DE1901187A1 - Bewegungen ausfuehrende Modellfigur - Google Patents
Bewegungen ausfuehrende ModellfigurInfo
- Publication number
- DE1901187A1 DE1901187A1 DE19691901187 DE1901187A DE1901187A1 DE 1901187 A1 DE1901187 A1 DE 1901187A1 DE 19691901187 DE19691901187 DE 19691901187 DE 1901187 A DE1901187 A DE 1901187A DE 1901187 A1 DE1901187 A1 DE 1901187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- model
- particular according
- transducer
- electrical signals
- electromechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 11
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
- G09F19/08—Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
- A63H13/005—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole with self-moving head or facial features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/28—Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F25/00—Audible advertising
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
- G09F19/08—Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
- G09F2019/086—Dolls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Toys (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Schu/Pi
1648/68
HALAS u. BATCHELOR CARTOON FILMS LTD.
Aldwych,
Londen, W.C.2
Bewegungen ausführende Modellfifflir.
Die vorliegende Erfindung betrifft Bewegungen ausführende Modellfiguren, und insbesondere Modellfiguren, die die
Lippen und Augen bewegen können, und die z. B. bei der Herstellung,- von Filmen mit belebten Marionetten oder
als Reklamepuppen verwandt werden können.
Die Erfindung betrifft eine Modellfigur, bei der ein
sichtbarer Teil bewegbar ist, so daß die Figur zur Wiedergabe von Lauten und einer diesen zugeordneben Bewegung verwandt
werden kann, wobei der bewegliche Teil mit einem elektromechanischen Wandler verbunden ist, der durch von einem
Ton abgeleitete elektrische Signale derart gespeist wird,
BAD ORIGINAL 909836/0245
daß das Ausmaß der Bewegung des durch den Wandler "beweglichen
Teiles dem Ion bzw. Laut entspricht, von dem die elektrischen Signale abgeleitet sind.
Vorzugsweise besteht der bewegliche Teil aus einer Lippe,·
die derart mit dem elektromechanischen Wandler verbunden ist, daß die Bewegung der Lippe proportional zu der
Amplitude der elektrischen Signale ist, die auf den Wandler gegeben werden·
Vorzugsweise werden zwei bewegliche Lippen vorgesehen, ) die jeweils gelenkig mit zwei elektromechanischen Wandlern
verbunden sind.
Die Lippen bestehen zweckmäßigerweise aus einem flexiblen Material, mit dem der Mund des Modells umgeben ist. Jede
Lippe ist zweckinäßigerweise über einen schwenkbaren Hebel mit ihrem entsprechenden elektromechanischen Wandler verbunden,
so daß eine mechanische Verstärkung oder Verringerung des Ausgangs des Wandlers durch eine geeignete Verschwenkung
des Hebels vorgenommen werden kann.
Die Erfindung betrifft; ebenfalls eine Modellfigur, bei
. der der bewegliche Teil aus einem Auge besteht, das mit ■ dem elektromechanischen Wandler derart gelenkig verbunder,
ist, daß die Bewegung des Auges proportional zu der Amplitude der elektrischen Signale ist, die auf den Wandler
gegeben werden.
Vorzugsweise sind beide Augen und Lippen jeweils gelenkig mit elektromechanischen Wandlern verbunden.
Zweckmäßigerweise wird eine einen Kittelwert bildende
elektrische Schaltung vorgesehen, um die den Ton darstellen-
BAD ORfGINAL
909835/0245
den elektrischen Signale zu mitteln, die nach geeigneter
Verstärkung auf einen elektromechanischen Wandler gegeben werden.
Zweckmäßigerweise sind sowohl die Lippen als auch die Augen beweglich und entsprechend mit drei elektromechanischen
Wandlern gelenkig verbunden, und die den Ton darstellenden elektrischen Signale werden zweckmäßigerweise
in drei Kanäle unterteilt, von denen jeder einen Mittelwert bildenden elektrischen Schaltkreis umfaßt, mit dem
der entsprechende Wandler gespeist wird.
Die einen Mittelwert bildende Schaltung in dem Kanal,
durch den der elektromechanische Wandler für die Augen gespeist wird, mittelt zweckmäßigerweise über einen größeren
Frequenzbereich als die Mittelwert bildenden Schaltungen in den anderen beiden Kanälen.
Die den Ton darstellenden elektrischen Signale werden zweckmäßigerweise gleichfalls einem geeigneten Verstärker
und einem Lautsprecher zugeführt. Der Lautsprecher wird am besten in dem Kopf der Modellfigur angebracht.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand einer in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform
der Erfindung dargestellt werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Kopf einer Modellfigur;
Fig. 2 eine Schaltung, in der die Hauptbestandteile der elektronischen Schaltkreise dargestellt
sind j
BAD ORIGINAL 909835/0245
Fig. 3 eine abgewandelte elektronische Schaltanordnung
j
Fig. 4 eine weitere abgewandelte elektronische ' Schaltanordnung; und
Fig. 5 eine zum Teil weggebrochene Seitenansicht
eines abgewandelten Teiles der in Fig. 1 • gezeigten Modellfigur.
In diesem Beispiel ist ein Modellkopf 11 mit beweglichen Lippen, und zwar einer Oberlippe 12 und einer Unterlippe
13 ausgebildet. Die Oberlippe 12 ist über einen Zapfen 15,
der an der Lippe 12 befestigt ist, und einen L-förmigen Streifen 16 mit einem Hebelarm ΛΜ- verbunden. Der Hebelarm
14- ist bei 17 um einen Stab schwenkbar, der in dem Material
befestigt ist, aus dem der Kopf 11 geformt wird.
Eine leichte Zugfeder 18 spannt den Hebelarm 14 in einer Stellung vor, die der Stellung entspricht, in der die
Lippe 12 geschlossen ist. Das Ende des Hebelarmes 14, das von der Lippe 12 entfernt liegt, ist über einen Draht 19
mit dem Anker 21 einer Magnetspule 22 verbunden.
Die Unterlippe 13 ist über einen Zapfen 24 und einen Metallstreifen 25 mit einem Hebelarm 23 verbunden. Der
Hebelarm 23 ist bei 26 schwenkbar und an seinem von der Lippe 13 entfernt liegenden Ende durch ein Gestänge 28
mit einem anderen Hebelarm 27 gekoppelt. Das Gestänge 28
ist an jedem der Hebelarme 23 und 27 schwenkbar befestigt. Der Hebelarm 27 ist bei 29 schwenkbar gelagert und durch
eine leichte Zugfeder 31 an. seinem von der Lippe 13 entfernt
liegenden Ende vorgespannt und an diesem Ende über einen Draht 34 mit dem Anker 32 einer Magnetspule 33 ver-
BAD ORIGINAL 909835/0245
bunden. Durch die Doppelhebelarmanordnung für die Unterlippe 13 wird die Bewegung dex1 Lippe 13 in Bezug, auf die
Wii*kung der Magnetspule 33 umgekehrt, die durch dieselben
Signale wie die Magnebspule 22 gespeist wird.
Wenn die Lippen 12 und 13 aus einem flexiblen, federnden Material, wie etwa Gummi, hergestellt werden, so ist es
möglich, die Vorspannungsfedern 18 und 31 fortzulassen.
Die Augen 53 der .Figur sind gleichfalls beweglich und durch
eine ähnliche Gestangeanordnung, 'die schematisch mit gestrichelten
Linien 55 dargestellt ist, mit einer Magnetspule 46 verbunden.
In Fig. 2 ist die elektrische Schaltung dargestellt, die bei diesem Ausführungsbeispiel zur Betätigung der Magnetspulen
22 und 33 verwandt wird. Die den Ton, wie etwa ein Sprechen oder ein Singen, darstellenden elektrischen Signale
werden auf einen Eingang 35 gegeben. Diese Töne können z. B. von einem Mikrophon, einer Bandauf ζ ei clinung
oder einer Schallplattenaufzeichnung herrühren. Wenn der
Schalter 36 geschlossen ist, werden die elektrischen
Eingangssignale bei 37 verzweigt. Mit einem Zweig wird ein geeigneter Tonvers barker 38 gespeist, dessen Ausgang
einem Lautsprecher 39 zugeführt wird. Durch den anderen Zweig wird ein Tonfrequenzverstärker 41 gespeist, dessen
Ausgang in drei Kanäle 42, 43 und 44 unterteilt wird.
Die elektrischen Signale in dem Kanal 42 werden durch die
Diode D. gleichgerichtet, und der über dem Widerstand Rr;
aufbrebende Ausgang wird einem Ausgangsverstärker 45 über
eine einen Mittelwert bildende Schaltung 57 zugeführt, die einen veränderlichen Wide rs baud It, und einen Kondensator
G-. enthält. Der Ausgang des Vo l\::tärkers 45 '.άηί an
Q O 9 8 3 5 / O 2 4 F>
BAD ORiGENAL
eine Magnetspule 22 angelegt.
Der Kanal 44 "besitzt eine identische Schaltanordnung, Jedoch
mit,der Ausnahme, daß der Ausgang von dem Ausgangsverstärker (nicht gezeigt) an eine Magnetspule 33 angelegt
wird.
Durch die Ausgänge dieser Kanäle 42 und 44 werden somit
die Lippen 12 "bzw. 13 entsprechend den elektrischen Signalen
bewegt, und die Größe der Bewegung der Lippen entspricht der Amplitude der Signale. Die Mittelwert bildenden
Schaltkreise dienen dazu, ein fortwährendes Zittern der Lippen zu vermeiden. Um wirklichkeitsnahe Bewegungen
der Lippen 12 und 13 zii erreichen, sollte sich die Oberlippe
12 mit einer kleineren Amplitude bewegen als die Unterlippe 13« Dies wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
durch geeignete Einstellung der wirksamen Länge der Hebelarme 14, 23 und 27 erreicht.
Die Amplitude der Bewegungen der Magnetspulen kann elektrisch durch die veränderlichen Widerstände R,..-. und durch
den entsprechenden veränderlichen Widerstand in dem Kanal 44 geregelt werden. Der veränderliche Widerstand R,.,. und
der entsprechende Widerstand in dem Kanal 44 dienen als Begrenzer zur Begrenzung des maximalen Stromes, der auf
die Magnetspulen 22 und 33 gegeben wird.
über den Kanal 43 kann eine Bewegung- der Augen y$ in der
Modellfigur 11 ausgeführt werden. Die Schaltung des Kanals 43 ist den Schaltungen der Kanäle 42 und 4-r ähnlich,
jedoch -,/ird durch diesen Kanal eine Ha^n-; ο spule 46
für die Au^en tetätigu. Da sicL die Augen ,~!edoc:. vorzugsweise
läiigsomer als di-- Lippen bewegen solion, Lst
der- einen IvL;;r,x-I>/ert ollä-mde Serviltkrois po, if>£' &us 'ior:*
BAD ORIGINAL
H835/U245
Widerstand R^ uiid dem Kondensator C^ besteht, so ausgebildet,
daß er sich über einen weiteren Fx*equenzbereich
erstreckt als die Schaltkreise, die durch den
Widerstand RD und den Kondensator 0-, bzw. den Widerstand
ο ρ
R^q und den Kondensator Cn. gebildet wex'den.
Der durch den Widerstand R,.^ und den. Kondensator GZj gebildete,
einen Mittelwert bildende Schaltkreis ist z. B. so ausgebildet, daß sich die Augen, während Sprechsignale
empfangen werden, langsam in eine Mittelstellung, sich jedoch, wenn die Sprache verschwindet, langsam nach einer
Seite bewegen.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsfarm dargestellt,
bei der der Diodengleichrichter und der den Mittelwert bildende Schaltkreis durch einen lichtempfindlichen Widerstand
48 wie etwa ein "xiayvae" ersetzt sind. Dies ist
lediglich für einen Kanal gezeigt, jedoch kann eine dex>artige
Einrichtung in jedem Kanal verwandt werden.
Pig. 4 zeigt eine weitere abgewandelte Ausfüliruiigsform,
bei der die Tonsignale auf ein 50 kHz-Signal von einem Oszillator aufmoduliert sind, dessen Ausgang nachfolgend
demoduliert und durch die Kanäle 42, 43 und 44 weitex"behandelt
wird.
In Pig. 5 is"t eine abgewandelte Anordnung für den Betrieb
der Magnetspule für den Fall angegeben, daß dex· Kopf zu klein ist, um die Magnetspulen darin unterzubringen. In
Fig. 5 is"b ei-n Bowden-Zug 51 dargestellt, der durch die
Magnetspule 52 betätigbar ist, so daß die Magnetspule
außerhalb des Kopfes *11 angeordnet sein kann.
Im folgenden werden beispielsweise Werte für die elektri-
BAD ORIGINAL 909835/0245
sehen Elemente des in Fig. 2 gezeigten Schaltkreises angegeben:
Widerstände
R1 | 500 -Π. |
R2 | 10 kiL |
R3 | 10 k JL |
220 k Jl | |
R5 | 56 k JI |
R6 | 150 Sl |
H7 | 3300 SL |
R8 | |
500 JL | |
R1O | 500 SL |
R11 | 25 -Λ. |
R12 | 22 kJL |
R13 | 3300 JL |
5 kJl | |
R15 | 500 JL |
R16 | 500 -Π- |
R17 | 25 SL |
R18 | 3300 Λ |
R19 | C Tj- Γ) |
Kondensatoren |
01 2 ^uF
02 200 yuF
25 /
O^ 1500 AiF
C5 25 /ViF
909835/0245
Claims (12)
1) Modellfigur, "bei der ein sichtbarer Teil der Figur
zur aufeinander aisgestimmten Ton- und Bewegungswiedergabe "bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet ,
daß ein beweglicher Teil (12, 13, 53) der Figur ait einem elektromechanischen Wandler (22, 33, 46) verbunden
ist, daß eine Einrichtung (45) zur Speisung des elektromechanischen
Wandlers auf von Tönen angeleitete elektrische Signale anspricht, und daß die von einer Ruhestellung
des beweglichen Teiles aus gemessene, durch den Wandler hervorgerufene Größe der Bewegung des beweglichen Teiles
den Tönen entspricht, von denen die elektrischen Signale abgeleitet sind.
2) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Teil
(12, 13) aus einer Lippe (12 oder 13) besteht, und daß die Lippe derart mit dem elektromechanischen Wandler (22
oder 33) verbunden ist, daß die Bewegung der Lippe proportional zu der Amplitude der auf den Wandler gegebenen
elektrischen Signale ist. '
3) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß zwei bewegliche
Lippen (12, 13) vorgesehen sind, von denen jede mit einem elektromechanischen Wandler (22, 33) verbunden
ist·
4) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 2 oder 3· da-
90983S/0245
- 10 -
durch. gekennzeichnet , daß die Lippen
ein flexibles Material enthalten, das den Mund des Modelles begrenzt.
5) Modellfigur, insbesondere nach, einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Jede Lippe (12, 13) mit ihrem jeweiligen elektromechanischen
Wandler (22, 33) über einen schwenkbaren Hebel (14, 23i 27) verbunden ist, so daß eine mechanische Verstärkung
oder Verringerung des Ausganges des Wandlers durch eine geeignete Verschwenkung des Hebels ausführbar
ist.
6) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 1", dadurch
gekennzeichnet , daß der bewegliche Teil aus einem Auge (53) besteht und daß das Auge derart mit
dem elektromechanischen Wandler (46) verbunden ist, daß die Bewegung des Auges proportional zu der Amplitude
der elektrischen Signale ist, die an den Wandler (46) angelegt werden.
7) Modellfigur insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß sowohl die Augen wie auch die Lippen mit elektromechanischen Wandlern (22, 33» 46) verbunden sind.
8) Modellfigur insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einen Mittelwert bildender elektrischer Schaltkreis
(56, 57, 58) zur Hittelung der den Ton darstellenden
elektrischen Signale vorgesehen ist, und daß dem einen Mittelwert bildenden elektrischen Schaltkreis ein
Verstärker nachgeschaltet ist, dessen Ausgang einem elektromechanischen Wandler (22, 33, 46) zuführbar ist. '
909835/0245
9) Modellfigur insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der beide Lippen (12, 13) und die
Augen (53) bewegbar und mit drei elektromechanischen
Wandlern(22, 33» 46) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die den Ton darstellenden
elektrischen Signale in drei Kanäle (42, 43 und 44) aufteilbar sind, von denen jeder einen einen Mittelwert
bildenden elektrischen Schaltkreis (56, 57» 58) enthält, der den entsprechenden Wandler (22, 331 4-6) speist.
10) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 9» dadurch
gekennzeichnet , daß der einen Mittelwert bildende Schaltkreis (56) in dem den elektromechanischen
Wandler (46) für die Augen (53) speisenden Kanal über einem größeren Frequenzbereich mittelt als
die einen Mittelwert bildenden Schaltkreise in den anderen beiden Kanälen (42, 44).
11) Modellfigur insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die den Ton darstellenden elektrischen Signale gleichfalls einem Lautsprecher (39) über einen geeigneten Verstärker
(38) zuführbar sind.
12) Modellfigur insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Lautsprecher (39)
in dem Kopf (11) der Modellfigur angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
909835/0245
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1648/68A GB1260142A (en) | 1968-01-11 | 1968-01-11 | Improvements in or relating to producing movements in model figures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901187A1 true DE1901187A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=9725607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901187 Pending DE1901187A1 (de) | 1968-01-11 | 1969-01-10 | Bewegungen ausfuehrende Modellfigur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3570178A (de) |
CH (1) | CH512124A (de) |
DE (1) | DE1901187A1 (de) |
FR (1) | FR2000148A1 (de) |
GB (1) | GB1260142A (de) |
IL (1) | IL31387A0 (de) |
NL (1) | NL6900467A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207704A (en) * | 1976-10-18 | 1980-06-17 | Tokyo Design Kogei Co., Ltd. | Movable sound producing model |
DE19627045A1 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Erf Verlag Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsabläufen in Trickfilmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835561A (en) * | 1973-04-10 | 1974-09-17 | Lucian Ernest Camerino | Animating device |
US4177589A (en) * | 1977-10-11 | 1979-12-11 | Walt Disney Productions | Three-dimensional animated facial control |
FR2413102A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Mizoule Henri | Dispositif d'animation des yeux d'une poupee |
FR2452301A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Prevost Christian | Personnage de fabrication " parlant " par l'intermediaire d'un modulateur |
EP0036797A1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-30 | Robert Serina | Vorrichtung zur Belebung von Gegenständen durch akustische Signale |
FR2486808A1 (fr) * | 1980-03-17 | 1982-01-22 | Serina Robert | Installation d'animation d'objets en reponse a des signaux acoustiques |
FR2486807A1 (fr) * | 1980-07-15 | 1982-01-22 | Campion Maurice | Dispositif pour animer des marionnettes en relation avec une source sonore |
FR2549734B1 (fr) * | 1983-07-28 | 1986-02-21 | Jirou Najou Jean | Dispositif d'animation en temps reel de personnages, animaux ou tout objet dessine |
US4665640A (en) * | 1985-03-18 | 1987-05-19 | Gray Ventures, Inc. | Electromechanical controller |
GB2178584A (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-11 | Gray Ventures Inc | Method and apparatus for the recording and playback of animation control signals |
JPS62130690U (de) * | 1986-02-10 | 1987-08-18 | ||
GB2190851A (en) * | 1986-05-28 | 1987-12-02 | Yang Tai Cheng | Doll |
ES1001159Y (es) * | 1986-12-09 | 1988-11-16 | Berenguer Hermanos, S.A. | Muneco perfeccionado con mecanismo de voz, combinado con el accionamiento de boca y ojos |
CA2007447A1 (en) * | 1988-12-30 | 1990-06-30 | Yasuta Satoh | Communication producing system |
US5281183A (en) * | 1992-11-09 | 1994-01-25 | Core Enterprises International, Inc. | Solenoid mechanism for movement of figure portions |
WO2007064333A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Arne Schulze | Interactive sound producing toy |
-
1968
- 1968-01-11 GB GB1648/68A patent/GB1260142A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-06 US US789297A patent/US3570178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-08 IL IL31387A patent/IL31387A0/xx unknown
- 1969-01-10 FR FR6900257A patent/FR2000148A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-10 DE DE19691901187 patent/DE1901187A1/de active Pending
- 1969-01-10 CH CH26769A patent/CH512124A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-01-10 NL NL6900467A patent/NL6900467A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207704A (en) * | 1976-10-18 | 1980-06-17 | Tokyo Design Kogei Co., Ltd. | Movable sound producing model |
DE19627045A1 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Erf Verlag Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsabläufen in Trickfilmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19627045C2 (de) * | 1996-07-05 | 1998-05-28 | Erf Verlag Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsabläufen in Trickfilmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1260142A (en) | 1972-01-12 |
US3570178A (en) | 1971-03-16 |
FR2000148A1 (de) | 1969-08-29 |
CH512124A (fr) | 1971-08-31 |
IL31387A0 (en) | 1969-03-27 |
NL6900467A (de) | 1969-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901187A1 (de) | Bewegungen ausfuehrende Modellfigur | |
DE2443253A1 (de) | System zur ueberwachung von ueber eine fernsprechleitung gewaehlten nummern | |
DE1228669B (de) | Fernsprechgeraet | |
DE60106333T2 (de) | Hubsensor eines Abgasrückführungsventils | |
DE102019129318A1 (de) | Gleitschiene mit polyformaldehyd- (pom-) nuten | |
DE810435C (de) | Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme | |
DE584739C (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen akustischer Vorgaenge mit Hilfe magnetischer Lauttraeger | |
DE2632599C2 (de) | Abtastsystem für Tonabnehmer | |
DE2313551A1 (de) | Bandgeraet, beispielsweise automatische telefonanrufbeantwortungsvorrichtung | |
DE690474C (de) | bietungen | |
DE492633C (de) | Lebende und sprechende Reklame- und Schaustellungspuppe | |
DE445343C (de) | Tonwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl. | |
DE200470C (de) | ||
AT201880B (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger | |
DE311696C (de) | ||
DE1292214B (de) | Einrichtung zur Fernbetaetigung elektrischer Geraete, insbesondere von Diktiergeraeten, ueber Telefonapparate | |
DE400292C (de) | Spielzeug in der Gestalt eines aus zwei abhebbaren Teilen bestehenden Eies | |
DE423875C (de) | In den Gehoergang einfuehrbares Telephon | |
DE419669C (de) | Kopfbuegel fuer Telephone | |
DE1970571U (de) | Mikrofon fuer diktiergeraete. | |
DE472013C (de) | Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen | |
DE2621805A1 (de) | Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler | |
DE2303623C3 (de) | Automatische Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung ankommender Nachrichten | |
DE1447135C (de) | Tonabnehmer für Stereophonbetrieb | |
DE2430480C2 (de) | Fernsprechhandapparat |