DE1901877B2 - Verfahren zur herstellung wasserloeslicher polyglycidylaether-kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur herstellung wasserloeslicher polyglycidylaether-kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE1901877B2
DE1901877B2 DE19691901877 DE1901877A DE1901877B2 DE 1901877 B2 DE1901877 B2 DE 1901877B2 DE 19691901877 DE19691901877 DE 19691901877 DE 1901877 A DE1901877 A DE 1901877A DE 1901877 B2 DE1901877 B2 DE 1901877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
weight
prod
reacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901877C3 (de
DE1901877A1 (de
Inventor
William Jack Van Delft Westrenen (Niederlande)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappy N V , Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappy N V , Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappy N V , Den Haag (Niederlande)
Publication of DE1901877A1 publication Critical patent/DE1901877A1/de
Publication of DE1901877B2 publication Critical patent/DE1901877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901877C3 publication Critical patent/DE1901877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

in der R die zweiwertige Gruppe
CH,
20
25
bedeutet und π einen Wert von 1 bis 6 hat und der eine Hydroxydäquivalenz zwischen 5 und 10 aufweist, zuerst mit Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, p-Äthylbenzoesäure oder p-tert.-Butylbenzoesäure und das e haltene Produkt anschließend mit einer äthylenisch ungesättigten Fettsäure bei erhöhter Temperatur unter Abführung des gebildeten Wassers umsetzt, wobei die Summe der verwendeten Carboxyläquivalente der genannten Carbonsäuren und der Fettsäure je Mol Glycidylpolyäther im wesentlichen gleich der Hydroxydäquivalenz des Glycidylpolyäthers ist und das Verhältnis der Carboxyläquivalenz der genannten Carbonsäuren und der Fettsäuren zwischen 10:90 und 60:40 liegt,
b) den erhaltenen Polyester mit wenigstens 4%, bezogen auf den Polyester, einer zweibasischen, äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid umsetzt und
c) wenigstens 50% der freien Carboxylgruppen des erhaltenen Produkts neutralisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine äthylenisch ungesättigte Fettsäure mit mehr als einer äthylenisch ungesä«- tigten Doppelbindung je Molekül verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen in Gegenwart eines Veresterungskatalysators durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigtes Polycarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid in einer Menge zwischen 4 und 10 Gewichtsprozent, bezogen ?.uf den Polyester, verwendet.
Mit Wasser verdünnbare Bindemittel für Anstrichmittel werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man ein Harz, das freie Carboxylgruppen enthält, herstellt und dieses vollständig oder teilweise mit einer alkalischen Verbindung, wie einer Stickstoffbase, neutralisiert.
Aus der britischen Patentschrift 962 974 ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polyglycidyläiher-Kondensationsprodukte bekannt, wobei ein Polyglycid) lather von Bisphenol A vollständig mit Leinölfettsäure verestert, der Ester anschließend bei 240° C mit Maleinsäureanhydrid zur Einführung freier Carboxylgruppen umgesetzt und dieses Produkt schließlich durch Neutralisation mit Ammoniak und unter Zugabe von Äthylenglykohnonobutyläther wasserlöslich gemacht und als Bindemittel für Anstrichstoffe verwendet wird.
Die Verwendung von Wasser an Stelle eines organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel für Anstrichstoffe bietet verschiedene Vorteile. Wasser ist ein billiges, nicht entflammbares und ungiftiges Verdünnungsmittel. Außerdem können die Komponenten des Anstrichmittels aus der wäßrigen Lösung oder Suspension auf Metalle elektrophoretisch niedergeschlagen werden, wobei ein porenfreier überzug in dünner Schicht gebildet wird, selbst an Stellen, die mit Spritzpistolen oder Pinseln schwer zu erreichen sind (Elektrotauchlackieren).
Viele mit Wasser verdünnbare Bindemittel, die in dieser Weise hergestellt worden sind, besitzen Nachteile, weil die daraus hergestellten Anstrichnlme gewöhnlich ziemlich weich sind, eine ge ".nge bis mäßige Festigkeit gegenüber Salznebelkorrosion besitzen und häufi£ ein unregelmäßiges Aussehen haben (Orangenschaleneffekt). Manchmal ist auch die pH-Wertstabilität der Bindemittel ziemlich gering.
Es hat sich nun gezeigt, daß wasserlösliche Bindemittel hergestellt werden können, die eine gute pH-Wertstabilität besitzen und sehr harte, schlagfeste, sehr gut aussehende und chemisch, insbesondere gegen Salzsprühnebel beständige überzüge bilden.
Das erfindungsgimäße Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polyglycidyläther-Kondensationsprodukte, die als Bindemittel in Anstrichmitteln und Lacken brauchbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen hydroxylgruppenhaltigen Glycidylpolyäther von 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan der allgemeinen Formel
CH2 CH-CH2-
OH 0-R-O-CH2-CH-CH2
-OR-O-CH2-CH-CH2
ία der R die zweiwertige Gruppe
CH3
bedeutet und η einen Wert von 1 bis 6 hat, und der eiae Hydroxydäquivalenz zwischen 5 und 10 aufweist, zuerst mit Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, p-Äthylbenzoesäure oder p-tert.-Butylbenzoesäure und das erhaltene Produkt anschließend mit einer äthylenisch ungesättigten Fettsäure bei erhöhter Temperatur unter Abführung des gebildeten Wassers umsetzt, wobei die Summe der verwendeten Carboxyläquivaleßte der genannten Carbonsäure und der Fettsäure je MoI Glycidylpolyäther im wesentlichen gleich der Hydroxydäqj,valenz des Glycidylpolyäthers ist und das Verhältnis der Carboxyläquivalenien der genannten Cai bonsäuren und der Fettsäure zwischen 10:90 und 60:40 liegt,
b) den erhaltenen Polyester mit wenigstens 4%, bezogen auf den Polyester, einer zweibasischen, äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid umsetzt und
c) wenigstens 50% der freien Carboxylgruppen des erhaltenen Produkts neutralisiert.
Ein Teil der ends-indigen Epoxydgruppen des verwendeten Pclyglycidyläthers kann u Gruppen
H
— C
CH2
OH OH
hydratisiert sein.
Die Hydroxydäquivalenz ist die Zahl der tatsächlichen und der potentiellen Hydroxylgruppen je Molekül, die durch die Reaktion mit einer Monocarbonsäure verestert werden können. Da eine Epoxydgruppe 2 Moleküle Monocarbonsäure verestern kann, ist die Hydroxydäquivalenz die Anzahl der freien Hydroxylgruppen je Molekül + zweimal die Zahl der Epoxydgruppen je Molekül. Bevorzugte hydroxylgrupenhaltige Glycidylpolyäther von 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-propan haben eine Hydroxydäquivalenz zwischen 5 und 7.
Die Hydroxydäquivalenz kann dadurch bestimmt werden, daß man das Molekulargewicht des Glycidylpolyäthers durch dessen Veresterungs-Äquivaientgewicht dividiert, d. h. die Menge von Glycidylpolyäther in Gramm, die durch 1 Mol Monocarbonsäure vollständig verestert wird. Das Verenerungs-Äquiva-Ientgewicht wird gewöhnlich dadurch bestimmt, daß man eine Probe des Glycidylpolyäthers mit einem großen Überschuß Monocarbonsäure vollständig verestert und die überschüssige freie Monocarbonsäure im Reaktionsgemisch mit Alkalihydroxyd zurücktitriert.
Aromatische Monocarbonsäuren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind z. B. Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, p-Äthylbenzoesäure und p-tert.-Butylbenzoesäure. Benzoesäure ist bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten äthylenisch ungesättigten Fettsäuren sind vorzugsweise solche mit mehr als einer äthylenisch ungesättigten Gruppe je Molekül. Beispiele dieser Gruppe bevorzugter Fettsäuren sind Fettsäuren von trocknenden ölen, wie Leinöl, Tungöl, Sojabohnenöl, Fischöl, Baumwollsamenöl, Oüicicaöl, Perillaöl, Sonnenblumensamenöl, dehydratisierte Rizinusölfettsäuren und Tallölfettsäuren.
Die Summe der Carboxyläquivalente der aromatischen Monocarbonsäure und der äthylenisch ungesättigten Fettsäure ist im wesentlichen gleich der Hydrcxydäquivalenz des Glycidylpolyäthers. Ein kleiner Überschuß Monocarbonsäure kann verwendet werden, damit sichergestellt ist, daß die Zahl dtr Hydroxylgruppen, die nach der Veresterung zurückbleibt, so klein wie möglich ist.
Es können Veresterungskatalysatoren zugesetzt werden, z. B. Natriumcarbonat, Calciumoxid, Zinkoxid, Zinn(il)-oxid, Calciumnaphthenat, Zinknaphthenat, Zinn(II)-octoat, tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumsalze und Triphenylphosphin oder Gemische solcher Verbindungen.
Die Veresterung wird bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen von 200 bis 260° C durchgeführt. Während der Veresterung wird durch die Reaktion der Carboxylgruppen der Säuren mit den Hydroxylgruppen des Glycidylpolyäthers Wasser gebildet. Dieses Wasser wird durch Abdampfen, z. B. durch azeotrope Destillation mit einigen Gewichtsprozent Xylol, z. B. 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangsstoffe, entfernt und das Wasser aus dem Xylol nach dem Abkühlen in einem Wasserabscheider abgetrennt. Die Veresterungsreaktion ist dann vollständig, wenn der weitere Anstieg der Säurezahl des Gemisches vernachlässigbar klein wird. Dies ist gewöhnlich nach 6 bis 16 Stunden bei Reaktionstemperaturen von 240 bis 260°C der Fall.
Wenn die Heizdauer länger ist, steigt die Viskosität häufig in unerwünschter Weise an, ohne daß ein weiterer Abfall der Säurezahl beobach.J* wird.
Eines der wesentlichen Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Verhältst) nis der Carboxyläquivaienz der aromatischen Monocarbonsäure zu der der äthylenisch ungesättigten Fettsäure innerhalb des angegebenen Bereiches liegt, z. B. zwischen 10:90 und 60:40. Unterhalb 10Äquivalentprozent aromatischer Monocarbonsäure werden die aus dem als Endprodukt erhaltenen Kondensationsprodukt hergestellten Filme leicht weich Oberhalb 60 Äquivalentprozent an aromatischer Monocarbonsäure ist die Veresterung schwierig vollständig durchzuführen, und das als Endprodukt erhaltene Kondensationsprodukt ist nicht mit Wasser verdünnbar. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 30:70 und 50:50, z. B. etwa 40:60, wenn ein Glycidylpolyäther mit einer Hydroxydäquivalenz zwischen 5 und 7 verwendet wird.
Der Polyester wird vorzugsweise vor Zugabe der ungesättigten Carbonsäure oder des Carbonsäureanhydrids z. B. auf 100 bis 140 C gekühlt.
Als äthylenisch ungesättigte Polycarbonsäure kann eine zweibusische Säure, wie Fumarsäure, verwendet werden. Vorzugsweise wird Maleinsäure verwendet, die in Form des Anhydrids zugefügt wird. Die äthylenisch ungesättigte Polycarbonsäure oder deren Anhydrid reagiert mit dem vollständig veresterten PoIyäther hauptsächlich durch Additionsreaktionen mit dem Kohlenwasserstoffrest der äthylenisch ungesättigten Fettsäuregruppen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise oberhalb 175°C, z.B. 190 bis 2100C. Bei höheren Reaktionstemperaturen, wie 230 bis
5 6
250° C, kann die Viskosität erheblich ansteigen, wenn Die Lösungen der vollständig oder partiell neutraligroße Mengen Maleinsäureanhydrid verwendet wer- sierten Produkte können mit vielen Pigmenten zu Anden, während lange Reaktionszeiten ein Gelieren des Strichmitteln in üblicher Weise verarbeitet werden, z. B. Produkts ergeben können. Das Aufrechterhalten nied- durch Vermischen in einer Kugelmühle oder auf einer riger Reaktionstemperaturen, wie 190 bis 2100C, 5 Farbwalzenmühle. Trocknungsbeschleuniger können ist günstig, wenn man Produkte niedriger Viskosität in üblichen Mengen zugesetzt werden. Als Trockerhalten will. Im allgemeinen liegt die Reaktionszeit nungsbeschleuniger werden vorzugsweise Kobaltpaphvon 20 Minuten bis zu etwa 2 Stunden. Es ist ratsam, thenate und -octoate verwendet, z. B. in Mengen bis den Reaktionsverlauf durch Viskositätsmessungen zu zu 0.04 Gewichtsprozent Co, bezogen auf das Bindeüberwachen. Die Menge an ungesättigter Polycarbon- io mittelgewicht. Andere Naphthenate und Octoate, wie säure oder deren Anhydrid liegt overhalb 4 Ge- solche von Zink, Calcium, Mangan und Blei, können wichtsprozent, bezogen auf das Polyestergewicht. ebenfalls verwendet werden. Falls gewünscht, können Maleinsäureanhydrid wird in Mengen zwischen 4 v.n.i andere mit Wasser verdünnbare Bindemittel, wie 10 Gewichtsprozent, z. B. 5 bis 6 Gewichtsprozent, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate und Melaminvei wendet. Die Viskosität des Produkts liegt Vorzugs- 15 Formaldehyd-Kondensate, ebenfalls zugesetzt werden, weise zwischen 500 und 600 Poise bei 500C. Anstrichmittel und Lacke, die die erfindungsgemäß
Die Reihe der Reaktionen des Glycidylpolyäthers hergestellten Bindemittel enthalten, können in übli-
mit der aromatischen Monocarbonsäure, mit der äthy- eher Weise auf Gegenstände aufgebracht werden, z. B.
lenisch ungesättigten Fettsäure und mit der äthylenisch durch Aufpinseln, Aufwalzen oder Aufspritzen. Sie
ungesättigten Pclycarbonsäure oder der^n Anhydrid 20 können auch auf Metalle ele1 rophoretisch aus einer
wird vorzugsweise in einer inerten, sauerstofffreien Lösung oder Dispersion abgelagert werden, wobei das
Atmosphäre, z. B. unter Einleiten von Stickstoff durch zu beschichtende Metall als Anode dient. Der aufge-
oder über das Reaktionsgemisch, durchgeführt. tragene überzug wird in kurzer Zeit gehärtet, vorzugs-
Dis Reaktionsprodukt, das treie Carboxylgruppen weise unter Beschleunigung bei erhöhter Temperatur,
enthält, wird abgekühlt und kann sofort neutralisiert 25 wi 100 bis 150 C.
oder gelagert oder als solches transportiert werden. R · . .
Als Neutraüsationsmittel ist eine Stickstoffbase be- p
vorzugt, wie Ammoniak oder ein primäres, sekundäres Es wurden folgende Ausgangsmaterialien verwen-
oder tertiäres aliphatisches oder cycloaliphatisches det:
Amin,_z B. Triäthylarnin, /J-pimethylan-Jnoathanol. 30 Glycidylpolyäther von 2,2-bis-Monoathanolamin, Diathanolamin, Tnathanolar.iin. (4-hydroxyphenyl)-propan mit
Monoisopropanolamin, piisopropanolamin, Cyclo- 0 \ Epoxydäquivalenten/100 g,
hexylamin, Morphohn, Piperidin und Piperazm. Die O25, fr£en Hydroxyläquivalen-Menge des Neutralisationsmittels wird so ausgewählt. ten ,^ und dner 'H \m ,.
daß wenigstens 50% der Carboxylgruppen neutrall- 35 äquivalenz 6,1 (Gesamtwert werden. Der pH-Wert des neutralisierten Binde- Hydroxyläquivalente 12,7) 1868 g
mittels hangt vom Neu.ralisationsgrad ab. Wenn aHe Benzoesäure (Carboxyl-
Carboxylgruppen neutralisiert werden, hegt der pH- äquivalente 5 08) 619 8 g
Wert höhor, als wenn nur 70 oder 50% der Carboxyl- Leinölf-msäuren (Carboxyl-
gruppen neutralisiert sind. Eine vollständige Neutrah- 40 äquivalente 7 62) 21336g
sation ergibt gewöhnlich Produkte, die sich in Wasser Triphenylphosphin '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. <tf2! g
vollständig ohne Trübung auflosen. Bei einer partiel- ZinndD-octoat 0598 g
len Neutralisation sind die Lösungen in Wasser manchmal etwas trü'ue. Die Einstellung eines bestimmten In einen Vier-Hals-Kolben mit einem Rührer, einem pH-Werts mittels einer partiellen Neutralisation kann 45 Thermometer, einem Gaseinleitungsrohr, einem Rückim Zusammenhang mit der richtigen Dispergierung flußkühler mit einem Wasserabscheider und einem von Pigmenten erwünscht sein. Heizmantel wurden die genannten Mengen Glyci-
Ein lyotropes Lösungsmittel, wie ein Äthylenglykol- dylpclyäther. Benzoesäure, Triphenylphosphin und
monoalkyläther, z.B. Äthylenglykolmonobutyläther Zinn(II)-octoai eingefüllt und 6 Stunden auf 170 bis
wird vorzugsweise zugesetzt, ^o daß eine Löslichkeit 50 2400C unter Durchleiten von Stickstoff erhitzt. Die
in Wasser mit klarer Lösung gefordert wird. Solche Säurezahl betrug danach 1,16, was anzeigte, daß im
lyotropen Lösungsmittel werden vorzugsweise in ,vtsentlichen die gesamte Benzoesäure verestert wor-
Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das den war. Danach wurden die Leinölfettsäuren zugefügt
carboxylgruppenhaltige Kondensationsprodukt, ver- und das Gemisch weitere 9 Stunden auf 240 bis 2600C
wendet. Hinsichtlich der ziemlich hohen Viskositäten 55 erhitzt, wonach kein weiterer wesentlicher Ansiieg des
der Kondensationsprodukte ist es ratsam, einen Teil im Wasserabscheider angesammelten Wassers beob-
des Lösungsmittels, z. B. i0 bis 30 Gewichtsteile des achtet wurd**. Die gesammelte Gesamtmenge Wasser
lyotropen Lösungsmittels je !00 Gewichtsteile Kon- bei der Veresterung betrug 127,5 ml. Die Säurezahl
densationsprodukt während des Abkühlens des Reak- des Produkts betrug 16,7.
tionsprodukts zuzusetzen und eine weitere Menge nach 60 700 g des erhaltenen Polyesters wurden mit 38,75 g
dem Abkühlen zuzufügen und schließlich das Neutrali- Maleinsäureanhydrid (5,5 Gewichtsprozent, berech-
sierungsmittel zuzusetzen. net auf Polyester) während 105 Minuten auf 1950C
Die vollständig oder partiell neutralisierten Pro- erhitzt. Die Viskosität des Kondensats betrug
dukte können, gegebenenfalls nach Verdünnung mit 590 Poise bei 50° C und die Säurezahl 60. Das Reak-
Wasser, über eine lange Zeitspanne gelagert werden, 65 tionsprodukt wurde gekühlt und 184,7 g Butyloxitol
ohne daß der pH-Wert wesentlich abfällt und ohne daß zugegeben, so daß ein Gemisch aus 80/20 Gewichts-
das Kondensationsprodukt ausfällt odc: Jvas. Phasen- prozcnt entstand,
trennung stattfindet. Das Produkt wurde mit Triäthylarnin (TEA) in
olchen Mengen neutralisiert, daß 1,0, 0,8 und ),6 Amin-Äquivalente je Carboxyläquivalent zur Verügung gestellt wurden, und mit entmineralisiertem Wasser verdünnt, bis Lösungen von 10 Gewichtsprozent gebildet waren. Die pH-Wert-Stabilität war wie folgt:
Temp. 23 Neulralisat. anfangs 1 Woche pH-Werl 2 Monate 3 Monate 6 Monate
°C 23 Aquiv. 10,9 10,6 10,5 10,4 10,4
23 ΤΕΛ 10,6 10,3 I Monat 10,3 10,1 10,1
40 1,0 10,2 9,9 10,6 9,9 9.7 9,7
40 0,8 10,9 10,5 10,3 10,0 9,6 9,0
40 0,6 10,6 10,2 9,9 9,5 8,9 8,4
1,0 10,2 9,6 10.2 8,5 - 8,0 7,5
0,8 9,9
0,6 9,1
Beispiel 2
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Kondensat wurde in einem Grundieranstrich verwendet und mit einem anderen Grundiermittel verglichen.
Ein Gemisch der folgenden Bestandteile wurde auf einem Walzenstuhl mit drei Walzen hergestellt:
Rotes Eisenoxid 252 g
Titandioxid 126 g
Ton 21g
Sirontiumchromat 21g
80/20 Gewichtsprozent Gemisch aus
Kondensat und Butyloxitol von
Beispiel 1 300 g
Die Paste (514 g) wurde mit einem Gemisch 80/20 Gewichtsprozent des Kondensats und Butyloxitol von Beispiel 1 (723 g), Butyloxitol (94 g), Triäthylamin (45 g) und destilliertem Wasser (5624 g) vermischt. Das erhaltene Grundiermittel (7000 g) hatte einen Feststoffgehalt von 15 Gewichtsprozent und ein Gewichtsverhältnis Pigment zu Bindemittel von 0,4.
Dieses Grundiermittel (Grundiermittel A) wurde auf Stahlbleche der Größe 10 x 18 cm elektrophoretisch aufgetragen unter Verwendung einer Spannung von 190 V und einer Anfangsstromdichte von 3 A/360 cm2 und einer Endstrorndichte vor. 0,! A/360 cm und mit einem Bindemittel verglichen, das gemäß der britischen Patentschrift 962 974, Beispiel14, hergestellt worden war unter Verwendung des gleichen Ansatzes (als Grundiermittel B bezeichnet). Die Bleche wurden 30 Minuten im Ofen auf 135°C erhitzt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Filmdicke (μ)
Filmaussehen
Buchholz-Härte
Erichsen-Schlagfestigkeit
Dornbiegeversuch
240 Stunden Salznebelversuch (ASTM B 117-64) 30
8
110
besser als 7 mm
besser als 1,587 mm
8
33
70
3,175 mm
5 bis 6
»9553/528
2822

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polyglycidyläther-Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen hydroxylgruppenhaltigen Glycidylpolyäther von 2^-bis-(4-HydroxyphenyI)-propan der allgemeinen Formel
CH2 CH-CH2-
OH Ί O
0-R-O-CH2-CH-Ch2-J-OR-O-CH2-CH CH2
DE19691901877 1968-01-17 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte Expired DE1901877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB250968A GB1156444A (en) 1968-01-17 1968-01-17 Water-Thinnable Epoxy Resin Esters and the preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901877A1 DE1901877A1 (de) 1969-09-11
DE1901877B2 true DE1901877B2 (de) 1972-12-28
DE1901877C3 DE1901877C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=9740812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901877 Expired DE1901877C3 (de) 1968-01-17 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT295154B (de)
BE (1) BE726891A (de)
CH (1) CH504487A (de)
DE (1) DE1901877C3 (de)
FR (1) FR1597965A (de)
GB (1) GB1156444A (de)
NL (1) NL159411B (de)
SE (1) SE357764B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109900A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares epoxyd, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH504487A (de) 1971-03-15
GB1156444A (en) 1969-06-25
FR1597965A (de) 1970-06-29
DE1901877C3 (de) 1979-03-22
NL6900619A (de) 1969-07-21
NL159411B (nl) 1979-02-15
BE726891A (de) 1969-07-15
DE1901877A1 (de) 1969-09-11
SE357764B (de) 1973-07-09
AT295154B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE4423139A1 (de) Härtung von kataphoretischen Tauchlacken mit Wismutkatalysatoren
DE1495338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wassergelösten oder dispergierten Salzen polymerer Ester
EP0032554B1 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE1669870A1 (de) Epoxydhaltige Massen
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE1669132A1 (de) Waessrige Lacke
EP0272525A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2108406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Kondensationsprodukten
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2000909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verduennbaren Kondensationsprodukten
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE2000327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel
DE2815823A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
AT361587B (de) Kathodisch abscheidbares waesseriges elektro- tauchlack-ueberzugsmittel
DE2523877C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln für Überzugsmaterialien
AT369027B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
AT372397B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer korrosionsfeste lacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee