AT201880B - Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger - Google Patents

Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger

Info

Publication number
AT201880B
AT201880B AT201880DA AT201880B AT 201880 B AT201880 B AT 201880B AT 201880D A AT201880D A AT 201880DA AT 201880 B AT201880 B AT 201880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
sound
housing cover
head
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ing Mueller
Original Assignee
Willy Ing Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ing Mueller filed Critical Willy Ing Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT201880B publication Critical patent/AT201880B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger 
Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit zum Auflegen eines manschettenförmigen Tonträgers dienenden Walzen, bei welchem die aufgelegte Manschette unter der Wirkung einer oder mehrerer Federn unter Spannung gehalten wird, wobei zur Spannung der Federn ein Bedieuungsorgan vorgesehen ist, durch dessen Betätigung im Sinne eines Spannens der Federn der Tonkopf automatisch von einer der Walzen abgehoben wird. 



   Bei den bekannten Geräten dieser Art sind die Tonträgermanschette und der Tonkopf nicht ohne weiteres zugänglich, wenn die Tonträgermanschette bzw. die Magnetkerne des Tonkopfes ausgewechselt werden sollen. Die Erfindung bezweckt, die Bedienung des Gerätes unter Behebung dieser Nachteile zu vereinfachen. Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass der Tonkopf an einem schwenkbaren Gehäusedekkel angebracht ist, der sich bei der erwähnten Betätigung des Bedienungsorganes automatisch weit öffnet. 



   Um den Tonkopf parallel zur Achse der betreffenden Walze zu führen, ist erfindungsgemäss am Gehäusedeckel selbst eine Geradführung an sich bekannter Art vorgesehen. Ferner ist vorzugsweise eine von aussen zugängliche Handhabe vorgesehen, durch welche der Tonkopf bei geschlossenem Deckel abgehoben und verschoben werden kann. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Fig.   1-4   der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt :
Fig. 1 ein Gerät nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht mit geschlossenem Deckel ; Fig. 2 das Gerät in perspektivischer Ansicht mit geöffnetem Deckel und abgehobenem Tonkopf ; Fig. 3 das Gerät in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, und Fig. 4 den linken Teil des Gerätes bei teilweise weggebrochenem Deckel. 



   Bei dem dargestellten Gerät wird ein Tonkopf 201 von der schraubenförmigen Rille B einer faltbaren Magnettonmanschette C   geführt, wobei   der Tonkopf an einer Platte 201a befestigt ist. Die Platte 201a ist 
 EMI1.1 
 dem Tonkopf 201 um die hinteren Lager 204 des Gestänges schwenken. 



   Eine Geradführung sorgt dafür, dass der Tonkopf sich parallel zur Achse der vorderen Manschetten- 
 EMI1.2 
 sem Ausführungsbeispiel als eine Schiene 206 dargestellt, in deren Schlitz 206a ein an der Platte 201a befestigter Stift 207 eingreift. 



   Da die vorderen Lager 202 der Parallelogrammführung somit längs einer Geraden geführt werden, müssen die hinteren Lager die Möglichkeit haben, senkrecht zur Geradführung auszuweichen. Diese Ausweichbewegung wird bei   diesem Ausführungsbeispiel   durch einen Lenker ermöglicht, der aus zwei am Gehäuseboden, am Chassis oder am Deckel angebrachten, um Lager 204a und 204b schwenkbaren Stäben 208 besteht. Die Ausweichbewegung lässt sich jedoch auch auf andere Weise   ermöglichen, z. B. durch eine am   Gehäusedeckel 209 befestigte Führungsschiene für die Lager 204. 



   Der Gehäusedeckel 209 ist innerhalb eines Ausschnittes 209a des Gehäuses A angeordnet und um eine im Gehäuse fest angebrachte Achse 209c schwenkbar. 



   Der Tonkopf   lässt   sich in Richtung der Achse der Walze 205 mittels einer Handhabe 210 verschieben. 



  Ein an der Handhabe 210 angeordneter Zeiger 211 gibt gegenüber einer am Gehäusedeckel 209 befestigten Skala 212 die Lage des Tonkopfes an. Die Handhabe 210 ist an der einen Seite einer Blattfeder 213 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angebracht, deren andere Seite am Tonkopf 201 befestigt ist. Die Blattfeder verläuft dicht oberhalb einer zum Deckel   20g   gehörigen Leiste 214. Wird die Handhabe 210 nach unten gedrückt, so wird die Blattfeder gegen die Leiste 214 gedrückt und dabei der Tonkopf unter Durchbiegen der Blattfeder aus der Führungsrille der Magnettonmanschette herausgehoben. Der Tonkopf kann dann bei niedergedrückter Handhabe 210 gegenüber der Manschette verschoben werden. 



   Der Gehäusedeckel 209 ist in beliebiger Weise, z. B. mittels einer   Schlingfeder   215 so vorgespannt, dass er sich von selbst in seine in Fig. 8 dargestellte geöffnete Stellung bewegt. Der Deckel wird durch eine lösbare Sperrklinke 216, die in eine im Deckel angeordnete Raste 217 eingreift, in seiner geschlossenen Stellung gehalten. 



   Ein in Fig. 1, 2 und 4 dargestellter Spannknopf 218 dient zum Gegeneinanderbewegen der Transportwalzen 205 und 205a und damit zum Spannen und Entspannen der Manschette. Mittel um die Transportwalzen 205 und 205a relativ zueinander zu bewegen, sind an sich bekannt und daher nicht dargestellt. Soll eine im betriebsbereiten Gerät (Fig. 4) befindliche Manschette ausgewechselt werden, so wird der Spannknopf 218 in Pfeilrichtung (Fig. 4) bewegt, bis er die in Fig. 5 dargestellte Lage einnimmt. Hiebei werden die Walzen gegeneiander bewegt und die Manschette wird entspannt. 



   Während dieser Bewegung des Spannknopfes 218 wird ferner die um eine Achse 216a schwenkbare Sperrklinke 216 mit Hilfe einer nicht dargestellten Nockeneinrichtung kurzzeitig aus ihrer in Fig. 5 ausgezogen dargestellten Lage nach rechts bewegt und darauf sofort wieder in die dargestellte Lage zurückbewegt. Durch diese kurze Bewegung der Sperrklinke wird der Deckel 209 freigegeben und springt unter Mitnahme des   Parallelogrammgestänges   der Geradführung und des Tonkopfes auf. Die Manschette kann nun ohne weiteres herausgenommen und durch eine andere ersetzt werden. 



   Die Sperrklinke 216 nimmt bei jeder Endstellung des Spannknopfes 218, d. h. bei gespannter wie auch bei entspannter Manschette, ihre in Fig. 8 dargestellte Lage ein. Der Deckel lässt sich also nicht nur in normalem Betriebszustand schliessen, sondern auch dann, wenn eine eingelegte Manschette entspannt ist, oder wenn das Gerät keine Manschette enthält. In den letztgenannten Fällen wirkt die mit dem Spannknopf 218 verbundene Spannvorrichtung der die Transportwalzen   auseinaÌ1derdrückenden   Federung entgegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit zum Auflegen eines manschettenförmigen Tonträgers dienenden Walzen, bei welchem die aufgelegte Manschette unter der Wirkung einer cder mehrerer Federn unter Spannung gehalten wird, wobei zur Spannung der Federn ein Bedienungsorgan vorgesehen ist, durch dessen Betätigung im Sinne eines Spannens der Federn der Tonkopf automatisch von einer der Walzen abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonkopf (201) an einem schwenkbaren Gehäusedeckel (209) angebracht ist, der sich bei der erwähnten Betätigung des Bedienungsorganes (218) automatisch weit öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusedeckel (209) eine an sich bekannte Geradführung (206) vorgesehen ist, um den Tonkopf (201) parallel zur Achse der betreffenden Walze (205) zu führen.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Geradführung auch ein an sich bekanntes Gelenkparallelogramm (203) dient, dessen vom Tonkopf (201) entfernt liegende Lager (204) an den obe- ren Enden eines am Chassis- oder Gehäuseboden gelagerten Lenkers (208) angeordnet sind.
    4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckel (209) eine von aussen zugängliche Handhabe (210) vorgesehen ist, durch welche der Tonkopf (201) bei geschlossenem Deckel (209) abgehoben und verschoben werden kann.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Tonkopf (201) eine senkrecht zur Ge- radführul1g (206) verlaufende, aus dem Gehäusedeckel (209) nach vorn über eine waagrechte Kante (214) hinausragende, die Handhabe (210) tragende Blattfeder (213) angebracht ist.
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer den Gehäusedeckel in die geöffnete Stellung drük- kenden Federung und einer den Deckel in seiner geschlossenen Lage haltenden, lösbaren Sperre, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (16, 17) durch das Bedienungsorgan (218) beim Übergang desselben aus seiner einen in seine andere Endstellung gelöst wird.
AT201880D 1955-09-02 1956-07-26 Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger AT201880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201880T 1955-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201880B true AT201880B (de) 1959-01-26

Family

ID=29556573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201880D AT201880B (de) 1955-09-02 1956-07-26 Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224396B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband
DE1547034B2 (de) Tonbandkassettengeraet
AT201880B (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger
DE1926928U (de) Vorrichtung mit drehbar angeordneten flanschspulen zum auf- und abwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE2151514A1 (de) Tonbandkassette
DE2122795A1 (de) Betriebsart-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassettentonbandgerät
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE966791C (de) Bandspieler fuer kassettierte, bandfoermige Tontraeger
DE3012489A1 (de) Kassettenrekorder
DE2022701C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
CH355965A (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonmanschetten mit schraubenförmiger Führungsrille
DE4219233A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE2729835A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE1120729B (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet fuer eine Tonbandmanschette mit schraubenfoermig verlaufender Fuehrungsrille
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE2552099C3 (de)
DE2750935A1 (de) Kassettenausstossvorrichtung
DE1012463B (de) 5, 0 bis 50, 0 m Rollenbandmasse mit automatischer Einrollvorrichtung
DE1804681B2 (de) Bandgeraet
DE1932804C (de) Miniatur Kassetten Tonbandgerat
DE436231C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungen von Plattenkassetten
DE1713870U (de) Filmkassete fuer kinokameras.