DE1901315U - Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1901315U
DE1901315U DESCH36223U DESC036223U DE1901315U DE 1901315 U DE1901315 U DE 1901315U DE SCH36223 U DESCH36223 U DE SCH36223U DE SC036223 U DESC036223 U DE SC036223U DE 1901315 U DE1901315 U DE 1901315U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
axis
drive
unit according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH36223U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1260201B (de
Inventor
Karl Heinz Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH36223U priority Critical patent/DE1901315U/de
Publication of DE1901315U publication Critical patent/DE1901315U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

PAXB JVT A N-WA LT
Dipl. ing. B. MOLZEE
AUGSBUJiG
PHIUFPINE-WELSEB-STBASSB 14
THLHPONi21375
Sch. 179
Augsburg, den 8. Juni 1964-
Dipl.-Ing. Karl Heinz Schmidt , Vorra, Krs. Herst)ruck
Antriebsaggregat für' Kraftfahrzeuge
Die Neuerung "bezieht sich auf an sich bereits bekannte Antriebsaggregate für Kraftfahrzeuge, deren über der Fahrzeug-Vorderachse gelegener Antriebsmotor mit seiner nach vorne weisenden Abtriebsseite an ein davorliegendes Kupplungs-Getriebesystem angeschlossen ist, von welchem zumindestens ein Teil
des Getriebes seitlieh der Motorlängsaehse gelegen und mit seiner Abtriebsseite an das Differentialgetriebe der Fahrzeugachse angeschlossen ist. Derartige Antriebsaggregate finden vorzugsweise in Verbindung mit Gelenkfahrzeugen mit Einachs-Zugmasehine Anwendung.
Die Vorteile einer kurzen Baulänge und einer Konzentration des Gewichtes des Antriebsaggregats im wesentlichen über der Fahrzeugvorderachse sind bei dieser bekannten Bauart von Antriebsaggregaten mit dem Nachteil verbunden, daß sich die Ölwanne des Fahrzeugmotors unmittelbar über der Fahrzeugachse befindet und daß infolgedessen stets das ganze Antriebsaggregat ausgebaut werden muß, wenn an der Unterseite des Fahrzeugmotors Wartungs-. oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden müssen, beispielsweise also die Ölwanne abgenommen werden muß, falls an der Ölpumpe, den Haupt- oder Pleuellagern oder an der Kurbelwelle gearbeitet werden muß.
Zweck der Neuerung ist die Schaffung eines Antriebsaggregates der eingangs kurz dargelegten Art, bei welchem der erwähnte Nachteil vermieden isir.
Demgemäß geht die Neuerung von einem Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge aus, dessen über der Fahrzeugvorderachse gelegener
— 2 —
Antriebsmotor mit seiner nach vorne weisenden Abtriebs se it e an ein davorliegend.es Kupplungs- und Getriebe system angeschlossen ist, von welchem zumindestens ein Teil des Getriebes seitlieh der Motorlängsachse gelegen und mit seiner Abtriebsseite an das Differentialgetriebe der Fahrzeugachse angeschlossen ist. lin derartiges Antriebsaggregat ist gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe und dem Differentialgetriebe eine Gelenkwelle oder eine biegsame Welle angeordnet ist und daß der Antriebsmotor samt dem daran angeschlossenen Kupplungs- und Getriebesystem um eine horizontale Querachse kippbar ist. Im Falle der Anordnung einer Gelenkwelle liegt die Gelenkachse eines der lellengelenke zweckmäßig koaxial zur Kippachse des kippbaren Teils des Antriebsaggregates. Der vom Motor-Kupplungs-Getriebe-Block gebildete kippbare Teil des Antriebsaggregates ist gemäß dem Merkmal einer bevorzugten Raumform der Neuerung mittels ,beidseitiger Horizontalzapfen-Schwenklagerungen und andererseits mittels lösbarer Auflager am Fahrzeugrahmen oder an, an diesem befestigten Teilen gelagert. Dabei greifen die beidseitigen Horizontalzapfen-Schwenklagerungen zweckmäßig an seitlich vom Getriebekasten abstehenden Haltepratzen an. Außerdem können am Motorgehäuse seitlich abstehende Haltepratzen befestigt sein, die sich auf am Fahrzeug-
rahmen "befestigten Böcken abstützen und an diesen mittels Halteschrauben "befestigt sein können.
Die Kippaehse des kippbaren Teils des Antriebsaggregates befindet sich zweckmäßig vor dem Schwerpunkt dieses kippbaren Teils und im Falle der Anwendung des neuerungsgemäßen Antriebsaggregates auf Gelenkfahrzeuge mit llnachs-Zugmaschine ist diese Kippaehse gemäß dem Merkmal einer bevorzugten Baumform der Neuerung so gelegt, daß sich der Schwerpunkt der Zugmaschine zwischen dieser Kippachse und der !Fahrzeugachse befindet.
Die Neuerung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, welche eine bevorzugte Baumform eines Antriebsaggregats nach der Neuerung in "Verbindung mit einem Gelenkfahrzeug mit Einachs-Zugmaschine zeigen, beispielsweise in ihren Einzelheiten beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur Λ eine schematische Teilaufsicht auf ein
Gelenkfahrzeug mit Einachs-Zugmaschine und mit einem Antriebsaggregat nach der Heuerung und
Figur 2 eine schematische Teil-Seitenansicht
des in Figur 1 dargestellten Gelenkfahrzeuges mit dem darin "befindlichen Antriebsaggregat nach der Neuerung.
In den Zeichnungen ist das Antriebsaggregat nach der Neuerung in -voll ausgezogenen Linien dargestellt, während ein beliebiges, an sich bekanntes Gelenkfahrzeug, in Verbindung mit welchem das neuerungsgemäße Antriebsaggregat beispielsweise Anwendung finden kann, in strichpunktierten Linien angedeutet ist, um zu zeigen, wie das Antriebsaggregat innerhalb des !Fahrzeugs angeordnet sein kann.
Bas neuerungsgemäße Antriebsaggregat besteht z. B. in an sich bekannter Weise aus dem Antriebsmotor 1, einem an dessen vorne gelegene Abtriebsseite angeflanschten Strömungswandler 2, einer an dessen;Vorderseite angeflanschten schaltbaren Kupplung 3 und einem, an deren Vorderseite angeflanschten Wende- und Geschwindigkeitswechselgetriebe 4, von welchem zumindestens der Wechselgetriebeteil einseitig und zweckmäßig auch nach unten über die Seitenumrisse des Motor-Wandler-Kupplungsblockes übersteht und mit seiner Abtriebsseite an das Differentialgetriebe 5 der Fahrzeugachse 6 angeschlossen ist. Auf der, die Abtriebsseite des Getriebes 4 mit der Antriebsseite des
Differentialgetriebes 5 verbindenden Welle ist zweckmäßig außerdem eine bei 7 angedeutete Bremseinrichtung angeordnet.
Das soeben beschriebene Antriebsaggregat 1 6 bildet
eine geschlossene, selbständige und Jederzeit austauschbare Baueinheit.
Gemäß der !Teuerung ist die, die Abtriebsseite des Schaltgetriebes 4 mit der Antriebsseite des Differentialgetriebes 5 verbindende Welle 8 als Gelenkwelle ausgebildet und beispielsweise mit Wellengelenken 9 und 10 versehen. Außerdem ist gemäß
einem Hauptmerkmal der Feuerung der kippbare Teil 1 4- des
Antriebsaggregats 1 8 um beideeitig angeordnete Horizontalschwenkzapfen 11 kippbar, die vorzugsweise koaxial zu den Gelenkzapfen des Wellengelenks 10 liegen.
Gemäß der dargestellten bevorzugten Eaumform der Neuerung sind die Horizontalschwenkzapfen 11 an den freien Enden von Haltepratzen 12 angeordnet, die ihrerseits beidseitig an einem Gehäuseteil des kippbaren Teils des Antriebsaggregats, beispielsweise, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, am Gehäuse des Getriebes 4 befestigt sind. Andererseits sind die Horizontalschwenkzapfen 11 in Lagern 13 gelagert, die ihrerseits am
Fahrzeugrahmen 14 "befestigt sind.
Im anderen Ende des kippbaren Teils des Antriebsaggregate sind beidseitig, vorzugsweise am Gehäuse des Antriebsmotors 1, Haltepratzen 15 befestigt, die auf Stützböcken 16 aufliegen, die ihrerseits wiederum am Fahrzeugrahmen 14 befestigt sind. Die Haltepratzen 15 können mittels in den Zeichnungen nicht dargestellter Befestigungsschrauben an den Stützböcken 16 befestigt sein.
Die Neuerung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte und soeben beschriebene Eaumform beschränkt. So kann nach dem Grundgedanken der Neuerung beispielsweise als Äquivalent für die beidseitig angeordneten Horizontalschwenkzapfen 11 eine am Vorderende des kippbaren Teils des intriebsaggregats angeordnete einzige Gelenklagerung vorgesehen sein, durch welche das Antriebsaggregat kippbar mit dem Fahrzeugrahmen 14 verbunden ist. Auf diese Weise wäre das Antriebsaggregat im Sinne einer Dreipunktlagerung im Fahrzeugrahmen 14 aufgehängt. Gemäß einer anderen, ebenfalls in den Zeichnungen nicht dargestellten, abgewandelten Eaumform der Neuerung können beidseitige Horizontalschwenkzapfen 11 und außerdem am Hinterende des kippbaren Teils des Antriebsaggregats eine einzige Auflagerung
vorgesehen sein, so daß wiederum eine Dreipunktaufhängung gebildet wird.
Die Kipp.aeh.se 11 des kippbaren Teils 1 ... 4 des Antriebsaggregate 1 ... 8 befindet sieh, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, zweckmäßig vor dem Schwerpunkt dieses kippbaren Teils. Weiterhin ist aus den Zeichnungen ersichtlich, daß die Kippachse 11 des kippbaren Teils 1 ... 4 des Antriebsaggregate 1 ... 8 so gelegt ist, daß sich der Schwerpunkt der Zugmaschine zwischen dieser Kippachse und der Fahrzeugachse 6 befindet.
Anstelle der Gelenkwelle 8, 9» 10 kann gemäß einer abgewandelten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Raumform der Neuerung eine biegsame Welle vorgesehen sein.
Der kippbare Teil 1 ...Λ des Antriebsaggregats 1 ... 8 ist in Figur 2 der Zeichnungen in ausgezogenen Linien in Normallage dargestellt, während die strichpunktierten Linien diesen kippbaren Teil des Antriebsaggregats in gekippter Stellung zeigen. In dieser gekippten Stellung kann der kippbare Teil des Antriebsaggregats entweder an einem Hebezeug aufgehängt oder mittels eines Hebezeuges von außen abgestützt sein oder aber mittels in den Zeichnungen nicht dargestellter
Haltestützen in seiner Lage gehalten werden. Aus den Zeichnungen ergibt sieh ohne weiteres, daß in der gekippten Stellung des kippbaren Teils des Antriebsaggregate die Unterseiten des Wandlers 2 und des Antriebsmotors 1 ohne Schwierigkeit zugänglich sind, so daß die Abnahme der Motor-Ölwanne und Arbeiten an den Haupt- und Pleuellagern des Motors sowie an der Ölpumpe ohne Behinderung durch die Fahrzeugachse 6 vorgenommen werden können. Bin Ausbau des ganzen Antriebsaggregate 1 ... 8 ist also zum Zwecke der Durchführung derartiger Arbeiten bei der neuerungsgemäßen Anordnung nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. 78Wy.64
    Schutζansprüche
    1. Antriebsaggregat für !Kraftfahrzeuge, dessen über der Fahrzeugvorderach.se gelegener Antriebsmotor mit seiner nach vorne weisenden Abtriebsseite an ein davor liegendes Kupplungsund Getriebesystem angeschlossen ist, von welchem zumindestens ein Tei-1 des Getriebes seitlich der Motorlängsachse gelegen und mit seiner Abtriebsseite an das Differentialgetriebe der Fahrzeugachse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe (4) und dem Differentialgetriebe (5) eine Gelenkwelle (8, 9» 10) oder eine biegsame Welle angeordnet ist und daß der Antriebsmotor (1) samt dem daran angeschlossenen Kupplungß- (2, 3) und Getriebesystem (4) um eine horizontale Querachse (11) kippbar ist.
    2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 mit Gelenkwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfenachse eines (10) der Wellengelenke (9, 10) koaxial zur Kippachse (11) des kippbaren Teils (1 ... 4) des Antriebsaggregate (1 ... 8) liegt.
    5. Antriebsaggregat nach Anspruch 1' oder 2, dadurch
    - 10 -
    $ gekennzeichnet, daß der vom Motor-Kupplungs-Getriebe-Block (1 ... 4) gebildete kippbare Teil des Antriebsaggregate
    (1 ... 8) einerseits mittels beidseitiger Horizontalzapfen-Schwenklagerungen (11, 12) und andererseits mittels lösbarer Auflager (15, 16) am Fahrzeugrahmen (14) oder an, an diesem befestigten Teilen gelagert ist.
    4. Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Horizontalzapfen-Schwenklagerungen (11, 12) an seitlich vom Getriebekasten abstehenden Haltepratzen (12) angreifen.
    5. Antriebsaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge- * kennzeichnet, daß am Motorgehäuse seitlich abstehende Haltepratzen (15) befestigt sind, die sieh auf am Fahrzeugrahmen (14) befestigten Böcken (16) abstützen.
    6. Antriebsaggregat nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepratzen (15) mittels Halteschrauben an den Stützböcken (16) befestigt sind.
    7. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kippachse (11) des kipp-
    - 11 -
    "baren Teils (1 ... 4) des Antriebsaggregats (1 ... 8) vor dessen Schwerpunkt "befindet.
    8·. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 his 7 für Gelenkfahrzeuge mit Sinachs-Zugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (11) des kippbaren Teils (1 ... 4) des Antriebsaggregats (1 ... 8) so gelegt ist, daß sich der Schwerpunkt der Zugmaschine zwischen dieser Kippachse und der Fahrzeugachse (6) befindet.
    - 12 -
DESCH36223U 1964-06-24 1964-06-24 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1901315U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36223U DE1901315U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36223U DE1901315U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901315U true DE1901315U (de) 1964-09-24

Family

ID=33180924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36223U Expired DE1901315U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901315U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530619A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1901315U (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge.
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE1455252C3 (de) Zug- und StoBvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1530516A1 (de) Aufhaengung,insbesondere elastische Aufhaengung eines Achsgetriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
DE1009937B (de) Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
CH340141A (de) Motorfahrzeug mit mindestens drei Rädern
DE2339637A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE859564C (de) Kraftfahrzeug
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2934314A1 (de) Omnibus, insbesondere stadtomnibus
AT164704B (de) Düngerstreumaschine
DE2411244B2 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
DE660876C (de) Abstuetzung der Treibraederachse von Kraftfahrzeugen gegenueber dem Fahrzeugrahmen durch ein Schubglied
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE898712C (de) Loesbare Rungenschemel-Auflagerung
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
AT250799B (de) Kraftwagen, insbesondere kleiner Lastkraftwagen
DE764699C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE928593C (de) Lagerung fuer eine Maschine mit einer Treibwelle
CH482625A (de) Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen
DE2310159C2 (de) Fahrbarer Geräteträger
DE1927737A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1776297U (de) Antriebsvorrichtung an motorfahrzeugen mit mindestens drei raedern.