DE1901057U - Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl. - Google Patents

Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl.

Info

Publication number
DE1901057U
DE1901057U DE1963ST016750 DEST016750U DE1901057U DE 1901057 U DE1901057 U DE 1901057U DE 1963ST016750 DE1963ST016750 DE 1963ST016750 DE ST016750 U DEST016750 U DE ST016750U DE 1901057 U DE1901057 U DE 1901057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
cam
switch
program switch
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963ST016750
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963ST016750 priority Critical patent/DE1901057U/de
Publication of DE1901057U publication Critical patent/DE1901057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/623Adjustable cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Programmschalter mit Springkontakt en und Nockenantrieb
Φ für Nivgau, Druck oder dergleichen. _ -
Es .ist.erforderlich die Schaltpunkte und Umschaltbereiche eines Programmschalters ohne bauliche oder Montagemaßnahme kurzzeitig einzustellen. Die üblichen Nockenschalter werden durch.Lösen und Wiederanziehen der Nocken verstellt. Dabei ist der Verstellweg nicht eindeutig erfaßt, so daß der Einstellvorgang nach lunktionserprobung mehrfach wiederholt werden muß.
Die Springschalter untereinander haben aus Toleranzgründen unterschiedliche Umschaltwege zwischen dem Einschaltpunkt beim Hinlauf und dem Ausschaltpunkt, beim Rücklauf. Eine genaue Justierung dieses Umschaltweges nach lage und Bereich innerhalb des Springschalters ist wirtschaftlich nicht durchführbar.
Die Bautoleranzreihen an den Programmschaltern,- die sich zwischen den Rollen der Springschalter und der Nockenscheibe auswirken, zwingen zu höheren Schaltnocken gegenüber der Aus gang s laufbahn der. Rollen. Der dadurch erforderliche größere Hub benötigt höhere. Kraftdifferenzen aus dem Programmschalterantrieb, die sich letzten Endes auf die Schaltgenauigkeit auswirken.
Aufgabe der vorzuschlagenden Einrichtung ist es, die Schaltpunkte mit eindeutig -beurteilbarer Verstellstrecke zwischen Ausgang und: Ende der Verstellung schnell und ohne Lösen von Verbindungen einzustellen und nach gleichen Gesichtspunkten die Umschaltwege nach Lage und Bereich zu justieren.
Die Aufgabe wird gelöst, einerseits durch selbsthemmende, hebelartige durch Exzenter zu bewegende .Nocken,
:■.■■■.'■■ - 2 - I
andererseits durch eine Exzenter-Zustellung der um je einen Befestigungspunkt drehbaren Springschalter. Die weiter beanspruchten Merkmale der G-estaltung und des Einstellungsvorganges sind wesentliche Ergänzungen und Verbesserungen„
Wenn die G-renzschaltnocke ihren Drehpunkt nahe der Antriebs achse hat, ist sie bei annährend gleichem Randüberstand über die Nockenscheibe von beiden Seiten nutzbar. Bei der Bereichsschaltnocke wiad der Umschaltbereich mithilfe der Steigung der Nooke eingestellt. Größe und Richtung der Neigung zusammen mit dem wählbaren peripheren Drehpunkt gestatten jede Anpassung an den einzelnen Schalter und an das Jeweilige Schaltprogramm.
Die Stellungsanzeige und die selbsthemmende Federspannung ermöglichen jederzeit reproduzierbare Einstellvorgänge, ohne das Teile gelöst werden müssen.
Mithilfe der Exzenterverstellungen an den Springschaltern wird die Vorspannung zum jeweiligen Schaltpunkt eingestellt Bei der Bereichsschaltnocke wird hierdurch die Lage des Bereiches mit gleichzeitig beiden G-renzpunkten einstellbar, während bei der G-renzschaltnocke außerdem die Feinjustierung derkleinen Umschaltwege möglich ist. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. - ""-.-.
Figur 1 zeigt die Schalteranordnung mit Einstellung und Justierung. Die Springschalter 1 mit Antriebsrolle 10 werden mithilfe der Exzenterverstellung 6 in die erwünschte Lage zur Hockenscheibe 2 und zu den G-renzschaltnocken 3 oder den Bereichsschaltnocken 4 gebracht. Die Srenzschaltnocke 3 wird mit dem Exzenter 5 um den Drehpunkt 11 geschwenkt, der nahe bei der Antriebswelle 9 des Programmschalters liegt. Die Bereiehsschaltnocke 4 besitzt die
— 3 —
wählbaren Drehpunkte 12, 13 u. 14, um die eine Schwenkung mit der Exzenterverstellung 5 erfolgt. Die Schwenkung ver- :
I ändert die Steigung der Bereichsschaltnocke zur Drehachse.
Figur 2 ist die schematische Darstellung der Feinjustierung der Umschaltwege an der G-renzschaltnocke 3. Der Umschaltweg des Springschalters 1 als funktionell bedingte Größe ist mit 8 gekennzeichnet, an der oberen Linie erfolgt die Einschaltung. Nach Funktionsumkehr schaltet der Springschalter a_uf der unteren Linie aus. Die Ziffer 7 bedeutet die Zustellung des Springschalters 1 mit der Antriebsrolle 10, entsprechend dem erwünschten Schaltpunkt. In der Stellung c, in der die Grenzschaltnocke 3 die Antriebsrolle 1o nahezu tangential berührt, muß die Schaltnocke den größeren Weg 21, um die Umschaltpunkte des Spring-
schalters zu erreichen. Dabei wird die Antriebsrolle 10 : allmählich angehoben. - In der Stellung d berührt die Grenzschaltnocke 3 die Antriebsrolle 10 nahe der Mittelebene. Der Anstieg der Antriebsrolle ist steiler, der Umschal tweg 20 ist wesentlich kleiner. Die Feinjustierung kann zwischen den beiden Stellungen c und d eingestellt werden. Bs lassen sich auf diese Weise entweder Kleiner Schaltkräfte bei größerem Umschaltweg oder umgekehrt wäh-.lan- und -damit. Empfindlichkeit oder Schwingungsausschaltung erzielen.
In Figur 3 ist der Schnitt AB aus Figur 1 dargestellt mit der als Schraube ausgebildeten Exzenterachse 15 mit der Schlüsselfläche 23 für den Exzenter 18, der den Schaltnocken 3 um die Achse 11 schwenkt. Yerstellbarkeit und die Selbsthemmung des Schaltnocken 3 wird durch die Feder 19 erzielt. Ähnlich im Aufbau ist auch die Exzenterverstellung
für die Springschalter ausführbar. Die Einstellskala 16 an der Exzenterach.se 15 und der Zeiger 17 gewährleisten die reproduzierbare Einstellung.

Claims (6)

4 875*-6.8,6ί( iß Ansprüche
1) Programmschalter mit Springkontakten und Nockenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Schaltpunkte und / oder die Justierung der Umsehaltwege der Springschalter nach Lage und Bereich drehend oder verschiebend mithilfe von Exzenterverstellungaaerfolgt, die die als Hebel ausgebildeten Schaltnocken bzw. die hebeiförmig um
J einen festen Punkt bewegbaren Springschalter verstellen.
2) Programmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der G-renzschaltnocke nahe der Antriebswelle liegen.
3) Programmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichsschaltnocke eine durch die Exzenterverstellung veränderliche Neigung besitzt, G-röße und Richtung der Neigung durch einen an der Perepherie der Nockenscheibe wählbaren Drehpunkt beeinflußbar sind.
4) Programmschalter nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterachsen oder -Wellen eine Stellungsanzeige und Federscheiben tragen, die die Selbsthemmung der Schaltnocken unter eindeutiger Beurteilung von Ausgangs- und Endpunkt der Einstellung und Justierung ermöglichen.
5) Programmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufweg bzw. die Vorspannstellung der Springschalter durch die Exzenterbewegung des Springschalters zur Nockengrundscheibe eingestellt wird.
6) Programmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schaltern mit Rollenantrieb die Feinjustierung des TJmschaltbereiches durch die Zustellung des
Springschalters- je nach Lage des Berührungspunktes an der Rolle im Augenblick der Schaltung- erfolgt.
DE1963ST016750 1963-12-20 1963-12-20 Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl. Expired DE1901057U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST016750 DE1901057U (de) 1963-12-20 1963-12-20 Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST016750 DE1901057U (de) 1963-12-20 1963-12-20 Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901057U true DE1901057U (de) 1964-09-24

Family

ID=33181404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST016750 Expired DE1901057U (de) 1963-12-20 1963-12-20 Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901057U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103237U1 (de) * 2018-06-08 2019-09-10 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle
US11361919B2 (en) 2017-11-23 2022-06-14 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Switch device with at least one electric switch element and a camshaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11361919B2 (en) 2017-11-23 2022-06-14 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Switch device with at least one electric switch element and a camshaft
DE202018103237U1 (de) * 2018-06-08 2019-09-10 Steute Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901057U (de) Programmschalter mit springkontakten und nockenantrieb fuer niveau, druck od. dgl.
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE2022436C3 (de) Lenkstockschalter mit selbst tatiger Ruckstellung zur Fahrtnchtungs anzeige fur Kraftfahrzeuge
DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter
DE1091187B (de) Drehschalter mit Nockensteuerung
DE830362C (de) Fliehkraftschalter
DE2339973A1 (de) Lastwaehler fuer transformatoren
DE2301715B2 (de) Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE667132C (de) Auf Gas- oder Fluessigkeitsdruck ansprechender Schalter mit Sprungschaltung
DE1625562B2 (de) Schalthebel insbesondere fuer eine steuervorrichtung der in zwei quer zueinander stehenden schwenkebenen bewegbar ist mit einer einrichtung zur grob und feinverstellung
DE2919081C2 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit voneinander abhängig veränderbarer Sollwert- und Funktions-Umstellmöglichkeit
AT377636B (de) Schnappschalter
DE733156C (de) Fliehkraftschalter
DE3223479A1 (de) Thermostat-schnappfederschalter, insbesondere fuer temperaturregler in backoefen
DE561462C (de) Klemmgesperre fuer Geschwindigkeitsmesser mit periodisch eingestelltem Zeiger und Fallstuecken
AT80390B (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.
DE1430215C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
CH374409A (de) Fallbügelregler
DE661325C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung mit Wegschalter
DE853199C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Aufzuege
DE2313061C3 (de) Vorrichtung zur Zündzeitpunktverstellung an Brennkraftmaschinen
AT126462B (de) Fliehkraftregler für Unterbrecher an Zündapparaten.
DE2437615C2 (de) Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit
AT56820B (de) Vorrichtung für Rotationsdruckpressen zum Abheben des Druckzylinders vom Formzylinder bei fehlerhafter Bogenzuführung oder dgl.
DE917015C (de) Von einem umlaufenden Teil, z.B. einer Welle, betateigte Vorrichtung z.B. eine Schalteinrichtung