DE1901953A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren

Info

Publication number
DE1901953A1
DE1901953A1 DE19691901953 DE1901953A DE1901953A1 DE 1901953 A1 DE1901953 A1 DE 1901953A1 DE 19691901953 DE19691901953 DE 19691901953 DE 1901953 A DE1901953 A DE 1901953A DE 1901953 A1 DE1901953 A1 DE 1901953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
trioxane
iron
oxymethylene
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901953
Other languages
English (en)
Inventor
Chen Catherine Shuihua Hsia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1901953A1 publication Critical patent/DE1901953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DSPL.-CHEM, CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 13·1.1968
Oelanese Corporation,
522 Fifth Avenue. New York, N.Y. 10036 (V.St.A.).
Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylen-3 ulf id-Polymer en. _
Die Erfindung bezieht sioh auf die Herstellung von Polymeren, die sich durch wiederkehrende Einheiten der Formel -OH2X- auszeichnen, in der X Sauerstoff oder Sdawefel ist, duroh katalytische Polymerisation unter Verwendung' eines Katalysatorsystems, das aus einer Kombination von Metallacetylaoetonaten besteht»
Oxymethylenpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel -OH2O- sind seit vielen Jahren bekannt« Sie können beispielsweise durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd oder durch Polymerisation von Trioxan, das ein oyclisches Trimeres von Formaldehyd ist, hergestellt werden. Die erhaltenen Oxymethylenpolymeren haben teilweise in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren, insbesondere von dem angewendeten katalytischen Polymerisat!onsverfahren, unterschiedliche physikalische Eigenschaften, wie thermische Stabilität, Molekulargewicht, Preß- und Spritzeigenschaften, Farbe usw.
909837/1301
Methylensulfidpolymere, die Schwefelanalogen von Oxymethylenpolymeren, die etwas weniger "bekannt sind, sind durch wiederkehrende Einheiten der Formel -CHpS- gekennzeichnet» Sie können "beispielsweise durch Polymerisation von Trithian, dem cyclischen Trimeren von Thioformaldehyd, hergestellt -werden·
Hochmolekulare Oxymethylenpolymere werden durch Polymerisation von Trioxan in Gegenwart gewisser Fluoridkataiysatoren hergestellte Sie können beispielsweise in hohen Ausbeuten und bei hohen Reaktionsgeschwindigkeiten unter Verwendung von Katalysatoren hergestellt werden, die Koordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen Verbindungen enthalten, wie in der U.S.A·-Patentschrift 2 989 506 beschrieben· Als weitere Katalysatoren sind für die Herstellung von Oxymethylenpolymeren durch Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd allein oder mit anderen copolymerisierbaren Komponenten Thionylchlorid, Fluorsulf onsäure, Methansulfonsäure, Phosphortrichlorid, Tit&ntetraehlorid, Aluminiumtriohlorid, Zinn(II)-Chlorid und Zinn(IV)-chlorid vorgeschlagen worden· Bevorzugt als Katalysatoren wurden jedoch bisher Bortrifluorid und die Komplexe von Borfluorid mit Wasser und die oben genannten Koordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen Verbindungen, insbesondere solche, in denen Sauerstoff oder Schwefel das Donatoratom ist.
Diese als Katalysatoren dienenden Lewis-Säuren1, vorzugsweise Bortrifluorid, sind auch für die Polymerisation von Trithian zu Methylensulfidpolymeren verwendet worden. Es wird angenommen, daß der Mechanismus kationisch und dem der Polymerisation von Trioxan ähnlich ist. Dimethylsulfat ist ebenfalls für die Polymerisation von Trithian in Masse verwendet worden, jedoch hat sich gezeigt, daß Dimethylsulfat und die BI^-Katalysatoren keine Polymerbildung in Trithianlösung bewirken·
909837/1391
Die vorstehend genannten Polymerisationskatalysatoren ' gehören zu den starken Lewis-Säuren und sind daher empfindlich gegenüber Basen, wie Wasser und Alkoholen« Wenn beispielsweise Bortrifluorid oder Bortrifluoridätherat in Wasser gelegt oder auch nur der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt wird, hydrolysiert die Borverbindung explosiv und bildet Borhydroxyd. Dieses Hydrolysenprodukt ist kein Katalysator für die Polymerisation« Wenn Wasser in der Reaktionszone in Mengen Über01,1#vorhanden ist, findet keine Polymerisation statte Auch wenn Wasser in geringeren Mengen in der Reaktionszone vorhanden ist, unterliegt die Polymerisationsreaktion dem Kettenübertragungsmeehanismus, der das Molekulargewicht, zu begrenzen pflegt.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Gruppe von Katalysatoren, die hochmolekulare Oxymethylenpolymere und -copolymere und hochmolekulare Methylensulfidpolymere bilden, unempfindlicher als die bekannten Katalysatoren gegenüber der Anwesenheit von Verunreinigungen, wie Wasser und Alkohol, sind, die zwangsläufig in den handelsüblichen Monomeren, z.B. cyclischen Formalen, wie Trioxan, Dioxolan u.dgl., enthalten sind, und hochmolekulare Oxymethylenpolymere und -copolymere bilden, die höhere Schmelzpunkte haben, als sie mit den oben genannten kationischen Polymerisationskatalysatoren erzielbar sind.
Es ist bereits erkannt worden, daß Molybdänaoetylaoetonat für die Polymerisation von Trioxan zu hochmolekularen Oxymethylenpolymeren verwendet werden kann* Andere Metallaoetylacetonate wurden ebenfalls ausprobiert, erwiesen sich jedoch als unwirksam. (Vortrag von 0·P. Kennedy, W.R. Sorenson und G-.Q-. Moölafin bei der 150« Tagung der Am. Gßtem, Sog., Atlantic Oity, N.J., September 1965; Afeitraots Seite 667, Polymer Preprint 6, 608 (1965)).
909 83 7/1391
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß duroh Kombination von Titanylaoetylacetonat mit EisenClIli-acetylacetonat oder Eisen(ll)-acetylaGetonat oder "beiden in verschiedenen Mengenverhältnissen sehr wirksame Katalysatoren für die Polymerisation oder Copolymerisation von Trioxan-und die Polymerisation von Trithian erhalten werden. Das neue Polymerisationskatalysatorsystem gemäß der Erfindung umfaßt somit einen Katalysator, der Titanylacetylacetonat und entweder Eisen(Il)-aoetylacetonat oder Eisen(IIl)-acetylacetonat oder Gemische von Eieen(Il)-aoetylacetonat und Eisen(IIl)-acetylaeetonat enthalte
Die katalytisehe Wirkung dieser Katalysatorsysteme ist sowohl neu als auch überraschend, da jedes der drei Metallacetylacetonate, wenn es allein verwendet wird, die gewünschte Polymerisation nicht katalysiert. Ebenso ist eine Kombination von Titanylaoetylacetonaten mit anderen Eisen(IIl)- oder Eisen(II)-Verbindungen, z.B. FegCSO^)^ oder FeOl2 katalytisch inaktiv. Die Katalysatorsysteme sind ferner insofern sehr wirksame Katalysatoren, als sie die Einstellung des Molekulargewichts und die Regelung der Molekulargewichtsverteilung über das bei den bekannten Katalysatoren mögliche Maß hinaus ermöglichen. Dieäe Erstaheinung wird dadurch erleichtert, daß die Polymerisationsreaktion nicht der Austauschreaktion unterliegt und in gleicher Weise gegenüber Kettenüberträgern unempfindlich ist.
Da diese neuen Katalysatoren nicht so starke lewis-Säuren sind wie die bekannten fluoridhaltlgen Katalysatoren, sind sie verhältnismäßig unempfindlich gegenüber Basen, wie Wasser und Alkoholen. Diese geringere Empfindlichkeit ist von großer technischer Wichtigkeit, da die damit polymerisierten Monomsren, insbesondere Trioxan, eine geringere Reinheit haben können, als sie allgemein erforderlich ist, wenn die starken Lewis-Säurenj z.B. Bortrifiubrid oder seine Komplexe, als Katalysaiiofen verwendet werden*
909837Λ1391
Zu den. Oxymethylenpolymeren, die mit Hilfe der neuen Metallchelatkatalysatoren hergestellt werden können, gehören Oxymethylenhomopolymere und -copolymere.
Oxymethylenhomopolymere werden durch Polymerisation eines einzigen Monomeren, z.B. Trioxan, das die wiederkehrenden Einheiten der Formel (-GHgO-) liefert, hergestellt· Ein reines Qxymethylenhomopolymeres von hohem Molekulargewicht hat eine gate thermische Stabilität, jedoch wird diese thermische Stabilität noch verbessert, wenn die endständigen Hemiaeetylgruppen blockiert werden. Diese Blockierung der Endgruppen wird vorgenommen, um eine Depolymerisation der Polymerkette zu verhindern, und erfolgt duroh Umsetzung der homopolymeren Oxymethylenglykole mit Oarbonsäureanhydriden, Alkoholen, a-Chloralkyläthern, Epoxyden, Isooyanatäthern, Acrolein, Acrylnitril und Styrol. .
Die unter Verwendung.der neuen Katalysatoren gemäß der Erfindung erhaltenen Oxymethylencopolymeren enthalten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfaonbindungen in der Polymerhauptkette. Diese Copolymeren werden hergestellt duroh Polymerisation eines Oxymethylen bildenden Monomeren, z.B. Trioxan, mit einem cyclischen Formal, das wenigstens zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthält, z.B. 1,3-Dioxelan und 1,3-Dioxan,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Oxymethylenoopolymere wenigetena eine Kette, die wiederkehrende Qxymethyleneinheiten (-00H9-) enthält, in
Cm
die (-0R-)-Gruppen in der Hauptpolymerkette eingestreut sind, wobei R ein sweiwertiger Rest ist, der wenigstens zwei direkt aneinandergehundene Kohlenstoffatome enthält und in der Kette zwischen den beiden Valenzen steht, und etwaige Substituenten am Rest R inert sind, d.h. keine unerwünschten Reaktionen auslösen. Besonders bevorzugt werden Copolymere, die 60 bis 99,6 Mol-$ wiederkehrende Oxymethylengruppen enthalten. Bei einer anderen Ausfüh-
909837/1391
rungsform kann R beispielsweise ein Alkylenrest oder substituierter Alkylenrest mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen sein.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Oxymethylen" umfaßt, wenn aus dem Zusammenhang nicht hervorgeht, daß eine speziellere Bedeutung beabsichtigt ist, substituiertes Oxymethylen, in dem die Subs tit uenten gegenüber den in !Frage kommenden Reaktionen inert sind, d.h. keine störende funktioneile Gruppe oder Gruppen enthalten, die unerwünschte Reaktionen auslösen oder zur Folge haben würdene
Die verwendete Menge des als Polymerisationskatalysator dienenden Metallchelats kann innerhalb weiter Grenzen liegen. Im allgemeinen entspricht eine katalytisch^ Menge des Katalysators einem Molverhältnis von Katalysator zu Monomerem von etwa 1s1OO bis etwa 1s1000 000. Vorzugsweise liegt jedoch das Molverhältnis von Katalysator zu Monomerem in der Polymerisations ζ one im Bereich von etwa 1J1000 bis 1s100 000.
Die Zusammensetzung des Katalysators kann ebenfalls variiert werden. Im allgemeinen eignet sich ein Verhältnis von etwa 9 Teilen (auf molarer Basis) Titanylaeetylaeetonat zu 1 Teil Eisen(IIl)-acetylaäetonat bis etwa 1 Teil Titanylacetylaoetonat zu 9 Teilen Eisen(IIl)-acetylaoeto_ nat. Wenn Eisen(ll)~acetylacetonat die zweite Komponente im Katalysator ist, sind die gleichen Bereiche wirksam. Bevorzugt werden Katalysatoren, die Titanylacetylacetonat und Eisen(II)- oder Eisen(lll)-aoetylacetonat im Verhältnis von etwa 5*1 bis 1i5 enthalten. Wenn sämtliche vorstehend genannten Komponenten als Katalysator verwendet werden, ist es zweckmäßig, daß wenigstens 1 Teil Titanylaoetylacetonat verwendet wird.
Das Monomere oder die Monomeren, die in die Reaktionszone eingeführt werden, sind vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei, d.h. sie haben den niedrigsten Peuchtigkeits-
909837/1391
gehalt, der praktisch erreichbar ist· Geringe Feuchtigkeitsmengen, wie sie in handelsüblichen Reaktionsteilnehmern vorhanden sein oder durch Kontakt mit der Luft eingeführt werden können, verhindern jedoch nicht die Polymerisation. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse kann diese Feuchtigkeit entfernt werden, jedoch ist diese Entfernung nicht mehr entscheidend wichtig, wie dies bei den bisher als Katalysatoren verwendeten starken Lewis-Säuren der Fall war. Bei Verwendung der neuen Chelatkatalysatoren findet die Polymerisation auch dann statt, wenn Wasser in einer Menge bis etwa 296, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, in der Polymerisationszone vorhanden ist.
Die Polymerisationsbedingungen bei Verwendung der neuen Katalysatoren können ebenfalls innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängen von der Zusammensetzung der zugeführten Monomeren und von der Art des angewendeten Polymerisationssystems abe Bei einer speziellen Methode zur Durchführung der Polymerisation (Homopolymerisation oder Copolymerisation) wird eine Verbindung, die wiederkehrende Qxymethyleneinheiten enthält, z.B. Trioxan oder eine andere formaldehycLbildende Verbindung, allein oder mit einem anderen Monomeren, das damit oopolymerisierbar ist, z.B. einem cyclischen Formal, wie 1,3-Dioxolans mit oder ohne Kettenverzweigungsmittel mit dem Katalysator in einem Lösungsmittel für die Monomeren, z.B. Oyclohexan oder Benzol, gemischt. Dann läßt man die Polymerisation in der abgeschlossenen Reaktionszone vonstatten gehen. Die Temperatur in der Reaktionszone kann beispielsweise von etwa 40 bis 12O°C variieren. Vorzugsweise wird die lösung etwa 5 Minuten bis 72 Stunden bei etwa 1000O gehalten. Die Polymerisationsreaktion kann bei Drücken im Bereich von Unterdruck bis 100 Atmosphären oder mehr durchgeführt werden.
FUr die lösungspolymerisation von Trioxan können versohiedene andere Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise
909837/1391
Alkylderivate von Gyclohexan, substituierte Benzolderivate, vorzugsweise solche, in denen die Substituenten Elektronen entziehende Substituenten, beispielsweise Halogene sind, z»B. die Chlorbenzole, chlorierte aliphatische Kohlen-5Wasserstoffe, z*Bo Methylendiöhlorid, gesättigte und ungesättigte aliphatisohe Ester, z.B. Äthylaoetat und Methylacrylat, die gleichzeitig Lösungsmittel für den Katalysator sind· Für die heterogenen Suspensionssysteme werden geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe bevorzugt» Bei der Durchführung der heterogenen Suspensionspolymerisation mit kristallinem !Trioxan in einem flüssigen Medium sollte die Temperatur bei etwa 10 bis 60°ö, vorzugsweise bei etm?*40 bis 60°0 gehalten werden.
Die Polymerisation kann auoh in Masse durchgeführt werden, wenn als Verbindung, die wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthält, Trioxan verwendet wird. In diesem Pail kann die Temperatur in der Reaktionszon© von etwa 65 bis 12O0O variieren, wobei ein Bereich von etwa 65 bis 1000C bevorzugt wird.
Bei Verwendung von Trithian als Monomeres, das Methylensulfid bildet, kann die Polymerisation ebenfalls in Masse, in Lösung oder in heterogener 3?orm durchgeführt werden. Bei der Polymerisation in Masse kann die Reaktionstemperatur von etwa 215° bis etwa 225°0 variieren, wobei eine Temperatur von etwa 2150O bevorzugt wird. Die Lösungspolymerisation und die Suspensionspolymerisation sollten bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 20O0O, vorzugsweise bei etwa 150°0 durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ohlorbenzol, Biphenyl, Phthalsäureanhydrid und Cyolohexan.
Bei Verwendung der Metallaoetylacetonate als Katalysatoren gemäß der Erfindung ist die Reihenfolge, in der gemisoht wird, nicht entscheidend wichtig. Der Aoetylaoetonatkatalysator kann in entsprechende Mengenverhältnissen vorge-
909837/1391
misoht und dem Monomeren in der Polymerisationszone zugesetzt werden, oder die Komponenten können getrennt in beliebiger Reihenfolge zugeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch der Katalysator vorgemisoht und dann den Monomeren zugesetzt, nachdem diese in der Reaktionszone gemischt worden sind, gleichgültig, ob die Polymerisation in Masse, in Lösung oder in einem heterogenen System durchgeführt wird.
Wenn die Polymerisationsreaktion beendet ist, kann überschüssiges Monomerea, das in der Polymerisationszone | vorhanden ist, durch Lösungsmittelextraktion entfernt werden. Wenn beispielsweise Trioxan in Oyclohexan polymerisiert wird, kann das gebildete Oxymethylenpolymere vor dem Trocknen in einem Wasser-Aceton-G-emisch gewaschen werden» Wenn Trithian in Biphenyl polymerisiert wird, kann das erhaltene Gemisch aus Methylensulfidpolymerisat und Biphenyl mit heißem N-Methyl-2-pyrrolidon behandelt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Die Beispiele 1 bis 4 bestätigen die Feststellung, daß keine Polymerisation stattfindet, wenn nur eines der λ Metallaoetylaoetonate als Polymerisationskatalysator für Trioxan verwendet wird.
Beispiel 1
Die Polymerisation von Trioxan in der Schmelze wurde mit Titanylacetylacetonat als Katalysator versucht. 5 g Trioxan wurden in einem offenen Reaftensglas mit Hilfe eines Brenners geschmolzen. Der Schmelze wurden 5 g Titanylaoetylaoetonat zugesetzt. Das orangefarbene Aeetylaoetonat löste sich in der Trioxansohmelst· und färbte die weiße Schmelze blaßgelb, jedoch fand keine Polymerisation statt.
909837/1391
Während das gelte Gemisch noch geschmolzen war, wurde eine sehr geringe Menge Eisen(Il)-aeetylacetonat der Schmelze zugesetzt. Die Polymerisation setzte sofort ein, und die Schmelze ging in eine feste Masse über»
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt. Nach Zusatz' des Titanylacetylacetonats zur Trioxanschmelze fand keine Polymerisation statt. Fach Zusatz von Eisen(Il)-acetylacetonat zur gelten Schmelze setzte die Polymerisation sofort ein, und die Schmelze ging in eine feste Masse über.
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit einer geringen Menge EisenClli-acetylacetonat wiederholt, das der Trioxansohmelze zugesetzt wurde. Die Schmelze färbte sich orangerot, aber nach einer Erhitzungsdauer von 10 Minuten fand keine Polymerisation statt0
Zu diesem orangeroten Gemisch wurde eine geringe Menge Titanylaeetylacetonat gegeben. Die Polymerisation setzte sofort ein, und das Gemisch ging in eine feste Masse über. .
Beispiel 4
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß EisenClIlJ-aoetylacetonat an Stelle von Eisen(II)-aeetylaoetonat verwendet wurde. Naoh Zusatz des Titanylacetylacetonats setzte augenblicklich die Polymerisation ein*
Die Beispiele 5 bis 8 veranschaulichen die Copolymerisation von Trioxan und eines cyclischen Formals in der Sohmelze unter Verwendung der neuen Katalysatoren.
909837/1391
Beispiel. 5
Ein Gemisch von 103 g Trioxan und 5 g 1,3-Dioxan wurde in ein Polymerisationsrohr gegeben und auf 65°C erhitzt. Das Monomerengemisch schmolz , und die Temperatur im Rohr wurde "bei 650C gehalten. Dann wurden 0,0359 g Eisen(IIl)-acetylacetonat und 0,027 g Titanylacetylacetonat zugesetzt. Hierbei "bildete sich eine rötlich-braune Lösung.
Nach 8 Stunden wurden 79,2 g eines Copolymeren entsprechend einer Ausbeute von 65$ erhalten· Das Polymere hatte eine Grenzviskosität (inherent viscosity)* IoVe) von 0,72. Die Grenzviskosität in diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen wurde bei 600O in einer 0,1#igen Lösung in p-Ohlorphenol, das 2 Gew.-$ a-Pinen enthielt, gemessen.
Beispiel 6
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer wiederholt:
103 g Trioxan
5g 1,3-Dioxan
0,0068 g Eisen(IIl)-acetylaoetonat
0,00525 g Titanylacetylacetonat
In einer Ausbeute von 10$ wurde ein Oopolymeres erhalten, das einen I.V.-Wert von 1,2 hatte.
Beispiel 7
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer wiederholt»
103 g Trioxan
5 g 4-Methyl-m-dioxan '
7,1 mg Eisen(lll)-aoetylaoetonat
5,3 mfi Titanylaoetylaoetonat
Nach Zusatz des Katalysators zur Monomerensohmelze bildete sich eine rötlich-braune lösung. Nach einer Polymerisationszeit von 3 Stunden wurde ein Oopolymeres, das einen
909837/1391
I.Vo-Wert von 1,12 hatte, in einer Ausbeute von 30$ erhalten«
Beispiel 8
Der in Beispiel 5 "beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer wiederholt» 103 g Trioxan
5 g . ^.-Methyl-m-dioxan 2,1 mg Eisen(IIl)-acetylaoetonat 2,6mg Titanylaoetylacetonat
Nach einer Polymerisationsdauer von 8 Stunden wurde ein weißes Oopolymeres in einer Ausbeute von 269ε erhalten. Das Copolymere hatte einen I„Ve-Wert von 1,72.
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Lösungspolymerisation von Trioxan in Cyclohexan unter Verwendung eines aus Titanylacetylaeetonat und Bisen(lll)-acetylacetonat bestehenden Katalysators.
Die Polymerisation wurde in einem Polymerisationsrohr durchgeführt, das 41,1 Teile Trioxan und 20 Teile Cyclohexan enthielt· Das Trioxan und das Cyclohexan wurden vorher gereinigt, indem sie am Rückfluß erhitzt und über Natrium destilliert wurden» Zu dieser lösung wurden 0,OCJ18 Teile Titanylaoetylaoetonat und 0,0166 Teile EisenClIlJ.-acetylaoetonat (Molverhältnis 1:1) gegeben« Das Rohr wurde 5 Minuten mit trockenem Argon gespült und dann sofort verschlossen»
Nach Zugabe der Metallacetylaoetonate färbte sich die Lösung rot. Das Rohr wurde in ein bei 1000C gehaltenes Ölbad gestellt. Innerhalb von 7 Hinuten färbte sich die rote Lösung mit beginnender Polymerisation blaßgelb.
Die Polymerisationsreaktion verlief sehr schnell. In den nächsten beiden Minuten bildete sich eine feste Masse. Das Rohr wurde weitere 30 Minuten im ölbad (1000O) ge-
9Q9837/13S1
halten.
Das Polymere wurde isoliert, mit einem Wasser-Aceton-Gemisoh gewasohen und getrocknet. Das erhaltene Oxymethylenpolymere hatte einen Schmelzpunkt von 18O0O und eine Grenzviskosität (I.V.-Wert) von 0,74 Ms 0,77.
Beispiel 10
Der in Beispiel 9 "beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 1,3-Dioxolan als Gomonomeres mit dem Trioxan verwendet wurde. Als Produkt wurde ein festes weißes Oopolymeres erhalten, das mit einem Wasser-Aoeton- " gemisch gewasohen und getrocknet wurde.
Beis-piel 11
Dieses Beispiel veranschaulicht die Lösungspolymerisation von !Trioxan in Oyclohexan unter Verwendung eines aus Titanylaoetylacetonat und Bisen(IIl)-aoetylacetonat bestehenden Katalysators.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer, durchgeführt t
44· Teile Trioxan i
20 Teile Cyclohexan ·
0,0117 Teile Titanylacetylacetonat ^verhältnis 2:1) 0,0085 Teile Eisen(IIl)-acetylacetonat)
Die Polymerisation fand schnell statt· Ein im wesentlichen quantitativer Umsatz wurde in 30 Minuten erreicht. Das isolierte Oxymethylenpolymere hatte einen Schmelzpunkt von 1800O und einen I.V.-Wert von 0,71 bis 0,72.
Beispiel 12
Der in Beispiel 11 beschriebene Versuoh wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 1,3-Dioxolan als Oomonomeres mit dem Trioxan verwendet wurde. Als Produkt wurde ein festes
909 837/1391
weißes Copolymeres erhalten, das mit einem Wasser-Aceton-Gemisoh gewaschen und getrocknet wurde.
Beispiel 13
Dieses Beispiel" veranschaulicht die Copolymerisation von Trioxan und m-Dioxan in lösung.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer durchgeführt :
4-5,8 Teile Trioxan
1,9 Te ile n-Dioxan
25 Teile Cyolohexan
0,012 Teile Titanylaoetylacetonat ) (Molverhältnis 1f,J) 0,017 Teile Eisen(IXl)-acetylaoetonat)
Die Polymerisation setzte innerhalb von 2 Minuten ein und ging schnell bis zur Vollendung vonstatten· Nach dem Waschen und Trocknen hatte das gebildete Copolymere einen Schmelzpunkt von 1840C und einen I.V.-Wert von 0,98. Der Anteil an m-Dioxan im Copolymeren betrug 1,3$ entsprechend 0,46 Mol-# (-CH2CH2CH2O-), bezogen auf (-CH2O-).
Beispiel 14
Dieses Beispiel veranschaulicht die Lösungspolymerisation von Trithian unter Verwendung eines aus Titanylaeetylacetonat und Eisen(IIl)-acetylaoetonat bestehenden Katalysators .
Die Polymerisation wurde in einem Polymerisationsrohr durchgeführt, das 46 Teile Trithian, 23 Teile Biphenyl (als lösungsmittel), 0,087 Teile Titanylacetylacetonat und 11 Teile Eisen(lll)-acetylacetonat (Molverhältnis 1:1) enthielt. Nach der Einfüllung der Reaktionsteilnehmer wurde das Rohr sofort verschlossen und 10 Minuten mit Hilfe einer Nadel einer Injektionsspritze mit Stickstoff gespült. Das Polymerisationsrohr wurde über Nacht in einem bei
909837/1391
.19O0O gehaltenen Ölbad gehalten«
Das Polymere wurde isoliert und mit heißem ET-Methyl-2-pyrrolidon, Benzol und Aceton gewaschen und getrocknet« Ein im wesentlichen quantitativer Umsatz wurde erhalten. Das Polymere hatte einen Schmelzpunkt von 257°0 und war grau. Durch Behandlung mit Ammoniak bei 10O0O wurde die Farbe nicht verbessert.
Das letzte Beispiel beschreibt die Herstellung eines Methylensulfidpolymeren aus Trithian, jedoch ist es gemäß der Erfindung auch möglich, Methylensulfidpolymere, die substituierte Ihiomethylengruppen enthalten, aus substituierten Irithianen, z.B. Irithianen, die Aryl- oder Alkylsubstituenten enthalten, herzustellen, wobei Suhstituenten bevorzugt werden, die keine wesentlichen unerwünschten Nebenreaktionen eingehen.
Nach der Polymerisation ist es im allgemeinen zweckmäßig, den Oxymethylenpolymeren Stabilisatoren zuzumischen, um ihre thermische Stabilität zu erhöhen. Beispielsweise wird die thermische Stabilität von Oxymethylenpolym©r©n und -copolymeren gesteigert, indem wenigstens eine Amidinverbindung, d.h. eine Verbindung, die ein Kohlenstoffatom enthält, das doppelt an ein Stickstoffatom und einfach an ein anderes Stickstoffatom gebunden ist, zugemischt wird. Bevorzugt als Amidinverbindungen werden die ET-substituierten Amidinverbindungen, in denen ein weiteres Stickstoffatom einfach an die Amidinogruppe, vorzugsweise am Kohlenstoffatom gebunden ist. Eine weitere bevorzugte Klasse bilden Amidinverbindungen, in denen das Kohlenstoffatom der Amidinogruppe an ein anderes Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Wasserstoffatom gebunden ist. Geeignete Amidinverbindungen sind ausführlich in der U.S.A.-PatentBChrift 3 313 767 beschrieben.
Das Polymere kann außerdem eine Phenolverbindung, vorzugsweise ein Alkylenbisphenolj als thermischen Stabilisator
909837/1391
enthalten· Bs zeigt sich, daß die Amidinverbindung und die Phenolverbindung sich in der stabilisierenden Wirkung einander steigern, so daß ein Gemisch aus je einem Stabilisator jeder Klasse wirksamer ist als eine vergleichbare . Menge eines Stabilisators aus einer dieser Klassen allein»
Eine geeignete Klasse von Alkylenbisphenolen bilden Verbindungen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und bis zu zwei Alkylsubstituenten an jedem Benzolring, wobei jeder Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugt werden die folgenden Alkylenbisphenole:
2,2l-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol) 2,2»-Ithylen-bis-(4-methyl-6-tert·-butylphenol) 4,4' -A'thyliden-bis-( 6-tert .-butyl-3-methylphenol) 4f 4'-Butyliden-bis-(6-tertc-butyl-3-me thylphenol)
Außer den Alkylenbisphenolen eignen sich 2,6-Di-tert,-butyl-4-methylphenol, Ooty!phenol und p-Pheny!phenol als Stabilisatoren.
Besondersüwirksam sind Gemische von wenigstens zwei Amidinverbindungen und einer Phenolverbindung in allen Mengen-Verhältnissen, z.B» ein Gemisch von Cyanguanidin, einem aminsubstituierten Triazin und einem Alkylenbisphenol. Besonders bevorzugt werden Stabilisatorkombinationen, die eine Melaminverbindung als amin-substituiertes Triazin enthalten.
Durch das aus der Amidinverbindung und der Phenolverbindung bestehende Stabilisatorsystem wird die gewünschte thermische Stabilität verliehen, jedoch kann das stabilisierte Polymere bei Verwendung gewisser Systeme eine leichte unerwünschte Aussohwitzung aufweisen, wenn es längere Zeit bei erhöhten Temperaturen gehalten wird· Ferner können gewisse andere Systeme dieser Art unerwünaohte Farbeigensohaften des stabilisierten Polymeren zur Folge haben.
9 0 9 8 3 7/1391
Gemische von Melaminverbindungen mit Qyanguanidinverbindungen ergeben optimale thermisohe and strakturelle Stabilität und Farbeigensohaften des stabilisierten Polymeren und stellen in gewissen Fällen ein verbessertes Stabilisatorsystem im Vergleich zu jeder Amidinverbindung allein dar. Besonders bevorzugt wird ein Stabilisatorsystem, das eine Melaminverbindung, eine öyanguanidinverbindung und eine Phenolverbindung, z.B. ein Alkylenbiaphenol, enthält.
Die Amidinverbindungen werden im allgemeinen mit dem Oxymethylenpolymeren in Mengen von nicht mehr als 5$, bezogen auf das Gewiaht des Oxymethylenpolymeren, vorzugsweise in Mengen zwisohen etwa 0,01 und 1 Gew.-^ gemischt· Das gegebenenfalls verwendete Alkylenbisphenol wird in Mengen von nicht mehr als 5 Gew.-^i, vorzugsweise von etwa 1 bis 0,01 Gew.-56, bezogen auf das Gewicht des Oxymethylenpolymeren, zugemischt, wobei eine Menge von 0,3 bis 1 Gew.-$> besonders bevorzugt wird.
Die. Gemisohe von Amidinen und ihre Gemisohe mit phenolisehen Stabilisatoren können in allen Mengenverhältnissen verwendet werden, jedoch enthält das Stabilisatorsyatem in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 0,01 bis 0,2 Gew..-9ε eines amin-subatituierten Triazine und 0,05 bis 1,0 Gew.-^ eines Gyanguanidins, wobei «ine Kombination dieses Systems mit etwa 0,3 bis 1,0 Gew·-^ eines Alkylenbisphenols besonders bevorzugt wird·
Die Amidinverbindungen. und die Alkylenbisphenole können gegebenenfalls mit dem Oxymethylenpolymeren innig gemischt werden, indem sie als Lösung in einem geeigneten Löeungsmittel dem feinteiligen festen Oxyiiethylenpolymeren zugesetzt werden und das Lösungsmittel anschließend abgedampft wird.
909837/1391
Die Vermischung kann auch durch trockenes Mischen des feinteiligen Oxymethylenpolymeren mit den feinteiligen Stabiliaatoren, und Einkneten der Stabilisatoren in das Polymere erfolgen, während dieses auf einem Eautsehukmischer "bearbeitet wird.
Die Oxymethylenpolymeren, die unter Verwendung der Metallaoetylaoetonate gemäß der Erfindung als Katalysatoren hergestellt werden, können gegebenenfalls auch Weichmaoher, Pigmente und andere Stabilisatoren enthalten, z.B. Stabilisatoren gegen -^bbau durieh TJltraviolettlicht, beispielsweise 2,2*-Bihydroxy-4-β4?-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon und 2-Hydroxy-4--iaethoxy-4'-ohlorbenzophenon, die in einer Menge von etwa 1$, bezogen auf das Gewicht des Oxymethylenpolymeren, zugemischt werden können.
909837/1391

Claims (10)

P a te ntansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden -CHgX-Einheiten, in denen X Sauerstoff oder Schwefel ist, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein -CHgX-Einheiten lieferndes Monomere in Gegenwart einer katalytisehen Menge eines Metallacetylacetonat-Katalysators, der aus einem Gemisch aus Titanylacetylacetonat und Eisen(H)-acetylacetonat und/oder Eisen(HI)-acetylacetonat besteht, polymerisiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Katalysator ein Gemisch von Titanylacetylacetonat und Eisen(II)-acetylacetonat verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Gemisch aus Titanylacetylacetonat und EisenCIII)-acetylacetonat verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Gemisch aus Titanylacetylacetonat und einem Gemisch aus Eisen(II)- und Eisen(IIl)-aesfcylacetonat verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres Trioxan einsetzt.
6) Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Trioxan oder Gemische aus Trioxan mit wenigstens einem cyclischen Formal einsetzt, wobei das Trioxan wenigstens ko MoI-Ji des Gemische ausmacht.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Trioxan und 1,35-Dioxolan einsetzt.
909837/1391
-2ο-
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Trioxan und 1,3-Dioxan einsetzt.
9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres Tritlan einsetzt.
10) Gemisch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Titanylaoetylaoetonat und Eisen(Il)- und/oder Eisen(III)-acetylaoetonat.
909837/ 139 Ί
DE19691901953 1968-01-17 1969-01-16 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren Pending DE1901953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69843568A 1968-01-17 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901953A1 true DE1901953A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=24805227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901953 Pending DE1901953A1 (de) 1968-01-17 1969-01-16 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3506615A (de)
BE (1) BE727000A (de)
DE (1) DE1901953A1 (de)
FR (1) FR2000345B1 (de)
GB (1) GB1202683A (de)
LU (1) LU57791A1 (de)
NL (1) NL6900768A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085016A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren iii

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE196139T1 (de) * 1992-12-22 2000-09-15 Commw Scient Ind Res Org Neue ringöffnende monomere
DE10215978A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Basf Ag Herstellung von Polyoxymethylen und dafür geeignete Katalysatoren
JP6192652B2 (ja) 2011-11-24 2017-09-06 セラニーズ・セールス・ジャーマニー・ゲーエムベーハー 不均一反応系にて環状アセタールを製造する方法
US10829467B2 (en) 2018-03-29 2020-11-10 Celanese Sales Germany Gmbh Process for producing a cyclic acetal in a heterogeneous reaction system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135961C (de) * 1961-08-25
US3267076A (en) * 1962-07-03 1966-08-16 Ube Industries Process for the polymerization of formaldehyde
GB988335A (en) * 1962-12-15 1965-04-07 Distillers Co Yeast Ltd Polymerisation process
DE1301542B (de) * 1963-01-29 1969-08-21 Ube Industries Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
US3313765A (en) * 1963-05-10 1967-04-11 Celanese Corp Polymers containing oxymethylene and thiomethylene units
US3300445A (en) * 1963-07-09 1967-01-24 Tenneco Chem Copolymers of formaldehyde and s-trithianes
US3457227A (en) * 1965-03-11 1969-07-22 Continental Oil Co Preparation of polyoxymethylene using metal acetylacetonate polymerization catalysts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085016A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren iii

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000345B1 (de) 1974-02-01
FR2000345A1 (de) 1969-09-05
BE727000A (de) 1969-07-17
NL6900768A (de) 1969-07-21
US3506615A (en) 1970-04-14
LU57791A1 (de) 1969-05-13
GB1202683A (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147309A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren
DE1242873B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE19708769B4 (de) Thermisch stabiles Polyoxymethylen-Copolymer
DE1901953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren
DE1570410A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von unter Normalbedingungen festen Polymeren
EP0082261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1900489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE1218154B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1246245B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1645451A1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyoxymethylese
DE2319972B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymer gegen Abbau
DE1126137B (de) Verfahren zum Abbau hochmolekularer Polyoxymethylene durch Einwirkung von Saeuren auf Polyoxymethylendiaether oder -diester
DE2231704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenmischpolymerisaten
DE1231009B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
AT218251B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds
AT251881B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Copolymeren des Trioxans
AT214146B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene von bestimmtem Polymerisationsgrad
DE1230221B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2001396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen
AT237295B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
DE1495476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit verbesserter thermischer und chemischer Stabilitaet