DE1572209C3 - Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren - Google Patents
Bildempfangsblatt für WärmeübertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1572209C3 DE1572209C3 DE1572209A DEM0072618A DE1572209C3 DE 1572209 C3 DE1572209 C3 DE 1572209C3 DE 1572209 A DE1572209 A DE 1572209A DE M0072618 A DEM0072618 A DE M0072618A DE 1572209 C3 DE1572209 C3 DE 1572209C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- silver
- image receiving
- salt
- receiving sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 23
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 22
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- -1 fatty acid salt Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 8
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N silver silver Chemical group [Ag].[Ag] OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- JFOJYGMDZRCSPA-UHFFFAOYSA-J octadecanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JFOJYGMDZRCSPA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 4
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEVZEFCZINKUCG-UHFFFAOYSA-L copper;octadecanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O PEVZEFCZINKUCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K iron(3+);octadecanoate Chemical compound [Fe+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- CYCFYXLDTSNTGP-UHFFFAOYSA-L octadecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CYCFYXLDTSNTGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L tin(2+);sulfate Chemical compound [Sn+2].[O-]S([O-])(=O)=O OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- OQBLGYCUQGDOOR-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxastannolane-4,5-dione Chemical compound O=C1O[Sn]OC1=O OQBLGYCUQGDOOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- OVHDZBAFUMEXCX-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 OVHDZBAFUMEXCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEHUAKCZNCWNQ-UHFFFAOYSA-H calcium octadecanoate tin(4+) Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].[Sn+4].[Ca+2].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-] WQEHUAKCZNCWNQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octadecanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- FPHREELHOCEQEA-UHFFFAOYSA-M copper(1+);octadecanoate Chemical compound [Cu+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O FPHREELHOCEQEA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MAUZTCHAIPUZJB-OLXYHTOASA-L copper;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;hydrate Chemical compound O.[Cu+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O MAUZTCHAIPUZJB-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- CBMIPXHVOVTTTL-UHFFFAOYSA-N gold(3+) Chemical compound [Au+3] CBMIPXHVOVTTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);octadecanoate Chemical compound [Mn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);octadecanoate Chemical compound [Ni+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVXBVOMPRDMGCN-UHFFFAOYSA-J uranium(4+);tetraacetate Chemical compound [U+4].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O OVXBVOMPRDMGCN-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38235—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by transferable colour-forming materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Äquimolares Gemisch
aus Silberbehenat und
Behensäure
Phthalazinon
2,6-Di-tert.-alkyl-p-kresol
Zinkoxid
Terpenharz
Filmbildendes polymeres
Bindemittel
Bildverstärkender Zusatz
mindestens
4-10Gew.-Teile
l-3Gew.-Teile
l-2Gew.-Teile
10-25 Gew.-Teile
2-5 Gew.-Teile
l-3Gew.-Teile
l-2Gew.-Teile
10-25 Gew.-Teile
2-5 Gew.-Teile
10-25 Gew.-Teile
0,0001 Gew.-Teile
0,0001 Gew.-Teile
35
40
45
50
Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren, das in der Bildempfangsschicht
a) ein Silbersalz einer organischen Säure, das beim Erhitzen mit übertragenem 4-Methoxynaphthol
reaktionsfähig ist,
b) eine Tonerverbindung für das entstehende Silberbild und
c) ein reduzierend wirkendes di-tert.-alkylsubstituiertes
Phenol enthält.
Ein zur Anfertigung von Vervielfältigungen häufig angewandtes und weit verbreitetes Verfahren ist das in
der US-Patentschrift 30 94 417 beschriebene Wärmeübertragungsverfahren.
Dabei wird ein partiell lichtdurchlässiges dünnes lichtempfindliches Zwischenblatt,
während es in umgekehrter Lage auf dem Original liegt, belichtet und anschließend im Kontakt mit einem
geeigneten Bildempfangsblatt erwärmt, wobei auf dem Bildempfangsblatt die gewünschte Kopie des Originals
entsteht. Bei einem solchen System enthält das Zwischenblatt ein lichtempfindliches substituiertes
a-Naphthol als Reduktionsmittel für Silberionen und das Bildempfangsblatt enthält das Silbersalz einer
langkettigen Fettsäure. Durch die Reduktion der Silberionen zu elementarem Silber mittels des in dem
Zwischenblatt enthaltenen a-Naphthols entsteht ein sichtbares Silberbild, dessen Aussehen durch Zugabe
einer oder mehrerer Tonerverbindungen, wie z.B. 1(2H)-Phthalazinon oder verschiedener organischer
Säuren (vgl. die US-Patentschriften 30 80 254 und 30 74 809) noch verbessert werden kann. Das Aussehen
und die Stabilität des auf dem Bildempfangsblatt erzeugten Bildes können noch weiter verbessert werden
durch Einarbeitung von Zinkoxid und eines Polyterpenharzes (vgl. die US-Patentschrift 31 07 174). Durch
Einarbeitung geringer Mengen bestimmter hochsubstituierter aromatischer Reduktionsmittel in das Fettsäuresilbersalz
kann der Kontrast zwischen den Bildbereichen und den Hintergrundbereichen verbessert werden
(vgl. die US-Patentschrift 32 18 166).
Aus der US-Patentschrift 3218 166 sind für die photographische Wärmeübertragung verwendbare
Bildempfangsblätter bekannt, die ein Silbersalz einer organischen Säure, das beim Erhitzen mit übertragenem
4-Methoxynaphthol reagieren kann, einen Toner für das gebildete Bildsilber und ein reduzierend wirkendes
di-tert.-alkylsubstituiertes Phenol enthalten. Diese bekannten Bildempfangsblätter können darüber hinaus
auch noch eine Metallverbindung, wie z. B. Zinkoxid, enthalten.
Aus den deutschen Patentschriften 2 01 168, 2 22 901 und 10 04 043 sowie aus den deutschen Auslegungsschriften 11 71 739 und 11 32 798 ist es bereits bekannt,
daß Silberbilder durch Verwendung von bestimmten Metallverbindungen, die in mehreren Wertigkeitsstufen
vorliegen können, verstärkt werden können.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die damit erzielbaren Verbesserungen in bezug auf das Aussehen der durch
Wärmeübertragung erhaltenen Bilder und in bezug auf ihre optische Dichte den heutigen Anforderungen nicht
mehr genügen. Man ist daher seit langem bestrebt, das Aussehen der durch Wärmeübertragung erzeugten
Bilder weiter zu verbessern und ihre optische Dichte weiter zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein für das Wärmeübertragungsverfahren verwendbares Bildempfangsblatt
zu entwickeln, das Bilder mit noch besserem Aussehen und mit einer noch höheren optischen Dichte
liefern kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren mit der eingangs genannten
Zusammensetzung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bildempfangsschicht ein Salz von
zweiwertigem Zinn, von Eisen, Kupfer, Gold, Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram, Uran, Blei oder Vanadin oder
ein Oxid von Kupfer oder Wolfram, als bildverstärkenden Zusatz enthält.
Mit den erfindungsgemäß verwendeten bildverstärkenden Zusätzen ist es möglich, die von dem Gehalt an
einem Silbersalz einer Fettsäure herrührende blaustichige Verfärbung in dem Silberbild zu beseitigen, so daß
man ein gefälligeres, tiefschwarzes Bild erhält, das gleichzeitig eine erhöhte Bilddichte und einen erhöhten
Kontrast aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Bildempfangsblatt ist es möglich, schon durch verhältnismä-
Big geringe Mengen an bildverstärkendem Zusatz das Bild dunkler zu machen, ohne daß dies auf Kosten der
Bilddichte geht, die dabei sogar noch zunimmt, wodurch die Stabilität des Bildes gegenüber einer Hintergrundverdunkelung,
die sich aus einer längeren Belichtungszeit ergibt, erhöht wird. Außerdem können bei
Verwendung des erfindungsgemäßen Bildempfangsblattes Materialkosten eingespart werden und die erfindungsgemäßen
Bildempfangsblätter haben einen breiteren Spielraum, innerhalb dessen vorteilhafte Bilder
darauf erzeugt werden können, beispielsweise im Hinblick auf die Zeit für die Belichtung des Zwischenblattes
und im Hinblick auf die Temperatur der sich daran anschließenden Erwärmung (Entwicklung).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die Bildempfangsschicht ein Fettsäuresalz
der oben genannten Metalle, vorzugsweise das Zinn(II)-, Kupfer- oder Goldsalz einer Fettsäure, gegebenenfalls
in Kombination mit dem Silbersalz einer langkettigen Fettsäure.
Ein besonders vorteilhaftes Bildempfangsblatt der Erfindung enthält in der Bildempfangsschicht
4 bis lOGew.-Teile
1 bis 3 Gew.-Teile
1 bis 2 Gew.-Teile
10 bis 25 Gew.-Teile
10 bis 25 Gew.-Teile
2 bis 5 Gew.-Teile
10 bis 25 Gew.-Teile
10 bis 25 Gew.-Teile
mindestens
0,0001 Gew.-Teile
0,0001 Gew.-Teile
eines äquimolaren Gemisches
aus Silberbehenat und
Behensäure
Phthalazinon
2,6-Di-tert.-alkyl-p-kresol
Zinkoxid
Terpenharz
eines filmbildenden polymeren
Bindemittelsund
des oben genannten
Bildverstärker-Zusatzes.
Bildverstärker-Zusatzes.
Für die praktische Durchführung der Erfindung besonders geeignet ist die Verwendung von Zinn(II)-stearat
oder analogen Zinn(ll)-Salzen von langkettigen Fettsäuren, da diese sich zusammen mit dem Silbersalz
einer Fettsäure leicht in der Beschichtungsmasse dispergieren lassen. Sie sind praktisch farblos, so daß die
Hintergrundbereiche ungefärbt bleiben, und sie sind schon in außergewöhnlich geringen Mengen wirksam.
Zinn(II)-Salze, wie z. B. das entsprechende Oxalat oder Sulfat, stellen zwar ebenfalls wirksame Bildverstärker
dar, sie sind jedoch schwieriger zu dispergieren. Kupfersalze sind in bezug auf ihre verstärkende
Wirkung auf die Bilddichte den Zinn(II)-Salzen gleichwertig oder sogar noch überlegen. Das gilt auch für
Goldsalze. Die Salze von Eisen, Mangan, Wolfram und Uran sind ebenfalls hochwirksam, wobei die Farbe der
betreffenden Verbindungen nicht von Nachteil ist. Sie müssen aber in etwas größeren Mengen eingesetzt
werden, um vergleichbare Bildschichten zu erzielen. Die Salze von Blei, Kobalt, Nickel und Vanadin sind in
gleicher Weise wirksam.
Wesentlich an den erfindungsgemäß verwendeten Schwermetallsalzen und Schwermetalloxiden scheint zu
sein, daß die darin enthaltenen Metalle in mehreren stabilen Wertigkeitsstufen vorliegen können. Zinn(II)-Verbindungen
in verhältnismäßig großen Mengen können als Reduktionsmittel für die in der Bildempfangsschicht
enthaltenen Fettsäuresalze dienen, und Bildempfangsmaterialien, die in ihrer Bildempfangsschicht
Silber-Fettsäuresalze neben Zinn(II)-Verbindungen
enthalten, werden beim Erhitzen dunkel. Ebenso wirksam ist beispielsweise Kupfer(II)-stearat, obgleich
dieses vermutlich keine Reduktionswirkung auf die Silber-Fettsäuresalze ausübt.
Angesichts der sehr geringen Mengen, in denen die erfindungsgemäß verwendeten bildverstärkenden Zusätze
eingesetzt werden, wird angenommen, daß das Dunkelwerden der Bildbereiche in erster Linie auf die
Reduktion der Silberionen durch das übertragene 4-Methoxynaphthol zurückzuführen ist, wobei der
bildverstärkende Zusatz im wesentlichen dazu dient, die Bilddichte zu erhöhen, was nicht notwendigerweise auf
oxidativreduktivem Wege erfolgen muß.
Die Menge an erfindungsgemäß verwendetem bildverstärkendem Zusatz kann sehr gering sein und
von etwa 150 ppm oder sogar noch weniger, bezogen auf den Silbergehalt, bis zu 50 oder sogar 75%, bezogen
auf das Gewicht des Silbers, betragen, wobei die wirksameren bildverstärkenden Verbindungen ausgezeichnete
Ergebnisse liefern, wenn sie innerhalb des bevorzugten Bereiches von etwa 350 bis etwa 4500 ppm,
bezogen auf das Silber, verwendet werden. Wenn der bildverstärkende Zusatz gleichzeitig als Reduktionsmittel
für die Silberionen dienen kann, liegt seine Menge weit unterhalb derjenigen, die für die stöchiometrische
Äquivalenz zu dem Silber-Fettsäuresalz an sich erforderlich wäre. Die erfindungsgemäß verwendeten
bildverstärkenden Zusätze unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihre Wirksamkeit voneinander, sondern
es treten auch unterschiedliche Wirkungen auf, je nachdem, in welcher Weise diese Zusätze in das
Bildempfangsblatt eingearbeitet werden. Die Silber-
jo Fettsäuresalz-Beschichtungsmassen erfordern normalerweise
ein längeres intensives Mahlen, beispielsweise in einer Kugelmühle, um die gewünschte Glätte
und die gewünschten Überzugseigenschaften zu erzielen. Es wurde nun gefunden, daß beste Ergebnisse im
r> Hinblick auf die erzielte Bilddichte und die Ausnutzung des Materials, dadurch erhalten werden können, daß
man den pulverförmigen bildverstärkenden Zusatz so früh wie möglich in die Mischung einarbeitet. Andererseits
kann der bildverstärkende Zusatz aber auch in Lösung zugegeben werden.
So kann beispielsweise Zinn(II)sulfat, bei dem normalerweise ein intensives Mahlen vor der Einarbeitung
in das Silber-Fettsäuresalzgemisch erforderlich ist, noch wirksamer sein, wenn es zunächst in einer geringen
Menge Wasser aufgelöst und die Lösung dann dem Gemisch in der Kugelmühle zugeführt wird. Eine
unzureichende Dispergierung des bildverstärkenden Zusatzes äußert sich darin, daß dunkle Flecken in der
Bildempfangsschicht entstehen, und daß die angestrebten Verbesserungen in Bezug auf die Bildtönung und
Bilddichte ausbleiben. Durch die vorstehend beschriebene Arbeitsweise werden diese Mängel ausgeschaltet.
Bei der vergleichenden Gegenüberstellung der relativen Wirksamkeit analoger Empfangsblätter ist es
üblich, die optische Reflexionsdichte (ROD) der auf denselben erzeugten Bilder unter standardisierten
Versuchsbedingungen zu messen. Ein geeigneter Bereich wird umgesetzt durch Erhitzen in Berührung mit
einem Ausschnitt eines Zwischenblattes, das ein flüchtiges Reduktionsmittel, z.B. 4-Methoxy-l-naphthol,
enthält, und die optische Reflexionsdichte des umgewandelten Bildbereiches wird gemessen. Es wurde
gefunden, daß die Dichtewerte dabei in der Regel typischerweise etwa im Bereich von 1,0 bis 1,5 liegen.
Eine Erhöhung von etwa 3% bei der Ablesung kann durch visuelle Prüfung festgestellt werden; Erhöhungen,
die gering sind, z. B. von etwa 5%, sind leicht erkennbar; Erhöhungen von mehr als etwa 5% stellen eine
definierte und wirtschaftlich bedeutsame Verbesserung
Ein Bildempfangsblatt, das derzeit weitverbreitete
kommerzielle Anwendung gefunden hat, besteht im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen:
Silberbehenat/Behensäure-
8,30 Gew.-Teile
2,20 Gew.-Teile
1,44 Gew.-Teile
11,00 Gew.-Teile
2,20 Gew.-Teile
1,44 Gew.-Teile
11,00 Gew.-Teile
2,20 Gew.-Teile
13,20 Gew.-Teile
13,20 Gew.-Teile
Gemisch (13,5% Ag)
Phthalazinon
2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol
Zinkoxid
Terpenharz
Polymeres filmbildendes
Bindemittel
Die Masse wird aus einer Suspension in einem flüchtigen flüssigen Trägermaterial bei einer Konzentration
von etwa 20% an nichtflüchtigen Anteilen in einer Überzugsstärke von etwa 1 mm auf einen
Papierträger aufgebracht und das Trägermaterial wird durch Verdampfen entfernt, wobei eine glatte gleichmäßige
nichtglänzende Oberfläche entsteht. Ein Zwischenblatt mit einem dünnen Überzug aus 4-Methoxy-l -naphthol,
das belichtet worden ist, während es mit dem Bildoriginal in Berührung stand, wird mit der beschichteten
Oberfläche des Bildempfangsblattes in Berührung gebracht, und das Ganze wird 6 Sekunden lang gegen
eine glatte Metalloberfläche gehalten, die eine Temperatur von 125°C hat. Das Bildempfangsblatt wird über
dem Bildbereich dunkel bis zu einer optischen Reflexionsdichte von 1,07. Der dunkle Bereich erscheint
stumpf schwarz mit einem leichten Blaustich.
Das Silberbehenat/Behensäure-Gemisch enthält annähernd
gleiche Molanteile Salz und Säure, wie sich aus den Analysen aus dem Silbergehalt ergibt. Andere
Fettsäuresalze können in ähnlicher Weise verwendet werden und zwar sowohl allein als auch im Gemisch mit
unterschiedlichen Mengen verschiedener Fettsäuren. Bei der Herstellung der Überzugsmasse wird das
Silber-Fettsäuresalzgemisch in einer Kugelmühle zusammen mit dem Zinkoxid in einer solchen Menge des
Trägermaterials vorgemahlen, daß eine gute Dispersion entsteht. Die übrigen Bestandteile werden dann
zugegeben und das Mahlen wird fortgesetzt, bis eine glatte, gleichförmige, dünne, cremige Suspension vorliegt.
Die gleiche Grundzubereitung und das gleiche Prüfverfahren werden in den nachfolgend beschriebenen
Ausführungsbeispielen angewendet, und zwar unter Zusatz der dort genannten Mengen und Arten von
Bildverstärkern zu dem Gemisch aus Silber-Fettsäure- ^aIz und dem Pigment vor dem Vermählen. Die Menge
des Bildverstärkers wird anhand von Vorversuchen so gewählt, daß sie genügt, um den gewünschten Anstieg
der Bilddichte bei einer Konzentration zu ergeben, welche die Hintergrundfärbung nicht nachteilig beeinflußt:
Beispiele 1 bis 23
Bei | Bildverstärker | Menge | ROD |
spiel | |||
Nr. | (Gew.-Teile) | ||
1 | Zinnstearat | 0,008 | 1,22 |
(4% Zinn-(II), | |||
26% Gesamtzinn) | |||
2 | Calcium-Zinn-Stearat | 0,002 | 1,27 |
(9,8% Zinn-(II), | |||
11,4% Gesamtzinn) |
Beispiel
Bildverstärker
Menge ROD
(Gew.-Teile)
3 | Zinn-(II)laurat | 0,0025 | 1,24 |
4 | Zinn-(II)oxalat | 0,00075 | 1,36 |
5 | Kupfer-(II)stearat | 0,0015 | 1,28 |
6 | Eisen-(III)stearat | 0,115 | 1,21 |
7 | Zinnstearat | 0,002 | 1,30 |
(17,1% Zinn-(H), | |||
22,4% Gesamtzinn) | |||
8 | Zinn-(II)sulfat | 0,010 | 1,27 |
9 | Kupfer-(II)acetat | 0,005 | 1,38 |
10 | Kupfer-(I)oxid | 0,050 | 1,30 |
11 | Kupfer-(II)tartrat | 0,0005 | 1,38 |
12 | Mangan(II)acetat | 0,71 | 1,50 |
13 | Blei(II)acetat | 0,71 | 1,36 |
14 | Kobalt(II)acetat | 0,24 | 1,30 |
15 | Kobalt(II)stearat | 0,24 | 1,36 |
16 | Nickel(II)stearat | 0,24 | 1,32 |
17 | Wolfram(VI)oxid | 0,025 | 1,30 |
18 | Uran(IV)acetat | 0,025 | 1,28 |
19 | Uranylacetat | 0,025 | 1,32 |
20 | Vanadysulfat | 0,24 | 1,36 |
21 | Kupfer(I)stearat | 0,00025 \ | 1 OQ |
Eisen(III)stearat | 0,0025 J | 1,ZO | |
22 | Mangan(II)stearat | 0,095 \ 0,095 J |
1 OC |
Kobalt(II)stearat | 0,0035 | l,zj | |
23 | Gold(III)resinat | 1,25 | |
(24% Au) |
Die Wirkung von ansteigenden geringen Mengen des Bildverstärkers wird durch die folgenden Werte der
optischen Reflexionsdichte erläutert, die erhalten wurden mit Blättern, hergestellt, behandelt und geprüft
wie in Beispiel 1, aber mit unterschiedlichen Konzentrationen an Zinnstearat.
Zusatz-Menge
(Gew.-Teile)
(Gew.-Teile)
ROD
0,005 0,008 0,048
1,07 1,10 1,22 1,28
Es ist auf Grund einfacher Berechnung ersichtlich, daß die angegebenen Konzentrationen etwa 600, 1000
und 6000 Gewichtsteilen Zinnstearat pro Million Teilen des Silber-Fettsäuresalzgemisches oder etwa 750, 1100
und 7500 Teilen Zinn(II)salzbestandteil pro Million Teilen des Silbergehaltes entsprechen.
Es wurde gezeigt, daß innerhalb angemessener Grenzen das Überzugsgewicht der Masse keine
Wirkung auf die optische Reflexionsdichte ausübt, wobei identische ROD-Werte mit Blättern erhalten
wurden, die mit Überzugsöffnungen von 0,75 und 1 mm beschichtet wurden. Für die letztgenannte Zahl beträgt
das Gewicht des trockenen Überzugs gemäß Beispiel 1 etwa 0,13 g/dm2.
Das Beispiel 7 wird wiederholt mit der Abwandlung, daß das Zinnstearat nach anfänglichem längeren
Vermählen von Silber-Fettsäuresalz mit Zinkoxid und kurz vor der Hinzufügung der übrigen Bestandteile
zugegeben wird, so daß das den Verstärker enthaltende Gemisch nur während einer begrenzten Zeit vermählen
wird. Die optische Reflexionsdichte wird nur auf 1,21 erhöht. Annähernd die gleichen Ergebnisse werden
erhalten durch Vermählen eines Überschusses von Zinn(II)stearat in einer Menge eines gemahlenen
Gemisches aus Silber-Fettsäuresalz und Zinkoxid und anschließendes inniges Vermischen eines aliquoten
Anteils des Mahlgutes mit einem getrennt hergestellten Gemisch, das kein Zinnsalz enthält, um einen fertigen
Überzug zu erhalten mit einem Zugabegewicht von 0,12 Teilen des Salzes. Es wird eine optische Reflexionsdichte
von 1,22 erzielt.
Ein Bildempfangsblatt wird hergestellt und wie vorstehend beschrieben geprüft unter Verwendung des
folgenden Ansatzes, in dem der Anteil des Silber-Fettsäuresalzgemisches gegenüber demjenigen der vorhergehenden
Beispiele wesentlich herabgesetzt worden ist:
Tetrachlorphthalsäure-
anhydrid
Zinnstearat gemäß Beispiel 7
Silberbehenat/Behensäure-
Gemisch(13,5% Ag)
Phthalazinon
2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol
Zinkoxid
Terpenharz
Polymeres filmbildendes
Bindemittel
4,98 Gew.-Teile
2,20 Gew.-Teile
1,14 Gew.-Teile
14,14 Gew.-Teile
2,0 Gew.-Teile
2,20 Gew.-Teile
1,14 Gew.-Teile
14,14 Gew.-Teile
2,0 Gew.-Teile
13,12 Gew.-Teile
0,086 Gew.-Teile
0,0018 Gew.-Teile
0,0018 Gew.-Teile
Man erhält ein schwarzes Bild mit einer optischen Reflexionsdichte von 1,28.
Das Tetrachlorphthalsäureanhydrid dient zur Stabilisierung der Überzugsmasse während des Vermahlens
und vor der Beschichtung sowie dem Trocknen (US-Patentschrift 30 31 329).
Es ist zu beachten, daß die Werte für die optische Reflexionsdichte, die im Zusammenhang mit den
vorstehenden Beispielen aufgezeigt wurden, lediglich Vergleichsangaben darstellen und sich wesentlich
verändern können bei Änderung der anderen Bestandteile und Mengenverhältnisse. Beispielsweise ist zu
erwarten, daß wesentliche Veränderungen im Zinkoxidgehalt oder der Ersatz eines Teils oder des gesamten
Zinkoxidpigmentes durch Pigmente mit wesentlich anderer Reflexion bzw. Deckkraft die Höhe der
Dichtewerte entsprechend verändern.
Änderungen in Bezug auf die speziellen Polymerisate oder polymeren Mischungen, die als filmbildendes
Bindemittel Anwendung finden, oder Änderungen des Mengenanteils des Bindemittels werden ebenfalls die
optische Dichte des Bildes beeinflussen. Für Empfangsblätter einer beliebigen speziellen Zubereitungsform
und Herstellungsweise ergibt sich aber, daß der Zusatz der geringen Menge an Zinn(II)-Fettsäuresalz oder
eines anderen Bildverstärkers den sichtbaren Merkmalen des darauf erzeugten Bildes eine wesentliche
Verbesserung verleiht.
909 518/5
Claims (5)
1. Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren,
das in der Bildempfangsschicht enthält
a) ein Silbersalz einer organischen Säure, das beim Erhitzen mit übertragenem 4-Methoxynaphthol
reaktionsfähig ist,
b) eine Tonerverbindung für das entstehende Silberbild und
c) ein reduzierend wirkendes di-tert.-alkyl-substituiertes Phenol,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht ein Salz von zweiwertigem Zinn, von
Eisen, Kupfer, Gold, Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram, Uran, Blei oder Vanadium oder ein Oxid
von Kupfer oder Wolfram als bildverstärkenden Zusatz enthält.
2. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Bildempfangsschicht
als bildverstärkender Zusatz enthaltene Salz ein Fettsäuresalz ist.
3. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Silbersalz ein
Silbersalz einer langkettigen Fettsäure enthält.
4. Bildempfangsblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Silbersalz ein
Silbersalz einer langkettigen Fettsäure und als bildverstärkenden Zusatz ein Fettsäuresalz von
Zinn(II), Kupfer oder Gold enthält.
5. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht
die folgenden Bestandteile enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52484366A | 1966-02-03 | 1966-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572209A1 DE1572209A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1572209B2 DE1572209B2 (de) | 1979-05-03 |
DE1572209C3 true DE1572209C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=24090880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1572209A Expired DE1572209C3 (de) | 1966-02-03 | 1967-02-02 | Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3460946A (de) |
DE (1) | DE1572209C3 (de) |
ES (1) | ES336389A1 (de) |
FR (1) | FR1509849A (de) |
GB (1) | GB1172425A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708304A (en) * | 1970-06-03 | 1973-01-02 | Eastman Kodak Co | Use of divalent metal salt image amplifiers in photosensitive and thermosensitive elements |
DE2220597C3 (de) * | 1972-04-27 | 1981-12-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US4038083A (en) * | 1972-04-27 | 1977-07-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Photothermographic recording sheet |
US4508810A (en) * | 1984-02-28 | 1985-04-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-desensitizable transfer medium with photooxidizable reactant and oxygen-sensitizing dye |
GB9121789D0 (en) * | 1991-10-14 | 1991-11-27 | Minnesota Mining & Mfg | Positive-acting photothermographic materials |
DE69308753T2 (de) * | 1992-11-17 | 1997-10-16 | Agfa Gevaert Nv | Thermisches Aufzeichnungsverfahren |
EP0706094B1 (de) * | 1994-10-03 | 1999-12-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Elektro(stato)graphisches Verfahren, das reaktive Toner verwendet |
EP0775592B1 (de) | 1995-11-27 | 2002-09-11 | Agfa-Gevaert | Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren |
EP0775595B1 (de) | 1995-11-27 | 1999-09-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält |
EP0779539B1 (de) | 1995-11-27 | 2002-07-17 | Agfa-Gevaert | Thermographisches Material mit einer organischen antistatischen Aussenschicht |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL106780C (de) * | 1956-06-28 | 1900-01-01 | ||
US3328167A (en) * | 1959-08-10 | 1967-06-27 | Minnesota Mining & Mfg | Copy-paper |
US3152904A (en) * | 1959-12-21 | 1964-10-13 | Minncsota Mining And Mfg Compa | Print-out process and image reproduction sheet therefor |
NL273128A (de) * | 1961-01-03 | |||
BE612241A (de) * | 1961-01-03 | 1900-01-01 | ||
US3218168A (en) * | 1962-10-15 | 1965-11-16 | Minnesota Mining & Mfg | Heat and photosensitive copy sheet |
US3260603A (en) * | 1962-11-23 | 1966-07-12 | Minnesota Mining & Mfg | Rough surfaced copy-sheet intermediate |
DE1250842B (de) * | 1962-11-23 | 1967-09-28 | Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minn. (V. St. A.) | Wärmeempfindliches Kopiermaterial |
-
1966
- 1966-02-03 US US524843A patent/US3460946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-02 FR FR93415A patent/FR1509849A/fr not_active Expired
- 1967-02-02 GB GB5186/67A patent/GB1172425A/en not_active Expired
- 1967-02-02 ES ES336389A patent/ES336389A1/es not_active Expired
- 1967-02-02 DE DE1572209A patent/DE1572209C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1509849A (fr) | 1968-01-12 |
US3460946A (en) | 1969-08-12 |
GB1172425A (en) | 1969-11-26 |
ES336389A1 (es) | 1968-04-01 |
DE1572209A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1572209B2 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462242B2 (de) | ||
DE1572209C3 (de) | Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren | |
DE2237288B2 (de) | Thermokopiermaterial | |
DE2757744A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE1767861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas | |
DE1208311B (de) | Thermographisches Aufzeichnungskopierblatt | |
DE2534105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röntgen-Fluoreszenz-Verstärkerschirms | |
DE1421471B2 (de) | Thermokopieverfahren | |
DE965674C (de) | Diazotypiematerial | |
DE2628103C3 (de) | Stromempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2019995C3 (de) | Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern | |
DE2030868A1 (de) | Einheitlicher Farbprojektions film | |
DE1240097B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE1961974A1 (de) | Waermeempfindliches Schablonenpapier | |
DE3015023C2 (de) | ||
DE3300229A1 (de) | Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter | |
DE1923692A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Filme | |
DE2036719C3 (de) | Photographisches Material | |
DE1772017A1 (de) | Diazotypie-Materialien | |
DE670371C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Wasserfestigkeit von Diazolichtbildern | |
AT237653B (de) | Durch Wärmeeinwirkung färbbares Aufzeichnungskopierblatt | |
DE3237247C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt | |
DE1669147C3 (de) | Pigmentierte Anstrichmittel | |
DE1075942B (de) | Verfahren zur Herstellung einer blaugefaerbten Dispersion von kolloidalem Silber fuer Lichthofschutzschichten | |
DE1081760B (de) | Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |