DE1901017B2 - Vorrichtung zur uebertragung von magnetischen aufzeichnungen - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung von magnetischen aufzeichnungen

Info

Publication number
DE1901017B2
DE1901017B2 DE19691901017 DE1901017A DE1901017B2 DE 1901017 B2 DE1901017 B2 DE 1901017B2 DE 19691901017 DE19691901017 DE 19691901017 DE 1901017 A DE1901017 A DE 1901017A DE 1901017 B2 DE1901017 B2 DE 1901017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
magnetic
card
cards
magnetic cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901017A1 (de
DE1901017C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1901017A1 publication Critical patent/DE1901017A1/de
Publication of DE1901017B2 publication Critical patent/DE1901017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901017C3 publication Critical patent/DE1901017C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • G11B5/865Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers by contact "printing"

Description

Die Erfindu-.ig bezieht sich auf eine Vorrichtung zur überiraüuim von magnetischen Aufzeichnunge;: von einer Mutterkarte auf eine Tochterkarte, bei dei die beiden Karten in einer druckausübenden Karteiilagereinrichtung so aufeinander gehallen werden, dal, die mit magnetischem Material beschichteten Karten seilen einander zugewendet sind, und die übertragung der magnetischen Aufzeichnungen in der Weise er folüt. daß eine Permanentmagneten abwechselnd entueiiengeset/ter Polarität aufweisende Übertragungseinrichtung durch Antriebsmittel über die aui der Kartenlagereiiirichtung befindlichen Magnetkarten bewegt wird und dadurch in jedem Flächenelement der Maüiietkarten eine Folge von Magnetfeldein wirklingen abwechselnd entgegengesetztei Polarität erzeugt wird.
Aus dem japanischen Patent Nr. 445 047 ist es bekannt, mamielische Aufzeichnungen von einer Mutterkarte auf eine Tochterkarte dadurch zu übertragen, daß die beiden Karten in der 'Υ..-ise dicht aufeinandergelegt werden, daß die mi: magnetischem Material beschichteten Kartenseiten einander zugewendet sind, und daß in den solchermaßen aufeinanderliegender! Magnetkarten eine Folge von Magneifeldeinwirkungen abwechselnd entgegengesetzter Polarität dadurch erzeugt wird, daß Permanentmagneten abwechselnder Polarität über die aufeinanderliegender, Magnetkarten bewegt werden. In einem ähnlichen Zusammenhang ist es ferner bekannt (USA.-Patentschrift 2 1W 90S), die Mutterkarte und die Tochterkarte während der Einwirkung des magnetischer. Wechselfeldes zwischen zwei Halteplatten, welche auf die beiden Karten einen Druck ausüben, zu halten, so daß die Tochterkarte sich relativ zu der Mutterkarte nicht verschieben kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Übertragen von magretischen Aufzeichnungen von einem Magnetband auf ein anderes (USA.-Patentschrift 3 3 1 5 242) werden die beiden Magnetbänder zwischen zwei die Magnetbänder aufeinanderdrückenden rotierenden Trommeln hindurchgeführt, wobei sich in einer der beiden Trommeln ein nicht mitrotierencler Magnet befindet, der ein Permanentmagnet sein kann und ein konstantes magnetisches Gleichfeld senkrecht zur Oberfläche der vorbeigeführten Magnetbänder erzeugt.
Bei der übertragung von magnetischen Aufzeichnungen in Vorrichtungen der oben beschriebenen Art ist es im allgemeinen erforderlich, daß das in der Übertragungseinrichtung herrschende Magnetfeld so gewählt wird, daß die Informationsübertragung von dem einen Informationsträger auf den anderen sichergestellt ist. ohne daß jedoch die Information auf dem
das Original darstellenden Informationsträger gelöscht wird. Zu diesem Zweck weist der das Original darstellende Informationsträger eine höhere Koerzitivkraft auf als der Informationsträger, auf den die Information übertragen werden soll.'
Die Aufgabe der vorliegenden Ertinduim ist es. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Vorrichtung in Form eines handlichen und leicht transportierbaren Gerätes ohne die Notwendigkeit von elektrischen Finrichtuiiizen ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird erlindungsgemiü.i dadurch gelost, daß die Übertragungseinrichtung eine Trommel enthält, in die entlang ihres Unifanges eine Vielzahl \on Permanentmagneten abwechselnd entuesengesemer Polarität eingesetzt ist. und dal'. dieVberl!übungseinrichtung /weeks Drehung der Trommel und /weeks Erzeugung eine relativen Bewegung, der τ ·!elenden Trommel und der kanenlagueinrichlung ineinander vorbei von Hand betätighar i··..
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sorgt die \ mdrehung der Ί rommel dafür. daß eine genügend Anzahl von Magnelllußumkehrungen in jedem lläi'icnelement der Magnetschichieii stattfindet, und die i.-lative Bewegung der rotierenden Trommel und der karteiilagereinrichlung aneinander vorbei sorgt lür v:ne wohldelinierie und gleichmäßige Behandlung j.!!er Flächenelemente der Magnetkarlen. Da zur Wrj.'Ugung des Magnetfeldes keine elektrischen Hinrichtungen benotigt werden, läßt sich die Vorrichtung als lsandliches und transportables Cierät ausführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachgehend an Hand derZeichnungen näher beschrieben, in den Zeichnungen zeigen:
Fig. I eine perspektivischeΑπ·.:μΊη von der linken inid vorderen Seite auf eine erste erlindungsgemäße Ausl'ülirungsform:
1 ig. 2 eine perspektivische Ansicht von der rechten und hinteren Seite auf die Ausführungsform nach !■ig. 1:
Fig. 3a. 3b. 3c und 3d Draufsichten von links b/w. viMi rechts bzw. vorne bzw. von hinten auf die Aiislührungsl'orm der F i g. 1 und 2. wobei das Gehäuse entfernt worden ist:
F i g. 4 eine zweite erlindungsgcn^iße Ausfiihrungsform in teilweise aufgeschnittener perspektivischer Ansicht:
F i g. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. bei der die Übertragungseinrichtung in Form einer Trommel um eine feststehende Achse gedreht wird und die Mutter- und Tochterkarten an der Trommel durch einen Rollenmechanismus vorbeibewegt werden:
F i g. 6 eine Ausfühiungsform. bei der die Betätigung eines einzigen Handgriffes eine Druckeiinvirkung auf die Karten zur Folge hat und eine Übertragungstrommel an den Magnetkarten vorbeibewegt wird:
Fig. 7a bis 7c. 8a bis 8c und 9a bis 9c eine Folge von beim Betrieb der Ausführungslorm von F i g. 6 ablaufenden Vorgängen. """"Gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich das Gerät in einem Gehäuse 1. Es wird im folgenden angenommen, daß dicFrontpk-.ite 1 ο dem Betrachter zugewendet ist. In der Nähe des Gerätes befinden sich ein Stapel von Karten M. die im folgenden Mutterkarten genannt werden und die aufgezeichnete Information in Form von Mamietflußniusterii enthalten, und zwar entweder in digitaler 1-orm oder in Tonfrequen/Iorm, sowie ein zweiter Stapel von Toehterkarten I). auf welche die Magneltlußmusier ■'>n den Mutterkarten Λ/ übertragen werden sollen. Das Cierät weist einen Schlitz 3 zur Einführung der Karten und eine bewegbare Anschlagleiste 4 auf. die nach Einführung der Karten nach innen geschoben werden kann, um sicherzustellen, daß die Bedienungsperson die Karten vollständig eingeschoben hat. Am rechten Ende des ίο Gerätes befindet sich ein Handgriff 6. der aus der gezeigten Stellung angehoben werden kann. Wie hier nicht näher beschrieben werden wird, wird durch die Betätigung des Handgriffes 6 eine in dem Gerät befindliche Druckplatte so bewegt, daß bei angehobenein Handgriff 6 die Mutterkarte und die Tochterkai . m das Gerät ;nif das dort vorgesehene Kartenlager eingeschoben werden ' innen und daß Uu:ch Bewegung des Handgrifles 6 \·.· seine untere Stellung die Druckplatte in Richtung aiii das Kartcnlagei 2n bewegt wird und dadurch die Miuterkaric und die Tochterkarte au fei naiiderd rückt.
'n einem Schulz 1 b desGeliäuscs I kann ein Handgriffe vorwärts und rückwärts bewegt werden, wodurch eine Übertragungsirommel 11 in dem Cierät in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Wie im einzelnen nicht näher beschrieben werden wird, kann eine iniGerät befindliche Mutterkarte durch Diuckeii eines Knopfes IU ausgeworfen werden, während die Tochterkarle automatisch durch Anheben des HandgrifTes 6 ausgeworfen wird.
Gemäß Fig. 3a. welche eine Draufsicht auf das Gerät von links ist. weist die Trommel 11 ein Zahnrad 12 auf. das an einer Zahnstange 13 angreift. Das andere Ende der Trommel 11 weist ebenfalls ein in ähnlicher Weise an einer Zahnslange angreifendes Zahnrad auf (nicht gezeigt). Sektorförmige Permanentmagnete II« sind in gleichmäßigen Abständen in der Tromnielll angeordnet. Insgesamt sind sechs derartige Magneten vorgesehen, wobei die von einem 4" Magneten zum nächstbenachbarten Magneten sich jeweils umkehrende Magnetisierung in F i g. 3 a durch Pfeile angedeutet ist. Das Ineinandergreifen von Zahnrad und Zahnstange hat zur Folge, daß bei einer Bewegung des Handgriffes 8 von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne die sektorformigen Magneten 11« mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, so daß die Magneten 11 α die Breite der Mutter- und derTochterkarte genügend oft überstreichen. Zur Informationsübertragung von der Mutter- auf die 5c fochterkarte wird daher lediglich eine Belegung des Handgriffes 8 benötigi. und zwar entweder von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne.
Der Handgriffe ist mit der Trommel 11 durch die im folgenden im Zusammenhang mit den Fig. 3a bis 3 ο beschriebene Rollenanordnung gekoppelt. Mit dem Handgriff 8 ist ein Kunststoffteil120 verbunden, der auf einer Stange 21 gleiter, kann. Eine geschlitzte Gummirolle 25 ist konzentrisch auf der Achse 23 befestigt. Eine weitere Rolle 26 ist mit Hilfe einer Klammer an dem Zwischenrahmen 16 belestigt. Eine dritte Rolle 28 ist mit Hilfe einer Klammer 29 an dem Grundrahmen IS befestigt. Eine vierte Rolle 30 ist mit Hilfe einer Klammer 31 an dem Grundrahmen 15 befestigt. Die vier Rollen 25, 26. 28 und 30 sind in einer vertikalen Ebene angeordnet und nehmen ein Seil 33 auf, die an dem Kunststoffteil 20 befestigt ist. Das Seil 33 ist ferner mit Klemmen 38 und 39 an einer Nabe 49 befestigt, die sich am rechten Ende der
Trommel 11 befindet. Die vorstehend beschriebene Seil- und Rollenanordnung bewirkt bei einer Bewegung des Handgriffes 8 nach vorne eine Bewegung der Trommel 11 nach hinten und umgekehrt, wobei sich die Trommel unterhalb des das Kartenbett enthaltenden Zwischenrahmens 16 bewegt.
Beim Betrieb des vorstehend beschriebenen Gerates wird zunächst der Handgriff 6 in seine obere Stcllung gebracht, wodurch die oben erwähnte Druckp'atte außer Berührung mit dem in dem Zwischenrahmen 16 ausgebildeten Kartenbett gebracht wird. Dann wird eine Mutterkartc mit nach oben gerichtctem magnetischem Material in das Gerät von links nach rechts eingeschoben. Eine hier nicht näher beschriebene Greifvorrichtung hält die Mutterkarte in ihrer vollständig eingeschobenen Stellung fest. Darauf wird eine Tochterkarte in der Weise cinceschoben, daß die mit magnetischem Material beschichteten Kartenoberflächen aneinanderlicgcn. Darauf wird der Handgriff 6 nach unten bewegt, so daß die beiden Karten in der oben erwähnten Weise aufeinandergedrückt werden. Darauf wird der Handgriff 8 zum Beispiel von seiner in Fig. 1 gezeigten rückwärtigen Position in seine vordere Position gcschoben. was eine Bewegung der Trommel 11 von vorne nach hinten zur Folge hat. Die auf der Mutter-
T«fr\rrr»otir\r*
ΗαΗι
f Ata 192 unt! 193 befestigt. Die Antriebsscheibe 191 trügt ein Planetenrad 195. welches mit einem festMehenden Zahnkranz 194 und mit einem Sonnenrad 196 zusammenwirkt, das konzentrisch auf der Achse 186 befestigt ist.
Diese Gelriebeanordnung bewirkt, daß die t'hertragungstrommel 185 mit einer Drehzahl rotiert, die gegenüber der der Bewegung der Karten an dem tangcntialen Berührungspunkt 190 vorbei entsprechcnden Drehzahl beträchtlich erhöht ist. Beim Betrieb des Gerätes wird die Antriebsscheibe 191 gedreht, so daß das Sonnenrad 196 und die Trommel 185 mit der für die Übertragung erforderlichen Drehzahl gcdreht werden. Gleichzeitig bewirkt die Drehung der Antriebsscheibe 191 wegen der Befestigung mit den Schrauben 192 und 193 eine Drehung der Rolle 187, und wegen des Bcrührungskonlaktcs mit einer eingeschobenen Mutter- und Tochterkarte drehl sich auch die Druckrolle 188. Die Übcrtragungstrommel
185 weist eine Mehrzahl von scgmentförmigen Pcrmanentmagneten auf. deren Magnetisierung" wie bei den Ausführungsbeispiclcn der Fic. 1 bis 3 ausgcrichtet ist. unu erzeugt bei schneller Umdrehunc eine Reihe von Magnctllußumkclmingen an dem tancentialcnBerührungspunkt 190. so daß dieInformationsübertragung von der Mutterkartc Λ/ auf die Tochter-
Tochterkarte übertragen und bleibt ferner auf der Mutterkarte für nachfolgende Kopiervorgänge erhalten. Nach Vollendung der Informationsübertragung wird der Handgriff 6 wieder in seine obere Stellung gebracht, was ein automatisches Auswerfen der Tochterkarte zur Folge hat, während die Mutterkarte für nachfolgende Kopiervorgänge in dem Gerät verbleibt. Das in Fig. 4 gezeigte Gerät enthält ein Gehäuse 120 und einen Handgriff 121 zum Andrücken einer Tragplatte 123 gegen eine Druckplatte 124. wodurch ein inniger Kontakt der eingeschobenen Mutterkartc mit der Tochterkarte bewirkt werden kann. Ein Kartenschlitz 125 dient zum Einschieben der Magnetkarten. Von dem einen Ende des Gerätes steht ein Handgriff 126 vor. der einen Schlitz 127 entlangfahren kann. Der Griff 126 ist mit einer Übertragungstrommel 130 über ein Zahnrad 131 verbunden, welches an einer Zahnstange 132 angreift Die Trommel 130 weist m ahn .eher Weise wie bei dem ersten Ausfühmngsbeispiel eine passende Anzahl von Permanent-
Der Handgriff 121 wird zunächst in eine senkrechte
Stellung gebracht, und eine Mutter- und eine Tochterkarte werden dann übereinander gelegt und in den Kartenschhtz 125 eingeführt. Durch die Bewegung des Handgriffs 121 wird dann das Kartenbetf 123 nach oben gegen die Druckplatte 124 bewegt, und dann wird de? Handgriff 126 entlang des Schlitzes 127 bewegt, wodurch sich die Trommel 130 unter schneller Drehung unter den Karten vorbeibewegt. Dadurch wird die Information in im wesentlichen der ^^S™ bei dem ersten
spiel übertragen.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 5 befindet sich eine übertrafungstrommel 185 innerhalb einer Antriebsrolle 187, die mit einer Druckrolle 188 zusammenwirkt Eine Mutter- und eine Tochterkarte werden zwecks Hindurchbewegung zwischen den Rollen 187und 188 an deren langentialem Berührungspunkt 190 eingeführt. An der Rolle 187 ist eine Antriebsscheibe 191 durch Schrauben
lV ItUlI M UIIU.
Bei dem weiteren Ausführuncsbcispiel der Fie. 6 bis Qc kann mit einem einzigen Handgriff 6 α ein voll-
ständiger übcrtracunuszyklus einschließlich der Betätigung einer Andrückplatte und der erforderlichen Bewegung einer Übertragungsironimcl bewirkt: werden. Dabei veranschaulichen die Fic. 7a bis Tc. Sa bis 8 c und f'a bis (>c verschiedene Betriebsphasen.
die nach Anhebune des Handgriffes 6« und Einiührung einer .Mutierkarte Λ/ und" einer Tochtcrkartc D durch Rcwcgung des Handgriffes 6 a erreicht werden, während diese/sich um /elin Grad bzw fünf Grad bzw. null Grad von seiner horizontalen Endstellunc
4c entfernt befindet.
Der Handgriff 6 α ist an der Achse 23 α befestigt, die ein Zahnsegment 92 mit einem Stift 9' α einen Arm 03. eine Klinkenschaltvorrichtuno 94 und einen Andriicknocken 257 träot Das Zahnsegment 92 ku, .
auf der Achse Ua frei" rotieren. Die "anderen Teile s.nd an der Achse 23 ο fest aneebracht Mit dem Ann 93 sind eine Klinke 84 und ein Auslösestift 91 ver- !™"den· der an dem Rahmen 'verankert ist. Das Zahnsegment 92 kämmt mit dem Zahnnd 95 dis
neben einem Zahnrad 96 angeordnet ist und fest auf der Achse 97 montia, ist und mit dieser zusammen drehbar ist Das ZilmnH oa · . ·. V 1 iaj
verbunden und ΐίηη mh i ™" f
Achse 97 frei roiier η T %™Ζ ^f."1™." auf dcr
Je Achse 97 S-S t "^i «* ™!.5incr.an in eine Rieht mc Se-ίΐ Γη 11 "£' r bunden DeS ifi£ £ ;^^"PP1"^ ψ )'"' SpÄcdcτ 16 "Ί™ T
rtv
der Spiralfeder 167
Mit dem ZahnnH <K -toi, · · -7 1 r-,A
168 und Tin Keiicnrad m w" Γ w H
wobei letirK V ΐ ΐ
169 mi der Kett 177 Γ
Nvird außSem ITZ
und trägt einen Α^
mit einlm A
gezeigt wh^Äi^SfiS SnI
Ke"ena£ordn""I
Achse 199 direkt mit der Übcrtragungstrommcl 11/' verbunden, wobei letztere Permanentmagneten lic aufweist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispicl muß die Trommel 11 b lediglich von der Vorderseite zur Rückseite des Gerätes oder von der Rückseite zur Vorderseite bewegt werden, um die Informationsübertragung zu bewirken. Eine Klingenanordnung 251 mit Klinken 252 und 253 dient dazu, die Trommel 11 b an dem einen oder dem anderen Ende ihrer Bewegungsbahn in der Zahnstange 254 festzuhalten, und wird zu einem geeigneten Zeitpunkt gelöst, um eine erneute Trommelbesvegung zu ermöglichen. Die Klinkenanordnung 251 enthält ferner eine Gleitstange 255, die von einem Arm 256 und einer Feder 257 a gesteuert wird, welche die Klinkenanordnung 251 gegen einen Anschlag 258 drückt.
Nach Einführung der beiden Magnetkarten M und D in das Gerät wird unmittelbar vor der Auslösung des Antriebs der Trommel lift durch den Nocken 257 ein Arm 43 d angehoben, der über einen liier nicht beschriebenen Mechanismus die Ausübung eines Druckes auf die Karten M und D steuert. Während der Bewegung des Handgriffes 6 α nach unten wird der größte Teil der 90° betragenden Winkelbewegung dazu benutzt, die Spiralfeder 167 aufzuziehen U-.d den Arm 43 d anzuheben, um auf die Karten Λ'/ und D Druck auszuüben. Das Aufziehen der Spiralfeder 167 mitteis des auf die Nabe 166 einwirkenden Zahnrades 95 wird dadurch bewirkt, daß das Zahnsegment 92 durch Zusammenwirken des Stiftes 92 α mit der Klinke 84 angetrieben wird.
In Fig. 7a, wo die Stellung des Handgriffs 6a ungefähr 10° gegenüber der Horizontalen beträgt, schlägt die Klinke 84 an dem verankerten Stift 91 an, und die Antriebsverbindung für das Zahnsegment 92 über den Stift 92 α wird aufgehoben. Jedoch bleibt die Spiralfeder 167 während einiger Grade Weiterbewegung aufgezogen, bis die Klinkcnanordnung 251 ausgelöst wird. Diese ist bei 10° gemäß Fig. 7b noch eingeklinkt. Inzwischen hebt der Nocken 257 den Arm 43 d, so daß auf die Karten Druck ausgeübt wird (F i g. 7 c).
Bei einer Stellung von ungefähr 5C (Fig. Sa bis 8 c) bewegt der Arm 256 die Gleitstange 255 weit genug, um die Klinke 252 zu drehen und den Block
ίο 198 auszuklinken. Die Spiralfeder 167 treibt nun den Block 198 über die Kupplung 165, das Zahnrad 96, das Zahnrad 168, den Kettenantrieb 169 und den Stift 179 an. Der Arm 256 wirkt gegen den Vorsprung 255 α der Gleitstange 255. Beide Klinken 252 und 253 befinden sich außer Wirkstellung. Gemäß Fig. 8c hat der Nocken 257 seinen maximalen Hub bezüglich des Armes 43 d erreicht.
Während der Handgriff 6 α die untere Grenze seiner Bewegung erreicht (Fig. 9a bis 9c), wird der Antrieb des Blockes 198 durch den Stift 179 vollendet. Der Stift 179 bewegt sich unterhalb der Klinke 253, die eine Bewegung desselben in der umgekehrten Richtung verhindert, bis eine erneute Auslösung während eines darauffolgenden Betriebszyklus erfolgt. In dieser Weise wird lediglich mittels des Handgriffes 6 α Druck ausgeübt und ein Überstreichen dei Trommel 11 b über die Karten M und D bewirkt. Ge-
^n τ? : « η « uui» A λτ ι **en a. „ tn_ . _i. e λ· .
mau χ ι g. j \. ium uci iiulivcii ί,ΰ I UCIl JL/I ULN. aui UIC Karten über den Arm 43 d aufrecht.
Die Klinkenschaltanordnung 94 stellt sicher, da£ nur eine Bewegung der Trommel 11 b während jedei Betätigung des Handgriffes 6 a auftritt. Die Fedei 260 und der Anschlag 261 wirken zu diesem Zwecl zusammen, um eine Auslösung der Klinkenanordnunj
251 zu verhindern, bevor der Handgriff 6 α vollrtän dig in seine vertikale Stellung gebracht worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Paten tansprüche:
1. \'orrichtung zur Übertragung von magnetischen Aufzeichnungen von einer Mutterkarte auf eine Tochterkarte, bei der die beiden Karten in einer Druck ausübenden Kartenlagereinrichtung so aufeinander gehalten werden, daß die mit magnetischem Material beschichteten Kartenseiten einander zugewendet sind, und die übcrtragung der magnetischen Aufzeichnungen in der Weise erfolgt, daß eine Permanentmagneten abwechselnd entgegengesetzter Polarität aufweisende Übertragungseinrichtung durch Antriebsmittel über die auf der Kartenlagereinrichtung befindliehen Magnelkarten bewegt wird und dadurch in j ,dem Flach.1.!element der Magnetkarten eine Folge von Magneiieldeinw irkungen abwechselnd entgegengesetzter Polarität er/eugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Über- tragungseinrichlung eine Tr mine! (11: 11 />: 130: 185) enthält, in die entlang ihres l'mfanges eine Vielzahl von Permanentmagneten abwechselnd entgegengesetzter Polarität eingesetzt ist. und daß die Übertragungseinrichtung /weeks Drehung der Trommel und zwecks Erzeugung einer relativen Bewegung der rotierenden Trommel und der Kartenlagereinrichtung aneinander vorbei von 1 land hetätiubar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Längsachse der Trommel (11: 130. 11 b) ein Zahnrad (12; 131) fest angebracht ist. welches in eine Zahnstange (13; 132: 254) eingreift, die entlang der Kartenlagereinrichtung angeordnet ist. und daß die "Trommel (11: 130; 11Λ) in Längsrichtung der Zahnstange (13: 132: 254) manuell bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) durch ein von Hand betäligbares. auf Rollen (25. ·)<"> 26. 28. 30) umlaufendes Seil (33) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trommel (185) als auch die für die Magnetkarten vorgesehene Lagereinrichtung (187. 188) mit einer manuell betätigbaren Antriebsvorrichtung in solcher Bewegungsverbindung stehen, daß bei Betätigung der Antriebsvorrichtung die Trommel mit einer relativ höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die Magnetkarten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung Druckrollen (187. 188) enthält, welche die übereinanderliegenden Magnetkarlen /wischen sich aufnehmen, und daß die Driiekrollen. die Antriebsvorrichtung und die Trommel (185) miteinander durch ein Umlaufrädergetriebe (194, 195, 196) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (lift in Fig. 7) an ihren Umkehrpunkten arretierbar ist und ein einziger Bedienungshandgrifl (6 a) zum Aufeinanderdrücken der eingeschobenen Magnetkarten, zum Freigeben der Trommel und zum Bewegen der Trommel an den Magnetkarten vorbei vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder (167) zur Speicherung der bei der anfänglichen Betätigung des Bedienungshandgrifles (6 a) aufgewendeten Energie vorgesehen ist und daß die Spiralfeder (167) über eine in einer Richtung wirkende Kupplung (165) und ein Getriebe (96. 168) mit einer auf die Trommel (lift) einwirkenden Antriebsvorrichtung (169) verbunden ist. um die gespeicherte Energie nach Freigeben der Trommel (II ft) zu; Bewetiune der Trommel an den Magnetkarten vorbei zu verwenden.
DE19691901017 1968-01-16 1969-01-03 Vorrichtung zur uebertragung von magnetischen aufzeichnungen Granted DE1901017B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69835168A 1968-01-16 1968-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901017A1 DE1901017A1 (de) 1969-09-25
DE1901017B2 true DE1901017B2 (de) 1973-05-30
DE1901017C3 DE1901017C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=24804880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901017 Granted DE1901017B2 (de) 1968-01-16 1969-01-03 Vorrichtung zur uebertragung von magnetischen aufzeichnungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3536855A (de)
BE (1) BE726750A (de)
CH (1) CH489867A (de)
DE (1) DE1901017B2 (de)
ES (1) ES362133A1 (de)
FR (1) FR1604492A (de)
GB (1) GB1195523A (de)
NL (1) NL6818784A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617648A (en) * 1969-11-13 1971-11-02 Ibm Magnetic copying apparatus with inertia control feature
US5430580A (en) * 1993-08-17 1995-07-04 Eastman Kodak Company Pneumatic edge clamp and magnetic bias array for anhysteretic recording

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057791B (de) * 1954-08-05 1959-05-21 Deutsche Telephonwerk Kabel Magnettondiktiergeraet fuer auf einer Walze uebereinandergelegte blatt- oder streifenfoermige Schicht-Magnetogrammtraeger
GB880570A (en) * 1957-09-02 1961-10-25 Tdk Electronics Co Ltd Improvements in or relating to systems for manufacturing magnetic sound record sheets for playing back on a magnetic sound playback apparatus
US2999908A (en) * 1958-06-03 1961-09-12 Hoshino Yasushi Device for holding a master magnetic record sheet and a magnetic record sheet to be printed in a correct overlapping relationship in printing operation
US3156784A (en) * 1961-01-30 1964-11-10 Ibm Magnetic eraser

Also Published As

Publication number Publication date
US3536855A (en) 1970-10-27
GB1195523A (en) 1970-06-17
CH489867A (de) 1970-04-30
DE1901017A1 (de) 1969-09-25
FR1604492A (de) 1971-11-08
DE1901017C3 (de) 1974-01-03
BE726750A (de) 1969-06-16
NL6818784A (de) 1969-07-18
ES362133A1 (es) 1970-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411035C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE3049391A1 (de) &#34;wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten&#34;
DE1132352B (de) Vorrichtung an oder in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, vorzugsweise Magnettongeraet, mit Kassetten
DE1901017B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung von magnetischen aufzeichnungen
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2941144A1 (de) Betriebsartumschaltvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE1900237A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von magnetischen Aufzeichnungen von einem Original-Aufzeichnungstraeger zu einem Kopie-Aufzeichnungstraeger und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE3332594C2 (de)
DE2045078A1 (de) Tonbandgerat mit einer Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
AT248752B (de) Aufzeichnungsträger-Transporteinrichtung
DE2507539A1 (de) Automatische abschaltvorrichtung fuer tonbandgeraete
DE1499785C (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustande eines Aufzeich nungs und/oder Wiedergabegerates
DE1942180B2 (de) Faksimilegerät mit einer drehbaren Trommel und einem Abschaltmechanismus für Trommel und Lesekopf
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE257922C (de)
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
DE1571862C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
DE2545721C3 (de) Magnetband-Antriebsvorrichtung
DE880659C (de) Laufwerk fuer Einrichtungen zur Wiedergabe von Bild- und Tonsendungen
DE3318781A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee