DE1767861C3 - Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas

Info

Publication number
DE1767861C3
DE1767861C3 DE1767861A DE1767861A DE1767861C3 DE 1767861 C3 DE1767861 C3 DE 1767861C3 DE 1767861 A DE1767861 A DE 1767861A DE 1767861 A DE1767861 A DE 1767861A DE 1767861 C3 DE1767861 C3 DE 1767861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
tio
anatase
crystal structure
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767861B2 (de
DE1767861A1 (de
Inventor
Horace Frank Toms River N.J. Dantro (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26745915&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1767861(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Publication of DE1767861A1 publication Critical patent/DE1767861A1/de
Publication of DE1767861B2 publication Critical patent/DE1767861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767861C3 publication Critical patent/DE1767861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/363Drying, calcination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

Es wurden bereits verschiedene Arten lichtempfindlicher Materialien in Systemen, die auf Einwirkung von Licht ansprechen, wie photographische Emulsionen und Kopierpapier, verwendet. Zu ihnen gehören Ruß und Zinkoxyd. Obwohl Ruß ausgezeichnete leitende Eigenschaften besitzt, hat er nur geringe oder gar keine lichtempfindliche Eigenschaften, die zur Verwendung in Kopierpapiersystemen notwendig sind, während Zinkoxid, obwohl des mit begrenztem Erfolg verwendet wird, niedrige Opazität bei Kopierpapieren aufweist
Aus ]. Barksdale und Titanium, 1949, Seite 382 und 385 sowie aus der französischen Patentschrift 12 31998 sind verschiedenartige Titandioxyde bzw. deren Herstellung bekannt. Gemäß der erstgenannten Literaturstelle ist ein Titandioxydpigment angegeben, dessen überwiegenden Teil der Teilchen einen Durchmesser von ca. 0,2 Mikron bis ca. 7 Mikron aufweist.
Die deutsche Patentschrift 9 54 280 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Anatastitandioxydpigments mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 0,5 Mikron.
Aus der DE-AS 10 70 318 ist ein Verfahren zur Herstellung von Anatas mit verbesserter Farbkraft bekannt, bei dem vor dem Glühen als Antirutilisierungsmittel Phosphorsäure oder Phosphat zugesetzt wird. Keine der genannten Liferatursteilen gibt jedoch einen Hinweis bezüglich der Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds, das als lichtempfindliche Komponente in lichtempfindlichen Systemen verwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines lichtempfindlichen Titandioxyds, das aufgrund seiner Lichtempfindlichkeit bzw. Photoreaktivität und aufgrund seiner Opazität zur Verwendung in lichtempfindlichen Systemen und vor allem in Kopierpapiersystemen besonders geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas, bei dem wasserhaltiges Titanoxyd gebleicht, gewaschen, gegebenenfalls mit höchstens 0.3 Ccw.-°/o einer Phosphor- und/oder einer Kaliumverbindung, berechnet als P2O5 bzw. K2O und bezogen auf TiO2, behandelt auf eine Temperatur bis 825° C erhitzt und bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von höchstens 0,15 μπι gemahlen wird, nach Patent 15 92 976, das dadurch gekennzeichnet ist daß das gegebenenfalls behandelte wasserhaltige Titandioxyd so lange auf eine Temperatur zwischen 725 und 825° C erhitzt wird, bis es nur mehr 0,03-0,4 Gew.-% Schwefel, bezogen auf TiO2, enthält und daß es bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,025—0,15 μπι gemahlen wird.
Gemäß eirer Ausgestaltung der Erfindung wird das erhitzte TiO2 bei einem Verhältnis Dampf zu TiO2 wie 5:1 dampfvermahlen.
Ein wesentlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren besteht darin, daß das Titanhydrat das nach seiner Bleichung im wesentlichen eisenfrei ist ohne Zugabe oder nach Zugabe nur geringer Mengen an einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung von jeweils höchstens 0,3 Gew.-%, berechnet als P2O5 bzw. K2O, calciniert wird Darüber hinaus wird das Titanhydrat bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen calciniert, bis das calcinierte Anatas-Titandioxyd nicht mehr als maximal 0,4% Schwefel, berechnet als S, bezogen auf TiO2, enthält. Diese besondere Art der Calcinierung ergibt ein weich calciniertes Produkt. Ein derart calciniertes Material
■ wäre bestimmt untercalciniert bezogen auf frühere Titandioxydpigment-Herstellungsverfahren, und besitzt folglich, verglichen mit den handelsüblichen Formen des TiO2-Pigments, geringere Pigmenteigenschaften wie
Aufhellungsvermögen, Deckvermögen, ölabsorption und Kreidungsresistenz.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein lichtempfindliches Titandioxyd mit der Kristallstruktur von Anatas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden ist.
Das erfindungsgemäß erhältliche Titandioxyd besitzt eine spektrale Charakteristik von mindestens +4, eine Oberflächenausdehnung von 10 bis 55 mVg und eine Lichtempfindlichkeit, gemessen nach dem Mandelsäuretest als Änderung der Reflexion, von wenigstens 5 Einheiten in 10 Min., wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird. Die durchschnittliche Teilchengröße von 0,025 bis 0,15 μηι wurde durch Untersuchung einer mikrophotographischen Aufnahme bestimmt.
Die spektrale Charakteristik des erfindungsgemäß erhältlichen Titandioxyds, die nach dem Mahlen mindestens +4 beträgt, wurde nach den nachstehend beschriebenen Test bestimmt und liegt weit über der einer handelsüblichen Form des TiO2-Pigments, dessen spektrale Charakteristik normalerweise im Bereich von + 2 bis 0 liegt.
Untersuchung der spektralen
Charakteristik von TiO2
Das Titandioxyd wird mit einer Soya-Alkyd-Bindemittellösung, die Ruß enthält, vermischt und die Mischung wird zu einer Paste geformt. Die Mengen des in der Paste anwesenden TiO2 und Rußes betragen 3,3 bzw. 0,1 g. Die Paste wird anschließend auf ein Lackblatt gesprüht und der nasse Film wird sofort in einem Colormaster- Kolorimeter untersucht. Die spektrale Charakteristik des T1O2 wird gemessen, indem man die
br) Rot- von den Blaureflexionswerten subtrahiert und dieses Ergebnis mit der spektralen Charakteristik eines vorher bestimmten TiCK-Standards vergleicht.
Fin derartiges vcrmahlencs untercalciniertcs Mate
rial wie das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, besitzt geringe oder keine Verwendung als eine handelsübliche Pigmentform in Farbsystemen, man fand jedoch, daß es eine hohe Lichtempfindlichkeit besitzt und daher besonders gut zur Verwendung in lichtempfindlichen Systemen des Kopierpapiertyps geeignet ist Hierbei versteht man unter einem lichtempfindlichen Material ein Material, das mit einem lichtempfindlichen System, insbesondere einem Kopierpapiersystem zur Herstellung eines Bildes reagiert, wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
Bei der Untersuchung der erfindungsgemäß erhältlichen Titandioxydmaterialien hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit wurde gefunden, daß diese bestimmten Standardwerten entsprechen, die als handelsüblich brauchbar ausgewählt wurden.
Diese Untersuchungen und ihre Standardwerte werden wie folgt beschrieben.
Mandelsäuretest der Lichtempfindlichkeit
von Titandioxyd
20
10 g Titandioxyd werden mit einer ausreichenden Menge wäßriger 0,5molarer Mandelsäurelösung unter Bildung einer weichen Paste gemischt Die Paste wird auf eine Mikroskopobjektträger-Glasplatte
(127 mm χ 127 mm χ 1 mm) gebracht, mit einer dikken Glasplatte (127 mm χ 127 mm, doppelte Stärke von Fensterglas) bedeckt und gepreßt um die Paste über eine Fläche von etwa 76 mm im Durchmesser zu verteilen. Mikroskopobjektträger (25 mm χ 76 mm χ 1 mm) werden als Abstandhalter zwischen den Platten verwendet. Die Kanten der Platten werden zur Verhinderung der Verdampfung mit 25 mm Klebestreifen miteinander verbunden. Die Anfangsreflexion der Paste durch die Mikroskopobjektträger-GlaspIatte wird mit Hilfe eines Colormaster-Differenzialkolorimeters mit dem Grünfilter gemessen. Die Platten werden auf einen rotierenden Drehtisch mit der Mikroskopobjektträgerseite nach oben gebracht, darunter werden drei Sonnenlampen (UV-Lampen, 275 Watt) in einem gleichseitigen Dreieck, 33 cm von Mitte zu Mitte näherungsweise 33 cm über dem Drehtisch angeordnet Vor jeder Messung wird die ultraviolette Intensität der Lampe gemessen und schwache Lampen werden ersetzt. Reflexionsmessungen werden in geeigneten Zeitabständen ausgeführt und die Änderung wird in % Reflexion pro Zeit bestimmt. Diese Zahlenangabe ist ein Maß für die Lichtempfindlichkeit des Titandioxydmaterials. Eine Änderung der Reflexion von wenigstens 5 Einheiten in 10 Minuten ist als annehmbares Minimum für kommerzielle Anwendungen erforderlich.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
55
Beispiel 1
Ein Titanhydrat wird dadurch hergestellt, daß man eine Titansulfat/Eisen(II)-sulfatlösung zu heißem Wasser hinzugibt und die Mischung kocht. Die verwendete Titansulfatlösung besitzt die folgenden Analysendaten:
TiO2 250 g/l
H2SO4 500 g/l
HcSO4 169 g/l
H2SO4/T1O2 2,0
Spez. Gew .1,675 bei 60°C
3000 ml dieser auf 96° C erhitzten Titanlösung werden zu 750 ml auf 96°C erhitztes Wasser während einer Zeit von 16 Minuten hinzugegeben. Die gesamte Mischung wird bis zum Kochen erhitzt und drei Stunden zur Vervollständigung der Hydrolyse gekocht 790 ml heißes Wasser werden zu der Mischung hinzugegeben, um die Konzentration auf 165 g/lTiC>2Zu erniedrigen.
Das Hydrat wird filtriert von löslichen Salzen freigewaschen, mit 10%iger H2SO4 und 0,1% Aluminiummetall während einer Stunde bei 8O0C bei einem Feststoffgehalt von 20% gebleicht darauf filtriert und mit Wasser eisenfrei gewaschen. Der gewaschene Kuchen wird anschließend mit 0.1%iger Phosphorsäure und 0,22%igem Kaliumhydroxyd, berechnet als P2O5 bzw. K2O bezogen auf TiO2 Gewichtsbasis, behandelt und das behandelte Titanhydrat wird bei 7800C während I1 /2 Stunden calciniert um ein weich calciniertes TiO2-Material zu ergeben. Das weich calcinierte Material wird dann dem Dampfvermahlen bei einem Verhältnis Dampf/Pigment von 5 :1 unterworfen. Nach dem Vermählen besitzt das calcinierte TiOrMaterial die folgenden Eigenschaften:
1. Eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 μπι.
2. Einen Schwefelgehalt von 0,09%, berechnet als S bezogen auf TiO2 Gewichtsbasis.
3. Eine spektrale Charakteristik von + 4,4.
4. Eine Oberflächenausdehnung von 14 m2/g.
5. Seine Lichtempfindlichkeit in 0,5molarer Mandelsäurelösung, als Reflexionsverlust gemessen, beträgt, wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird, 12,3 in 10 Min.
Beispiel 2
Ein anderes TiOrMaterial wird im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das gebleichte Hydrat mit 0.1%iger Phosphorsäure und 0,1 %igem Kaliumhydroxyd, berechnet als P2O5 und K2O bezogen auf TiO2 Gewichtsbasis, behandelt wird. Das Hydrat wird während einer Stunde bei 800° C calciniert und auf die in Beispiel 1 beschriebene Art und Weise gemahlen.
Das TiOrMaterial besitzt die folgenden Eigenschaften:
1. Eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,06 μιη.
2. Eine spektrale Charakteristik von + 6,6.
3. Einen Schwefelgehalt von 0,1 %, berechnet als S.
4. Eine Oberflächenausdehnung von 29,1 m2/g.
5. Seine Lichtempfindlichkeit in 0,5molarer Mandelsäurelösung, als Reflexionsverlust gemessen, beträgt 20,4 in 10 Min., wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
Beispiel 3 bis 5
In diesen Beispielen wird wieder das gleiche Verfahren verwendet, mit der Ausnahme, daß keine Behandlungen der Hydrate vor der Calcinierung in den Beispielen 4 und 5 erfolgen. Die Temperaturen der Calcinierung betragen jeweils 750°C, 770°C und 820°C. Die Ergebnisse werden zusammen mit denen der Beispiele 1 und 2 in der Tabelle weiter unten aufgeführt.
Um die Produkte der vorliegenden Erfindung mit einem TiOrPigment handelsüblicher Form zu vergleichen, stellt man das folgende Vergleichspigment her:
Ein dem in den vorhergehenden Beispielen ähnliches Titanhydrat wird mit O,25°/oiger Phosphorsäure und 0,39%igem Kaliumhydroxyd, berechnet als P;O-, bzw. K2O bezogen auf T1O2, behandelt. Das behandelte Hydrat wird dann zwei Stunden lang bei 985°C. in der
normalerweise zur Herstellung handelsüblicher Formen des TiC>2-Pigmentes verwendeten Art calcinierL Das calcinierte TiC>2 wird darauf gemahlen.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angegeben.
Man sieht so im Vergleich mit einem TiCS-Pigment in
Tabelle
handelsüblicher Form oder üblichen Formen des ZnO-Pigmentes, daß das erfindungsgemäße TiO2-MaIerial sowohl überlegenere Lichtempfindlichkeit als auch gute Opazität besitzt und es sich daher zur Verwendung in lichtempfindlichen Systemen des Kopierpapiersystems besonders gut eignet
Beispiel Nr. 2 3 4 5 Vergleichs
1 pigment
Vorcalcinierungsbehandlung 0,1 0,22
% K2O 0,22 0,1 0,1 039
% P2O5 0,1 0,25
Calcinierung 800 750 770 820
Temperatur (0C) 780 1,0 13 2,0 13 985
Zeit (Std.) 1,5 0,10 0,26 0,14 0,035 2,0
Calciniertes Pigment (% S) 0,09 +6,6 +4,5 +5,9 +4,0 0,006
Spektrale Charakteristik +4,4 0,06 0,04 0,06 0,07 +12
Durchschnittliche Teilchengröße (μΐη) 0,10 29 47 31 21 0,22
Oberfläche (mVg) 14 -20,4 -27,7 -20,1 -20,1 113
Lichtempfindlichkeit (Reflexions -12,3 -3,0
verlust in 10 Minuten)

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas, bei dem wasserhaltiges Titanoxyd gebleicht, gewaschen, gegebenenfalls mit höchstens 0,3 Gew.-% einer Phosphor- und/oder einer Kaliumverbindung, berechnet als P2O5 bzw. K2O und bezogen auf TiO2, behandelt, auf eine Temperatur bis 825° C erhitzt und bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von höchstens 0,15 μπι gemahlen wird, nach Patent 1592976, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls behandelte wasserhaltige Titanoxyd so lange auf eine Temperatur zwischen 725 und 825°C erhitzt wird, bis es nur mehr 0,03 - 0,4 Gew.-% Schwefel, bezogen auf TiO2, enthält und daß es bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,025-0,15 μπι gemahlen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte TiO2 bei einem Verhältnis Dampf zu TiO2WIe 5 :1 dampfvermahlen wird.
3. Lichtempfindliches Titandioxyd mit der Kristallstruktur von Anatas, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß Anspruch 1 erhalten worden ist.
DE1767861A 1967-06-26 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas Expired DE1767861C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64895567A 1967-06-26 1967-06-26
US6572370A 1970-08-20 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767861A1 DE1767861A1 (de) 1971-09-30
DE1767861B2 DE1767861B2 (de) 1978-03-16
DE1767861C3 true DE1767861C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=26745915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767861A Expired DE1767861C3 (de) 1967-06-26 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3709984A (de)
BE (1) BE717130A (de)
DE (1) DE1767861C3 (de)
GB (1) GB1176912A (de)
NL (1) NL156248B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837850A (en) * 1972-12-29 1974-09-24 Rank Xerox Ltd Photoconductive rutile titanium dioxide
DE2436260B1 (de) * 1974-07-27 1975-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Abbaubare Kunststoffzusammensetzung
US4183768A (en) * 1975-03-03 1980-01-15 American Cyanamid Company Anatase pigment from ilmenite
GB8530592D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 British Aerospace Open sea transfer of fluids
GB8812759D0 (en) * 1988-05-28 1988-06-29 Tioxide Group Plc Fine particulate material
JP2915454B2 (ja) * 1989-11-30 1999-07-05 株式会社資生堂 ホトクロミック性肌色顔料およびその製造方法
JP3053667B2 (ja) * 1991-06-10 2000-06-19 株式会社資生堂 ホトクロミック性紫外線遮蔽粉体及びその製造方法、皮膚外用剤
US5242880A (en) * 1992-05-27 1993-09-07 Eastman Kodak Company Photoactive catalyst of barium phosphate or calcium phosphate supported on anatase titanium dioxide
EP0642604A1 (de) * 1992-05-27 1995-03-15 Eastman Chemical Company Biologisch abbaubare zelluloseesterfasern
GB9213140D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Tioxide Specialties Ltd Preparation of anatase titanium dioxide
GB9600196D0 (en) * 1996-01-05 1996-03-06 Tioxide Group Services Ltd Preparation of anatase titanium dioxide
US20060147369A1 (en) * 1997-07-21 2006-07-06 Neophotonics Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US6387531B1 (en) 1998-07-27 2002-05-14 Nanogram Corporation Metal (silicon) oxide/carbon composite particles
US7384680B2 (en) * 1997-07-21 2008-06-10 Nanogram Corporation Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures
US20090075083A1 (en) * 1997-07-21 2009-03-19 Nanogram Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US6106798A (en) * 1997-07-21 2000-08-22 Nanogram Corporation Vanadium oxide nanoparticles
US6099798A (en) * 1997-10-31 2000-08-08 Nanogram Corp. Ultraviolet light block and photocatalytic materials
JP4184487B2 (ja) * 1997-08-15 2008-11-19 昭和電工株式会社 二酸化チタン微粒子の製造方法
CZ301315B6 (cs) 2008-02-21 2010-01-13 Advanced Materials - Jtj S. R. O. Katalytická struktura TiO2 pro katalytické procesy do 1000 °C a zpusob její výroby

Also Published As

Publication number Publication date
US3709984A (en) 1973-01-09
NL156248B (nl) 1978-03-15
GB1176912A (en) 1970-01-07
US3690887A (en) 1972-09-12
NL6808918A (de) 1968-12-27
BE717130A (de) 1968-12-02
DE1767861B2 (de) 1978-03-16
DE1767861A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE2852585C2 (de)
DE2523682C2 (de)
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
EP0271767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
DE2622902C2 (de)
DE3135281A1 (de) Wismutvanadat enthaltendes gelbpigment der zusammensetzung biv0(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) . xbi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mo0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) . ybi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)wo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) und verfahren zu seiner herstellung
DE3145620C3 (de) Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3107593A1 (de) Mit eisenblau ueberzogenes substrat, insbesondere als perlmuttpigment
DE2733734A1 (de) Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente
DE2608426A1 (de) Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur
DE102004037272B4 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Titandioxid-Pigmenten
DE2407429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentes
DE3004083A1 (de) Anorganische gelbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1592976B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas
DE2009135A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2009160A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE10115544A1 (de) Titandioxid-Pigmentzusammensetzung
DE3738114A1 (de) Verfahren zur herstellung von bismutoxidchlorid-perlglanzpigmenten
DE1592976C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas
DE1467492C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes mit hoher Photostabilität
DE1592946A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger TiO2/Al2O3-Pigmente
DE2629954C2 (de)
DE2729496A1 (de) Verfahren zur herstellung von licht- und wetterstabilen titandioxidpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent