 zurückreflektiert. Somit verhindern die optischen Beschichtungen 42, dass die Teile 64d, 64f, 64h, 64i und 641 den Lichtleiter 24 verlassen, und reduzieren dadurch den Lichtverlust des Lichtleiters 24.
  • Die fünf optischen Beschichtungen 42 reduzieren außerdem reflektiertes Umgebungslicht in einer zu ihnen senkrecht verlaufenden Richtung, wie dies hinsichtlich des in 2 gezeigten Beispiels erläutert wurde. Bei dem dargestellten Beispiel kann für eine noch weitergehende Reduzierung von Lichtverlust und Reflexion eine größere Anzahl optischer Beschichtungen 42 verwendet werden.
  • 4 zeigt eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels für einen Lichtleiter 24'. Bei diesem Beispiel weist der Lichtleiter 24' mehrere lichtundurchlässige optische Beschichtungen 142a, 142b und 142c auf. Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich bei der lichtundurchlässigen optischen Beschichtung 142a um einen weißen Lack, der direkt auf die vordere Oberfläche 132a und die hintere Oberfläche 132b des Lichtleiters 24' gestrichen wird. Bei der lichtundurchlässigen optischen Beschichtung 142b handelt es sich um einen schwarzen Lack, der direkt auf die lichtundurchlässige optische Beschichtung 142a auf der vorderen Oberfläche 132a des Lichtleiters 24' gestrichen wird. Bei diesem Beispiel ist die Anzeigemarkierung 130 auf bekannte Weise in die lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen 142a und 142b geätzt. Bei der dritten lichtundurchlässigen optischen Beschichtung 142c handelt es sich um einen Lack mit einer anderen Farbe als bei dem weißen und dem schwarzen Lack, der direkt auf den schwarzen Lack über der Anzeigemarkierung 130 gestrichen wird. Bei einem Beispiel ist der Lack der dritten lichtundurchlässigen optischen Beschichtung 142c grau.
  • Die lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen 142a und 142b (d.h. der weiße und der schwarze Lack) verhindern, dass – außer an der geätzten Anzeigemarkierung 130 – Licht von der Leuchtdiode 20 den Lichtleiter 24' verlässt. Der Lichtleiter 24' leitet das Licht von der Leuchtdiode 20 durch die geätzte Anzeigemarkierung 130 so aus dem Lichtleiter 24' heraus, dass der Abschnitt der dritten lichtundurchlässigen optischen Beschichtung 142c unter der Anzeigemarkierung 130 beleuchtet und für einen Betrachter der Instrumentenanzeige 10 sichtbar wird. Auf diese Weise bietet der Lichtleiter 24' den Vorteil, dass er die geätzte Anzeigemarkierung 130 ohne wesentlichen Lichtverlust beleuchtet, der die Sichtbarkeit von Markierungen stören und die Beleuchtungsintensität bei bisherigen Anzeigen reduzieren kann.
  • Es ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart worden, Durchschnittsfachleuten wird jedoch klar sein, dass bestimmte Modifikationen in den Schutzumfang dieser Erfindung fallen würden. Aus diesem Grund muss man die nachfolgenden Ansprüche genau durchlesen, um den Schutzumfang und den Inhalt dieser Erfindung ermitteln zu können.
  • Zusammenfassung
  • Eine Instrumentenanzeige weist eine Lichtquelle (20) auf, die selektiv Licht emittiert, und einen Lichtleiter (24), der das Licht empfängt. Auf dem Lichtleiter befinden sich eine oder mehrere optische Beschichtungen (42). Der Lichtleiter weist einen ersten Brechungsindex auf, und die optische(n) Beschichtung(en) besitzen einen zweiten Brechungsindex, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters. Durch die optische(n) Beschichtung(en) wird Blendlicht vom Umgebungslicht reduziert und die Lichtübertragungsleistung des Lichtleiters erhöht.

Claims (20)

  1. Instrumentenanzeige, die Folgendes umfasst: eine Lichtquelle, die selektiv Licht emittiert, einen Lichtleiter, der das Licht empfängt, wobei der Lichtleiter einen ersten Brechungsindex aufweist, und mindestens eine optische Beschichtung auf dem Lichtleiter, wobei die optische Beschichtung einen zweiten Brechungsindex aufweist, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters, um zu verhindern, dass Licht in einer unerwünschten Richtung aus dem Lichtleiter austritt.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, bei der der Lichtleiter eine erste Oberfläche umfasst, die in einer ersten Richtung zu einer Abdeckscheibe für die Instrumentenanzeige hin zeigt, und eine zweite Oberfläche, die in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung zeigt, wobei sich die mindestens eine optische Beschichtung auf der ersten Oberfläche befindet.
  3. Anzeige nach Anspruch 1, bei der sich die mindestens eine optische Beschichtung auch auf der zweiten Oberfläche befindet.
  4. Anzeige nach Anspruch 3, bei der die mindestens eine optische Beschichtung mehrere optische Beschichtungen umfasst, wobei jede der mehreren optischen Beschichtungen mindestens eine der mehreren anderen optischen Beschichtungen direkt berührt.
  5. Anzeige nach Anspruch 4, bei der die mehreren optischen Beschichtungen übereinander angeordnet sind.
  6. Anzeige nach Anspruch 3, bei der die mindestens eine optische Beschichtung mindestens fünf optische Beschichtungen umfasst, die übereinander angeordnet sind.
  7. Anzeige nach Anspruch 3, bei der der Lichtleiter auf der zweiten Oberfläche eine grafische Darstellung aufweist.
  8. Anzeige nach Anspruch 1, bei der die mindestens eine optische Beschichtung transparent oder transluzent ist.
  9. Verfahren, das Folgendes umfasst: Abscheiden mindestens einer optischen Beschichtung auf einem Lichtleiter, wobei der Lichtleiter einen ersten Brechungsindex und die mindestens eine optische Beschichtung einen zweiten Brechungsindex aufweist, der größer ist als der erste Brechungsindex des Lichtleiters.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das das Abscheiden der mindestens einen optischen Beschichtung auf einer ersten Oberfläche des Lichtleiters umfasst, die in einer Richtung zu einer Abdeckscheibe für die Instrumentenanzeige hin zeigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das das Abscheiden der mindestens einen optischen Beschichtung auf einer gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche des Lichtleiters umfasst, die in einer Richtung von der Abdeckscheibe für die Instrumentenanzeige weg zeigt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das das Abscheiden einer ersten Schicht der mindestens einen optischen Beschichtung und das Abscheiden einer zweiten Schicht der mindestens einen optischen Beschichtung auf der ersten Schicht umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das das Drucken einer grafischen Darstellung auf die zweite Oberfläche umfasst.
  14. Instrumentenanzeige, die Folgendes umfasst: eine Lichtquelle, die selektiv Licht emittiert, einen Lichtleiter, der das Licht empfängt, und mehrere lichtundurchlässige optische Beschichtungen auf dem Lichtleiter.
  15. Anzeige nach Anspruch 14, bei der die mehreren lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen jeweils einen Lack umfassen.
  16. Anzeige nach Anspruch 14, bei der die mehreren lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen eine geätzte Anzeigemarkierung umfassen, die durch mindestens zwei der mehreren lichtundurchlässigen Beschichtungen verläuft.
  17. Anzeige nach Anspruch 14, bei der die mehreren lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen direkt auf dem Lichtleiter eine erste Schicht aufweisen, wobei die erste Schicht einen weißen Lack umfasst.
  18. Anzeige nach Anspruch 17, bei der die mehreren lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen direkt auf der ersten Schicht eine zweite Schicht aufweisen, wobei die zweite Schicht einen schwarzen Lack umfasst.
  19. Anzeige nach Anspruch 18, bei der die mehreren lichtundurchlässigen optischen Beschichtungen direkt auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht aufweisen, wobei die dritte Schicht einen Lack umfasst, der eine andere Farbe aufweist als der schwarze und der weiße Lack.
  20. Anzeige nach Anspruch 14, bei der sich die mehreren optischen Beschichtungen auf zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen des Lichtleiters befinden.
DE112006001629T 2005-06-20 2006-06-20 Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung Ceased DE112006001629T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69219105P 2005-06-20 2005-06-20
US60/692,191 2005-06-20
PCT/US2006/023845 WO2007002000A1 (en) 2005-06-20 2006-06-20 Thin instrument cluster with anti-reflective coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001629T5 true DE112006001629T5 (de) 2008-05-08

Family

ID=37110361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001629T Ceased DE112006001629T5 (de) 2005-06-20 2006-06-20 Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008544464A (de)
DE (1) DE112006001629T5 (de)
WO (1) WO2007002000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201885A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101849601B1 (ko) * 2011-01-18 2018-04-18 삼성디스플레이 주식회사 도광모듈, 이의 제조 방법 및 이를 갖는 백라이트 어셈블리
FR2990169B1 (fr) * 2012-05-03 2015-02-06 Johnson Contr Automotive Elect Element guide de lumiere et de couvrage, tableau de bord et procede de fabrication d'un element decoratif
FR3004399B1 (fr) * 2013-04-16 2016-10-14 Faurecia Bloc Avant Element de carrosserie de vehicule automobile comprenant une source de lumiere et des moyens de guidage de la lumiere
US20170057356A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 James Frederick Krier Seamless instrument cluster

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752974A (en) * 1971-12-13 1973-08-14 Coastal Dynamics Corp Uniform illumination with edge lighting
KR960016341B1 (ko) * 1993-12-16 1996-12-09 김광원 광표출장치
JPH08254963A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Hayashi Telempu Co Ltd 乗物内機器用表示パネル
JPH09330609A (ja) * 1995-12-05 1997-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd バックライト装置及びカラー表示装置
JP2000035347A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Yazaki Corp メータ構造
JP3532119B2 (ja) * 1999-06-01 2004-05-31 富士通化成株式会社 フロントライトユニット用導光板
US7592972B2 (en) * 2001-11-15 2009-09-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Thin instrument cluster
DE10223165A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-18 Siemens Ag Optische Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201885A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
US9827736B2 (en) 2014-02-03 2017-11-28 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Cover panel for at least one display instrument in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007002000A1 (en) 2007-01-04
JP2008544464A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284883B1 (de) Beleuchtungs- und anzeigevorrichtung
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP3045944B1 (de) Lichtleitvorrichtung
EP1840626A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
EP0046842A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Ausleuchtung von Schriftfeldern
DE112014001955T5 (de) Displayvorrichtung im Fahrzeug
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE3834757A1 (de) Messgeraet-leuchtanzeigeskalenanordnung
DE212019000330U1 (de) Rückansichtanordnung mit beleuchteter Blende
DE112006001629T5 (de) Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102016005619A1 (de) Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102008023623A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10257876A1 (de) Fahrzeug-Instrument
EP1010579A2 (de) Anzeigeeinheit
DE4126148C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE112005002129T5 (de) Abdeckung für Instrumentenzeiger
DE10246920A1 (de) Kraftfahrzeugmeßgerät mit einem beleuchteten Zeiger
EP1077363A2 (de) Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
WO2006027134A1 (de) Messinstrument mit einer beleuchtbaren skala
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 35/00 AFI20060620BHDE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE CORP., AUBURN HILLS, US

Effective date: 20110811

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE CORP., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20110811

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE CORP., AUBURN HILLS, US

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, US

Effective date: 20140317

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20140317

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130129

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final