DE1571862C3 - Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln - Google Patents

Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln

Info

Publication number
DE1571862C3
DE1571862C3 DE19661571862 DE1571862A DE1571862C3 DE 1571862 C3 DE1571862 C3 DE 1571862C3 DE 19661571862 DE19661571862 DE 19661571862 DE 1571862 A DE1571862 A DE 1571862A DE 1571862 C3 DE1571862 C3 DE 1571862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
recording medium
printing
pressure
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661571862
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1571862C3 publication Critical patent/DE1571862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od. dgl. von einer oder mehreren Druckformen und zur Erzeugung von auswertbaren korrespondierenden Markierungen auf diesen Karten mittels einer Markiervorrichtung, mit einer die Markiervorrichtung steuernden Abtastvorrichtung für codierte Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger, die mindestens teilweise den Angaben auf der Druckform entsprechen, wobei die den Angaben einer Druckformzeile zugeordneten Zeichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers nebeneinander und die einzelnen Stellen eines Zeichens in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers hintereinander angeordnet sind, mit einer Gegendruckwalze, die, ausgelöst von den den Zeilendruck steuernden Organen, an den Druckzylinder anschwenkbar ist, und mit einer Verstelleinrichtung für die zeilenweise Steuerung des Druckes sowie einer Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger, wobei die Verstelleinrichtung für die zeilenweise Steuerung des Druckes durch ein Schrittschaltwerk dargestellt ist.
Es ist bereits bekannt, gleichzeitig mit dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers einen weiteren Datenträger den gedruckten Informationen entsprechend durch Lochen zu markieren. Auch ist bekannt, ein mit gelochten Informationen versehenes Band zur Steuerung von Kartenlochern zwecks Vervielfältigung der im Band gespeicherten Daten zu verwenden. Schließlich ist ein zur Vervielfältigung von gespeicherten Informationen verwendetes Lochband bekannt, bei dem die einzelnen Zeichen eines Informationsblocks senkrecht zur Bewegungsrichtung des Lochbandes nebeneinander und die einzelnen Stellen eines Zeichens in Bewegungsrichtung des Lochbandes hintereinander angeordnet sind. Diese bekannten Vorrichtungen zur Vervielfältigung von Daten bezwecken jedoch nicht, einzelne Datenträger zu bedrucken und außerdem mit den gedruckten Informationen entsprechenden gelochten Markierungen zu versehen, wobei die für einen Datenträger vorgesehenen Informationen jeweils aus einem größeren Vorrat gedruckter und gelochter Informationen, die auf getrennten Aufzeichnungsträgern angeordnet sind, ausgewählt werden. Es sind somit besondere Vorkehrungen zu treffen, um jeweils die einander entsprechenden gedruckten und gelochten Informationen auf den beiden getrennten Aufzeichnungsträgern auszuwählen. Es wurde bereits eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung vorgeschlagen, bei der jedoch die Zeichen eines Informationsblocks selbst als auch die einzelnen Stellen eines Zeichens auf dem die gelochten Informationen enthaltenden Aufzeichnungsträger senkrecht zur Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und dessen Abtastorganen nebeneinander angeordnet sind. Dies bedeutet, daß zur Abtastung eines Informationsblocks eine Bewegung des Aufzeichnungsträgers gegenüber dessen Abtastorganen nicht erforderlich ist. Sind dagegen die einzelnen Stellen ^der nebeneinanderliegenden Zeichen in Richtung der Relativbewegung hintereinander angeordnet, so bedarf es zur Abtastung eines aus nebeneinanderliegenden Zeichen bestehenden Informationsblocks einer Bewegung des Aufzeichnungsträgers gegenüber dessen Abtastorgan.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bewegung des Aufzeichnungsträgers für die gelochten Informationen so zu steuern, daß sie in
Übereinstimmung mit der Bewegung der den Druck auf die einzelnen Datenträger bewirkenden Druckorgane erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Vervielfältiger erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger Mittel zu deren Verbindung mit der Achse des Druckzylinders vorgesehen sind. Dabei ist die Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger vorzugsweise über Zahnräder und einen Riementrieb mit der Achse des Druckzylinders verbunden. Weiterhin ist zwischen dem Schrittschaltwerk und der Transporteinrichtung vorteilhaft eine Kupplung vorgesehen, über die sie während der gemeinsamen Rückführung in die Ausgangsstellung miteinander verbunden sind.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen beispielsweisen Ausführungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Verfahren in vereinfachter Darstellung von der Erstellung des Aufzeichnungsträgers und des Druckformoriginals bis zur Ablage der bedruckten und gelochten Karte;
F i g. 2 einen Aufzeichnungsträger in Streifenform; F i g. 3 einen Aufzeichnungsträger in Leporelloform; F i g. 4 einen Aufzeichnungsträger mit sieben Markie-
rungsfeldern;
Fig.5 die Draufsicht eines Vervielfältigers mit der Steuermechanik für den Zeilenschritt des Aufzeichnungsträgers und die Bewegungsmechanik für die Zeilenkurve; F ig. 6 die Ansicht in Richtung A nach F i g. 5;
F i g. 7 das Schema der Synchronisierung vom Aufzeichnungsträger zum Lochkartenstanzer für die Zeileninformation;
F i g. 8 das Schema der Synchronisierung vom Aufzeichnungsträger zum Lochkartenstanzer für die Kopfinformation;
F i g. 9 den Schaltplan für die elektrische Steuerung zur Auslösung des zeitlichen Ablaufs innerhalb einer Druckzylinderumdrehung; rs
Fig. 10 den Schaltplan für die elektrische Steuerung des Ablesevorganges;
F i g. 11 ein Ausführungsbeispiel für die Steuermechanik des zeilenweisen Schrittes der Zeilenkurve und des Aufzeichnungsträgers; F i g. 12 die Ansicht in Richtung //nach F i g. 11.
In der F i g. 1 ist das gesamte Verfahren schematisch von der Erstellung des Druckformoriginals 1 auf einer Schreibvorrichtung 2 sowie die gleichzeitige Erstellung des Aufzeichnungsträgers 3 auf einer mit der Schreibvorrichtung 2 elektrisch gekoppelten Lochvorrichtung 4 bis zur Ablage der bedruckten und gelochten Karte 5 dargestellt. Die Lochvorrichtung 4 kann auch als Schreibvorrichtung ausgeführt werden, um die Registrierungen für das optische Lesen bzw. die Registrierungen für das magnetische Lesen vornehmen zu können. Die Steuermechanik des Ablesevorganges kann auf mechanischem, elektrischem oder elektro-mechanischem Wege vorgenommen werden. Der Druckzylinder 6 mit dem darauf befestigten Druckformoriginal 1 und der Aufzeichnungsträger 3 können den jeweiligen Zeilensprung mittels der Kupplung 27 der F i g. 5 synchron zueinander ausführen. In der vorliegenden Ausführung soll die Ablesung durch den Bürstensatz 10 innerhalb einer Umdrehung des Druckzylinders 6 oder um ein oder mehrere Arbeitsgänge zur Umdrehung des Druckzylinders 6 versetzt erfolgen. Über das Kabel 11 und 12 werden die durch den Bürstensatz 10 vom Aufzeichnungsträger 3 abgelesenen Werte in den Lochkartenstanzer 13 und die Prüfstation 14 gegeben. Beim Eintritt der Karte 5 in den Lochkartenstanzer 13, der nach dem Bedrucken derselben erfolgt, wird diese mit den eingegebenen Werten gelocht. Nach Verlassen des Lochkartenstanzers 13 werden die in der Karte 5 eingelochten Werte von einer Prüfbürste 15 abgelesen und in die Prüfstation 14 mittels des Kabels 16 eingegeben. Sollten die von dem Bürstensatz 10 und von der Prüfbürste 15 in die Prüfstation 14 eingegebenen Werte nicht übereinstimmen, so wird die Maschine automatisch ausgeschaltet
In der Fig.2 ist ein Aufzeichnungsträger 3 in Streifenform dargestellt Die zahlenmäßige Einteilung 17 von z. B. 1 bis 20, wie sie in dem aufgeführten Beispiel dargestellt ist, kann je nach Verwendungszweck größer oder kleiner vorgenommen werden, wobei diese Einteilung 17 die Reihenfolge und Zugehörigkeit der einzelnen Werte zu einem bestimmten Zahlenkomplex zum Ausdruck bringt Die zahlenmäßige Einteilung 18, die durch ihre periodische Aufteilung die Gliederung der Informationslochungen 8 in »Kopf, 1. Zeile, 2. Zeile« usw. regelt, beinhaltet den zahlenmäßigen Wert der einzelnen Werte. Die Bezeichnung der einzelnen Abschnitte des Aufzeichnungsträgers 3, wie »Kopf, 1.
Zeile, 2. Zeile« usw, bedeutet, daß diese Abschnitte jeweils für die Werte der Kopfzeile bzw. einer Zeile des Druckformoriginals 1 der F i g. 1 vorbehalten sind, die durch Markierungen, z. B. das Einbringen von Informationslochungen 8, dargestellt werden. Die Führungslöcher 19 dienen zum Transport des Aufzeichnungsträgers 3.
In der Fig.3 ist ein Aufzeichnungsträger 126 in Leporelloform dargestellt und mit einer Einteilung versehen, wie sie verwendet werden kann. Die zahlenmäßige Einteilung 127 von 1 bis 20, wie sie auf dem aufgeführten Beispiel dargestellt ist, kann je nach Verwendungszweck größer oder kleiner vorgenommen werden. Die in dem Aufzeichnungsträger 126 vorgesehenen Führungslöcher 128 dienen zum Transport des Aufzeichnungsträgers 126. Anstelle der Führungslöcher 128 für den Transport des Aufzeichnungsträgers 126 kann auch ein bekanntes Lochband verwendet werden. Die aufgeführten Markierungsbeispiele 129 ergeben den Zahlenwert 1325.476.980, wobei die waagerechte Einteilung 127 verschieden vorgenommen werden kann und die Reihenfolge und Zugehörigkeit der Zahlen zu einem bestimmten Zahlenkomplex zum Ausdruck bringt, während die senkrechte Einteilung 130 die Wertigkeit der einzelnen Zahlen beinhaltet.
In der Fig.4 ist ein Aufzeichnungsträger 131 mit sieben Markierungsfeldern 132 dargestellt. Diese Markierungsfelder 132 sind mit einer beispielsweisen Einteilung versehen, wobei die Anzahl der Markierungsfelder 132 nicht auf die im Beispiel aufgeführte Anzahl beschränkt ist. Das Zusammenstellen eines Aufzeichnungsträgers 131 aus mehreren Markierungsfeldern 132, z.B. »Kopf, 1. Zeile« usw, birgt organisatorische Vorteile in sich, wie z. B. die Ablage des Aufzeichnungsträgers 131. Die Markierungszeichen 133 sind optisch bzw. photoelektrisch wirkend ausgebildet und können, wie in F i g. 3 beschrieben, ausgewertet werden. Die in dem Aufzeichnungsträger 131 vorgesehenen Führungslöcher 134 dienen zur Aufnahme der »Pin-Feed« einer bekannten Transportwalze, die dann beim Drehen derselben den Transport des Aufzeichnungsträgers 131 ermöglicht. Die zahlenmäßige Einteilung 135 von 1 bis 20 kann je nach Verwendungszweck größer oder kleiner vorgenommen werden. Die aufgeführten Markierungsbeispiele 133 ergeben den Zahlenwert 1.325.476.980, wobei die wagerechte Einteilung 135 verschieden vorgenommen werden kann und die Reihenfolge and Zugehörigkeit der Zahlen zu einem bestimmten Zahlenkomplex zum Ausdruck bringt, während die senkrechte Einteilung 136 die Wertigkeit der einzelnen Zahlen beinhaltet
In den F i g. 5 und 6 wird die Steuermechahik für den Zeilenschritt des Aufzeichnungsträgers 3 und die Bewegungsmechanik der Zeilenkurve 29 dargestellt. Über einen nicht dargestellten Antrieb wird der auf der Welle 21 gelagerte Druckzylinder 6 angetrieben. Dazu synchron wird über die Zahnräder 22, 23 und 24 die Welle 25 angetrieben, mit der das Klinkenrad 26 fest verbunden ist. Soll bei der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 6 die auf dem Druckformoriginal 1 tiefer stehende Zeile gedruckt und gelocht werden, so muß die Zeilenkurve 29 eine Bewegung entgegen ihrer Drehrichtung B ausführen. Beim Einlaufen des Druckzylinders 6 in die Maschinengrundstellung wird der in F i g. 9 sichtbare Schalter 68 geschlossen und der Magnet 31 wird betätigt Der Anker 32 des Magneten 31 drückt die Schaltklinke 33 in das Sperrad 34 unter gleichzeitiger Aushebung der Sperrklinke 35 aus demselben. Die
Ib /
Spiralfeder 36 zieht nun die Flanschbuchse 37 mit der auf ihr befestigten Zeilenkurve 29 so weit in Pfeilrichtung D, bis eine Zahnflanke des Sperrades 34 gegen den Schrittklinkenzahn 38 anschlägt. Über ein Verzögerungselement 39 gesteuert, das zum Schaltplan der F i g. 9 näher erläutert wird, fällt der Magnet 31 ab und die Schrittklinkenfedern 40 und 41 ziehen das Schrittklinkenpaar 33 und 35 wieder in die in Fig.6 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Die Schaltklinke 33 taucht aus dem Sperrad 34 wieder aus und die Spiralfeder 36 zieht das Sperrad 34 noch bis zur Anlage des nächsten Zahnes an die Sperrklinke 35. Damit hat die Zeilenkurve 29 eine Stellung eingenommen, bei der beim nächsten Druckzylinderumlauf die nächste Zeile zum Abdruck gelangt
Über das Zahnrad 24 kann in Maschinengrundstellung das Schrittschaltwerk und die Transportrolle 28 wieder aufgezogen werden, wobei der auf der Transportrolle 28 liegende Aufzeichnungsträger 3, der über den Kontakttisch 106 hinweggleitet, entgegen seiner ursprünglichen Transportrichtung £ transportiert wird. Bei diesem Vorgang ist die Magnetkupplung 27 über den in F i g. 9 dargestellten Schalter 123 geschlossen.
Auf der Welle 21 ist als Antriebselement z. B. ein Keilriemenrad 45 befestigt, über dem mittels des Keilriemen 46 und des auf der Welle 47 fest gelagerten Keilriemenrades 48 das Zahnsegment 49 angetrieben wird. Die Stellung des Zahnsegmentes 49 wird in der Beschreibung zur F i g. 7 noch näher erläutert.
Greift das Zahnsegment 49 in das auf der Welle 25 befestigte Zahnrad 51 ein, so transportiert dieses mit der Transportrolle 28 fest verbundene Zahnrad 51 den Aufzeichnungsträger 3 um eine Zeile so lange weiter, bis der Druckzylinder 6 in Maschinengrundstellung läuft. Die Magnetkupplung 27 ist hierbei geöffnet.
In der F i g. 7 ist der Druckzylinder 6 mit dem aufgespannten Druckformoriginal 1 auf der Welle 21 gelagert dargestellt Durch die Kettenränder 52,53 und die Kette 54 wird das auf der Achse 55 gelagerte Zahnsegment 56 vom Druckzylinder 6 synchron in Pfeilrichtung C angetrieben. Die Stellung der Zähne der Zahnsegmente 49 und 56 zueinander ist derart, daß sie bei einer Umdrehung des'Druckzylinders 6 zur gleichen Zeit in das Zahnrad 51, F i g. 6, bzw. in die Zahnstange 57, Fig. 7, eingreifen, um einen Synchronlauf zwischen Lochkartenstanzer 13 und dem Ablesevorgang mittels des Bürstensatzes 10 zu erhalten.
Die Vortransportrollen 58, 59 transportieren eine ungedruckte Lochkarte 5 unter die Lochstation 60. Eine Stempelplatte 61, die durch die Laschen 62,63 mit den Exzenterrädern 64, 65 verbunden sind, drückt bei entsprechender Einstellung den in der Zwischenstempelstange 82 geführten Zwischenstempel 66 auf einen Stanzstempel 67, wobei in die Lochkarte 5 ein Loch gestanzt wird.
Der Druckzylinder 6 wird durch den Endschalter 68, der in Fig.9 näher beschrieben ist, und den Auslösemagneten 69 derart ausgelöst daß der Auslösemagnet 69 den Auslösehebel 70 niederdrückt und somit der Druckzylinder 6 freigegeben wird. Der Druckzylinder 6 wird von dem Rückverriegelungshebel 71 und dem Auslösehebel 70 durch den Anschlag 72 und die Klinke 73 in der Maschinengrundstellung gehalten.
Die Zugfedern 74 und 75 bringen den Rückverriegelungshebel 71 und den Auslösehebel 70 in die Ausgangsstellung an die Anschläge 76 und 77. Das Mitnehmerrad 78, das auf der Achse 21 fest gelagert ist läuft ständig durch einen nicht dargestellten Antrieb um. Nach Auslösen der Klinke 73, die auf einem mit dem Druckzylinder 6 fest verbundenen Klinkenrad 79 gelagert ist, fällt diese mittels der Feder 80 in das Mitnehmerrad 78 ein und versetzt den Druckzylinder 6 in eine drehende Bewegung. Durch den Auslösehebel 70, der durch die Feder 75 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht worden ist wird der Druckzylinder 6 nach einer Umdrehung wieder in Ruhestellung gebracht.
ίο Erreicht der Aufzeichnungsträger 3 den Bürstensatz 10, so rastet das Zahnsegment 56 in die Zahnstange 57 ein und bewegt diese in Pfeilrichtung F. Gleichzeitig zieht eine Zugfeder 81 die Zwischenstempelstange 82 synchron zum Bürstensatz 10 durch die Lochstation 60 hindurch. Läuft der Bürstensatz 10 nun über eine Markierung, z. B. Loch 83, des Aufzeichnungsträgers 3, so wird der Stromkreis geschlossen und ein Magnet 84 über einen Verstärker 85 angezogen. Dadurch wird die Rastklinke 86, die auf der Achse 87 drehbar gelagert ist, in eine Raste 88 der Zwischenstempelstange 82 eingeschwenkt. Durch die Synchronisation bleibt der Zwischenstempel 66 über dem Stanzstempel 67 der entsprechend abgetasteten Zeile so lange stehen, bis die Stempelplatte 61 den Stanzvorgang auslöst. Die Auslösung der Stempelplatte 61 kann beispielsweise von dem Druckzylinder 6 aus gleichzeitig, oder ein bis zwei Umdrehungen danach, oder zu einem beliebig festgelegten Zeitpunkt erfolgen.
Inzwischen ist die Zahnstange 57 von dem Zahnsegment 56 so weit in Pfeilrichtung F bewegt worden, daß die auf der Achse 89 gelagerte Verriegelungsklinke 90, Fig.7, an dem Ende der Zahnstange 57 durch die Zugfeder 91 einrastet Das Zahnsegment 56 läuft zurück in die dargestellte Grundstellung, wobei die Einstellung der Zwischenstempelstange 82 erhalten bleibt. Erst beim nächsten Umlauf des Druckzylinders 6 und des Zahnsegmentes 56 erfolgt die Löschung, indem die Schaltrolle 92 auf den Schalthebel 93, der auf der Achse 91 gelagert ist, läuft Über die Lasche 95 wird die Verriegelungsklinke 90 abgeschwenkt Die Zugfeder 96 zieht die Zahnstange 57 und die Zwischenstempelstange 82 in die Ausgangsstellung an den Anschlag 97. Die Rückholfeder 98 an der Rastklinke 86 ist so ausgelegt, daß sie erst beim Rücklauf der Zwischenstempelstange 82 die Rastklinke 86 an den Anschlag 99 zieht
In der Fig.8 ist noch einmal das Schema der Synchronisierung von dem Druckzylinder 6 und dem damit verbundenen Bürstennetz 10 zum Lochkartenstanzer 60 dargestellt In der vorher gezeigten Ausführung wurden die in den Lochkartenstanzer 60 eingegebenen Worte während der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 6 gelöscht In der in dieser Fig.8 gezeigten Ausführung ist es unter Fortlassung der Schaltrolle 92, des Schalthebels 93, der Achse 91 sowie der Lasche 95 und unter Hinzunahme eines Magneten 100 möglich, die Werte einer Zeile, z. B. der Kopfzeile, in den Lochkartenstanzer 60 einzugeben und diese parallel mit den veränderlichen Zeilenwerten in die bedruckte Karte 5 zu lochen. Nachdem die Zahnstange 57 von dem Zahnsegment 56 so weit in Pfeilrichtung Fgezogen worden ist daß die Zahnstange 57 durch Ablaufen von dem Schalter 101 ein Schließen desselben hervorruft wird der Magnet 100 betätigt, der die Verriegelungsklinke 102 um die Achse 103 schwenkt und somit die Zahnstange 57 blockiert Sollen die eingegebenen Werte gelöscht werden, so kann über den gezeigten Schalter 104 der Stromfluß des Magneten 100 unterbrochen werden und die Verriegelungsklinke 102
wird wieder in ihre Ausgangslage mittels der Federkraft der Feder 105 zurückgezogen.
In der Fig.9 wird die elektrische Steuerung zur Auslösung des zeitlichen Ablaufs einer Maschinenumdrehung anhand des Prinzipschaltbildes beschrieben. Über.den Tastenschalter 107 und den Verstärker 108, der den Auslösemagneten 69 erregt, wird die Maschine in Betrieb gesetzt. Danach wird durch die Schaltrolle 92, die am Kettenrad 53 befestigt ist, der Endschalter 68 geöffnet. Läuft die Schaltrolle 92 wieder in Grundstellung, so wird der Endschalter 68 geschlossen und die Maschine durch die zuvor beschriebene mechanische Eintourenkupplung angehalten. Durch das Schließen des Endschalters 68 wird der monostabile Flipflop 39 angesteuert. Der Transportmagnet 31 erhält entsprechend der Impulslänge 109 Spannung und schaltet das mechanische Zeilenschrittschaltwerk. Schaltet nun der monostabile Flipflop 39 den Transportmagneten 31 ab, so steuert die Rückflanke 110 über den Halteschalter 111 den monostabilen Flipflop 112 an und der Auslösemagnet 69 erhält entsprechend der Impulslänge 113 Spannung. Dadurch wird automatisch die nächstfolgende Maschinenumdrehung ausgelöst. Soll die Maschine wieder angehalten werden, so wird der Halteschalter 111 geöffnet, der Auslösemagnet 69 erhält durch den monostabilen Flipflop 112 keine Spannung und die Maschine hält in Grundstellung an. Soll das mechanische Zeilenschrittschaltwerk und die Transportrolle 28 mittels des Zahnrades 24 wieder aufgezogen werden, so wird der Schalter 123 in Maschinengrundstellung vorher geschlossen und die Magnetkupplung 27 steht unter Spannung.
In der Fig. 10 wird, wie zuvor beschrieben, der Aufzeichnungsträger 3 unter dem Bürstensatz 10 hindurchgeführt. Der Kontakttisch 106 ist durch einen Schleifkontakt 114 mit der Masse verbunden. Sind die Lochstationen 60, F i g. 7 und 8, gelöscht, so erfolgt beim Einlegen eines neuen Aufzeichnungsträgers 3 das Einlegen der Kopfinformation in die Lochstation 60, indem der Taster 115 kurz betätigt wird. Das Relais 116 erhält Spannung, schließt den Schalter 117 und verbindet den Bürstensatz 10 über die Schalter 124 und 125 mit den Verstärkern 118, 118a und den Magneten 119,119a der Lochstation 60. Läuft der Aufzeichnungsträger 3 unter dem Bürstensatz 10 hindurch, so erfolgt die Einstellung der Zwischenstempelstangen 82 entsprechend der Markierung 83 in zuvor beschriebener Weise. Ist die Kopfinformation eingelesen, so schaltet die Schaltrolle 92 innerhalb der Umdrehung des Druckzylinders 6 den Endschalter 120. Das Relais 116 wird
spannungslos, der Schalter 117 wird wieder geöffnet und der Bürstensatz 10 wird über die Schalter 124 und 125 auf die Lochstation 60 für die Zeileninformation zurückgeschaltet. Nachdem der Aufzeichnungsträger 3 in zuvor beschriebener Weise einen Zeilenschritt durchgeführt hat, erfolgt nun die Einlesung für die erste Zeile in die Lochstation 60 entsprechend den Markierungen über die Verstärker 121,121a und die Magneten 122,122a.
In den F i g. 11 und 12 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Steuermechanik des Zeilenschritts der Zeilenkurve 29 und des Transportrades 137 dargestellt. Über einen nicht dargestellten Antrieb wird der auf der Welle 151 gelagerte Druckzylinder 6 angetrieben. Dazu synchron wird über die Zahnräder 22, 23 und 24 die Welle 138 angetrieben, mit der das Klinkenrad 26 fest verbunden ist. Soll während der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 6 die auf dem Druckformoriginal 1 tiefer stehende Zeile gedruckt und gelocht werden, so muß die Zeilenkurve 29 eine Bewegung entgegen ihrer Drehrichtung B und der Aufzeichnungsträger 3 eine Bewegung in Richtung E ausführen. Über ein nicht dargestelltes Steuerelement, z. B. eine Schaltrolle, wird nach erfolgtem Druckvorgang bei noch drehendem Druckzylinder 6 oder beim Einlaufen desselben in Grundstellung der Schalter 139 geschlossen. Die beiden Schrittschaltmagneten 140 und 14 erhalten Spannung und betätigen die beiden Schaltklinken 33 und 142. Die Schaltklinke 33, die Sperrklinke 35, die Spiralfeder 36, das Sperrad 34, die Flanschbuchse 37 und die Zeilenkurve 29 sowie die Schaltklinke 142, die Sperrklinke 143, die Spiralfeder 144, das Sperrad 145 und die Flanschbuchse 146 mit dem auf der feststehen den Welle 147 gelagerten Klinkenrad 148 arbeiten als zwei Schrittschaltwerke zusammen, wie zu F i g. 5 und 6 schon beschrieben, wobei das auf der Welle 147 gelagerte Schrittschaltwerk den zeilenweisen Transport des auf der Welle 147 drehbar gelagerten Transportrades 137 hervorruft. Dieses Schrittschaltwerk kann an einer anderen Stelle der Maschine montiert sein und doch mit dem Schrittschaltwerk der Zeilenkurve 29 synchron arbeiten. Wird die Spannung der beiden Schrittschaltmagneten 140 und 141 durch ein Ablaufen des nicht dargestellten Schaltelementes von dem Schalter 139 unterbrochen, so wird der durch die Schrittschaltmagneten 140 und 141 ausgelöste Zeilenschritt des Transportrades 137 und der Zeilenkurve 29 vollendet. Über die Zahnräder 149 und 150 können die beiden Schrittschaltwerke wieder aufgezogen werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
709 518/150

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od. dgl. von einer oder mehreren Druckformen und zur Erzeugung von auswertbaren korrespondierenden Markierungen auf diesen Karten mittels einer Markiervorrichtung, mit einer die Markiervorrichtung steuernden Abtastvorrichtung für codierte Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger, die mindestens teilweise den Angaben auf der Druckform entsprechen, wobei die den Angaben einer Druckformzeile zugeordneten Zeichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers nebeneinander und die einzelnen Stellen eines Zeichens in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers hintereinander angeordnet sind, mit einer Gegendruckwalze, die, ausgelöst von den den Zeilendruck steuernden Organen, an den Druckzylinder anschwenkbar ist, und mit einer Verstelleinrichtung für die zeilenweise Steuerung des Druckes sowie einer Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger, wobei die Verstelleinrichtung für die zeilenweise Steuerung des Druckes durch ein Schrittschaltwerk dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Transporteinrichtung (28) für den Aufzeichnungsträger (3) Mittel (45 bis 49, 51) zu deren (28) Verbindung mit der Achse (21) des Druckzylinders (6) vorgesehen sind.
2. Vervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (28) für den Aufzeichnungsträger (3) über Zahnräder (49, 51) und einen Riementrieb (45,46,48) mit der Achse (21) des Druckzylinders (6) verbunden ist.
3. Vervielfältiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schrittschaltwerk (26,29,31 bis 42) und der Transporteinrichtung (28,45 bis 49,51) eine Kupplung (27) vorgesehen ist, über die sie während der gemeinsamen Rückführung in die Ausgangsstellung miteinander verbunden sind.
DE19661571862 1966-08-09 1966-08-09 Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln Expired DE1571862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043865 1966-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571862C3 true DE1571862C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE1571862C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln
DE1297134B (de) Zeichenschreibender Empfaenger fuer ein Telegraphiesystem
DE1900237A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von magnetischen Aufzeichnungen von einem Original-Aufzeichnungstraeger zu einem Kopie-Aufzeichnungstraeger und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1786589C3 (de) Verfahren zum Bedrucken yon Karten, Zetteln oder dergleichen
DE1571862B2 (de) Vervielfaeltiger zum zeilenweisen bedrucken von karten oder zetteln
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE1217979B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE2522171C3 (de) Steuervorrichtung zum Herstellen von Teilfarbbildern auf einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1524493C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od.dgl
DE264371C (de)
DE929453C (de) Vorrichtung zum Auswerten und UEbertragen systemgebundener Schriftzeichen eines Aufzeichnungstraegers
DE1786589B2 (de) Verfahren zum bedrucken von karten, zetteln oder dergleichen
DE1449798B2 (de) Magnetbandpufferspeicher
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE292428C (de)
CH193477A (de) Vorrichtung in Fernmeldeamtsanlagen zur automatischen Registrierung von Angaben.
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE1286056B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl.
DE1297629B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl.
DE1561288C3 (de) Markier-bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
DE1499646A1 (de) Vorrichtung zum UEbersetzen von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium