DE1902020A1 - Verfahren zur Verhuetung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehaeltern - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehaeltern

Info

Publication number
DE1902020A1
DE1902020A1 DE19691902020 DE1902020A DE1902020A1 DE 1902020 A1 DE1902020 A1 DE 1902020A1 DE 19691902020 DE19691902020 DE 19691902020 DE 1902020 A DE1902020 A DE 1902020A DE 1902020 A1 DE1902020 A1 DE 1902020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
growth
prevent
fermentation vessels
foam
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902020B2 (de
DE1902020C3 (de
Inventor
Dr Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Process Engineering Co SA
Original Assignee
Process Engineering Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Process Engineering Co SA filed Critical Process Engineering Co SA
Publication of DE1902020A1 publication Critical patent/DE1902020A1/de
Publication of DE1902020B2 publication Critical patent/DE1902020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902020C3 publication Critical patent/DE1902020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Rechfironwalt 69 Heidelberg, 19 02020
Dr. Jill·. HANS SCHLÜTER Neuenheimer Landstraße 48 Fernsprecher (04221) 44175
Verfahren zur Verhütung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehältern
Zur kontinuierlichen Trennung von Schäumen in ihre flüssigen und gasförmigen Komponenten ist es bekannt, in Fermentationsbehältern konische Teller, die an einer Welle übereinander angebracht sind und zusammen mit dieser Welle rasch rotieren, zu verwenden. Damit werden die großen Mengen des durchgeleiteten, im Fermentationsprozeß nicht verbrauchten Gases zusammen mit den gasförmigen Reaktionsprodukten schaumfrei abgeführt. Bei Fermentationsprozessen jedoch, in denen Organismen mit starker und rascher Myce!entwicklung eingesetzt werden, beispielsweise bei Herstellung von Antibiotica, können Störungen durch Zuwachsen des Schaumtrenne rs infolge Myeelansatz an den konischen Tellern, vor allem aber zwischen dem obersten Teller und der Innenseite des Behälterdeckels eintreten.
Das Verfahren nach der Erfindung löst die Aufgabe, solche Mycelansätze zu verhindern. Es besteht darin, daß ein strömendes Mittel in einer dem abzuleitenden Gas 'entgegengesetzten Richtung geführt wird.
Dieses Verfahren kann in manchen Fällen in einfachster Weise ohne zusätzliche Vorrichtung ausgeführt werden, indem beispielsweise von Zeit zu Zeit durch die in der hohlen Welle liegende Abluftleitung ein Gas, Dampf oder eine Flüssigkeit eingeführt wird, vorteilhaft mit höherer Temperatur, so daß gleichzeitig eine Sterilisation der Einrichtung erreicht werden kann. Bei stoßweiser Einleitung kann der Reinigungseffekt gesteigert werden, um die Mycelansätze sicher zu entfernen. Wird als strömendes Mittel Flüssigkeit verwendet, so kann diese auch kontinuierlich der Rohrwand entlang in der Abluftleitung zugeleitet werden, entgegen der Abluftströmung gerichtet. Zweckmäßigerweise wird hierbei das Substrat selbst benutzt, das ja ohnehin laufend zugegeben wird. In den genannten Beispielen ist keine zusätzliche Einrichtung nötig und der Schaumtrenner selbst kann
COPY aycelfrei gehalten werden. 909838/0838
Der Raum zwischen Schaumtrenner und Behälterdeckel wird aber nicht erfaßt und gerade entlang der ruhenden Behälterwand kann sich ein Mycel leicht entwickeln.
Auf der beigefügten Zeichnung sind einige beispielsweise Formen einer Zusatzeinrichtung dargestellt, durch welche der Baum zwischen Schaumtrenner und Behälterdeckel erfaßt "und besonders auch die Innenseite des Deckels mit dem strömenden Mittel bearbeitet werden kann.
In der rechten Hälfte der Zeichnung sind radiale Flügel 11 an der Welle und auf der Oberseite des obersten Schaumtrenner— Tellers vorgesehen, ferner weitere Flächen 12, die als Hinge oder auch als einzelne Fortsätze senkrecht oder in stumpfem Winkel auf der Oberseite des obersten Schaumtrenner-Tellers angeordnet sind. Schon der in diesem Bereich vorhandene Schaum wird durch solche Anbauten bei schneller Rotation der Vorrichtung energisch gegen die Behälterwand geschleudert. Da Jedoch der Schaum infolge seiner feinblasigen Struktur leicht und weichelastisch ist, besitzt er zu wenig Energie, als daß hierbei ein energisch wachsendes Mycel sicher von der Wand gelöst werden könnte. Es ist daher vorgesehen, daß die Zusatzflüssigkeit (z.B. ein Substrat) durch besondere Bohrungen in der Wandung der Hohlwelle eingeleitet wird. Durch den mit geeigneten Dichtungen (Manschetten, Gleitringe uoa.) nach außen abgeschlossenen feststehenden Ringraum 14 wird die Flüssigkeit in die Bohrung 15 eingeleitet und in den Bereich der genannten Schleuderorgane geführt. Anstelle einer Bohrung kann die Hohlwelle weiter gebohrt und die Kanäle für Abluft und Zusatzflüssigkeit durch ein dünnes Rohr getrennt, also konzentrisch zueinander geführt werden. Die hiermit eingebrachte Flüssigkeit wird durch die Flügel 11 und die Flächen 12 gegen die Innenseite des Behälterdeckels geworfen.
Auf der linken Hälfte der Zeichnung sind am Ausgang der Bohrung 15 Düsen 13 vorgesehen, die den-Strahl der unter Druck zugeführten Zusatzflüssigkeit (bzw. des Gases oder Dampfes)
909838/0838 COPY
gegen die Innenseite des Behälters richten, wodurch eine Entfernung des Mycels sicher bewirkt wird·
GOPY
909838/0838

Claims (5)

':■ Patentansprüche
1.) Verfahren zur Verhütung des Zuwachsens von rotierenden Schäumtrennern an Fermentationsbehältern infolge Mycelansatz, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaumtrenner ein strömendes Mittel in einer dem abzuleitenden Gas entgegengesetzten Richtung geführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ψ daß das strömende Mittel durch die hohl ausgebildete Welle des Schäumtrenners eingeführt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch oberhalb des obersten konischen Tellers am Schaumtrenner angebrachte Organe das strömende Mittel gegen den Deckel des Fermentationsbehälters gerichtet wird.
4·.) Verfahren nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Mittels stoßweise erfolgt.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 und eines oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ala Mittel das Substrat reirrendet wird«
ttMllt/QISI
DE19691902020 1968-02-13 1969-01-16 Verhütung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehältern Expired DE1902020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227368A CH476101A (de) 1968-02-13 1968-02-13 Verfahren zur Verhütung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902020A1 true DE1902020A1 (de) 1969-09-18
DE1902020B2 DE1902020B2 (de) 1977-09-22
DE1902020C3 DE1902020C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=4229902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902020 Expired DE1902020C3 (de) 1968-02-13 1969-01-16 Verhütung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehältern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH476101A (de)
DE (1) DE1902020C3 (de)
FR (1) FR2001843A1 (de)
GB (1) GB1263526A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438657A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co, 7860 Schopfheim Turbine zum zerstoeren von schaum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001843A1 (de) 1969-10-03
DE1902020B2 (de) 1977-09-22
DE1902020C3 (de) 1978-11-02
CH476101A (de) 1969-07-31
GB1263526A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635003A1 (de) Hochdruckdichte Durchlassvorrichtung fuer Werkstoffe,Textilien od.dgl.in breiter Bahn oder in Strangform
DE1902020A1 (de) Verfahren zur Verhuetung des Zuwachsens rotierender Schaumtrenner an Fermentationsbehaeltern
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
US2800315A (en) Device for the dispersion of gas in a liquid
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE2906382A1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
DE2616383A1 (de) Vorrichtung mit einem von einem medium zwecks zustandsveraenderung desselben durchstroemten strahlungsfeld
DE19823401C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes, der in der Schachtwand vorhandenen Durchdringungsöffnungen und der unmittelbar hinter der Schachtwand angrenzenden Kiesschichten
DE2051526B2 (de) Vorrichtung zur schaumzerstoerung
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
EP0862377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen
DE86728T1 (de) Vorrichtung fuer das ein-und/oder-ausschleusen von feststoffen durch mindestens eine oeffnung einer behandlungskammer, insbesondere unter vermindertem druck.
DE102009031103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE408528C (de) Vakuumerzeugungsapparat
DE4401677C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE292586C (de)
DE2010605A1 (en) Fibre and yarn drying plant
DE1660603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fuelliger Garne
DE393190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, besonders Milch
DE102004015325A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen
DE752050C (de) Verfahren zur Erzeugung von Vakuum
AT78602B (de) Einrichtung zum Reinigen der Rohre von Oberflächenkondensatoren für Dampfturbinen und dgl. während des Betriebes.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee