DE1592976B2 - Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas

Info

Publication number
DE1592976B2
DE1592976B2 DE1967T0034158 DET0034158A DE1592976B2 DE 1592976 B2 DE1592976 B2 DE 1592976B2 DE 1967T0034158 DE1967T0034158 DE 1967T0034158 DE T0034158 A DET0034158 A DE T0034158A DE 1592976 B2 DE1592976 B2 DE 1592976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
light
crystal structure
tio
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0034158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592976A1 (de
Inventor
Horace Frank Toms River Ocean Co. N.J. Dantro (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24233480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1592976(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Publication of DE1592976A1 publication Critical patent/DE1592976A1/de
Publication of DE1592976B2 publication Critical patent/DE1592976B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/0475Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es wurden bereits verschiedene Arten lichtempfindlicher Materialien in Systemen, die auf die Einwirkung von Licht ansprechen, wie Ruß und Zinkoxyd verwendet. Ruß besitzt zwar ausgezeichnete photoleitende Eigenschaften, jedoch keine oder nur geringe lichtempfindliche Eigenschaften, die zur Verwendung in Kopierpapiersystemen notwendig sind, während Zinkoxyd, obwohl es mit begrenztem Erfolg verwendet wird, eine niedrige Opazität bei Kopierpapieren besitzen.
Aus J. Barksdale und Titanium, 1949, Seite 382 und 385 sowie aus der französischen Patentschrift 12 31 998 sind verschiedenartige Titandioxyde bzw. deren Herstellung bekannt. Gemäß der erstgenannten Literaturstelle ist ein Titandioxydpigment angegeben, dessen überwiegender Teil der Teilchen einen Durchmesser von ca. 0,2 Mikron bis ca. 7 Mikron aufweist.
Die deutsche Patentschrift 9 54 280 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Anastastitandioxydpigments mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 0,5 Mikron.
Aus der DT-AS 10 70 318 ist ein Verfahren zur Herstellung von Anatas mit verbesserter Farbkraft bekannt, bei dem vor dem Glühen als Antirutilisierungsmittel Phosphorsäure oder Phosphat zugesetzt wird. Keine der genannten Literaturstellen gibt jedoch einen Hinweis bezüglich der Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds, das als lichtempfindliche Komponente in lichtempfindlichen Systemen verwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines lichtempfindlichen Titandioxyds, das aufgrund seiner Lichtempfindlichkeit bzw. Photoreaktivität und aufgrund seiner Opazität zur Verwendung in lichtempfindlichen Systemen und vor allem in Kopierpapiersystemen besonders geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas, bei dem wasserhaltiges Titanoxyd gebleicht, gewaschen, gegebenenfalls mit einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung behandelt, erhitzt, gemahlen und gesichtet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das gewaschene wasserhaltige Titanoxyd mit höchstens 0,3 Gew.-% einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung, berechnet als P2O5 bzw. K2O und bezogen auf TiO2, behandelt, auf eine Temperatur von 760-8250C erhitzt, bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 bis 0,15 μπι gemahlen und so gesichtet wird, daß wenigstens 70% der Teilchen einen Durchmesser zwischen 0,03 und 0,13 μη\ haben.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das erhitzte-T1O2 bei einem Verhältnis Dampf/TiO2 wie 5 :1 dampfvermahlen.
Ein wesentlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren besteht darin, daß das Titanhydrat, das nach seiner Bleichung im wesentlichen eisenfrei ist, ohne Zugabe oder nach Zugabe nur geringer Mengen an einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung von jeweils höchstens 0,3 Gew.-%, berechnet als P2O5 bzw. K2O, calciniert wird. Darüber hinaus wird das Titanhydrat bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen calciniert, bis das calcinierte Anatas-Titandioxyd nicht mehr als maximal 0,15% Schwefel, berechnet als S, bezogen auf TiO2, enthält. Diese besondere Art der Calcinierung ergibt ein weich calciniertes Produkt. Ein derart calciniertes Material wäre bestimmt untercalciniert, bezogen auf frühere Titandioxydpigment-Herstellungsverfahren, und besitzt folglich, verglichen mit den handelsüblichen Formen des TiO2-Pigments, geringere Pigmenteigenschaften wie Aufhellungsvermögen, Deckvermögen, ölabsorption und Kreidungsresistenz.
Zusätzlich wird das weich calcinierte Produkt einem Mahlvorgang zur Bildung eines feinverteilten Materials unterworfen. Für die spektrale Charakteristik dieses gemahlenen Materials ergab sich nach dem nachfolgend beschriebenen Test ein Wert von zumindest +4. Demgegenüber besitzt ein handelsübliches TiO2-Pigment normalerweise eine spektrale Charakteristik von lediglich + 2 bis 0.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein lichtempfindliches Titandioxyd mit der Kristallstruktur von Anatas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden ist.
Das erfindungsgemäß erhältliche, die Kristallstruktur von Anatas aufweisende Titandioxyd ist ein Nicht-Pigment-Titandioxyd und enthält feinverteilte Partikeln mit einer durchschnittlichen individuellen Teilchengröße von 0,05 bis 0,15 Mikron, von denen wenigstens 70 Gew.-% der Teilchen von einer Größe sind, die in den Bereich von 0,03 Mikron bis 0,13 Mikron fällt; eine Spektralcharakteristik von wenigstens +4; einen Schwefelgehalt, berechnet als % S, unterhalb 0,15; eine Oberfläche von 14 bis 35qm/g und eine Photoreaktivität, gemessen nach dem Mandelsäuretest, entsprechend
einer Änderung der Reflexion von wenigstens 5 Einheiten in 10 Minuten, wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
Unter lichtempfindlichem bzw. photoreaktivem Titandioxyd ist vorliegend ein Titandioxyd zu verstehen, das in einem lichtempfindlichen System und insbesondere in einem Kopierpapiersystem bei Einwirkung ultravioletter Belichtung unter Erzeugung eines Bildes reagiert.
Das gemäß der Erfindung erhaltene Titandioxyd wurde hinsichtlich seiner Lichtempfindlichkeit untersucht, und es wurde gefunden, daß es bestimmten Standardwerten entspricht, die als handelsüblich brauchbar ausgewählt wurden.
Diese Untersuchungen und ihre Standardwerte werden wie folgt beschrieben.
Mandelsäuretest der Lichtempfindlichkeit
von Titandioxyd
10 g Titandioxyd werden mit einer ausreichenden Menge wäßriger 0,5molarer Mandelsäurelösung unter Bildung einer weichen Paste gemischt. Die Paste wird auf eine Mikroskopobjektträgerglasplatte
(12,7 cm χ 12,7 cm χ 1 mm) gebracht und mit einer ι ο dicken Glasplatte (12,7 cm χ 12,7 cm, doppelte Stärke von Fensterglas) bedeckt und gepreßt, um die Paste über eine Fläche von etwa 7,6 cm im Durchmesser zu verteilen. Es werden Mikroskopobjektträger (2,5 cm χ 7,6 cm χ 1 mm) als Abstandhalter zwischen den Platten verwendet. Die Enden der Platten werden zur Verhinderung der Verdampfung mit 2,5-cm-K.lebestreifen miteinander verbunden. Die Anfangsreflexion der Paste durch die Mikroskopobjektträgerglasplatte wird mit Hilfe eines Differentialkolorimeters mit einem Grünfilter gemessen. Die Platten werden auf einen rotierenden Drehtisch mit der Mikroskopobjektträgerseite nach oben gebracht. Darunter werden drei Sonnenlichtlampen (275 Watt) in einem gleichseitigen Dreieck, 33 cm von Mitte zu Mitte, etwa 33 cm über dem Drehtisch angeordnet. Vor jeder Messung wird die Ultraviolettintensität der Lampe gemessen und schwache Lampen werden ersetzt.
Es werden in geeigneten Abständen Reflexionsmessungen ausgeführt und die Änderung wird in % Reflexion pro Zeit bestimmt. Diese Größe ist ein Maß für die Lichtempfindlichkeit des Titandioxyds. Eine Änderung der Reflexion von wenigstens 5 Einheiten in 10 Min. ist für kommerzielle Anwendungen als annehmbares Minimum erforderlich.
Test der spektralen Charakteristik des TiO2
Das Titandioxyd wird mit einer Soya-Alkyd-Bindemittellösung, die Ruß enthält, vermischt, und die Mischung wird zu einer Paste geformt. Die Mengen des in der Paste anwesenden T1O2 und Rußes betragen 3,3 bzw. 0,1 g. Die Paste wird darauf auf ein Lackblatt gesprüht, und der nasse Film wird sofort in einem Colormaster-Colorimeter untersucht. Die spektrale Charakteristik des T1O2 wird gemessen, indem man die Rotreflexion von der Blaureflexion subtrahiert und diese Ergebnisse mit der spektralen Charakteristik eines vorher bestimmten TiO2-Standards vergleicht.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Ein Titanhydrat wird dadurch hergestellt, daß man eine Titansulfatlösung zu heißem Wasser hinzugibt und die Mischung kocht. Die verwendete Titansulfatlösung hat die folgenden Analysendaten:
TiO2
H2SO4
FeSO4
H2SO4/TiO2
Spez. Gewicht
250 g/l
500 g/l
169 g/l
2,0
1,675 bei 6O0C
60
3000 ml dieser auf 96°C erhitzten Titanlösung werden zu 750 ml auf 96°C erhitztem Wasser während einer Zeit von 16 Minuten hinzugegeben. Die gesamte Mischung wird zum Kochen erhitzt und drei Stunden zur Vervollständigung der Hydrolyse gekocht. 790 ml heißes Wasser werden zu der Mischung hinzugegeben, um die Konzentration auf 165 g/l TiO2 zu erniedrigen.
Das Hydrat wird filtriert, von löslichen Salzen freigewaschen, mit 10% H2SO4 und 0,1% Aluminiummetall während einer Stunde bei 8O0C bei einem Feststoffgehalt von 20% gebleicht, darauf filtriert und mit Wasser eisenfrei gewaschen. Der Filterkuchen wird dann mit 0,1% Phosphorsäure und 0,22% Kaliumhydroxyd, berechnet als P2Os bzw. K2O, bezogen auf TiOrGewicht, behandelt und das behandelte Titanhydrat wird bei 7800C während IV2 Stunden calciniert, um ein weich calciniertes TiO2-Material zu ergeben. Das weich calcinierte Material wird dann dem Dampfvermahlen bei einem Verhältnis Dampf/Pigment von 5/1 unterv/orfen. Nach dem Vermählen besitzt das calcinierte TiO2 Material die folgenden Eigenschaften:
1. Eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,10 Mikron, wobei 70 Gew.-% der Teilchen von 0,04 bis 0,11 Mikron besitzen.
2. Einen Schwefelgehalt von 0,09%, berechnet als S, bezogen auf TiO2 Gewicht.
3. Eine spektrale Charakteristik von +4,4.
4. Eine Oberfläche von 14 m2/g.
5.. Seine Photoreaktivität in 0,5molarer Mandelsäurelösung, als Reflexionsverlust gemessen, beträgt, wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird, 12,3 in 10 Minuten.
Beispiel 2
Ein anderes TiO2 Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das gebleichte Hydrat mit 0,1% Phosphorsäure und 0,1% Kaliumhydroxyd, berechnet als P2Os und K2O, bezogen auf TiO2-Gewicht, behandelt wurde. Das Hydrat wird während einer Stunde bei 8000C calciniert und wie in Beispiel 1 beschrieben gemahlen.
Das TiO2-Material besitzt die folgenden Eigenschaften:
1. Eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,06 Mikron, wobei 70 Gew.-% der Teilchen von 0,03 bis 0,07 Mikron besitzen.
2. Eine spektrale Charakteristik von +6,6.
3. Einen Schwefelgehalt von 0,1 %, berechnet als S.
4. Eine Oberfläche von 29,1 m2/g.
5. Seine Photoreaktivität, in 0,5molarer Mandelsäurelösung als Reflexionsverlust gemessen, beträgt 20,4 in 10 Minuten, wenn es ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
Beispiele 3 und 4
In diesen Beispielen wird wieder das gleiche Verfahren verwendet, mit der Ausnahme, daß keine Behandlung der Hydrate vor der Calcinierung erfolgt. Die Temperaturen der Calcinierung betragen 77O0C bzw. 820° C.
Die Ergebnisse werden zusammen mit denen der Beispiele 1 und 2 in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Um die Produkte der vorliegenden Erfindung mit einem TiO2-Pigment handelsüblicher Form zu vergleichen, stellt man das folgende Vergleichspigment her:
Ein dem in den vorhergehenden Beispielen ähnliches Titanhydrat wird mit 0,25% Phosphorsäure und 0,39% Kaliumhydroxyd, berechnet als P2O5 bzw. K2O bezogen auf TiO2, behandelt. Das behandelte Hydrat wird dann zwei Stunden lang bei 985° C in der normalerweise zur Herstellung handelsüblicher Formen des TiO2-Pigmen-
tes verwendeten Art calciniert. Das calcinierte T1O2 wird darauf vermählen. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angegeben.
Man sieht so im Vergleich mit einem T1O2-Pigment in handelsüblicher Form oder üblichen Formen des
Tabelle
ZnO-Pigmentes, daß das erfindungsgemäß erhältliche T1O2 sowohl eine überlegenere Lichtempfindlichkeit als auch gute Opazität besitzt und es sich daher zur Verwendung in lichtempfindlichen Systemen des Kopierpapiertyps besonders gut eignet.
Beispiel Nr. 2 3 4 Vergleichs
1 pigment
Vorcalcinierungsbehandlung 0,1
% K2O 0,22 0,1 0,39
0/0 P2O5 0,1 0,25
Calcinierung 800 770 820
Temperatur, 0C 780 1,0 2,0 1,5 985
Zeit (Stunden) 1,5 2,0
Calciniertes Pigment 0,10 0,14 0,035
%S 0,09 + 6,6 + 5,9 + 4,0 0,006
Spektrale Charakteristik + 4,4 0,06 0,06 0,07 + 2,2
Durchschnittliche Teilchengröße, 0,1 0,22
Mikron 29 31 21
Oberfläche, m2/g 14 -20,4 -20,1 -20,1 11,5
Lichtempfindlichkeit -12,3 -3,0
Reflexionsverlust in 10 Minuten
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, wird ein spektrale Charakteristik, eine große Oberfläche und die
neuartiger Typ von lichtempfindlichem Titandioxyd zur Verwendung in der Kopierpapierindustrie notwen-
erzeugt. Dieses ist fein zerteilt und besitzt geringe dige Lichtempfindlichkeit.
Unterschiede in der Teilchengröße. Es besitzt eine hohe

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas, bei dem wasserhaltiges Titanoxyd gebleicht, gewaschen, gegebenenfalls mit einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung behandelt, erhitzt, gemahlen und gesichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gewaschene wasserhaltige Titanoxyd mit höchstens 0,3 Gew.-% einer Phosphor- und/oder Kaliumverbindung, berechnet als P2O5 bzw. K2O und bezogen auf TiO2, behandelt, auf eine Temperatur von 760-825°C erhitzt, bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 bis 0,15 μπι gemahlen und so gesichtet wird, daß wenigstens 70% der Teilchen einen Durchmesser zwischen 0,03 und 0,13 μίτι haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte T1O2 bei einem Verhältnis Dampf/TiCh wie 5 :1 dampfvermahlen wird.
3. Lichtempfindliches Titandioxyd mit der Kristallstruktur von Anatas, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß Anspruch 1 erhalten worden ist.
DE1967T0034158 1966-06-22 1967-06-22 Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas Granted DE1592976B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55940366A 1966-06-22 1966-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592976A1 DE1592976A1 (de) 1971-03-04
DE1592976B2 true DE1592976B2 (de) 1977-03-17

Family

ID=24233480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034158 Granted DE1592976B2 (de) 1966-06-22 1967-06-22 Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE700230A (de)
DE (1) DE1592976B2 (de)
FI (1) FI49543C (de)
GB (1) GB1168136A (de)
NL (1) NL155955B (de)
NO (1) NO116759B (de)
SE (1) SE338306B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2915454B2 (ja) * 1989-11-30 1999-07-05 株式会社資生堂 ホトクロミック性肌色顔料およびその製造方法
GB9213140D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Tioxide Specialties Ltd Preparation of anatase titanium dioxide
GB9600196D0 (en) * 1996-01-05 1996-03-06 Tioxide Group Services Ltd Preparation of anatase titanium dioxide
US7371276B2 (en) * 2002-08-07 2008-05-13 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Titanium dioxide pigment and method for producing the same and resin composition using the same
CZ200895A3 (cs) 2008-02-21 2010-01-13 Advanced Materials - Jtj S. R. O. Katalytická struktura TiO2 pro katalytické procesy do 1000 °C a zpusob její výroby
EP2165974A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 L. Brüggemann Kommanditgesellschaft Verfahren zur Bleiche von hydrolytisch gefälltem Titanoxidhydrat
US20170348671A1 (en) 2016-06-06 2017-12-07 Huntsman P&A Germany Gmbh Process for reducing the sulphur content of anatase titania and the so-obtained product
BR112018073994A2 (pt) * 2016-06-06 2019-02-26 Venator Germany Gmbh processo para reduzir o teor de enxofre de titânia anatase e o produto assim obtido

Also Published As

Publication number Publication date
NL155955B (nl) 1978-02-15
FI49543B (de) 1975-04-01
FI49543C (fi) 1975-07-10
GB1168136A (en) 1969-10-22
NL6708647A (de) 1967-12-27
SE338306B (de) 1971-09-06
DE1592976A1 (de) 1971-03-04
NO116759B (de) 1969-05-19
BE700230A (de) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas
DE2852585C2 (de)
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP2999752B2 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
DE2523682C2 (de)
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2106613A1 (de) Perlmutterartige Glimmerpigment massen
DE2741615A1 (de) Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment
EP0271767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
WO2006012969A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
DE2622902C2 (de)
DE2255464A1 (de) Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2733734A1 (de) Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente
DE3145620C3 (de) Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608426A1 (de) Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur
DE1592976B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas
DE2407429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentes
DE3004083A1 (de) Anorganische gelbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2009135A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2009160A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE10115544A1 (de) Titandioxid-Pigmentzusammensetzung
DE1467478A1 (de) Titandioxid-Aluminiumoxid-Pigment und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1592976C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas
DE1592946A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger TiO2/Al2O3-Pigmente
DE2629954C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee