DE2407429A1 - Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentesInfo
- Publication number
- DE2407429A1 DE2407429A1 DE19742407429 DE2407429A DE2407429A1 DE 2407429 A1 DE2407429 A1 DE 2407429A1 DE 19742407429 DE19742407429 DE 19742407429 DE 2407429 A DE2407429 A DE 2407429A DE 2407429 A1 DE2407429 A1 DE 2407429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- titanium dioxide
- dioxide pigment
- ground
- calculated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 92
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 10
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 5
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 3
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical class [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- MZZSDCJQCLYLLL-UHFFFAOYSA-N Secalonsaeure A Natural products COC(=O)C12OC3C(CC1=C(O)CC(C)C2O)C(=CC=C3c4ccc(O)c5C(=O)C6=C(O)CC(C)C(O)C6(Oc45)C(=O)OC)O MZZSDCJQCLYLLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- SZOADBKOANDULT-UHFFFAOYSA-K antimonous acid Chemical compound O[Sb](O)O SZOADBKOANDULT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000158 manganese(II) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZKCBQOQPFCSEFF-UHFFFAOYSA-H manganese(ii) phosphate Chemical compound [Mn+2].[Mn+2].[Mn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZKCBQOQPFCSEFF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L vanadium(2+);sulfate Chemical compound [V+2].[O-]S([O-])(=O)=O VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/52—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/522—Fulling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/041—Grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/043—Drying, calcination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
- C09C3/063—Coating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/32—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/36—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/46—Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
T 49 219
Malrninkatu 30, 00100 Helsinki 10 / Finnland
Verfahren zur Herstellung eines zum Mattieren (^ntglänzen) von
Chemiefasern geeigneten lichtbeständigen titandioxidpigmentes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zum Mattieren von Chemiefasern geeigneten lichtbeständigen
Titaniioxidpigmentes, wobei der Titandioxidpigment-Suspension
eine wasserlösliche Vanadinverbindung zugesetzt wird, welche auf die Oberfläche der Titandioxidpigment-Partikel gefällt wird, wonach
die Aufschwemmung filtriert und der Feststoff gewaschen, unter Wärmeeinwirkung getrocknet und schliesslich gemahlen wird.
In nahezu allen Anwendungsbereichen, z.3. bei Anstrichmitteln,
Plasten und Chemiefasern, wird vom Titandioxidpigment eine gute' Lichtbeständigkeit verlangt. Da Titandioxid als solches in gewissem
Grade lichtempfindlich ist, hat man versucht, die TiOg-Pigmentpartikel
durch Beschichten mit verschiedenartigen Metallhydroxyd-Beschichtungsmitteln zu schützen. Diese Beschichtung
erfolgt im Zusammenhang mit der Titandioxidpigment-Herste1-,
lung in Form einer nachbehandlung, bei der auf,die Oberfläche
der kalzinierten und in Wasser dispergierten Pigmentkristalle
die erv/ähnten Metallverbindungen gefällt v/erden. Dabei hängt es vom Verwendungszweck des Pigmentes ab, was für eine Nachbehandlung
sich am günstigsten gestaltet. Im Anschluss an die nachbehandlung wird die Pigmentaufschwemmung in allgemeinen filtriert,und
aus dem Filterkuchen werden die löslichen Salze ausgewaschen. Abschliessend wird der reine Filterkuchen getrocknet und gemahlen.
ΔΠ983Λ/1038
Oft ist es so, dass eine Änderung der Herstellungstechnik,
durch welche die Lichtechtheit des TiOp-Pigmentes in einem der
Anwendungsbereiche verbessert wird, auch eine Verbesserung der Lichtbeständigkeit auf anderen Sektoren zur Folge-hat." So verhält
es sich aber nicht immer. Es ist ganz natürlich, dass in den
einzelnen Anv/endungsbereichen an. die Titandioxidpigmente noch sahireiche
andere Qualitätsforderungen - nebon der Lichtechtheit · gestellt
werden. Die Situation ist denn auch heute die, dass die Produzenten von TiO2-Pigmenten ja nach Verwendungszweck eine Vielzahl
verschiedener Pigmentsorten herstellen, von denen jede ihre eigene Spezialeigenschaft aufweist.
In der Chemiefaserindustrie werden in erster Linie Titandioxidpigmente
vom Anatas-Typ verwendet, wenngleich auch Rutil", leicht
im Zunehmen begriffen ist. Das Arbeiten mit Anatas ist u.a. deshalt
so verbreitet, weil die Anataspartikel weicher als die Rutilpartikel
sind und somit in den Anlagen der Chemiefaserfabriken weniger mechanischen Verschleiss als letztere verursachen. Charakteristisch
für Anatas ist jedoch, dass es - ohne passende nachbehandlung - auGserordeiitlich lichtempfindlich ist. Auch Rutil
ist im allgemeinen ohne Fachbehandlung nicht in genügendem Grade lichtecht.
Die herkömmliche ITachbehandluhg mit Aluminiumoxidhydrat und
Kieselsäure verleiht dem für Chemiefasern vorgesehenen Pigment keine ausreichende Lichtbeständigkeit. Aus diesem Grunde sah man
sich gezwungen, dem Pigmentbeschichttingsmittel verschiedenartige
Metallverbindungen zuzusetzen, die zwar die lichtempfindlichkeit herabsetzen, gleichzeitig aber auch eine Verschlechterung der ·
Klarheit und der Tönung (Weissgrad) des Pigmentes. bewirken.
!fen kennt z.B. bereits ein Verfahren zur Herstellung eines
zum Mattieren von Polyamidfasern geeigneten Titandioxidpigmentes,
bei dem das Titandioxidpigment in folgender Weise mit Mangan(II)-Qrthophosphat
beschichtet wird: Das in Wasser aufgeschwemmte Pigment wird mitVwasserxosiicnem öimoph'osphat und wasserlöslichem
Mangan(H)-SaIz behandelt, wonach die Aufschwemmung neutralisiert
und das erhaltene Pigment abfiltriert, gewaschen, bei niedriger !Temperatur (maximal 1100C) getrocknet und schliesslich gemahlen
wird· Das Pigment ist bei. relativ niedriger Temperatur zu trocknen,
z.B. in einem Zerstäubungstrockner, um ein Verfärben desselben zu verhindern.
409834/1038
Früher hat man also ganz allgemein zu Manganverbindungen Zuflucht
genommen. ITun wirken abei* die Hanganverbindungen in sehr
intensiver Weise auf den Farbton von weissen TiOp-Pigment. Man .
hat diese Wirkung zu verringern versucht, indem man das Mangan als TIangan(Il)-Orthophospha,t in die Beschichtung fällte, aber
auch hierbei konnte die Gefahr nicht ausgeschlossen werden, dass das Mangan in irgendeinem Stadium zu stark farbgebenden "Verbindungen
oxydiert. So wird denn auch im Zusammenhang mit diesem bereits bekannten Verfahren die vorrangige Bedeutung einer sehr
schonenden Trocknung betont, was natürlich gleichbedeutend mit einer Erschwerung des Herstellungsprozesses ist.
Auch Antimonverbindungen hat man auf die Pigmentbeschichtung gefällt. Antimonverbindung^tehen nun aber im Ruf sehr giftiger
Stoffe, was den Handelswert antimonhaltiger Pigmente herabsetzt
- auch dann, wenn die erwähnte Vergiftungsgefahr in Wirklichkeit gar nicht gegeben ist. Schon eine geringe Schwefelwasserstoffmenge
in der Luft wandelt das in der Beschichtung enthaltene Antimonhydroxyd
in Sulfid um, was wiederum ein Dunkeln des Pigmentes zur Folge hat. Antimonverbindungen als solche bewirken beim Pigment
eine Verschlechterung der Helligkeit (Klarheit) und bringen, allein verwendet, keine genügende Verbesserung der Lichtechtheit.
An anderen für den gleichen Zweck verwendeten Verbindungen sind Eisen-, Chrom-, Eobalt-, Sicke1- und Kupferverbindungen au
nennen, die jedoch, um einen genügend hohen Grad anüchtechtheit
zu erzielen, in so grossen Mengen zugesetzt werden müssen, dass eine wesentliche Schwächung der Helligkeit ^Klarheit) des Pigmentes
eintritt.
Von der US-Patentschrift Ur. 2 062 137 her ist auch die üethoae
bekannt, das Titandioxidpigment mit irgendeiner Vanadinverbindung' zu vermengen und die Mischung dann bei wenigstens 8000C zu kalzinieren.'
Beim Kalzinieren bilden das Titandioxid und die Vanadinverbindung farbige Oxide oder Titanate. Dieses Verfahren liefert
jedoch keine weissen Titandioxidpigmente sondern stets ein
graues oder andersfarbiges Produkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von zum Mattieren von Chemiefasern
geeignetem lichtechtem Titandioxidpigment von hoher Klarheit (Weissgrad) zu schaffen. Die Hauptmerkmale des.erfindungsgemässen
Verfahrens gehen aus Patentanspruch 1 hervor.
409834/1038
Das günstigste Gesamtergebnis wird erhielt, wenn die rigraentbeschichtung
nebsri einer Vanadinverbindung zusätzlich Aluninima-
und Siliciumverbindungen enthält. Im Hinblick auf die Helligkeit
des Pigmentes kann es in gewissen Fällen angebracht sein, eine geringe T.Ienge Phosphat zuzusetzen.
Siner der wichtigsten Vorteile, die das nach der Erfindung hergestellte
Pigment gegenüber den früheren Pigmenten hat, ist die ausserordentlich gute Lichtechtheit. Vanadinverbindungen neigen
dazu, die Helligkeit des Pigmentes leicht zu beeinträchtigen, aber diese ITeigung ist viel geringer als bei Hanganverbindungen. Das
Arbeiten mit Vanadinverbindungen bei der nachbehandlung erfordert • keinerlei Änderungen des Trocknungs- und TIahlungsprozesses des
Pigmentes. Anders als bei antimonhaltigen Pigmenten kommt es beim erfindungsgenässen Pigment auch zu keiner Färbung bei Schwefelwassers
toffeinwirkung .
Eine Phosphatzugabe ist beim erfindungsgemässen TTachbehandlungsverfahren
möglich, aber durchaus nicht erforderlich. Die Phosphatzugabe, die man bei vielen alten Verfahren findet, hat den
Sfaehteil, dass sich die gebilieten wasserlöslichen Salze im Anschluss
an die Behandlung nur sehr schwer aus den Pigmenten herauswaschen
lassen.
Die bezüglich Lichtechtheit und Helligkeit ("larheit) geeignete
Ilenge an Vana■:.inverbindung in der Beschichtung beträgt 0,01 bis
0,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht des VpO^-Pigments, die günstigsten
TIengen liegen jedoch im Sereich- zwischen 0,05 und 0,2 %
VpOp-. Sine für die nachbehandlung geeignete Vanadinlösung srhält
nan ζ.3. aus Ammoniummethavanadat ITH .VO-,. Die vanadinhaltige Lösung
setzen wir am liebsten der sauren TiOp-Suspansion zu.
Die Alumiiiiumverbindung macht quantitativ 0,5 bis 5 ^ AIpO-,
der Beschichtung, bezogen auf das Pigmentgewicht, aus. Das günstigste Quantum liegt zwischen 1 und 3 % Al2O-,. Die Aluminiuaverbinrlung
kann beliebig nach einem der bekannten Verfahren in ^ ''auf ?) die Beschichtung gefällt werden. Eine geeignete ITachbe-
° handlungslösung erhält man aus Aluminiumsulfat, aber auch die
oo anderen Alumini --msalzlösungen sinö. durchaus brauchbar. Auch AIu-4^
minatlösungen lassen sich verwenden.
ο Die in die Beschichtung gefällte Siliziimverbiniung entspricht
^ mengennässi" 0,2 bis '5 ''■ r"i0p, bezogen auf das Pigment gewicht. Di ο
günstigste !.!enge liegt zwiochen 0,5 und 1,5 fi SiOp. Die Trai:riumsilikate
gehören r.it zu den geeignetsten Rohstoffen zur Csv-iinun.-
der iTachbehandlungslösung, aber auch die anderen Silikate !rönnen
in !tage körnen.
Eine Phosphatzugaba in die Beschichtung ist nur dann erforderlich,
wenn vom Pigment ein sehr hoher WeissgracL verlangt wird.
Bei Bedarf beträgt der Phosphatzusatz dann 0,1 bis 2 % £p°5» ^e~
zogen auf das Pigmentgewicht. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise in Form von wasserlöslichem Phosphat, z.B. in Form von fei^sss^vssn-Ammoniumdiwasserstoffphosphat
TTH^HpPO. . leiter kann auch Hatriumphosphat
im Zusammenhang mit der bei der nachbehandlung erfolgenden Neutralisation zugesetzt v/erden, wobei durch die Phosphatzugabe
gleichzeitig die lösung neutralisiert wird.
Die Pigmenttemperatur darf in keiner Stufe des Verfahrens zu hohe Werte, z.B. Werte über ca. 300.0C, erreichen. Me zulässige
Maximaltemperatur wird allerdings von der Dauer der Wärmebehandlung
mitbestimmt. Im Laboratorium wurden Pigmente ca. 17 Stunden lang bei 105 C getrocknet, im industriellen Hassstab gestaltet
es sich aber günstiger, mit einer kürzeren Behandlungsdauer 1/2 bis 2 Stunden - und mit einer Trocknungstemperatur von-höchstens
150 bis 170 C zu arbeiten. Die Pigmente können auch durch Strahlmahlung mit überhitztem Wasserdampf von 250 bis 300°C - ·
z.B. 2700C - zerkleinert werden. Da sich der Dampf in der Hühle
ausdehnen (entspannen) kann und die Pigmente Wärme binden, steigt deren Temperatur dabei höchstens auf etwa 170 bis 200 C an. Bei
diesen Temperaturen wird bereits eine genügend hohe Trocknungageschv/indigkeit
der Pigmente erzielt. Beim Arbeiten mit Mangan(II)-Verbindungen
konnten hingegen höchstens Temperaturen von ca. 100 C zur Anwendung kommen, ?/odurch der Trocknungsprozess natürlich verzögert
oder, bei Vakuumtrocknung, schwierig und teuer wurde.
Präzise Angaben über die Dauer der Wärmebehandlung sind freilich schwer.. zu machen. Einziges Kriterium in der Praxis ist,
dass das Pigment nicht so stark erhitzt werden darf, dass es dun- *«.kelt. Zeit und Temperatur halten sich natürlich in der Form das
(o Gleichgewicht, dass bei kurzer Behandlungsdauer die Temperatur
etwas höher liegen darf. Kompliziert wird die Angelegenheit noch co ·
**· dadurch, dass das Pigmentpulver in der Trocknungs- und Mahlstufe
_» sich mit Gasströmen, deren Temperatur wesentlich über der Pigment-5j?
temperatur liegt, vermischt, ohne jedoch selbst diese Gastemperatur zu erreichen. Beim Arbeiten mit einer Bandtrockenanlage
betrug die Höchsttemperatur der im Ofeninneren strömenden Heissluft
in einem Ofenbereich 140 bis 16O0C. Läuft nun der wasserhal-
stet das Wasser, wobei ganz natürlich ist, dans die Temperatur
der Masse nicht über die "Siedetemperatur hinaussteigt. Ganz zum Schluss des Trocknungsvorganges, we im kaum noch verdunotbares Wasser
vorhanden ist, kann die Pigmenttemperatur u.U. die IOO0G-GrGUz.
um einen bescheidenen Betrag übersteigen. Die Verweilzeit der Pit r;-mentmasse
in diesem Trockner betrug etwa 40 Uinuten. Beim Arbeiten
mit einem Sprühtrockner vermischen sich die Tröpfchen der Pigment-Wasser-Dispersion mit Gas von etwa 500 bis 6000C. Beim
Abgang aus dem Trockner haben jedoch Gae und Pigment eine Temperatur von nur 80 bis 1000C. In der Strahlmühle vermischt sich das
trockene Pigment mit Wasserdampf von 270 bis 300°C, verlässt aber die Mühle mit einer Temperatur von wahrscheinlich höchstens 150
bis 1800C und kühlt sich unmittelbar nach dem Austritt aus der
Mühle ab. Die Verweilzeiten im Sprühtrockner und in der Strahlmühle liegen natürlich, sehr niedrig, ihre genauen Werte sind jedoch
nicht bekannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der nachstehenden Beispiele
näher beschrieben. ·
Beispiel 1 1^-
Kalziniertes Anatas-Titandioxidpigment wurde trocken gemahlen
und in Wasser dispergiertj die Dispersion wurde klassifiziert.
Die Feststoffkonzentration der klassifizierten Aufschwemmung wurde
auf 220g/l gebracht.
Die Aufschwemmung wurde auf 500C erhitzt. Sodann wurde der Auf-
schwemmung Wasserglas (wässrige Lösung) entsprechend 1 % Si2
bezogen auf die TiO2-i*Ienge der Aufschwemmung, zugesetzt, wodurch
der pH-Wert der Aufschwemmung auf etwa 10 stieg. Innerhalb von 15 Minuten wurde Aluminiumsulfatlösung entsprechend 2 % AIpO., zugesetzt;
im Verlauf der Zugabe sank der pH-Wert der Aufschwemmung auf 2,0. Dann wurde Vanadvlsulfatlösung entsprechend 0,15 % V2O,-zugesetzt.
Die Aufschwemmung wurde mit Uatriumkarbonatlösung auf
pH 8,5 neutralisiert. Im Anschluss an das Neutralisieren wurde die Aufschwemmung bei einer Temperatur von 50 C 30 Minuten lang
gemischt. Nach dem Filtrieren wurde der Filterkuchen mit Wasser
gewaschen,· die Salze wurden aus dem 7/asser mit Hilfe eines Ionenaustauschers
entfernt. Zum Schluss wurde das Pigment getrocknet und in einer Dampfstrahlmühle gemahlen.
109834/1038
-Y-
Die Herstellung des Pigmentes erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben,
jedoch unterblieb nun die Zugabe von Vanadinverbindung (Bezugsprobe).
Zur Beurteilung von Helligkeit (Klarheit) und Tönung des Pigmentes
wurde aus Pigmentpulver ein ebenflächiger "Brikett" gepresst, dessen Oberflächen-Reflexionsvermögen mit einem EIEEPHO-Remis- ·
sionsphotometer ( Lichtelektrisches Ramissionsphotometer SLREPHO,
Carl Zeiss, Oberkochen Yftirtt.) gemessen wurde. Als Helligkeits-(Elarheits-)
Messwert wurde der mit dem Farbmesefilter Y des erwähnten
Apparates gemessene Zahlenwert gewählt. Als Farb-Index,
der den Farbton des Pigmentes angibt, diente der Betrag des Ausdruckes 1OO(X-Z)/Y, in den die mit den Filtern X, Y und Z gemessenen
Werte eingesetzt wurden.
Die lichtempfindlichkeit wurde anhand folgenden Tests
stimmt:
beEs wurde eine Paste aus 0,5 g zu untersuchendem Pigment, 2,5g
PbCO, und 0,75 ml Glyzerin hergestellt,., auf einer Glasplatte
breitgestrichen und zur Hälfte abgedeckt. Die Pasten wurden unter einer UV-Lampe belichtet; der Grad ihrer ©unklung wurde visuell
beurteilt. Der Dunklungsgrad wurde durch die Zahlen 0 bis 6 ausgedrückt, wobei die Zahl 0 bedeutete, dass die Farbe der Paste von
Licht in keiner Weise beeinflusst wurde, während die Zahl 5 ausdrückte, dass die Paste ausserordentlich stark gedunkelt war. Als
Bezugsskale dienten verschieden lange belichtete Photopapier-Bogen.
Im Beispiel 1 ( erfindungsgemässes Verfahren) und im Beispiel 2 (Bezugs-Probe) lieferten die Pigmente, nach den oben umrissenen
Methoden beurteilt, die folgenden Resultate:
Beispiel 1 Beispiel 2
Helligkeit (Klarheit)-des Pigmentes (MgO = 100, Wert Y)
Farbindex (oben beschrieben), Ci Dunkluiigsgrad nach 3»5 Stunden
Dunklungsgrad nach 19,5 Stunden
97, | 28 | 97 | ,89 |
1, | 51 | 0 | ,82 |
0 | 4 | ||
1 | 6 |
409834/1038
Die erfindungsgemässe nachbehandlung hat also die Lichternpfirälichkeit
des Titandioxidpigmentes nahezu völlig beseitigt. Die Helligkeit (Klarheit) wurde dadurch ein wenig verschlechtert,
aber in wesentlich geringerem. Masse als beispielsweise beim Arbeiten
mit Manganverbindungen; derartig geringfügige Änderungen bleiben in der Cheniefaserinaustrie im allgemeinen ohne Bedeutung.
Ausserdem lässt sich die Klarheit (Helligkeit) bedarfsfalls durch
einen kleinen Phosphatzusatz steigern.
• Die Bestimmung des Weissgrades erfolgt am besten anhand der
vorangehend aufgeführten ELRSPHO-Messergebnisse. Die Klarheit (K)de:
handelsüblichen TiOg-Pigmente liegt im allgemeinen zwischen 5 und
12. Auch Y/erte ausserhalb des genannten Bereichs sind zuweilen anzutreffen.
Die Helligkeitsskala steht wie folgt in einem exak
ten Abhängigkeitsverhältnis zum mit· ELREPHO gemessenen Y-T/ert:
K = 319,18 - 318Y
Diese Gleichung wurde auf empirischen Wege gefunden und ist abhängig
von den gewählten Standards.
Daraus folgt, dass ein guter Helligkeitsgrad gleichbedeutend
mit grossem Y-Yfert und kleinem K-Wert ist.
Der Farbindex Gi gibt die Färbton-Abweichung zu Rot (positive
Werte) und Blau (negative Werte) hin, verglichen an als Standard gewähltem Magnesiumoxid, an. Visuell betrachtet erscheint
das Pigment bei hohem Parbindex meist braun, bei negativem Farbindex grau, jedoch wird der Parbindex auch von den anderen Farben
beeinflusst.
Beim Bleikarbonat-Test wurden als Bezugsskala (Standard) verschieden
lang belichtete Photopapier-Bogen verwendet. Y-Tert-Kessungen
mit dem EEREPHO ergaben bei diesen Bezugsbogen die folgen- " den gerundeten Skalenwerte:
Dunklungsgrad beim Pb-ICarbonat-Test |
409834/ | Mit EIßEPHO gemessener Y~Wert |
0 | 84 | |
1 | 80 | |
2 | 74 | |
3 | 64 | |
4 | 52 | |
5 | 40 | |
6 | 28 | |
1038 |
Die gc-mäss den Seispielen 1 und 2 hergestellten Pigmente wurden
auch nach dem sog. Mandelsäuretest geprüft, der sehr breite Anwendung
findet und u.a. in der Publikation Ind.ing. Chem. 41,523-6 .
(1949) beschrieben wurde.
Die Pasten wurden verschieden lange Zeit unter einer UV-Lampe
belichtet, danach wurden mit dem EliRT'-PHO die Y-Werte gemessen.
Der Mandelsäuretest lieferte die folgenden Frgebnisse:
Beispiel | V5 | -■- Ausgangs wert |
75 | S | 1 | Std. | 2 | Std. | 3 | Std |
1 | 0,15 | % 67,27 | 67 | ,04 | 67 | ,04 | 66 | ,72 | 66 | ,50 |
2 | - | 67,65 | 67 | ,35 | 64 | ,19 | 62 | ,27 | 62 | ,23 |
Die Zusätze in die Pigment-Beschichtung im Eahmen der nachbehandlung erfolgten gemäss der vorliegenden Erfindung.
Als Anastas-Pigmentbeschichtung wurden gemäss Beispiel 1 1 %
SiOp, 2% AIpO- und die in der folgenden Tabelle zusammengestellten
unterschiedlichen VpOc-Mengeη gefällt. Fach der Behandlung
wurde das Pigment durch Waschen von den löslichen Salzen befreit und 17 Stunden bei 105 C getrocknet. Abschliessend wurde das Pigment
in einer Dampfstrahlmühle unter Verwendung von überhitztem
Dampf (300°0) gemahlen.
V2O5 | Helligkeitsmessungen mit EIiREPHO | Y | Z | lOOCi ■ | Helligkeit |
Gew./5 | X | 98,08 | 97,43 | 0,75 | K |
- | 98,17 | 98,00 | 97,23 | 0,89 | 7,3 |
0,01 | 98,10 | 97,77 | 96,90 | 1,04 | 7,5 |
0,05 | 97,92 | 97,27 | 96,07 | 1,41 | 8,3 |
0,15 | 97,44 | 94,94 | 92,78 | 2,79 | . 9,9 |
0,50 | 95,43 | 17,3 |
Die Zusätze ins Titanoxihydrat erfolgten vor dem kalzinieren
(Vergleich)
409834/1038
a) Anatas ***
Hach Zugabe der Zuschläge wurden alle Pigmente 2,5 Stunden
bei 950 C kalziniert; bei dieser Temperatur bildet sich eine für das· Deckvermögen der Pigmente passende Kristallgrösse von 0,13
bis 0,17 Mikron.
VpOp- Helligkeitsmessungen mit EIBFPHO
Gew. % χ γ z
97,21 97,40 97,52
0,01 94,48 94,59 94,76
0,05 89,67 89,46 88,68
0,15 84,65 83,77 80,51
0,50 73,74 71,08 62,82
b) Rutil
SIBFPHO | Helligkeit |
lOOCi | K |
-0,32 | 9,5 |
-0,30 | 18,4 |
1,11 | 34,7 |
4,94 | 52,8 |
15,36 | 93,2 |
Nach. Zugabe der Zuschläge wurden alle Pigmente 2,5 Stunden
eO°C kalziniert; bei dieser '
Rutilgehalt (97 bis 99?$) erzielt.
Rutilgehalt (97 bis 99?$) erzielt.
bei ö80°C kalziniert; bei dieser Temperatur· wurde der. passende
V2O5 | Helligkeitsmessungen mit EEREPHQ ■ | y | Z | lOOCi | Helligkeit |
Gew. % | X | 97,82 | 96,47 | 1,59 | K |
- | 98,03 | 95,63 | 92,83 | 3,68 | 8,1 |
0,01 | 96,35 | 91,81 | 85,07 | 9,18 | 15,1 |
0,05 | 93,50 | 86,60 | 76,04 | 15,39 | 27,2 |
0,15 | 89,37 | 75,50 | 59,67 | 27,10 | 43,8 |
0,50 | 80,13 | 79,1 |
Aus Beispiel 4 geht deutlich hervor, dass hohe Temperaturen die Helligkeit des Pigmentes stark senken, wenn Vanadinverbindung
enthaltendes Titandioxid kalziniert wird, wobei Yanadinverbindung in da" TiO5-Gitter eindringt.
<L
Die Tirkung des dem Pigment in den einzelnen Stufen des Her- .
Stellungsprozesses zugesetzten Vanadins auf die Lichtechtheit im Pb-Karbonat-Test.
Der Bleikarbonat-Test wurde bereits weiter oben im Text im Anschluss
an Beispiel 2 beschrieben. Nun wurde jedoch für die Belichtung
eine intensivere ultraviolette Strahlung benutzt. Im oben beschriebenen Pb-Karbonat-Test wurde mit PbCO^ gearbeitet; in den
folgenden Tests wurde stattdessen basisches Bleikarbonat
409834/1038
2PbCO„. Pb(OH)0 verwendet, das kräftigere Reaktionen liefert.
3- ^
- Die Zusätze erfolgten in die Pigment-Beschichtung im Zusammenhang
mit der nachbehandlung geinäss der vorliegenden Erfindung.
Die Pigmentproben waren die gleichen wie in Beispiel 3
V0O Beurteilung nach unterschiedlicher UV-Belichtungszeit
15 min - 30 min 60 min - 90 min
2, | b | 3, | 5 | 4 | 5 | - 5 | /5 | |
0,01 % | 2, | 5 | .3, | 5 | 4 | 5 | 4 | /5 |
0,05 % | 2 | 2, | 5 | 3 | 3 | |||
0,15 % | 1 | 2 | 2, | " 3 | ||||
0,50 % | o, | 5 | 0, | 5 | o, | 1 | ||
Beispiel 6 | ||||||||
Die Zusätze erfolgten ins Titanoxihydrat vor dem Kalzinieren,
a) Die gleichen Pigmentproben wie in Beispiel 4a V0Of- . Beurteilung nach unterschiedlicher W-Belichttmgszeit
15 min | 30 min | 60 min | 90 min | |
- | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz |
0,01 % | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz |
0,05 % | 5 | 6 | schwarz | schwarz |
0,15 % | 1 | 2 | 3 | 3,5 |
0,50 % | 0 | 0,5 | 0,5 | 1 |
b) Die gleichen'Pigmentproben wie in Beispiel 4b
VpOj- Beurteilung nach unterschiedlicher UV-Belichtungszeit
60 min
schwarz
schwarz
% | 15 mm | 30 min | |
- | % | schwarz | schwarz |
0,01 | % | schwarz | schwarz |
0,05 | % | 2 | 5 |
0,15 | 0 | 1 | |
0,50 | 0 | 1 | |
5,5 1,5 0,5
90 min schwarz schwarz
6
2
0,5
409834/ 1038
Die Wirkung der Trocknung^temperatür auf Helligkeit, Tönung
und Lichtechtheit bei vanadinhaltiger Beschichtung.
Das nachbehandelte Anatas , dessen Se schichtung 0,15 1^ ^o^r
enthielt, v/urde gemass Seispiel 1 hergestellt. Die Proben wurden 1 Stunde bei unterschiedlichen Temperaturen getrocknet.
Die Wirkung auf Helligkeit ( K und Y) und Farbton (lOOCi)
Trocknungs- He lligkei trine ssungen mit ELEEPHO temperatur XY ζ
150°C 97,28 97,00 95,64
6Ö0°C 97,84 97,21 94,52
7000C 98,00 97,16 92,73
8000C 97,20 95,57 87,52
Wie ersichtlich ist, kommt es bei 8000G zu einer starken Verschlechterung
der Helligkeit; bei dieser Temperatur dringt Vanadin ins TiO2-Gitter.
Der Bleikarbonat-Test mit den wärmebehandelten Proben ergab,
dass die Lichtechtheit des Pigmentes durch die Wärmebehandlung nicht beeinflusst v/orden war.
ELEEPIiO | Helligkeit |
lOOCi | K |
1,69 | 10,7 |
3,42 | 10,1 |
5,42 | 10,2 |
10,13 | 15,3 |
409834/1038
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines zum Mattieren von Chemiefasern geeigneten lichtechten Tita.ndioxidpigmentes, bei dem der
Titandioxidpigment-Suspension eine wasserlösliche Vanadinverbindung und eventuell Aluminium-, Silizium- und/oder Phosphorverbindung
zugesetzt wird, welche (Verbindungen) auf die Oberfläche der
Titandioxidpigment-Partikel gefällt werden, wonach dann die Aufschwemmung filtriert und der Filterkuchen gewaschen, unter V/ärmeeinwirkung
getrocknet und gemahlen wird, dadurch gokennzeichnet,
dass das Trocknen und Ilahlen bei so niedrigen Tempera-^
türen erfolgt, dass die Pigmenttemperatur in keinem Stadium den Wert 3000C überschreitet, und ausserdem nur so kurze Zeit dauert,
dass das Vanadin auf der Oberfläche der Titandioxidpigment-Partikel]ohne
sich wesentlich in die Partikel einzukalzinieren, so dass diese ihre weisse Färbung behalten.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ge?/aschene Filterkuchen mit überhitztem Dampf von
-250 bis 35O0C, z.B. ca. 2700C, in.einer Strahlmühle gemahlen wird.
3. : Verfahren nach Patentanspruch 1-oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass Titandioxidpigment-?artikel unter Wärmeeinwirkung
getrocknet und dann gemahlen werden, auf deren Oberfläche Vanadinverbindung in einer Menge von umgerechnet 0,01 bis 0,5 %
VpO1-, vorzugsweise jedoch 0,05 bis 0,2$ V3O1-, gerechnet vom Pigmentgewicht,
ausgefällt ist.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
dass Titandioxidpigment-Partikel unter Wärmeeinwirkung getrocknet und sodann gemahlen werden, auf deren Oberfläche zusätzlich
zur Vanadinverbindung 0,5 bis 5 ^, vorzugsweise jedoch 1 bis ·
3 fo als AIpO- gerechnete Aluminiumverbindung und 0,2 bis 3 ^, vorzugsweise
jedoch 0,5 bis 1,5 % als SiO2 gerechnetes Silikat sowie
0,1 bis 2 Ψο als PpOc gerechnetes Phosphat - sämtliche Prozentangaben
auf das Pigmentgewicht bezogen - gefällt worden sind.
409834/1038
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI730493A FI52351C (fi) | 1973-02-20 | 1973-02-20 | Menetelmä tekokuitujen himmentämiseen soveltuvan valonkestävän titaani dioksidipigmentin valmistamiseksi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407429A1 true DE2407429A1 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=8504200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407429 Withdrawn DE2407429A1 (de) | 1973-02-20 | 1974-02-13 | Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981737A (de) |
DE (1) | DE2407429A1 (de) |
FI (1) | FI52351C (de) |
FR (1) | FR2218367B1 (de) |
GB (1) | GB1427453A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729496A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-11 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von licht- und wetterstabilen titandioxidpigmenten |
BR7901119A (pt) * | 1978-02-22 | 1979-11-20 | Foseco Int | Marcacao de objetos de metal |
GB2053872B (en) * | 1979-07-24 | 1983-03-23 | Tioxide Group Ltd | Catalysts |
FI62130C (fi) * | 1980-07-18 | 1982-11-10 | Kemira Oy | Ytbelagt titandioxidpigment och foerfarande foer framstaellning daerav |
DE3827646A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Bayer Ag | Sinterbares rohstoffpulver auf basis von aluminiumtitanat, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte sinterformkoerper und deren verwendung |
US5147579A (en) * | 1989-07-17 | 1992-09-15 | Tam Ceramics, Inc. | Moisture resistant sodium titanate and potassium titanate |
GB9928438D0 (en) * | 1999-12-01 | 2000-01-26 | Isis Innovation | Compositions |
CN100384946C (zh) * | 2003-05-21 | 2008-04-30 | 默克专利股份有限公司 | 光稳定化效应颜料 |
DE50307588D1 (de) * | 2003-05-22 | 2007-08-09 | Kemira Pigments Oy | Anorganische lichtabsorbierende mikropigmente und deren verwendung |
DE102007019040A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Kronos International, Inc. | Verbesserte Photokatalysatoren auf Basis Titandioxid |
DE102008056693A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102008056692A1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate und einen Kettenverlängerer sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
TWI613261B (zh) | 2012-06-29 | 2018-02-01 | 克洛諾斯國際有限公司 | 將無機色素粒子作表面處理的方法 |
US9505022B2 (en) | 2012-12-04 | 2016-11-29 | The National Titanium Dioxide Co. Ltd. (Cristal) | Surface treatment method for making high durability universal titanium dioxide rutile pigment |
RU2620054C2 (ru) * | 2014-11-19 | 2017-05-22 | Михаил Михайлович Михайлов | Способ получения светостойких пигментов |
CN113755034B (zh) * | 2021-10-19 | 2022-05-24 | 龙佰集团股份有限公司 | 一种用于环保的二氧化钛颜料及制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2278540A (en) * | 1937-09-01 | 1942-04-07 | Celanese Corp | Production or treatment of pigments and textile and other materials containing them |
-
1973
- 1973-02-20 FI FI730493A patent/FI52351C/fi active
-
1974
- 1974-02-13 DE DE19742407429 patent/DE2407429A1/de not_active Withdrawn
- 1974-02-14 US US05/442,409 patent/US3981737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-18 GB GB719774A patent/GB1427453A/en not_active Expired
- 1974-02-19 FR FR7405526A patent/FR2218367B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2278540A (en) * | 1937-09-01 | 1942-04-07 | Celanese Corp | Production or treatment of pigments and textile and other materials containing them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2218367B1 (de) | 1977-09-30 |
FI52351C (fi) | 1977-08-10 |
FI52351B (de) | 1977-05-02 |
FR2218367A1 (de) | 1974-09-13 |
GB1427453A (en) | 1976-03-10 |
US3981737A (en) | 1976-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407429A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zum mattieren (entglaenzen) von chemiefasern geeigneten lichtbestaendigen titandioxidpigmentes | |
DE2101859A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten | |
DE69005926T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Titandioxidpigmenten. | |
EP0074049B1 (de) | Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2634661C2 (de) | ||
DE69806924T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen titandioxid-pigment-schlämmung | |
DE2741615A1 (de) | Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment | |
DE69426593T2 (de) | Dauerhaftes Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
DE1767861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Titandioxyds mit der Kristallstruktur von Anatas | |
DE2255464A1 (de) | Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60004188T2 (de) | Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten | |
DE1208438B (de) | Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten | |
DE4222905A1 (de) | Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität | |
DE2608426A1 (de) | Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur | |
EP0075197B1 (de) | Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0551637A1 (de) | Bismutvanadatpigmente | |
DE2629953A1 (de) | Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment | |
DE2009160A1 (de) | Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit | |
DE1962492A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metalloxydteilchen | |
DE10115544A1 (de) | Titandioxid-Pigmentzusammensetzung | |
DE1592973A1 (de) | Titandioxydpigment | |
EP0233975A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung | |
DE3509268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Rotpigmenten aus manganhaltigen Eisensulfatheptahydrat-Rückständen | |
DE2344196C2 (de) | Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment | |
DE1592905B2 (de) | Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8130 | Withdrawal |